In absoluter Ruhe führt dieser Wanderweg über die Höhen zwischen Wallenfels, Marktrodach und Wartenfels.
Die Wanderung auf dem Höhenweg verläuft eine weite Strecke am Kamm der Fränkischen Linie und bietet eine Fülle herrlicher Ausblicke. Sie beginnen schon kurz nach dem Kreuzstein mit dem Blick auf den Altvaterturm auf dem zweithöchsten Berg des Frankenwaldes, dem 792 m hohen Wetzstein. Dann folgt kurz vor Oberehesberg eine beeindruckende Aussicht auf das Fichtelgebirge und im Ort (am Gasthaus) auf das Obermainische Bruchschollenland. Auf dem Weg über die Radspitze bis zur Markgräflichen Höhe bieten sich schöne Durchblicke und ein phantastischer Ausblick (mit einem Info-Tableau). Über herrliche Ausblicke freuen wir uns auch von der Plattform des Radspitzturmes und vom nahen Startplatz der Drachenflieger aus. Angenehme Wanderwege unterstützen noch die Qualität dieses schönen Rundwanderweges mit dem langen Abstieg in den Zeyerngrund und dem nicht minder großen Höhenunterschied aufwärts nach Dörnach; ansonsten verläuft der Rundweg nahezu eben dahin.
In Mittelberg steht die Radspitzalm, das Wanderheim der OG Seibelsdorf. Hier stand einst ein markgräfliches Schloss, das 1426 in einer Fehde zerstört und wieder aufgebaut wurde. Als die Amtmänner 1523 die Stätte verließen, war es dem Verfall preisgegeben.
An der Radspitzalm vorbei führt nach einer kurzen Treppe ein Steig zu einem angenehmen Waldweg, dem wir aufwärts zur Radspitze mit dem 1955 eingeweihten und 2000 renovierten Turm folgen. Hier stand schon 1886 ein 11 m hohes Aussichtsgerüst, der (wahrscheinlich) erste Aussichtspunkt im Frankenwald. Neben der Aussicht vom Turm bietet sich vom nahen Startplatz der Drachenflieger ein herrlicher Blick auf die landschaftlich reizvolle Heckenlandschaft des Obermainischen Bruchschollenlandes. Wald, Wald und nochmals Wald umfängt uns schon, wenn wir noch mit dem Frankenweg von Mittelberg aufwärts kommend die Radspitze verlassen.
Wir bleiben im Wald, genießen die natürliche, erholsame Stille, wenn wir auf angenehmen Wegen talwärts wandern. Nach einem Ausblick auf das Kronacher Umland führt uns ein Abstecher zum versteckt liegenden Fröhlichstein.
Es ist ein Sandsteinpfeiler aus dem 18. Jahrhundert (Friedrich Engelhard 1761), an dem man die Krönung Mariens, ein Kruzifix und eine Pieta (Maria mit dem Leichnam Christi auf dem Schoß) erkennen kann. Die nahe Waldkapelle Kirchbühl von 1841 erinnert an das katholische der einstigen zwei Häuser des gleichnamigen Weilers, der ständig ein Streitobjekt zwischen dem Bistum Bamberg und der Markgrafschaft Bayreuth war. Denn die Grenze trennte die katholischen Bewohner des einen Hauses von den evangelischen des Nachbarhauses.
Von hier aus laufen wir auf einem angenehmen Forstweg in der natürlichen Stille dieses weiten Waldgebietes abwärts zum Wanderparkplatz in den Zeyerngrund. Unterwegs bieten sich gelegentlich ein Durchblick oder eine Aussicht auf die gewaltig hohen und steilen bewaldeten Berghänge. Kurz nach dem Parkplatz stoßen wir im Talgrund auf einen Fahrweg. Ihm folgen wir nur kurz im Tal aufwärts, bis er nach links bergan abzweigt. Nun wandern wir auf dem Fahrweg im Wald ziemlich steil und lange aufwärts in den idyllisch gelegenen Weiler Dörnach mit der schmucken Kapelle.
Wenn wir geradeaus die Ansiedlung verlassen, empfängt uns ein herrlicher Blick auf die weiten, bewaldeten Frankenwaldhöhen und die waldfreien Rodungsinseln mit Schlegelshaid rechts oben, Birnbaum mit dem Wasser-Aussichtsturm und anderen Dörfern. Von diesen beeindruckenden Ausblicken laufen wir auf dem Fahrweg rechts aufwärts in den Wald. Und wieder nimmt uns ein weites Waldgebiet auf. Der gleiche Weg führt uns lange, ohne größere Höhenunterschiede, am Sendemast vorbei, durch wechselnde Waldformationen zu dem schmucken Weiler Geuser. Auch wenn der Wanderweg am Ort vorbei führt zur nahen Straße, sollten wir den Abstecher nicht versäumen zum Dorfplatz mit der kleinen, schmucken, aus Flaserkalksteinen erbauten Kapelle.
Wieder dürfen wir uns auf der wenig befahrenen Straße aufwärts zum Kreuzstein über schöne, weitreichende Ausblicke freuen. Eigentlich sind es zwei Kreuzsteine. Der neuere Kreuzstein ist ein auf einem Sockel stehendes Kruzifix; daneben befindet sich sein vermutlicher Vorgänger - eine Steinplatte mit eingemeiseltem Kreuz. Hier auf der Höhe stoßen wir auf den Frankenweg. Diesem folgen wir über Oberehesberg und die Fränkische Linie.
Wir biegen nach rechts ab, wandern auf dem Fahrweg zum Wald und freuen uns über die eindrucksvolle Aussicht bis hin zum Wetzstein (zweithöchster Berg im Frankenwald 792 m) mit der Silhouette des markanten Altvaterturmes. In Oberehesberg werden wir durch eine überwältigende Aussicht auf das Fichtelgebirge und das Obermainische Bruchschollenland bis hin zum Staffelberg, Coburg und Rauher Kulm überrascht.
Entlang der Fränkischen Linie geht es nun im Freien und im Wald in Richtung Mittelberg und Radspitze. Das Tableau, das unterwegs links im Wald über die beeidruckende Aussicht informiert, sollte nicht übersehen werden.
Aufstieg: 483 hm
Abstieg: 505 hm
Länge der Tour: 15,2 km
Höchster Punkt: 687 m
Differenz: 320 hm
Niedrigster Punkt: 367 m
Schwierigkeit
mittel
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Rundweg
Einkehrmöglichkeit
Offen
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 3,8 km entfernt
Kulmbacher Str. 10, 96364 Marktrodach
Unbeschwerte Stunden in gemütlicher Atmosphäre

ca. 4,5 km entfernt
Schützenstr. 46, 96346 Wallenfels
Dürfen wir vorstellen? Frank und Anja Fröhmel vom Gasthof Roseneck in Wallenfels!
Fränkisch, Regional

ca. 9,0 km entfernt
Zum Beerberg 24, 95131 Schwarzenbach a.Wald
Wirtshaus „on Tour“ - Ein bisschen Südtiroler Sonne im Frankenwald.
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,1 km entfernt
Von September bis Mai jeden ersten Sonntag im Monat ab 12:00 Uhr geöffnet.
Mittelberg 7, 96364 Marktrodach
Das Wanderheim des Frankenwaldvereins Seibelsdorf thront am Rande des Frankenwalds über der Fränkischen Linie.

ca. 0,1 km entfernt
Mittelberg 10, 96364 Marktrodach
Genießen Sie Ihre Auszeit im traumhaften Frankenwald !

ca. 0,1 km entfernt
Mittelberg 10, 96364 Marktrodach
Genießen Sie Ihre Auszeit im traumhaften Frankenwald! Zahlreiche Wanderwege laden zum Erkunden der Natur ein. Unser Haus verfügt über 5 Ferienwohnungen a 68 qm sowie über ein Übernachtungslager für Wanderer mit 6 Schlafplätzen in 3 Etagenbetten (ohne Frühstück).

ca. 0,4 km entfernt
Mittelberg 1, 96364 Marktrodach
Naturpark Frankenwald – die grüne Krone Bayerns. Ganz im Norden Bayerns ist der Schlossberghof zu finden. In idyllischer Einzellage wird unser Biolandhof als landwirtschaftlicher Betrieb geführt. Kein Durchgangsverkehr ! (Auch für Gruppen)
3x FȚȚȚȚ|1x FȚȚȚ

ca. 0,4 km entfernt
Mittelberg 1, 96364 Marktrodach
Durch die ruhige Lage erhält der Urlaub auf dem Schlossberghof eine besondere Note. Kein Durchgangsverkehr belästigt uns.
4x FȚȚȚȚ

ca. 1,6 km entfernt
Waldbuch 2, 96364 Marktrodach
Ökologische Bauweise. Kneipp-Becken, Sauna, gemütl. Aufenthaltsraum, Vollwertecke, Getreidemühle/Flocker vorhanden, Aromamassagen auf Anfrage.
1x FȚȚȚȚȚ|2x FȚȚȚȚ|1x FȚȚȚ

ca. 2,2 km entfernt
Losau 29, 95365 Rugendorf
Ferienwohnung mit 75 qm, für 4 Personen im kleinen Dorf Losau.

ca. 2,9 km entfernt

ca. 3,0 km entfernt
Dörnach 2, 96346 Wallenfels
Idyllische Lage auf den Höhen des Frankenwaldes

ca. 3,6 km entfernt

ca. 3,8 km entfernt

ca. 3,9 km entfernt
Frankenwaldstraße 8, 96364 Marktrodach
Zeyern ist ein staatlich anerkannter Erholungsort, wo sich der Frankenweg und der Flößerweg treffen.
n.t.

ca. 3,9 km entfernt
Frankenwaldstr. 8, OT Zeyern, 96364 Marktrodach
Die Ferienwohnung Wagner Edith in Marktrodach liegt idyllisch in einem wunderbaren Garten und lädt Gäste zum Entspannen und Erholen ein.

ca. 4,0 km entfernt
St. Sebastian Str. 22, 96364 Zeyern
Kleines Ferienhäuschen im schönen Zeyerntal für bis zu fünf Personen mit romantischem Schwedenofen.

ca. 4,1 km entfernt

ca. 4,1 km entfernt

ca. 4,2 km entfernt
Am Christusgraben 19, 96364 Marktrodach
Gut geführtes Haus in ruhiger, sonniger Lage.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,0 km entfernt
Marktrodach
Start: Parkplatz Radspitzalm, Mittelberg 7, 96364 Marktrodach-Seibelsdorf und am Kreuzstein, Straße zw. Geuser und Altenreuth. 9 km, 170 Hm, leicht, klassisch, blau markiert.
1:30 h170 hm171 hm9,0 kmsehr leicht
Langlaufen-Tour ( Klassisch )

ca. 0,0 km entfernt
Mittelberg 7, Wanderparkplatz am Vereinshaus des Frankenwaldvereins Seibelsdorf, 96364 Marktrodach
Familienwanderung mit Naturpark-Rangerin
Fr., 26.09.2025
ca. 0,1 km entfernt
Mittelberg 8, 96364 Marktrodach
ca. 0,1 km entfernt
Mittelberg 10, 96364 Marktrodach
ca. 0,1 km entfernt
Mittelberg 10, 96364 Marktrodach
ca. 0,1 km entfernt
Mittelberg 10, 96364 Marktrodach

ca. 0,4 km entfernt
Jederzeit zugänglich. In den Wintermonaten witterungsbedingt geschlossen.
Mittelberg, 96364 Marktrodach
Der Radspitzturm auf der 678 Meter hohen Radspitze (678 Meter) bietet mit einem Höhenunterschied von über 300 Metern zum Tal eine herrliche Aussicht über den Frankenwald und das Obermainische Bruchschollenland. Er ist zu Fuß über verschiedene Wanderwege erreichbar, unter anderem über das FrankenwaldSteigla Muschelkalkweg und den Frankenweg.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Mainleus
Höhepunkt dieser Wanderung ist die Tanzlinde in Peesten. Der Görauer Anger lässt die Herzen von Naturfreunden höher schlagen.
5:40 h507 hm514 hm22,5 kmmittel

Weißenbrunn
Die Junger Kättl ist die Namensgeberin für diesen Weg. Sie ist das Wahrzeichen des Bierdorfes Weißenbrunn.
3:15 h408 hm419 hm12,9 kmmittel

Kronach
Der berühmteste Sohn der Stadt, Lucas Cranach, ist nicht nur Namensgeber für den Aussichtsturm, sondern auch für den Wanderweg selbst.
2:45 h250 hm251 hm11,1 kmmittel


Kulmbach
Der Glanzpunkt dieses Rundwanderweges ist neben anderen, zahlreichen Sehenswürdigkeiten, die Tanzlinde am neu gestalteten Zentrum in Peesten.
4:30 h311 hm296 hm17,7 kmleicht




63579 Freigericht
Die Spessartspur "Altenmarkskopf-Spur Somborn" startet am Parkplatz "Altenmarkskopf" in der Nähe des kulturgeschichtlichen Hof Trages.
2:00 h131 hm123 hm5,5 kmsehr leicht

Simmershofen
Hegereiterweg. Rundwanderweg ca. 4,5 km nur zur Wanderung geeignet. Der Weg beinhaltet eine längere Steigung.
1:04 h63 hm66 hm4,3 kmschwer

Tettau
Durch die Bärwurzwiesen am Grünen Band bei Tettau
3:55 h288 hm288 hm12,5 kmmittel

Gebsattel
Rundwanderung mit vielen Ausblicken. Drei Varianten sind möglich.
2:45 h139 hm140 hm9,4 kmmittel

Wattendorf
Bezaubernde Wacholderheide bei Wattendorf - Tour rund um Wattendorf
1:40 h101 hm100 hm5,4 kmsehr leicht

Scheßlitz
Rundwanderweg "Blühender Jura" - Nordrunde
18:30 h1240 hm1241 hm60,0 kmmittel

Litzendorf
Rundwanderweg "Blühender Jura" - Südrund
16:00 h1255 hm1261 hm50,7 kmmittel


Haibach
Wandern auf historischen Pfaden, auf dem sogenannten "Bierweg".
1:45 h230 hm230 hm4,5 kmmittel



Heiligenstadt
Startpunkt unserer Wanderung ist der Wanderparkplatz zwischen Oberleinleiter und Tiefenpölz.
2:30 h232 hm235 hm8,5 kmleicht

Happurg
Reizvolle, abwechslungsreiche Runde zu zwei markanten Aussichtsfelsen und durchs untere Molsberger Tal.
3:15 h247 hm247 hm10,3 kmmittel

Königsfeld
Das Paradies auf Erden – ausgerechnet diesen Ort hat sich der Legende nach der Teufel ausgesucht, um seinen Goldschatz zu verstecken.
3:30 h132 hm132 hm10,9 kmleicht

Wiesenfelden
Wandern mit herrlicher Aussicht auf den Bayrischen Wald
1:55 h104 hm87 hm6,8 kmsehr leicht

Velden
Rundwanderg zwischen Nürnberger Land und Fränkischer Schweiz
5:30 h443 hm439 hm15,4 kmmittel

Mehlmeisel
Der Echowaldweg ist ein Rundwanderweg rund um Mehlmeisel. Als Markierung hat der Weg eine gelbe Trompete auf weißem Feld.
1:25 h76 hm85 hm4,9 kmsehr leicht

Mehlmeisel
Der Echowaldweg ist ein Rundwanderweg rund um Mehlmeisel.
1:25 h76 hm85 hm4,9 kmsehr leicht