Skip to main content

Der Krögelhof

Krögelhof 8, 96231 Bad Staffelstein(516 m über NN)

„Ein guter Bauer muss beobachten, nachdenken, dann: säen und faul sein!“ Es sind überraschende Erkenntnisse, die Klaus Gründel da kundtut. 

Manch einer mag ungläubig die Augenbrauen hochziehen, wenn er so etwas hört. „Mei, bei den jungen Kollegen, die sind stolz drauf, wenn sie schon nachts um zwei Uhr mit Beleuchtung Gülle ausfahren. Diese Form der Landwirtschaft ist für mich eine Sackgasse, auch wenn ich anerkenne, dass Ackergröße und große Maschinen auf Junglandwirte mit hohem Testosteron eine große Anziehung ausüben“, sagt er – und zwinkert.

Wünschen würde er sich für die Zukunft der Landwirtschaft etwas anderes. Anfangs war er unsicher, ob er überhaupt in die Landwirtschaft einsteigen mag. Klaus ist das letzte von sechs Kindern. Als der Vater krank wird, entschließt er sich, doch den Hof zu übernehmen, und lernt auf einem Biobetrieb. In der Fachschule für Ökolandbau in Landshut/Schönbrunn macht er seinen Meister. Seine Vision hat sich mit der Zeit geformt: in Partnerschaft mit und Verantwortung für die Natur die Erzeugnisse selbst veredeln und dann auch direkt zu vermarkten, um den Kontakt und Austausch mit dem Verbraucher zu haben. Wie groß und vielfältig diese Aufgabe ist, sollte sich im Verlauf der nächsten Jahrzehnte herausstellen. Auch, dass es dazu mehr braucht als einen Bauern.

Zunächst aber erfolgt die Umstellung. Der Vater teilt die Vision, spricht auch von Schöpfungsverantwortung, bringt aber auch erhebliche Zweifel in die Diskussion ein. Und Klaus Gründel findet seine Berufung. Er optimiert seinen Hof – auf seine Weise. Optimieren bedeutet z.B., dass behornte Tiere in einem Tretmiststall stehen und er auf das Ausbringen von Gülle verzichtet. Behornt funktioniert, wenn es genug Platz und Futter gibt, wenn die Herdenstruktur feststeht – was deutlich erleichtert wird, wenn die Kühe länger leben. Dazu kommen die Haltung und das Gemüt des Bauern selbst. Die beeinflussen, wie sich das Tier benimmt. Das beeindruckt: Klaus Gründel beobachtet umfassend und nimmt sich Zeit – dabei denkt er sich und seinen Einfluss mit.

Optimieren bedeutet für ihn auch, dass ein starker Fokus auf der Bodenfruchtbarkeit liegt. In einem Gebiet wie dem Jura, wo die Wasserhaltefähigkeit des Bodens schlecht ist und der Humusgehalt somit alles entscheidet, eine kluge Wahl. Humus kann das 20-fache des eigenen Gewichts an Wasser halten, es bindet CO2 und sorgt für reiche Ernten. Am besten entwickelt sich der Boden, wenn er nicht ständig bearbeitet wird. Das wirkt der Verdichtung entgegen. Luzerne sind besonders tiefwurzelnd, sie sind dadurch trockenheitsresistent und haben Zugang zu tieferliegenden Bodenschichten und deren Mineralien. Eine schlaue Fruchtfolge mit vielen Leguminosen und der richtige Zeitpunkt beim Säen sind entscheidend, damit die Kunst der pfluglosen Bodenbearbeitung gelingt. Wobei Klaus bei der Bodenbearbeitung auch von Striegeln und Hacken absieht. Daher kommt auch der Spruch mit dem faulen Bauern.

Nun ist vom Hof aber noch kein Produkt veredelt und verkauft. Als Nicole, Klaus‘ Ehefrau damit konfrontiert wird, dass Klaus den Hof übernimmt, macht sie klar: Ich will nicht Bäuerin sein. Dennoch ist im Verlauf der letzten 23 Jahre eine ganze Menge entstanden: Das Brot, das mittlerweile vom passionierten Bäcker Hartmut Müller an zwei bis drei Tagen die Woche gebacken und Mittwoch, Donnerstag und Freitag am Markt zusammen mit anderen Produkten verkauft wird, geht auf ihre Initiative zurück. Wobei sie hier voll der Vision ihres Mannes folgt: Produkte veredeln und direkt vermarkten. Neben den Erzeugnissen der Backstube sind es lauter Waren von Freunden, die am Markt angeboten werden. „Im Grunde mache ich es mir einfach. Alle Produkte, die wir selber gerne essen und von unseren Freunden und Bekannten hergestellt werden, verkaufe ich auch am Markt“, sagt sie. Darunter fällt zum Beispiel auch Käse aus Wiggensbach.

Als nächstes Ziel hat das Paar die Direktvermarktung von Milch und das Fleisch ins Auge gefasst. Aktuell scheint sich für die Milchprodukte eine Möglichkeit anzubahnen, beim Fleisch träumen sie von einer mobilen Version à la Schlachtung mit Achtung. Die Öko-Modellregion unterstützt gerade einen Betrieb im Landkreis, der so eine mobile Schlachtung anbieten wird. Auch sonst steht der Hof der Familie Gründel nicht alleine da: Vier Biobetriebe haben sich zusammenschlossen, nicht nur, um Maschinen gemeinsam anzuschaffen und zu teilen, sondern auch, um die Verarbeitung und Vermarktung ihrer Produkte voranzutreiben.

Auch der Ausbau des Ökolandbaus in Bayern und die Unterstützung umstellunginteressierter Berufskollegen und Berufskolleginnen liegt ihnen am Herzen. Daher teilen sie ihr Wissen und ihre Erfahrung neben ca 100 weiteren langjährig ökologisch wirtschaftenden bayerischen Betrieben im Rahmen des BioRegio Betriebsnetzes mit Umstellungsinteressierten, sowie SchülerInnen der Landwirtschafts- und Hauswirtschaftsschulen. Weitere Informationen zum BioRegio Betriebsnetz und den Kontakt finden Sie hier (https://www.lfl.bayern.de/bioregiobetriebe).

Textautorin: Petra Wähning

 

Weitere Verkaufsstände: 

Versand von Holzofenbrot siehe Homepage

Mittwochs in HIRSCHAID: ab 9 Uhr bis 12:00 Uhr, bei der Einfahrt zum Tegut, Bamberger Str. 18, 96114 Hirschaid

Donnerstags in LICHTENFELS: ab 9 Uhr bis ca. 14 Uhr bzw. bis zum Ausverkauf bei der EDEKA in der Mainau,  Mainau 8, 96125 Lichtenfels

Freitags in BAD STAFFELSTEIN: ab 9 Uhr bis ca. 14 Uhr bzw. bis zum Ausverkauf vor der Hopfenmühle, Horsdorfer Str. 32, 96231 Bad Staffelstein

geschlossen


WochentagÖffnungszeiten
Montaggeschlossen
Dienstaggeschlossen
Mittwoch09:00 - 17:00
Donnerstaggeschlossen
Freitaggeschlossen
Samstaggeschlossen
Sonntaggeschlossen

Öffnungszeiten mobile Hofläden:

  • Hirschaid, Hauptstraße / Einfahrt Tegut: jeden Mittwoch: 9.00 - 12.00 Uhr
  • Lichtenfels, Edeke / Mainau, Lifecenter: jeden Donnerstag: 9.00 - 14.00 Uhr (bis Abverkauf)
  • Bad Staffelstein, Hopfenmühle / Horsdorferstr. 52: jeden Freitag: 9.00 - 14.00 Uhr (bis Abverkauf)

Gütesiegel

Gütesiegel bioland
datamodel.terms.productsDirectMarketer.values.lentils Sonnenblumenkerne Mehl Butter Holzofenbrot Fruchtsaft
Getreidewaren Wein Nudeln Wurstwaren Kartoffeln Öl
Eier Käse Schokolade Honig

Der Weiler Krögelhof liegt mit 513 m Höhe auf dem Fränkischen Jura in der Nähe von Bad Staffelstein zwischen Frauendorf (Landkreis Lichtenfels) und Dörnwasserlos (Landkreis Bamberg).

Navigation starten:

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.derkroegelhof.de

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 6,3 km entfernt

Restaurant im Hotel Schloss Burgellern

Kirchplatz 1, 96110 Scheßlitz

Ihr Restaurant in der Region Bamberg

Glutenfrei, Vegan, Vegetarisch, Regional, Mediterran

Restaurant

ca. 7,2 km entfernt

Restaurant - Cáfe - Hotel Sonne

Fränkische Schweiz Straße 1, 96110 Würgau

Räume für Hochzeiten, Tagungen, Familien-, Betriebs- und Vereinsfeiern und Busse.

CaféRestaurant

ca. 7,3 km entfernt

Gasthof Schweizer Hof

Fränkische-Schweiz-Straße 23, Würgau

Gastro

ca. 7,4 km entfernt

Brauerei Hartmann

Fränkische-Schweiz-Str. 26, Würgau, 96110 Scheßlitz

Herzlich willkommen in der Brauerei Hartmann in Würgau!

BrauereienRestaurant

ca. 7,6 km entfernt

Schmitt Bräu

Oberend 19, 96110 Scheßlitz

Herzlilch willkommen in der Gastwirtschaft & Brauerei Schmitt Bräu!

BrauereienGastroRestaurant

ca. 7,7 km entfernt

Schederndorfer Brauerei Will

Schederndorf 19, 96187 Stadelhofen

Willkommen in Schederndorf, im Herzen Oberfrankens – der Region mit der höchsten Brauereidichte weltweit!

BrauereienRestaurant

ca. 7,7 km entfernt

Hotel Gasthof Krapp

Oberend 3, 96110 Scheßlitz

Gut essen und festlich feiern im Hotel Gasthof Krapp

Fränkisch, Vegetarisch, Mediterran, International

Restaurant

ca. 9,7 km entfernt

Golfanlage Gut Leimershof

Leimershof 9, 96149 Breitengüßbach

Herzlich Willkommen!

GolfplatzRestaurant

ca. 9,7 km entfernt

Brauerei Hübner

Steinfeld 69, Steinfeld, 96187 Stadelhofen

Brauerei – Gaststätte – Brennerei

BrauereienRestaurant

ca. 9,9 km entfernt

Giechburg-Gaststätte

Giechburg 1, Giechburg

E-Bike-LadestationGastro

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 6,3 km entfernt

Hotel Schloss Burgellern

Kirchplatz 1, 96110 Scheßlitz

țțțț

Hotel

ca. 7,2 km entfernt

Restaurant - Café - Hotel Sonne - Würgau

Fränkische-Schweiz-Str. 1, 96110 Scheßlitz

Hotel

ca. 7,4 km entfernt

Gasthof Schweizer Hof

Fränkische-Schweiz-Str. 23, 96110 Scheßlitz

Gasthof

ca. 7,4 km entfernt

Brauerei-Gasthof Hartmann

Fränkische-Schweiz-Str. 26, 96110 Scheßlitz

BrauereienGasthof

ca. 7,7 km entfernt

Hotel Gasthof Krapp

Oberend 3, 96110 Scheßlitz

Ein herzliches Grüß Gott im Hotel Gasthof Krapp!

țțț

GruppenunterkunftHotel

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 2,1 km entfernt

Claudia Keller

Dörrnwasserlos 4, 96110 Scheßlitz

ca. 3,7 km entfernt

Storath Chocolatier

St.-Martin-Str. 18a, 96110 Schesslitz

Pralinenmanufaktur mit Werksverkauf

DirektvermarkterHofladenLebensmittelgeschäft

ca. 4,6 km entfernt

Gemeinde Wattendorf

Kirchberg 13, 96196 Wattendorf

ca. 6,2 km entfernt

Jürgen und Simone Schleuppner

Am Ellerbach 4, 96110 Scheßlitz

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Biolandhof Kremer

Schafhof 5, 96215 Lichtenfels

Es gibt Studien, die zeigen, was meist mit kleinen Höfen passiert: Erst einmal wandern die Betriebe vom Vollerwerb in den Nebenerwerb, dann, ein bis spätestens zwei Generationen später werden die Flächen verpachtet. 

Direktvermarkter

ALEXANDRAs BIENENWELT

Liegnitzer Str. 27e, 95448 Bayreuth

Hier gibt es Honig aus einer kleinen demeter-Imkerei 

Direktvermarkter

Bio-Schäferei & Biorinderhof Familie Dorn

Hagenbach 31, 91362 Pretzfeld

Familienschäferei & Rindfleisch in Bioqualität Familie Dorn, Hagenbach

Direktvermarkter

Demeter-Biohof Walz

In der Schaeflohe 4, 92224 Amberg

Urgetreide, Weiderinder, Masthähnchen und Bio-Eier

Direktvermarkter

Der „Morznhof“ von Familie Alt

Seidmar 3, 91359 Leutenbach

Der kleine Hofladen ist bekannt für seinen edlen Rinderschinken, den Zwetschgenbaames (Zwetschgabahmas) 

Direktvermarkter

Dorfgemeinschaft Münzinghof

Münzinghof 9, 91235 Velden

Die Dorfgemeinschaft Münzinghof – ein Vorbild für nachhaltige und inklusive Landwirtschaft

Direktvermarkter

Groetsch Kämme

Enzendorf 10, 91235 Hartenstein

Kammmanufaktur, deren ressourcenschonender Umgang beeindruckt!

Direktvermarkter

Handweberei Ellen Ribitzki

Zeubacher Str. 31, 91344 Waischenfeld

„Weben ist wie zaubern können“, ist Ellen Ribitzki überzeugt. Sie brennt für die Handweberei und Spinnerei und verarbeitet in ihrer kleinen Werkstatt am liebsten fränkische Wolle. 

Direktvermarkter

Highland Cattle Zucht & Direktvermarktung Markus Wolf

Felsenkellerstr. 24, 91349 Egloffstein

Schottisches Hochlandrind in Egloffstein

Direktvermarkter

Hühnerhof Merz

Oberzaunsbach 16, 91362 Pretzfeld

Viele Produkte rund ums Hühnerei und Holz aus dem Naturpark

Direktvermarkter

Obsthof Schmidt

Ermreuther Hauptstr. 44, 91077 Neunkirchen am Brand

Einkaufen auf dem Bauernhof

Direktvermarkter

Reimehof

Wallsdorf 1, 91241 Kirchensittenbach

Hier ist der Käse auch ein Stück Naturschutz.

Direktvermarkter

Alpakas von der Thumbachquelle

Höflas 2, 91281 Kirchenthumbach

Landschaftspflege durch Beweidung, Alpakas als Wanderbegleiter und nachhaltig produzierte Alpaka-Wolle.

DirektvermarkterHofladen

Bauernhof Bernd Richter

Wannbach 1, 91362 Pretzfeld

Holzofenbrot und Kartoffeln aus biologischem Anbau (in der Umstellungsphase)

DirektvermarkterHofladen

Bio-Rinderhof & Hofladen Norbert Böhmer, Schrenkersberg (Nähe Aufseß)

Schrenkersberg 1, 95515 Plankenfels

Rindfleisch und Zwetschgenbaames vom Weiderind

DirektvermarkterHofladen

Biolandhof Nagengast

Bergstr. 18, 91352 Hallerndorf

Wertvolle Öle in Bioqualität aus den eigenen Ölsaaten

DirektvermarkterHofladen

Brennerei & Hofladen Obstwiese Schmitt

Oberehrenbach 3, 91359 Leutenbach

Frisches Obst und geschmackvolle Obstprodukte von den eigenen Wiesen und Plantagen

DirektvermarkterHofladen

Brennerei & Hofladen Singer

Mittelehrenbach 19, 91359 Leutenbach

Frisches Obst nach Saison, raffinierte Fruchtaufstriche, Obstliköre und Brände aus den eigenen Obstgärten.

DirektvermarkterBrennerei

Hofladen und Direktvermarktung Singer

Heroldsbacher Straße 42a, 91353 Hausen

Nachhaltiger Gemüse- und Obstanbau im Freiland

DirektvermarkterHofladen

Naturlandhof Weiß

Laibarös 12, 96167 Königsfeld

Als Otto und Irene Weiß vor nunmehr 34 Jahren den Hof von den Großeltern übernahmen, stand für sie von Anfang an fest, dass sie diesen ökologisch bewirtschaften wollen. Sie traten dem Naturland-Verband bei und arbeiten seither aus voller Überzeugung nach den strengen Richtlinien dieses Anbau-Verbandes.

DirektvermarkterHofladen

Obst Bauer KG

Oberrüsselbach 20, 91228 Igensdorf

Der Obsthof Bauer setzt in mittlerweile dritter Generation die lange Tradition im erwerbsmäßigen Obstbau fort. 

DirektvermarkterHofladen

Obsthof Erlwein

Ermreus 37, 91358 Kunreuth

Die große Obstvielfalt ganz frisch oder verarbeitet: Erdbeeren, Pfirsiche, Zwetschgen, Aprikosen, Heidelbeeren, Johannisbeeren, Äpfel, Birnen, Trauben, Quitten und Walnüsse

DirektvermarkterHofladen

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102