Skip to main content

Biolandhof Kremer

Schafhof 5, 96215 Lichtenfels(366 m über NN)

Es gibt Studien, die zeigen, was meist mit kleinen Höfen passiert: Erst einmal wandern die Betriebe vom Vollerwerb in den Nebenerwerb, dann, ein bis spätestens zwei Generationen später werden die Flächen verpachtet. 

Meist leben die Flächeneigentümer in den größeren Städten – sie können also nicht beobachten, was mit den Flächen passiert. Hier verlieren sie oder die nächste Generation gänzlich den Bezug zum Land und dann ist der Verkauf nicht mehr weit. Es sei denn, die Zeiten werden als so unsicher erlebt, wie gerade eben, dann wird weiter meistbietend verpachtet. „Meistbietend verpachtet“, das heißt: ausgebeutet. Überdüngt, überspritzt, der Boden verdichtet ‒ das ist das zwangsläufige Resultat einer hohen Pacht.

Andreas Kremer wäre nun so ein Kandidat gewesen: Er hätte die Flächen, die er im Nebenerwerb bewirtschaftet hat, in seiner Rente verpachten können. Meistbietend. Das hätte ihm seine Rente finanziell versüßt und niemand hätte ihm einen Vorwurf gemacht.

Doch es sollte ganz anders kommen. Andreas Kremer bekommt zunehmend Probleme mit den Spritzmitteln. Schon lange treibt es ihm um: „Wenn meine Enkel auf der Terrasse bei uns im Garten spielen, das Feld direkt daneben, und ich spritze, dann ist klar, dass die Abdrift direkt in unseren Garten geht.“ So entwickelt er einen immer größeren Widerwillen gegen das Spritzen der Felder. Er bespricht sich mit seiner Familie. Schwiegertochter Isabell, genannt Isa und deren drei Kinder, allen voran Fabian interessieren sich für das Land und die Landwirtschaft. Aber nicht so, wie es gerade läuft. Das Interesse gibt Andreas Kremer Hoffnung. Dann kommt noch die Wirtschaftlichkeit: Andreas Kremer schaut nach, welchen Wert die Restmengen an Spritz- und Düngemittel in seinem Lager hatten. Da kommt er auf stolze 1500 Euro. Für zwölf Hektar Land. „Die Mittel haben auch ein Ablaufdatum. Im nächsten Jahr gibt es meist wieder etwas Neues.“ Abgesehen von der Last der Entsorgung ist das auch eine echte finanzielle Belastung.

Das eigene schlechte Gewissen, die finanzielle Belastung, das Interesse der Kinder und Enkel – alles miteinander führt schließlich dazu, dass Andreas Kremer im stolzen Alter von 67 Jahren noch mal ganz neue Wege beschreitet. Er beschließt 2018, auf Ökolandbau umzustellen. Die Familie seines Sohnes Matthias ist begeistert dabei. Das Ziel: Bodenaufbau, unbelastete Lebensmittel, teilweise Selbstversorgung ‒ und wieder Tiere am Hof. Und, wie Isa betont: „Es soll innerhalb der nächsten Jahre ein Nebenerwerbsbetrieb werden, der sich insofern rechnet, als wir kein Geld mitbringen und unsere Arbeit bescheiden bezahlt haben möchten.“ Isa ist Köchin und eine begnadete Bäckerin, da ergeben sich viele Möglichkeiten für ein artgerecht-ökologisches Zubrot. Zudem hat sie mittlerweile die Ausbildung zur Landwirtin erfolgreich abgeschlossen und den Hof im Sommer 2022 übernommen.

Wenn man die drei Generationen beobachtet, dann scheint es da aber noch um etwas ganz anderes zu gehen: Es ist eine Liebe zur Heimat spürbar, zur Landschaft, zur Natur und den Tieren. Sie möchten erhalten, was sie so sehr lieben. Enkel Fabian beobachtet die Hühner ganz genau: Wann gehen sie raus, wohin gehen sie, wohin nicht. Er bemerkt, wie ängstlich die Tiere sind, wenn sie keinen Schutz finden und baut ihnen eine Strecke, wo es viel Unterschlupf gibt auf dem Weg zur Streuobstwiese. Er freut sich und ist auch ein bisschen stolz, dass die Tiere sein Angebot nutzen.

Auch am Acker experimentieren Fabian und Isa zusammen mit dem Großvater: Da wachsen Kartoffeln – unterschiedliche Sorten. So können sie beobachten und lernen, was hier am besten wächst und was die zukünftigen Kunden gerne kaufen, weil es ihnen schmeckt. Auch wagt sich Die Familie direkt an Mischfruchtanbau: Linsen mit Hafer, Linsen mit Leindotter und Gerste. Kleine Felder mit innovativen Feldfrüchten. Über seiner Fläche gibt es auf einem Hügel eine Bank und einen schattenspendenden Baum. Man hat einen wunderbaren Blick auf die Gegend. Die Liebe dazu spürt man bei der ganzen Familie. Sie möchte die Landschaft erhalten und vielfältig gestalten. Das tut sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten.

Anfahrt: Hinweisschild am Ortsausgang 

Textautorin: Petra Wähning

  • Produkte:
    • Eier
    • Linsen
    • Getreidereis (mit Rezept)
    • Leindotteröl
    • saisonales Gemüse wie Kartoffeln, Kürbisse, Zwiebeln
    • Mehl, Nudeln
    • Äpfel, Birnen

Weitere Verkaufsstände: 

Wohmobilstellplätze über https://landvergnuegen.com/

Produkte: Eier, Linsen, Getreidereis (mit Rezept), Leindotteröl, saisonales Gemüse, Mehl, Nudeln, Äpfel, Birnen

Autorin: Corinna Brauer

jetzt geöffnet


WochentagÖffnungszeiten
Montag00:00 - 23:45
Dienstag00:00 - 23:45
Mittwoch00:00 - 23:45
Donnerstag00:00 - 23:45
Freitag00:00 - 23:45
Samstag00:00 - 23:45
Sonntag00:00 - 23:45

Das Selbstbedienungs-Häusla ist durchgehend erreichbar.

Gütesiegel

Gütesiegel bioland
datamodel.terms.productsDirectMarketer.values.lentils Mehl Birnen Äpfel Kürbis Getreidewaren
Nudeln Kürbisse Zwiebeln Kartoffeln Öl Eier

Navigation starten:

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,5 km entfernt

Fiedler

Schöneck 4, 96215 Lichtenfels

ca. 0,5 km entfernt

ca. 2,6 km entfernt

Gieger

Abteistraße 18, 96215 Lichtenfels

ca. 2,6 km entfernt

Ökonomiehof Familie Gieger

Abteistraße 18, 96215 Lichtenfels

1x FȚȚȚȚȚ|5x FȚȚȚȚ

Lokales Unternehmen

ca. 3,5 km entfernt

Albin Kraus

Zum Leitenholz 15, 96264 Altenkunstadt

ca. 3,5 km entfernt

Eulenberghof Kraus

Zum Leitenholz 15, 96264 Altenkunstadt

Lokales Unternehmen

ca. 4,7 km entfernt

Julia Dummert

Wanderparkplatz Kordigast

ca. 6,3 km entfernt

E-Bike-Ladestation Altenkunstadt

Langheimer Straße 93, 96224 Altenkunstadt

E-Bike-Ladestation direkt an unserer Bäckerei Schäfer.

E-Bike-Ladestation

ca. 6,6 km entfernt

Deutsches Korbmuseum

Bismarckstr. 4, 96247 Michelau i. Ofr.

Das Deutsche Korbmuseum ist mit ca. 2000 Exponaten aus aller Welt, die wir in 26 Ausstellungsräumen zeigen, einzigartig in Europa. 

Museum

ca. 6,6 km entfernt

Basilika Vierzehnheiligen in Bad Staffelstein

Vierzehnheiligen 2, 96231 Bad Staffelstein

Ein Wallfahrtsort der besonderen Art

Kirche

ca. 6,6 km entfernt

Franziskanerkloster

Vierzehnheiligen 2, 96231 Bad Staffelstein

ca. 7,0 km entfernt

Landratsamt Lichtenfels

Kronacher Straße 28-30, 96215 Lichtenfels

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Der Krögelhof

Krögelhof 8, 96231 Bad Staffelstein

„Ein guter Bauer muss beobachten, nachdenken, dann: säen und faul sein!“ Es sind überraschende Erkenntnisse, die Klaus Gründel da kundtut. 

Direktvermarkter

ALEXANDRAs BIENENWELT

Liegnitzer Str. 27e, 95448 Bayreuth

Hier gibt es Honig aus einer kleinen demeter-Imkerei 

Direktvermarkter

Bio-Schäferei & Biorinderhof Familie Dorn

Hagenbach 31, 91362 Pretzfeld

Familienschäferei & Rindfleisch in Bioqualität Familie Dorn, Hagenbach

Direktvermarkter

Demeter-Biohof Walz

In der Schaeflohe 4, 92224 Amberg

Urgetreide, Weiderinder, Masthähnchen und Bio-Eier

Direktvermarkter

Der „Morznhof“ von Familie Alt

Seidmar 3, 91359 Leutenbach

Der kleine Hofladen ist bekannt für seinen edlen Rinderschinken, den Zwetschgenbaames (Zwetschgabahmas) 

Direktvermarkter

Dorfgemeinschaft Münzinghof

Münzinghof 9, 91235 Velden

Die Dorfgemeinschaft Münzinghof – ein Vorbild für nachhaltige und inklusive Landwirtschaft

Direktvermarkter

Groetsch Kämme

Enzendorf 10, 91235 Hartenstein

Kammmanufaktur, deren ressourcenschonender Umgang beeindruckt!

Direktvermarkter

Handweberei Ellen Ribitzki

Zeubacher Str. 31, 91344 Waischenfeld

„Weben ist wie zaubern können“, ist Ellen Ribitzki überzeugt. Sie brennt für die Handweberei und Spinnerei und verarbeitet in ihrer kleinen Werkstatt am liebsten fränkische Wolle. 

Direktvermarkter

Highland Cattle Zucht & Direktvermarktung Markus Wolf

Felsenkellerstr. 24, 91349 Egloffstein

Schottisches Hochlandrind in Egloffstein

Direktvermarkter

Hühnerhof Merz

Oberzaunsbach 16, 91362 Pretzfeld

Viele Produkte rund ums Hühnerei und Holz aus dem Naturpark

Direktvermarkter

Obsthof Schmidt

Ermreuther Hauptstr. 44, 91077 Neunkirchen am Brand

Einkaufen auf dem Bauernhof

Direktvermarkter

Reimehof

Wallsdorf 1, 91241 Kirchensittenbach

Hier ist der Käse auch ein Stück Naturschutz.

Direktvermarkter

Alpakas von der Thumbachquelle

Höflas 2, 91281 Kirchenthumbach

Landschaftspflege durch Beweidung, Alpakas als Wanderbegleiter und nachhaltig produzierte Alpaka-Wolle.

DirektvermarkterHofladen

Bauernhof Bernd Richter

Wannbach 1, 91362 Pretzfeld

Holzofenbrot und Kartoffeln aus biologischem Anbau (in der Umstellungsphase)

DirektvermarkterHofladen

Bio-Rinderhof & Hofladen Norbert Böhmer, Schrenkersberg (Nähe Aufseß)

Schrenkersberg 1, 95515 Plankenfels

Rindfleisch und Zwetschgenbaames vom Weiderind

DirektvermarkterHofladen

Biolandhof Nagengast

Bergstr. 18, 91352 Hallerndorf

Wertvolle Öle in Bioqualität aus den eigenen Ölsaaten

DirektvermarkterHofladen

Brennerei & Hofladen Obstwiese Schmitt

Oberehrenbach 3, 91359 Leutenbach

Frisches Obst und geschmackvolle Obstprodukte von den eigenen Wiesen und Plantagen

DirektvermarkterHofladen

Brennerei & Hofladen Singer

Mittelehrenbach 19, 91359 Leutenbach

Frisches Obst nach Saison, raffinierte Fruchtaufstriche, Obstliköre und Brände aus den eigenen Obstgärten.

DirektvermarkterBrennerei

Hofladen und Direktvermarktung Singer

Heroldsbacher Straße 42a, 91353 Hausen

Nachhaltiger Gemüse- und Obstanbau im Freiland

DirektvermarkterHofladen

Naturlandhof Weiß

Laibarös 12, 96167 Königsfeld

Als Otto und Irene Weiß vor nunmehr 34 Jahren den Hof von den Großeltern übernahmen, stand für sie von Anfang an fest, dass sie diesen ökologisch bewirtschaften wollen. Sie traten dem Naturland-Verband bei und arbeiten seither aus voller Überzeugung nach den strengen Richtlinien dieses Anbau-Verbandes.

DirektvermarkterHofladen

Obst Bauer KG

Oberrüsselbach 20, 91228 Igensdorf

Der Obsthof Bauer setzt in mittlerweile dritter Generation die lange Tradition im erwerbsmäßigen Obstbau fort. 

DirektvermarkterHofladen

Obsthof Erlwein

Ermreus 37, 91358 Kunreuth

Die große Obstvielfalt ganz frisch oder verarbeitet: Erdbeeren, Pfirsiche, Zwetschgen, Aprikosen, Heidelbeeren, Johannisbeeren, Äpfel, Birnen, Trauben, Quitten und Walnüsse

DirektvermarkterHofladen

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102