Skip to main content

Wilder Wald - Lebendiger Fluss Station 04: Lebendiger Fluss

Weidenmühle, 97522 Sand am Main

Station 04

Lebendiger Fluss

 

Hinweis: Nur wenige hundert Meter von hier befindet sich ein Aussichtshügel über den Hochrheinsee und eines der vielen LIFE-Nature Areale im Maintal. Wir empfehlen Ihnen für ein noch besseres Erlebnis des Themas dieser Station, an dieser Stelle kurz von unserer Tour abzuweichen und circa. 180 Meter zum See hin zu radeln. Da dieser Weg jedoch kein offizieller Radweg ist, konnten wir diesen nicht wie gewohnt markieren. 

 

Ein Fluss im Korsett

Wie bereits an der vorherigen Station erwähnt, hat der Main eine – im wahrsten Sinne des Wortes – „bewegte“ Geschichte hinter sich. Denn nachdem der Main Jahrtausende lang ungezähmt seinen natürlichen Lauf nehmen konnte. Änderte sich das in letzten 200 Jahren dramatisch. 

Historisches „Positionsblatt“ 1:25.000 (um 1860). Hier noch mit dem „alten“ Verlauf des Mains direkt an Sand vorbei | Quelle: Bayerische Vermessungsverwaltung 2023, geoportal.bayern.de

 

Denn mit dem Zeitalter der Industrialisierung ab Anfang des 19. Jhdt. erfuhren der Main und das gesamte Maintal, samt ihrer begleitenden Flora und Fauna tiefgreifende Einschnitte. Der Hochwasserschutz, die Schiffbarmachung des Flusses sowie die Energiegewinnung aus der Wasserkraft veränderten den Main und das Maintal unumkehrbar. Vor allem aber durch seine Funktion als wichtige Wasserstraße, musste sich der Main – wie alle anderen „großen“ Flüsse in Deutschland auch – den menschlichen Bedürfnissen unterordnen. Natürlich war das nicht ohne gravierende Auswirkungen auf das Ökosystem Main möglich. Denn obwohl der Main schon hunderte Jahre als Transportweg, bspw. für teilweise hundert Meter lange Flösse genutzt wurde, war er für die „moderne“ Binnenschifffahrt „zu wild“.  

Flößer auf dem Obermain bei Hallstadt. Auf diese Wiese wurde Jahrhunderte lang Holz auf dem Main transportiert. Teilweise sogar noch über den Rhein bis in die Niederlande © A. Hub

 

Um seine Funktion als eine der wichtigsten europäischen Schifffahrtsstraße weiter erfüllen zu können, musste er daher aber erst einmal „schiffbar“ – im modernen Sinne - gemacht werden. 

Die heutige „Schifffahrtsstraße Main“ bei Viereth | Quelle: Reinhold MöllerCC BY-SA 4.0

 

Bis 1962 wurde der Main von seiner Mündung in den Rhein bis Bamberg zur Großschifffahrtstraße ausgebaut. Es wurden nicht weniger als 34 Staustufen und Schleusen errichtet. Entlang seiner gesamten Strecke wurde der Main in großen Teilen begradigt und in ein menschengemachtes Korsett gezwungen. Seit 1992 ist der Main zudem über den Main-Donau-Kanal mit der Donau verbunden und damit ein zentrales Glied einer Handelsstraße zwischen Nordsee und Schwarzem Meer.

Topographische Karte des Maintals bei Sand am Main aus dem Jahr 1963 | Quelle: Bayerische Vermessungsverwaltung 2023, geoportal.bayern.de

 

Durch die Begradigung des Mains wurden vielerorts die einst wilden Schleifen und Windungen abgeschnitten. Was früher Auwiesen und Wälder an Hochwasser aufnahmen, übernahm nun der Mensch mit Staustufen und „Polderwiesen“. Dem Sieg der Menschheit über die Natur, vielen allerdings unzählige Kilometer Ufer, Auwiesen und Auwälder zum Opfer. Und mit diesen natürlich eine schier unzählbare Vielfalt kleiner Biotope wie Flachwasserzonen, Sandbänke, Schlamm- und Riedflächen, sowie damit verbunden, wichtige Habitate für Fische, Insekten, Vögel, und Amphibien. 

Wie dramatisch dieser Einschnitt war, zeigt das Beispiel einer einzigen Art. Denn - aus heutiger Sicht kaum noch vorstellbar - bis zur Industrialisierung, war der Lachs eine einheimische Fischart im Main und schwamm jedes Jahr zu seinen Laichgebieten im Oberlauf und den Nebenflüssen des Mains! Ein Bild, das wir heute nur noch aus Dokumentationen bspw. über die Wildnis Alaskas kennen, war damals auch bei uns normal. 

 

Die Wiederbelebung 

Nachdem der Main in sein heutiges Bett verlegt wurde, begann vom oberen Maintal bei Kulmbach bis weit hinter Schweinfurt, der Abbau der Kiese und Sande, die sich im Laufe der Jahrtausende im Maintal und den alten Schleifen des Mains abgelagert hatten. In der Folge entsteht bis heute eine weite Seenlandschaft links und rechts der Schifffahrtsstraße. 

Aktuelle topographische Karte des Maintals bei Sand am Main | Quelle: Bayerische Vermessungsverwaltung 2023, geoportal.bayern.de

 

Relativ schnell entwickelten sich in und um diese „Baggerseen“ wieder kleine Natur-Refugien. Doch der teilweise noch aktive Abbau, sowie die freizeittouristische Nutzung der „ausgebeuteten“ Seen erschwerten diese Tendenz. Bereits Ende der 1990er Jahre machten sich daher engagierte Institutionen dafür stark, dem Main wieder einige seiner wilden und lebendigen Gesichter in diesen „menschlichen Hinterlassenschaften“ zurückzugeben. 

Die Mainauen zwischen Knetzgau und Sand am Main © Marco Depner

 

Im Jahr 2003 konnte schließlich mit Fördergeldern der EU das erste LIFE-Nature Projekt umgesetzt werden. Ziel des Projektes war es in erster Linie wieder attraktive Habitate für die Vogelwelt zu schaffen, gleichzeitig aber natürlich auch für Fische, Insekten und Amphibien. 

So wurden im Rahmen des Projekts rund um die neu entstandenen Seen bestehenden Acker- und Silageflächen wieder in maintypische Auenwiesen umgewandelt. Zudem konnten auf diese Weise Flächen mit naturnahen, artenreichen Wiesen und Hochstaudenfluren entstehen und es wurden Bewirtschaftungspläne für Schafe, Rinder und Mäharbeiten vereinbart. 

Mit künstlich geschaffenen Flachwasserzonen wurden zusätzliche Röhrichtgürtel gefördert. Denn beim Abbau von Sand und Kies entstehen meist nur steil abfallende Uferbereiche, die für viele Fisch- und Vogelarten kaum einen Nutzen besitzen. Einige der stillgelegten Kiesgruben wurden zudem komplett zu Vogelschutzgebieten umgestaltet und entsprechend geschützt.

Am Hochreinsee, an dem wir uns gerade befinden, wurden über 2 ha Flachwasserbereiche geschaffen © Stadt Haßfurt

 

Neben diesen physischen Maßnahmen, wurde gleichzeitig die zunehmenden Auswirkungen von Freizeitaktivitäten auf das Gebiet eingedämmt. Wassersport und Vogelwelt wurden in und an den Seen voneinander getrennt. Um die neu geschaffene Naturidylle aber weiterhin erleben zu können und die Öffentlichkeit für die Schutzziele zu sensibilisieren, wurden mehrere Vogelbeobachtungsstellen sowie Lehrpfade eingerichtet. So wie hier am Hochreinsee. 

Der Sichelsee bei Haßfurt – ebenfalls eine alte Mainschleife - mit einem der vielen Vogelbeobachtungstürme in den Mainauen © Volker Bergmann

 

Der Fluss lebt wieder

Mit Hilfe der durch die EU geförderten Maßnahmen konnten 1 000 ha Vogellebensräume in einem 20 km langen Abschnitt des Maintals wiederhergestellt oder erhalten werden. Womit das Gebiet als wichtiger Nist-, Rast- und Durchzugsort für eine Reihe unterschiedlicher Vogelarten, insbesondere Wasservögel und nordische Arten gesichert wurde. 

Zudem wurden sechs Lebensraumtypen, die unter die FFH-Richtlinie (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) fallen, geschaffen oder vergrößert: Auenwiesen, sandige Trockenrasen, Auwälder, alkalische Niedermoore, Schlammige Flussufer mit Pioniervegetation und Flachlandmähwiesen.

Zum Abschluss dieser Station möchten wir Ihnen eine Liste einiger der Arten zeigen, die nun wieder ein attraktives Zuhause am Main oder einen reich gedeckten Picknicktisch auf ihrer weiten Reise finden.  Wenn Sie die Augen offen halten und sich ruhig verhalten, sehen Sie vielleicht sogar einen von Ihnen. 

Flussregenpfeifer sind auf Flachwasserzonen angewiesen | Quelle: Andreas TrepteCC BY-SA 2.5

Zugvögel wie der Grünschenkel benötigen ungestörte Nahrungsflächen im Flachwasser | Quelle: Ken Billington, CC BY-SA 3.0

Am Sichelsee ist das Blaukehlchen regelmäßig zu sehen | Quelle: Bogomolov.PLCC BY-SA 3.0

Der Kiebitz ist eine für die Flussniederungen typische Vogelart. Er brütete früher sogar in den damals noch zahlreichen extensiv genutzten, feuchten Wiesen des Maintals | Quelle: Matti VirtalaCC0

Die europaweit sehr seltene Rohrdommel benötigt ausgedehnte Schilfbestände an Still- und Fließgewässern. In den Mainauen ist sie mittlerweile wieder öfter zu sehen | Quelle: MPFCC BY-SA 3.0

 

Wer mehr über das LIFE-Nature Projekt in den Mainauen erfahren möchte, dem empfehlen wir die hier verlinkte Projekt-Broschüre!

 

Quellen:

https://webgate.ec.europa.eu/life/publicWebsite/project/details/2188

https://www.flussparadies-franken.de/lebendige-fluesse/lebendige-seen/ 

https://hassfurt.de/bauen-wohnen-und-umwelt/life-natur-projekt-mainaue/umsetzung.html

https://hassfurt.de/fileadmin/user_upload/Bau/LIFE/Broschu__re_Mainaue_04.2018_6.pdf

 

Navigation starten:

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 1,6 km entfernt

Weingut Bernhard Rippstein

Anger 14, 97522 Sand am Main

Charaktervolle Weinspezialitäten aus ökologischem Anbau

DirektvermarkterVinothek

ca. 1,7 km entfernt

Hotel-Weingut Goger

Hauptstraße 28, 97522 Sand am Main

Gutbürgerlich mit eigenem Wein im Biergarten

Deutsch

BiergartenDirektvermarkterRestaurantVinothek

ca. 1,7 km entfernt

Weingut Bernhard Rippstein Michael & Stefan Rippstein

Wörth 6, 97522 Sand a. Main

Gastro

ca. 1,8 km entfernt

Weingut und Weingarten Gottschalk

Steigerwaldstraße 41, 97522 Sand am Main

Mediterranes Ambiente - fränkische Gemütlichkeit

Mediterran, Deutsch

DirektvermarkterRestaurantVinothek

ca. 1,8 km entfernt

Heckenwirtschaft Udo Schneider

Mozartstraße 15, 97522 Sand am Main

Frankenwein und lokale Schmankerl

Deutsch

DirektvermarkterVinothek

ca. 1,9 km entfernt

Weinbau Jürgen Hofmann

Weidenstraße 4, 97522 Sand am Main

Fränkische Prädikatsweine und modern interpretierte Hausmannskost

Deutsch

DirektvermarkterVinothek

ca. 1,9 km entfernt

Weingut A&E Rippstein

SANDGASSE 26, 97522 Sand am Main

Fränkische Delikatessen mit besonderem Wein

Deutsch

DirektvermarkterVinothek

ca. 2,4 km entfernt

Weinhaus Nüßlein

Marktplatz 1, 97475 Zeil a. Main

Besonderer Wein, moderne Architektur und historische Umgebung

DirektvermarkterVinothek

ca. 2,5 km entfernt

Heckenwirtschaft & Weinbau Pottler-Zink

Lange Gasse 6, 97475 Zeil a. Main

Urige Heckenwirtschaft

Deutsch

DirektvermarkterVinothek

ca. 2,5 km entfernt

Weingut Dr. Heigel

Haßfurter Straße 30, 97475 Zeil a. Main

Frankenweine in mediterranem Ambiente

DirektvermarkterVinothek

ca. 2,6 km entfernt

Brauerei-Gaststätte Göller "Zur alten Freyung"

Speiersgasse 21, 97475 Zeil a. Main

Familienbrauerei "Zur Alten Freyung"

Deutsch

BiergartenBrauereienRestaurant

ca. 2,7 km entfernt

Landgasthaus Schmitt "Zum Schwanen"

Lindenhainstraße 3, 97437 Haßfurt

Fränkisch, bodenständig, hausgemacht!

Deutsch

Restaurant

ca. 2,8 km entfernt

Hotel-Restaurant Kolb

Krumer Straße 1, 97475 Zeil a. Main

Fränkisch-mediterrane Küche

Mediterran, Deutsch

Restaurant

ca. 3,3 km entfernt

Weinstube Martinsklause

Ziegelanger 6, 97475 Zeil a. Main

Feinbürgerliche fränkische Küche

Deutsch

DirektvermarkterRestaurantVinothek

ca. 3,3 km entfernt

Weingut Peter Götz

Höhstraße 10, 97478 Knetzgau

Weinbau, Weinverkauf und Weinstube

Deutsch

DirektvermarkterVinothek

ca. 3,4 km entfernt

Weinbau und Heckenwirtschaft Familie Mühlfelder

Höhstraße 6, 97478 Knetzgau

Frankenwein und Brände vom Zeller Schloßberg

Deutsch

Vinothek

ca. 3,5 km entfernt

Weinhaus Zimmermann

Ziegelanger 19, 97475 Zeil a. Main

Fränkisch-deftig mit eigenem Öko-Wein

Deutsch

DirektvermarkterRestaurantVinothek

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 0,9 km entfernt

Campingplatz Sand am Main

Pappelallee 7, 97522 Sand am Main

Campingplatz

ca. 1,7 km entfernt

Goger Weinhotel

Hauptstraße 28, 97522 Sand am Main

Hotel

ca. 2,2 km entfernt

Ferienhaus Christina

Grabengärten 45, 97475 Zeil am Main

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 2,4 km entfernt

Ferienwohnung Simon

Hauptstraße 22, 97475 Zeil am Main

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 2,5 km entfernt

Ferienwohnungen Straub

Obere Scheuerngasse 14, 97475 Zeil am Main

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 2,5 km entfernt

ca. 2,5 km entfernt

Genusswerk am Kaulberg

Kaulberg 7, 97475 Zeil am Main

n.t.

Feriendorf

ca. 2,6 km entfernt

Hotel Restaurant Kolb

Krumer Straße 1, 97475 Zeil am Main

Hotel

ca. 2,6 km entfernt

ca. 2,6 km entfernt

ca. 2,7 km entfernt

ca. 2,7 km entfernt

"Landhaus Rosenrot"

Mittelsetzring 48, 97475 Zeil am Main

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 2,8 km entfernt

Ferienwohnung Krines-Beßler

Uhlandstraße 10, 97475 Zeil am Main

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 2,9 km entfernt

Ferienwohnung "Hömer"

Jobst-von-Zanthier-Siedlung 26, 97475 Zeil am Main

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 2,9 km entfernt

Ferienwohnung Schübert

Mühlenweg 8, 97475 Zeil am Main

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 3,5 km entfernt

Hotel Restaurant Goger

Bamberger Straße 22, 97437 Haßfurt

Hotel

ca. 5,2 km entfernt

Ferienwohnung Schnaus

Wendelinussteig 3, 97500 Ebelsbach

FȚȚȚȚ

Ferienwohnung (Betrieb)

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,2 km entfernt

LIFE-Natur-Erlebnisweg Mainaue Knetzgau/Sand a.Main

Parkplatz Beobachtungshügel Hochreinsee, 97522 Sand am Main

Naturerlebnis pur

1:00 h7 hm7 hm4,5 kmsehr leicht

Wander-Tour

ca. 0,9 km entfernt

Campingplatz Sand am Main

Pappelallee 7, 97522 Sand am Main

ca. 1,0 km entfernt

Thomas Kehrberger

Pappelallee 7, 97522 Sand am Main

ca. 1,0 km entfernt

Standup-Paddling Station

Pappelallee 7, 97522 Sand am Main

SUP-Wasserwandern auf  dem Main

Wassersportstätte

ca. 1,2 km entfernt

Hofweinfest auf Goger‘s Wiesn mit Live Musik

Obere Länge 12, 97522 Sand am Main

Do., 14.08.2025bisMo., 18.08.2025

Veranstaltung

ca. 1,3 km entfernt

Weinbau Thomas Schütz, Thomas Schütz

Am Sportfeld 1, 97522 Sand am Main

ca. 1,3 km entfernt

ca. 1,4 km entfernt

Faschingskomitee

Seestraße, 97522 Sand am Main

ca. 1,5 km entfernt

Weinbau Schütz

Am Sportfeld 1, 97522 Sand a. Main

ca. 1,5 km entfernt

Altmain-Weinfest Sand am Main

Festplatz am Untermain, 97522 Sand am Main

Ein Fest das weit über die Landkreisgrenzen bekannt ist!

Fr., 11.07.2025bisMo., 14.07.2025

Veranstaltung

ca. 1,5 km entfernt

Kirchweih Sand am Main

Festplatz an der Seestraße, 97522 Sand am Main

Es ist wieder soweit die Kirchweih in Sand am Main steht vor der Tür. 

Fr., 05.09.2025bisDi., 09.09.2025

Veranstaltung

ca. 1,5 km entfernt

ca. 1,6 km entfernt

Gemeinde Knetzgau

Am Rathaus 2, 97478 Knetzgau

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102