Naturidyll trifft Genusskultur Station 04 - Fränkische Biervielfalt
Am Marktplatz, 96179 Mürsbach
Station 04
Fränkische Biervielfalt
Es ist Ihnen sicherlich schon aufgefallen und an der ein oder anderen vorhergehenden Station haben wir es ja auch bereits erwähnt. Das Itz-Baunach-Hügelland ist ein ganz besonderer Kulinarik-Hotspot, der insbesondere von der fränkischen Bierkultur geprägt ist. Wie sehr diese Kultur Land und Leute hier in „Bierfranken“ prägt und wie groß die fränkische Biervielfalt tatsächlich ist, darum geht es an dieser Station.
Deutschland – Land des Bieres

Immer noch die schönste Etappe jeder Radeltour: einkehren und Pause machen © A. Hub
International wird Deutschland gerne als Land der Menschen mit Lederhosen und Maßkrügen in der Hand dargestellt. Wie so häufig trifft es aber auch hier zu: je genauer man hinschaut, desto mehr fängt dieses Bild zu wackeln an. Denn ein ostfriesischer Fischer hat mit Lederhosen und Maßkrügen genauso viel zu tun wie ein Almbauer mit Fischernetzen: rein gar nichts. Und selbst wenn es auf das Bier an sich herunterbricht, verdankt Deutschland seinen Ruf als Biernation zu großen Teilen nicht der Südbayerischen sondern eher der Nordbayerischen Biertradition. Aber schauen wir uns erst einmal ganz Deutschland an: Zu Beginn des Jahres 2023 waren in Deutschland 1.397 Brauereien offiziell angemeldet (Stand März 2023). Betrachtet man die regionale Verteilung, wird schnell klar, dass Bayern diese Statistik deutlich anführt.

Aktive Brauereien in Deutschland Stand 03/2023 © Haßberge Tourismus e.V. basierend auf öffentlichen Daten
Schaut man sich nun die regionale Verteilung der Brauereien innerhalb Bayerns an, wird ein weiterer Schwerpunkt deutlich. Denn die meisten Brauereien innerhalb Bayerns liegen nicht etwa im Münchner Raum oder in Oberbayern sondern in Oberfranken.

Aktive Brauereien in Bayern Stand 03/2023 © Haßberge Tourismus e.V. basierend auf öffentlichen Daten
Heimat des Bieres – Bierfranken
Ursprünglich eine scherzhaft genutzte Bezeichnung als Gegengewicht zu Weinfranken, hat sich mittlerweile der Begriff „Bierfranken“ etabliert. Gemeint ist damit mehr oder weniger die Schnittstelle von Ober-, Mittel- und dem östlichen Unterfranken, in denen sowohl eine hohe Brauereidichte als auch eine ausgeprägte Bierkultur zu finden sind. Vor allem die Regionen um Bamberg, Bayreuth, Hof, Kulmbach, Nürnberg/Fürth/Erlangen und der Frankenwald bilden den „Großraum“ Bierfranken. Das Zentrum Bierfrankens wiederum bilden Stadt und Landkreis Bamberg. Mit insgesamt rund 160 bis 200 Brauereien (je nach Definition) weist Bierfranken eine der höchsten Brauereidichten der Welt auf.
Immer wieder wird an dieser Stelle übrigens behauptet, dass die Region DIE höchste Brauereidichte der Welt hätte. Aufgrund des Craft-Beer-Hypes in den vergangenen Jahren sind jedoch überall auf der Welt Brauerei-Hot-Spots entstanden, wodurch nicht mehr ganz nachzuvollziehen ist, ob dies wirklich noch der Fall.
Betrachtet man jedoch die Brautradition und die Bierkultur von der reinen Anzahl isoliert, wird schnell deutlich, dass Franken die wahre Hauptstadt des Bieres ist. Denn nirgendwo sonst auf der Welt ist das Bier so tief und seit Jahrhunderten in der regionalen Kultur verwurzelt wie in diesem Landstrich. Unzählige Feste, Eigenarten und Biersorten gibt es ausschließlich hier. Kommunbrauhäuser, Brauvereine, Bierkeller, Bockbieranstiche, Rauchbier, Stärk‘ antrinken. Um nur einige zu nennen.

Keine Schaltzentralen und Logistikzentren: In Franken wird noch handwerklich gebraut © Folker Bergmann
Fränkische Biervielfalt
Wie viele unterschiedliche Biere es in Franken aktuell gibt, kann übrigens niemand genau sagen. Immerhin braut jede Brauerei auch mehrere Biersorten. Zu den klassischen Sorten wie Lager, Keller, Pils oder Weizen gesellen sich in Franken noch einige weitere spezielle Sorten wie Rauchbier, Ungespundenes oder Zwickl. Hinzukommen saisonale Sorten wie etwa das Märzen oder Bockbiere, die nur in einer bestimmten Zeit des Jahres gebraut werden. Zu guter Letzt haben viele fränkische Brauereien mit dem Craft-Beer-Hype der letzten Jahre auch noch weitere Sorten ausprobiert. So stehen nun immer wieder auch angelsächsische Ale`s oder Stouts auf den Tresen. Da den genauen Überblick zu behalten, wie viele Biere jede der gut 300 Brauereien in ganz Franken gerade braut ist beinahe unmöglich. Geht man jedoch von etwa 5-8 Biersorten pro Brauerei aus, ergibt das in Summe 1.500 bis 2.400 unterschiedliche Biere!
Das muss den Franken auf so einem engen Raum erst einmal einer nachmachen. Dass bei der großen Konkurrenz die vielen kleinen Brauereien überleben können, hängt aber auch an der großen Qualität, die in jedem einzelnen Produkt steckt. Denn die schmeckt man. Und deswegen trinken die Bierfranken nach wie vor bevorzugt IHR Bier und halten so auch die kleinen, familiengeführten Brauereien am Leben.
In der Brauerei Hartleb aus Maroldsweisach nimmt man sich gerne auch mal eine klassische Literflasche mit Bügelverschluss mit nach Hause – denn eine automatisierte Flaschenabfüllung hat man hier noch nie gebraucht © Brauerei Hartleb
Hier im kleinen Mürsbach - 2013 übrigens mit der Goldmedaille im Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ ausgezeichnet und damit eines der schönsten Dörfer Deutschlands - gab es bist 2002 noch zwei Brauereien. Auf 500 Einwohner wohlgemerkt. Seitdem braut die Brauerei Feiler allerdings nicht mehr selbst. Die Sonnen-Bräu Mürsbach hält diese Ehre aber nach wie vor hoch und ist ein Musterbeispiel einer kleinen fränkischen Familienbrauerei. Wer sowohl klassische als auch moderne Sorten, gebraut nach bester fränkischer Brauerkunst, probieren möchte, ist hier mehr als gut aufgehoben.
Und auch wenn diese die letzte Station auf unserer Tour ist: bitte unbedingt auch hier dran denken: DON‘T DRINK AND DRIVE! Das gilt auch fürs Fahrrad! Und bis zurück zum Startpunkt Baunach sind es noch gute 11 Kilometer.

Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_aktiver_Brauereien_in_Deutschland
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_aktiver_Brauereien_in_Bayern
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_aktiver_Brauereien_in_Bayern#Landkreis_Bamberg
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
Do und Fr ab 16 Uhr
Sa ab 15 Uhr
So und Feiertags ab 10 Uhr
Am Marktplatz 10, 96179 Mürsbach
Der Goldene Ader im „Golddorf“ Mürsbach ist ein denkmalgeschütztes fränkisches Wirtshaus.
Deutsch

ca. 0,1 km entfernt
Mo-Di Ruhetag
Mi-Do 15-22 Uhr – Küche bis 21 Uhr
Fr-Sa 12-22 Uhr – Küche bis 21 Uhr
So 11-22 Uhr - Küche bis 20 Uhr
Zaugendorfer Straße 4, 96179 Rattelsdorf
Ausgezeichnet als eine der 100 besten Heimatwirtschaften
Deutsch

ca. 5,0 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 10:00 - 22:00 |
Freitag | 16:00 - 22:00 |
Samstag | 16:00 - 22:00 |
Sonntag | 10:00 - 14:00, 16:00 - 21:00 |
Gasthaus:
An Feiertagen gelten die gleichen Öffnungszeiten wie an Sonntagen.
Schloßgarten:
1. Mai - Ende August
Wochentags ab 16:00 Uhr
Sonntag und Feiertags ab 14:30 Uhr
Dienstag Ruhetag
Mühlweg 16, 96182 Reckendorf
Fränkisches Gasthaus mit Schlossgarten
Deutsch

ca. 5,9 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:00 - 21:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 21:00 |
Sonntag | 11:00 - 14:00 |
Klein Nürnberg 20, 96106 Ebern
Regionale fränkische Spezialitäten
țțț
Deutsch

ca. 6,0 km entfernt
Do-Mo 17-23 Uhr, sonn- und feiertags 15-23 Uhr
Rittergasse 5, 96106 Ebern
Kleiner romantischer Biergarten im Herzen Eberns

ca. 6,1 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Dienstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Samstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 14:00 |
Marktplatz 5, 96106 Ebern
Gutbürgerliche Küche in gemütlicher Atmosphäre
Deutsch

ca. 6,5 km entfernt
Mi-So 17-22 Uhr, Fr-So zusätzlich 11:30-14 Uhr
Montag, Dienstag Ruhetag.
Fällt ein Feiertag auf einen Ruhetag ist geöffnet.
Sandhof 1, 96106 Ebern
Franken trifft Italien in gemütlichem Ambiente
Italienisch, Deutsch

ca. 7,1 km entfernt
Mo-Fr 7-18 Uhr, Sa 7-12 Uhr
Bachgasse 4, 96190 Untermerzbach
Dorfladen mit Herz

ca. 8,4 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:30 - 14:00, 16:30 - 22:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 10:30 - 14:00, 16:30 - 22:00 |
Donnerstag | 10:30 - 14:00, 16:30 - 22:00 |
Freitag | 10:30 - 14:00, 16:30 - 22:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 10:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Mittagstisch11:30 bis 13:30 Uhr.
Abendtisch17:00 bis 20:00 Uhr.
Marktplatz 1, 96148 Baunach
Gutbürgerliche fränkische Küche
Deutsch
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
Am Marktplatz 10+12, 96179 Rattelsdorf

ca. 7,3 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 0,1 km entfernt
Zaugendorfer Straße 4, 96179 Rattelsdorf

ca. 2,3 km entfernt
Kirchberg 3, 96190 Untermerzbach
Geschichte der jüdischen Gemeinde, ihre Sozialstruktur und ihre frühzeitige Auflösung 1909

ca. 3,9 km entfernt
ca. 4,2 km entfernt
Sendelbach, 96184 Rentweinsdorf
ca. 4,5 km entfernt
Planplatz 1, 96184 Rentweinsdorf
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Die KUNSTSTOFFSTRASSE im Landkreis Darmstadt-Dieburg führt durch eine weltweit einzigartige Dichte von Protagonisten der modernen Kunststoffe. Sie hat Stationen in zehn Kommunen, in denen maßgeblich das frühe Kammmacherhandwerk mit der Verarbeitung von Ochsenhorn und Schildpatt den Weg in die Kunststofftechnologie bahnte.

Marktplatz, 97475 Zeil am Main

Am Pfaffenberg, 97500 Ebelsbach

Höhstraße, 97478 Knetzgau

Schloßstraße, 97478 Knetzgau

Königsberger Straße 1, 97437 Haßfurt

Zehntstraße 2, 97486 Königsberg in Bayern

Lichtenstein, 96176 Pfarrweisach

Wilhelm-von-Stein-Straße, 96126 Maroldsweisach

Coburger Straße, 96126 Maroldsweisach

Schloßhof+, 96145 Seßlach

Schloßstraße, 96190 Untermerzbach


97461 Hofheim i.UFr.
Die Bettenburger Tafelrunde










Marktplatz 1, 97461 Hofheim in Unterfranken