Kleine Städte - Große Denker Station 04: Ritterkapelle Haßfurt
Marktplatz 1, 97437 Haßfurt(0 m über NN)
Station 04
Ritterkapelle Haßfurt
Sie ist DAS Wahrzeichen Haßfurts und gehört zu den bedeutendsten gotischen Sakralräumen des Bistums Würzburg. Dabei hätte ihr äußeres Erscheinungsbild auch noch weitaus beeindruckender werden können: Die Ritterkappelle Haßfurt.

Südwest-Ansicht der Ritterkapelle Haßfurt | Quelle: VideoPfarreiHassfurt, CC BY-SA 4.0 (beschnitten)
Die „alte“ Marienkapelle
Die Geschichte des heutigen Wahrzeichens der Stadt, beginnt in der Zeit, als Haßfurt noch gar keine Stadt, sondern lediglich eine kleine Fischersiedlung am Ufer des Mains war. An der Stelle der heutigen Ritterkapelle stand damals ein romanischer Vorgängerbau, der dem Patrozinium Marias, der Mutter Jesus Christus unterstellte war und daher als Marienkapelle bezeichnet wurde.
Nach dem Aufstieg des kleinen Fischerdorfes zur Stadt unter dem Würzburger Bischof Hermann von Lobdeburg, wurde Ende 14. Jahrhunderts auch eine neu „Stadtpfarrkirche“ zentral am Marktplatz gebaut. Die „alte“ Marienkapelle wurde sogar von der neuen Stadtmauer ausgeschlossen und begann langsam zu verfallen.
Erst als der Generalvikar des Bistums und damaliger Oberpfarrer von Haßfurt, Dr. Johannes Ambundii im Jahr 1406 gemeinsam mit dem Ritter Dietrich Fuchs von Wallburg eine Bruderschaft gründet, wendet sich das Blatt für das vernachlässigte Gebäude. Denn die Bruderschaft findet in der Marienkirche ihr geistiges Zuhause und nach und nach treten immer mehr Angehörige des umliegenden Adels in die Bruderschaft ein. Und auch wenn heute keine Belege mehr darüber zu finden sind, konnte mit Hilfe der finanziellen Schlagkraft der Adeligen relativ schnell ein Neubau der Kapelle umgesetzt werden. Ein wahrscheinliches Relikt der einflussreichen Paten sind die über 230 Wappen schwäbischer und fränkischer Adelsfamilien, die sich in Dreierreihen an der Außenfassade des Ostchores befinden. 25 Wappen der wichtigsten fränkischen Familien, vermutlich Mitglieder der Marienbruderschaft befinden sich auch in der Kapelle selbst.

Über 230 Adelswappen zieren in Dreierreihen den Ostchor der Marienkirche in Haßfurt und gaben ihr im Laufe der Jahren den Namen „Ritterkapelle“ © Ralf Schanze
Die neue Kirche wurde schließlich am 20. Juli 1465 durch Weihbischof Johannes Hutter geweiht.
Renovierungen unter Julius Echter
Knapp eineinhalb Jahrhunderte später, erfuhr der „neue“ Sakralbau dann durch keinen geringeren als den Würzburger Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn – der ja für seine baupolitisches Vermächtnis in ganz Franken bekannt ist - eine grundlegende Umgestaltung und wollte damit wohl auhc seine erfolgreichen Bemühungen um die Gegenreformation in Haßfurt unter Beweis stellen. Ab 1603 erhöhten Steinmetze das Langhaus und schufen eine einheitliche Firsthöhe mit dem Chor – stets ein besonderes Anliegen der Umbauten Echters. Anschließend wölbten sie das spätgotische Langhaus von 1431/38 ein und schufen so den bis heute prägenden Raumeindruck.
Renovierung unter Carl Alexander Heideloff
Mitte des 19. Jahrhunderts fiel die Marienkirche der ritterlichen Bruderschaft in Haßfurt dann einem ganz besonderen Architekten, Denkmalpfleger, Zeichner und Kunsthistoriker ins Auge: Carl Alexander Heideloff. Zu diesem Zeitpunkt königlich bayerischer Konservator, zog sogar eigens von Nürnberg nach Haßfurt, um sich ganz der Erforschung und Instandsetzung der Ritterkapelle zu widmen. Dabei war er schon zu Lebzeiten ein sehr bekannter Künstler und gesuchter Architekt. Zu seinen Auftraggebern zählten Ernst I. von Sachsen-Coburg-Gotha, Bernhard II. von Sachsen-Meiningen, Wilhelm von Urach und Fürst Hermann von Pückler-Muskau. Sein umfangreiches Werk im „altdeutschen Stil“ war wegbereitend für den Historismus (ein im späteren 19. und frühen 20. Jahrhundert verbreitetes Phänomen, bei dem Architekten und Künstler vorzugsweise auf Stilrichtungen vergangener Jahrhunderte zurückgriffen) und spiegelt facettenreich die romantische Mittelalterrezeption wider.
Gebannt von der bewegten Historie des „kleinen“ Sakralbaus und den vielen adeligen Paten, entsprang schließlich ein durchaus großer Entwurf Heideloffs Feder. Er wollte die Kapelle zu einer zweitürmigen „Kathedrale“ im gotischen Stil mit einem dreischiffigen Langhaus ausbauen. Rundherum sollten Wappen der Adelsgeschlechter den Bau zieren.

Südwest-Ansicht von Heideloffs Ausbauprojekt der Ritterkapelle Haßfurt, ca. 1854 aus Carl Alexander Heideloff - "Marianischer Ritter-Album" | Quelle: wikicommons, gemeinfrei
1860 erteilte die Regierung von Unterfranken dem Konservator allerdings eine Absage für den umfangreichen Umbau und untersagt ihm die gänzliche Umgestaltung. Heideloff durfte lediglich noch notwendige Schritte zur Sicherung von Chor und Gewölbe durchführen, die aufgrund der statischen Belastung durch die Umbaumaßnahmen unter Echter entstanden waren.

Ost-Ansicht von Heideloffs Ausbauprojekt der Ritterkapelle Haßfurt, ca. 1854 aus Carl Alexander Heideloff - "Marianischer Ritter-Album" | Quelle: Dokumentationszentrum Historismus und Ritterkapelle

Der heutige Ost-Chor der Ritterkapelle Haßfurt © Folker Bergmann
Restaurierung von 2006 bis 2010
Nachdem Anfang des Millenniums bedrohliche Bauschäden an der Ritterkapelle entdeckt und kartiert wurden, war eine vierjährige Renovierung von 2006 – 2010 notwendig. Neben der statischen Sicherung wurden aber auch weitere Maßnahmen umgesetzt, die den ursprünglichen Charakter der Kirche deutlicher hervorheben sollten. So erhielt der Innenraum bspw. seine verlorene Farbigkeit wieder und gotische Architekturelemente wurden freigelegt. Auch kehrten frühere Ausstattungstücke wieder in den Kirchenraum zurück. Unter der Orgelempore präsentiert sich jetzt eine freigelegte gotische Malerei mit den Kirchenvätern und den Symbolen der Evangelisten wie auch eine barocke Ölberggruppe. Auch eine Darstellung des hl. Christophorus an der Südwand wurde freigelegt.

Einige der freigelegten gotischen Malereien unter der Orgelempore | Quelle: Tilman2007, CC BY-SA 4.0
Dokumentationszentrum Historismus und Ritterkapelle
Im Zuge der jüngsten Restaurierung wurde direkt neben der Ritterkapelle auch ein kleines Dokumentationszentrum eingerichtet. Es präsentiert das Zeitalter des Historismus und veranschaulicht durch verschiedene Sakralgegenstände und Darstellungen aus dieser Epoche im Erdgeschoss sowie durch Visualisierungen der geplanten Umgestaltung der Ritterkapelle als Nationales Monument für Bayern Mitte des 19. Jahrhunderts durch den königlichen Conservator Karl Alexander Heideloff im Obergeschoss.
Darüber hinaus werden an einem Touchscreen der Wappenfries am Chor erläutert und Filme und Bilder zur Ritterkapelle bereitgestellt.

Das Dokumentationszentrum Historismus und Ritterkapelle neben der Nordseite der Kapelle © Dokumentationszentrum Historismus und Ritterkapelle
Geöffnet hat das Zentrum Sonn- und Feiertags von 14.00 bis 17.00 Uhr. Weitere Informationen zum Zentrum finden Sie hier.
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 0,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:30 - 14:00 |
Donnerstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 14:30 |
Brückenstraße 17, 97437 Haßfurt
Regionale, moderne Gerichte und Spezialitäten

ca. 0,1 km entfernt
Pfarrgasse 2, 97437 Haßfurt
Mediterran-fränkische Küche
Mediterran, Deutsch

ca. 0,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:30 - 13:30, 18:00 - 19:30 |
Dienstag | 18:00 - 19:30 |
Mittwoch | 11:30 - 13:30, 18:00 - 19:30 |
Donnerstag | 18:00 - 19:30 |
Freitag | 11:30 - 13:30, 18:00 - 19:30 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Vorstadt 8, 97437 Haßfurt
Fränkisch-internationale Speisekarte
Deutsch

ca. 1,7 km entfernt
Mi-So 18-22 Uhr, So zusätzlich 11-14 Uhr
An Feiertagen geöffnet wie sonntags
Mühlenstraße 20, 97437 Haßfurt
Fränkische und moderne Küche vereint
Mediterran, Deutsch

ca. 2,5 km entfernt
Öffnungszeiten: Mi, Do, Fr ab 17:00 Uhr, Sa ab 14:00 Uhr und So ab 11:30 Uhr.
Der Biergarten ist nur bei schönem Wetter geöffnet.
Augsfelder Str. 17, 97437 Haßfurt
Direkt am See gelegener Biergarten unter schattenspendenden Kastanien
Fränkisch, International

ca. 3,5 km entfernt
Mi und Do ab 17 Uhr, Fr und Sa ab 11:30 Uhr und So ab 11 Uhr geöffnet
Lindenhainstraße 3, 97437 Haßfurt
Fränkisch, bodenständig, hausgemacht!
Deutsch

ca. 3,6 km entfernt

ca. 4,5 km entfernt
Freitag: Geschlossene Gesellschaften nach Anfrage ab 25 Personen. Weinproben sind bereits ab 15 Personen möglich!
Die Heckenwirtschaft des Weinguts Eller hat im Frühjahr 5 Wochenenden vor Pfingsten und im Herbst 7 Wochenenden vor dem 1. Advent geöffnet.
Der Weinverkauf ist auf Anfrage jederzeit möglich.
Prappacher Straße 17, 97437 Haßfurt
Deutsch

ca. 5,4 km entfernt
Weinverkostung und -verkauf flexibel nach telefonischer Absprache möglich.
Haßfurter Straße 30, 97475 Zeil a. Main
Frankenweine in mediterranem Ambiente

ca. 6,3 km entfernt
Mo-Sa 17-23 Uhr, So 11:30-14:30 Uhr
Krumer Straße 1, 97475 Zeil a. Main
Fränkisch-mediterrane Küche
Mediterran, Deutsch

ca. 6,7 km entfernt
Mo - Fr 9:00 - 18:00 Uhr, Sa 9:00 - 12:00 Uhr
Weinproben und Führungen auf Anfrage.
Marktplatz 1, 97475 Zeil a. Main
Besonderer Wein, moderne Architektur und historische Umgebung

ca. 6,8 km entfernt
Der Weinverkauf ist Donnerstag und Freitag 8–16 Uhr und Samstag 9–14 Uhr sowie nach nach telefonischer Vereinbarung geöffnet
Die Heckenwirtschaft ist auf Anfrage geöffnet.
Lange Gasse 6, 97475 Zeil a. Main
Urige Heckenwirtschaft
Deutsch

ca. 6,9 km entfernt
Mi-Mo 9:30-23:30 Uhr, Di Ruhetag
Speiersgasse 21, 97475 Zeil a. Main
Familienbrauerei "Zur Alten Freyung"
Deutsch

ca. 6,9 km entfernt
Mo-So 11:30-22 Uhr, Donnerstag ist Ruhetag.
Zehntraße 2, 97486 Königsberg in Bayern
Typisch fränkische Küche, urige Gaststube und hausgemachte Weine. Im Sommer mit Biergartenbetrieb im Innenhof.
Deutsch

ca. 7,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Eduard-Lingel-Straße 18, 97486 Königsberg i. Bay.
Urige Heckenwirtschaft

ca. 7,2 km entfernt
Di, Mi, Do, Sa, So ab 11 Uhr geöffnet, Freitag ab 17 Uhr
Warme Küche von 11:30 Uhr bis 14:00 Uhr und von 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr.
Marienstraße 3, 97486 Königsberg in Bayern
Frische regionale Küche
Deutsch

ca. 7,2 km entfernt
Weinverkauf jederzeit nach Absprache möglich.
Scherenbergstraße 10, 97478 Knetzgau
Von der Traube bis zur Verpackung - alles aus einer Hand

ca. 7,2 km entfernt
Di, Fr 9-18 Uhr, Sa, So 14-17 Uhr
Für Gruppen öffnen wir auch gerne kurzfristig außerhalb der genannten Öffnungszeiten.
Salzmarkt 3, 97486 Königsberg in Bayern
Café mit Naturkost- und Regionalladen
Diabetikergeeignet, Glutenfrei, Laktosefrei, Vegan, Vegetarisch

ca. 7,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 14:00 - 21:30 |
Dienstag | 14:00 - 21:30 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Auch Öffnungszeiten nach Vereinbarung.
Reservierungen für Gruppen und Feiern möglich.
Marienstraße 2, 97486 Königsberg i. Bay.
Kaffee, Kuchen und ein wenig Kunst

ca. 7,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:00 - 22:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:00 - 22:00 |
Donnerstag | 11:00 - 22:00 |
Freitag | 11:00 - 22:00 |
Samstag | 11:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 22:00 |
Samstag, Sonntag, Montag: 11:00 – 22:00 Uhr warme Küche
Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 16:00 – 22:00 Uhr warme Küche,
11:00 – 16:00 Uhr kleine Snacks; Kaffee und Kuchen per Selbstbedienung
Dienstag Ruhetag
Schlossberg 14, 97486 Königsberg in Bayern
Regionale Küche auf der Burgruine
Deutsch
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,2 km entfernt
Ringstraße 12 a, 97437 Haßfurt
Ruhig gelegener Reisemobilstellplatz am Rande der historischen Altstadt unmittelbar am Main.

ca. 3,6 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:00 - 22:00 |
Dienstag | 11:00 - 22:00 |
Mittwoch | 11:00 - 22:00 |
Donnerstag | 11:00 - 22:00 |
Freitag | 11:00 - 22:00 |
Samstag | 11:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 22:00 |
Bamberger Straße 22, 97437 Haßfurt

ca. 4,7 km entfernt

ca. 6,3 km entfernt

ca. 6,5 km entfernt
Parkplatz Tuchanger und Altstadtparkplatz, 97475 Zeil am Main
10 kostenfreie, beschilderte Wohnmobilstellplätze finden Sie am Parkplatz Tuchanger und am Altstadtparkplatz neben den Tennisplätzen.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
Hauptstraße, 97437 Haßfurt
Eine spannende Tour durch drei vom Element Wasser geprägte Täler, die unterschiedlicher kaum sein könnten.
2:40 h275 hm275 hm40,0 kmmittel

ca. 0,0 km entfernt
Hauptstraße, 97437 Haßfurt
Ob großzügiger Kunst-Mäzen oder Mathematik-Genie: Große Denker kommen manchmal auch aus kleinen Orten und Städten.
2:55 h430 hm430 hm44,0 kmmittel

ca. 0,0 km entfernt
Hauptstraße, 97437 Haßfurt
Wenn zwei ganz besondere Lebensräume wie der Steigerwald und das Maintal aufeinandertreffen, macht das Radeln gleich doppelt so viel Spaß.
3:20 h520 hm520 hm49,9 kmschwer

ca. 0,0 km entfernt
Haßfurt
Packt die Badehose ein, nehmt das kleine Schwesterlein und dann nichts wie raus nach Ellertshäuser See
1:45 h349 hm239 hm21,3 kmleicht

ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,0 km entfernt
Haßfurt
Ob großzügiger Kunst-Mäzen oder Mathematik-Genie: Große Denker kommen manchmal auch aus kleinen Orten und Städten.
2:55 h430 hm430 hm44,0 kmmittel

ca. 0,0 km entfernt
Hautstraße, 97437 Haßfurt
Abwechslungsreiche und entspannende Alternativ-Strecke zum Mainradweg zwischen Haßfurt und Wipfeld
3:00 h148 hm160 hm48,5 kmmittel

ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,0 km entfernt
Haßfurt
Durch die tiefen Wälder des nördlichen Steigerwaldes, das sonnenverwöhnte Maintal und die idyllische Natur der südlichen Haßberge.
7:30 h1160 hm1160 hm118,3 kmschwer

ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,0 km entfernt
Marktplatz 1, 97437 Haßfurt
Am Sonntag, 19.10. findet im Zeitraum 13 bis 18 Uhr ein bunter Kirchweihmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag statt.
So., 19.10.2025

ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,0 km entfernt
Marktplatz, 97437 Haßfurt
Bei dem breitgefächerten musikalischen Angebot wird sicherlich für jede*n Besucher*in etwas passendes dabei sein.
Sa., 09.08.2025bisSo., 10.08.2025 und weitere

ca. 0,0 km entfernt
ca. 0,1 km entfernt
Alte Brückenstraße 3, 97437 Haßfurt
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Die KUNSTSTOFFSTRASSE im Landkreis Darmstadt-Dieburg führt durch eine weltweit einzigartige Dichte von Protagonisten der modernen Kunststoffe. Sie hat Stationen in zehn Kommunen, in denen maßgeblich das frühe Kammmacherhandwerk mit der Verarbeitung von Ochsenhorn und Schildpatt den Weg in die Kunststofftechnologie bahnte.

Marktplatz, 97475 Zeil am Main

Am Pfaffenberg, 97500 Ebelsbach

Höhstraße, 97478 Knetzgau

Schloßstraße, 97478 Knetzgau

Königsberger Straße 1, 97437 Haßfurt

Zehntstraße 2, 97486 Königsberg in Bayern

Lichtenstein, 96176 Pfarrweisach

Wilhelm-von-Stein-Straße, 96126 Maroldsweisach

Coburger Straße, 96126 Maroldsweisach

Schloßhof+, 96145 Seßlach

Schloßstraße, 96190 Untermerzbach


97461 Hofheim i.UFr.
Die Bettenburger Tafelrunde










Marktplatz 1, 97461 Hofheim in Unterfranken