Station 03
Hecken
Hecken – Urelement der mitteleuropäischen Kulturlandschaft

Ein Mix aus Mahdwiesen, Streuobstwiesen, Hecken und Säumen am Haßbergtrauf bei Prappach © Naturpark Haßberge
Übergänge von einem Lebensraumtyp zu einem anderen Lebensraumtyp sind für Naturkundler oft von besonderem Interesse, da hier unterschiedliche Tier- und Pflanzenwelten aufeinanderstoßen und dadurch häufig besonders viel Arten auf kleinem Raum zu finden sind. Im Fachjargon spricht man übrigens vom „Edge-Effekt“ oder auch „Grenzlinien-Effekt“. Man stelle sich einen Wald vor, der an eine Wiese grenzt: Da der Übergangsbereich von den Tieren beider Biotoptypen genutzt wird, ergibt sich hieraus ein höherer Artenreichtum. Hinzu kommen zusätzliche Arten, die sich genau auf diesen Übergangsbereich spezialisiert haben. Meister dieser Disziplin sind dabei alte Hecken und Strauchsäume. Auf kleinstem Raum treffen hier unterschiedliche „Biotope“ aufeinander, wodurch Die Anzahl und Größe der Übergangsbereiche sehr groß ist.
Aufbau einer Hecke
Abstrakt gesehen ist eine Hecke zunächst eine Art "doppelter Waldrand" - nur eben ohne Wald, um beim obigen Beispiel zu bleiben. Hecken sind durch Sträucher und kleine Bäume geprägte Lebensräume die am Boden eine Breite zwischen 2 und 10 Metern aufweisen und durchgehend sowie in der Regel mehr oder weniger linienförmig verlaufen. Bei regelmäßiger Pflege weisen Hecken im Querschnitt einen dreigeteilten und stufigen Aufbau auf.

Schematischer Aufbau einer Hecke © Wolfgang Lang
Im inneren besitzen sie einen schattigen und windgeschützten Bereich, der Kernzone genannt wird. Hier können auch Bäume wachsen, deren Kronen das Dach der Hecke bilden. Beidseitig zur Kernzone schließt sich eine Mantelzone aus niedrigen und hohen Sträuchern an. Ganz außen liegt die Saumzone. Sie besteht aus ein- und mehrjährigen krautigen Pflanzen und Gräsern und bildet die Übergangszone zwischen Kulturland und Gehölzstreifen. Der stufige Aufbau einer gepflegten Hecke führt zu einer Vielzahl an Mikrohabitaten mit unterschiedlichsten klimatischen Bedingungen. Zusätzliche Kleinstrukturen, wie z. B. Trockenmauern, Holzhaufen, Lesesteine oder Kleinstgewässer und Feuchtstellen, erhöhen den ökologischen Wert der Hecke noch einmal und bieten weiteren spezialisierten Tier- und Pflanzenarten Lebensraum.
Funktion einer Hecke
Aufgrund ihrer vielfältigen Micro-Lebensräume sind Hecken und Feldgehölze eines der wichtigsten und vielfältigsten Landschaftselemente in unserer Natur. Sie erfüllen seit Jahrtausenden (!) für unterschiedlichste Tier- und Pflanzenarten aber auch uns Menschen ungemein viele Funktionen:
Sie verhindern Bodenerosion, bieten Windschutz oder vermindern Stoffeinträge in benachbarte Wiesen und Ackerflächen. Um Nutztiere auf den eigenen Flächen zu halten, wurden und werden Sie auch heute noch als „lebender Zaun“ gepflanzt und gefördert. Für Tiere sind sie wichtige Nahrungsquelle, Brut- und Aufzuchtplatz, Ruhestätte und Winterquartier. Darüber hinaus sind Sie als „Trittsteine“ in der Landschaft für die Vernetzung von Lebensräumen unverzichtbar.

Ein typischer Vertreter aus der Mantelzone: Die Hundsrose (Rosa canina), auch Heckenrose genannt, liefert mit ihren Früchten die Grundlage für köstliche Hagebutten-, oder wie man in Franken sagt, Hiffen-Marmelade | Quelle: W.Carter Lizenz: gemeinfrei
Und auch für uns Menschen liefern die Früchte der klassischen Hecken-gewächse, wie Schlehe, Weißdorn, Heckenrose (Hagebutten), Holunder uvm. wertvolle Lebensmittel, die früher das Überleben sichern konnten. Außerdem liefert(e) die Hecke Brenn- aber auch wertvolles Nutzholz bspw. für die Herstellung von Gartengeräten und Zäunen, Material zum Flechten von Körben oder auch zum Aussteifen der Gefache in Fachwerkbauten.
Artenvielfalt
In Mitteleuropa werden die Heckenbewohner auf ca. 10 000 Tierarten geschätzt. Viele Tierarten sind an spezifische einheimische Gehölzarten oder Gehölztypen angepasst. Von den Samen des Schwarzen Holunder (Sambucus nigra) können sich bspw. bis zu 62 Vogelarten ernähren oder auf Weissdorn (Crataegus sp.) kommen bis zu 54 Schmetterlingsraupen vor. Für Vögel bieten allgemein dornige und Beeren tragende Sträucher wie Schwarzdorn (Prunus spinosa) und Hundsrose (Rosa canina) Futter und sichere Nistplätze in der Hecke.

Der Neuntöter (Lanius collurio) ist eine Vogelart aus der Familie der Würger (Laniidae) und in Mitteleuropa die häufigste Würgerart. Er ist vor allem durch sein Verhalten bekannt, Beutetiere auf Dornen aufzuspießen | Quelle: Hwbund Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mit der Wahl der Gehölzarten können Tierarten oder –gruppen daher auch gezielt gefördert werden. Der Artenreichtum einer Hecke hängt neben der Gehölzzusammensetzung aber auch von ihrem Alter und dem umliegenden Bestand ab. Je jünger eine Hecke ist und je weniger ökologisch wertvolle Hecken im Umkreis stehen, desto geringer ist die Tierartenvielfalt. So können neu gepflanzte Hecken mehrere Jahrzehnte brauchen, um eine hohe Artenvielfalt zu erreichen, insbesondere wenn kein Altbestand im Umkreis vorhanden ist, von dem aus die Tiere in kurzer Distanz zuwandern können.
Warum gibt es in den Haßbergen noch so viele Hecken?
Wer die riesigen zusammenhängenden Ackerflächen im Norden und Osten Deutschlands schon einmal gesehen hat, dem wird in den Haßbergen vor allem eines auffallen: unglaublich viele unterschiedliche Landschaftsbestandteile wechseln sich eng verzahnt miteinander ab. Ein Segen für die Natur, auch wenn dieser eine nicht ganz so einfache Hintergrundgeschichte vorausging:

Viele kleine Ackerparzellen in den Haßbergen als ein Relikt der fränkischen Realerbteilung © Folker Bergmann
Denn seit dem Mittelalter prägt in Franken das Prinzip der Realerbteilung sowohl den adeligen als auch den bäuerlichen Besitz und damit auch die Landschaft selbst. Realteilungs- (historisch) oder auch Realerbteilungsrecht bedeutet dabei, dass der Besitz einer Familie, insbesondere der Landbesitz (früher als Realitäten bezeichnet), unter allen Erbberechtigten gleich aufgeteilt wurde. Diese Aufteilung fand bei jedem Erbgang statt, sodass die Parzellen stetig kleiner wurden.
In Deutschland wurde dieser Form des Erbrechts etwa südlich der Linie Aachen, Bonn, Marburg, Erfurt praktiziert, also in der Pfalz, in Kurhessen, Nassau, Franken, Baden und in großen Teilen Württembergs, Thüringens und der preußischen Rheinprovinz. In anderen Gebieten Deutschlands konnte entweder der älteste Sohn (Majorat) den elterlichen Besitz übernehmen oder nur der jüngste Sohn erbte den Hof (Minorat). Es gab auch Sonderformen: So wurde etwa in Hessen der Besitz nur geteilt weitergegeben, wenn er eine bestimmte Größe hatte, etwa über 5 Hektar. Zum Teil sind sogar äußerst kuriose Auswüchse dieser gleichmäßigen Erbteilung überliefert, etwa die physische Teilung und damit Zerstörung einer Bibel oder eines Springerle-Models.
Aus ökologischer Sicht führte dies zwar zur Entwicklung artenreicher Wiesen- und Heckenbiotope, wirtschaftlich gesehen war dieser Zustand jedoch zunehmend unhaltbar. Im 19. Jahrhundert kam es in vielen Regionen daher zu einer durch Realteilung bedingten Verelendung der Kleinbauern, was übrigens auch eine Rolle bei den sozialen Unruhen des Vormärz (um 1830) spielte. Die Lage besserte sich erst, als seit den 1850er und 60er Jahren die Abwanderung in die Industrie einsetzte und mit staatlich koordinierten Flurbereinigungen ab Mitte des 20 Jahrhunderts (aber auch schon früher) der Grundbesitz an Ackerland (teilweise auch Waldbesitz) in einem bestimmten Gebiet mit dem Ziel, anstelle zahlreicher kleiner nur noch wenige zusammenhängende Grundstücke von insgesamt zumindest gleichem Wert zu erhalten umverteilt wurde. In den Haßbergen geschah diese allerdings nicht so drastisch wie in anderen Regionen Deutschlands, weshalb die kleinteilige Landschaft noch größtenteils erhalten geblieben ist.
Quellen:
https://www.biodivers.ch/de/index.php/Hecke/Grundlagen
https://www.suz-mitte.de/pdfs/naturforscher/hecke/fb45a_Lebensraum_Hecke.pdf
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 1,3 km entfernt
Mo - Sa 17:30 - 21:00 Uhr, Mittagessen auf Anfrage
An Feiertagen gelten geänderte Öffnungszeiten - siehe Website
Schlossweg 1, 97461 Hofheim i.UFr.
Internationale Küche, kombiniert mit regionalen Naturprodukten im Landhotel Rügheim
țțțț
Deutsch

ca. 3,6 km entfernt
Mo-So 11:30-22 Uhr, Donnerstag ist Ruhetag.
Zehntraße 2, 97486 Königsberg in Bayern
Typisch fränkische Küche, urige Gaststube und hausgemachte Weine. Im Sommer mit Biergartenbetrieb im Innenhof.
Deutsch

ca. 3,6 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Eduard-Lingel-Straße 18, 97486 Königsberg i. Bay.
Urige Heckenwirtschaft

ca. 3,6 km entfernt
Di, Mi, Do, Sa, So ab 11 Uhr geöffnet, Freitag ab 17 Uhr
Warme Küche von 11:30 Uhr bis 14:00 Uhr und von 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr.
Marienstraße 3, 97486 Königsberg in Bayern
Frische regionale Küche
Deutsch

ca. 3,7 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 14:00 - 21:30 |
Dienstag | 14:00 - 21:30 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Auch Öffnungszeiten nach Vereinbarung.
Reservierungen für Gruppen und Feiern möglich.
Marienstraße 2, 97486 Königsberg i. Bay.
Kaffee, Kuchen und ein wenig Kunst

ca. 3,8 km entfernt
Di, Fr 9-18 Uhr, Sa, So 14-17 Uhr
Für Gruppen öffnen wir auch gerne kurzfristig außerhalb der genannten Öffnungszeiten.
Salzmarkt 3, 97486 Königsberg in Bayern
Café mit Naturkost- und Regionalladen
Diabetikergeeignet, Glutenfrei, Laktosefrei, Vegan, Vegetarisch

ca. 3,8 km entfernt
Fr-So 18-22 Uhr, Sa + So zusätzlich 11-14 Uhr
An Feiertagen gelten die gleichen Öffnungszeiten wie an Sonntagen.
Mo.-So. ab 18:00 Uhr für Hotelgäste geöffnet und auf Anfrage.
Hauptstraße 4, 97461 Hofheim i.UFr.
Feinbürgerliche Küche
Deutsch

ca. 3,8 km entfernt
Mi, Do, Fr, Sa, So 11 - 18 Uhr
Hauptstraße 12, 97461 Hofheim i.UFr.
Regionale Zutaten. Frisch zubereitet. Vegan & vegetarisch.
Laktosefrei, Vegan, Vegetarisch

ca. 4,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Dienstag | 10:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Mittwoch | 10:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Donnerstag | 10:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Freitag | 10:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Samstag | 10:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Sonntag | 09:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Hauptstraße 40, 97461 Hofheim i.UFr.
Fränkische Schankwirtschaft mit Imbiss
Deutsch

ca. 4,0 km entfernt
Mo-So 17-20 Uhr, Sonntag zusätzlich 11-14 Uhr
An Feiertagen gelten die gleichen Öffnungszeiten wie an Sonntagen.
Manauerstr. 1, 97461 Hofheim i.UFr.
Gutbürgerliche fränkische Küche
Deutsch

ca. 4,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:00 - 22:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:00 - 22:00 |
Donnerstag | 11:00 - 22:00 |
Freitag | 11:00 - 22:00 |
Samstag | 11:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 22:00 |
Samstag, Sonntag, Montag: 11:00 – 22:00 Uhr warme Küche
Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 16:00 – 22:00 Uhr warme Küche,
11:00 – 16:00 Uhr kleine Snacks; Kaffee und Kuchen per Selbstbedienung
Dienstag Ruhetag
Schlossberg 14, 97486 Königsberg in Bayern
Regionale Küche auf der Burgruine
Deutsch

ca. 6,1 km entfernt
Mo-Sa 6-12:30 Uhr, Di-Fr 14-18 Uhr
Braustraße 2, 97519 Riedbach
Ein Treffpunkt für Jung und Alt

ca. 6,2 km entfernt
Mi 18-22 Uhr, So 11-14 und 18-22 Uhr
Das Gasthaus ist in den Monaten Oktober - Mai Dienstags alles zwei Wochen (derzeit gerade KW) ab 18:00 Uhr geöffnet.
Hassbergstrasse 8, 97461 Hofheim i.UFr.
Bodenständig lecker
Deutsch

ca. 6,3 km entfernt
Freitag: Geschlossene Gesellschaften nach Anfrage ab 25 Personen. Weinproben sind bereits ab 15 Personen möglich!
Die Heckenwirtschaft des Weinguts Eller hat im Frühjahr 5 Wochenenden vor Pfingsten und im Herbst 7 Wochenenden vor dem 1. Advent geöffnet.
Der Weinverkauf ist auf Anfrage jederzeit möglich.
Prappacher Straße 17, 97437 Haßfurt
Deutsch

ca. 6,6 km entfernt
Mi-So 18-22 Uhr, So zusätzlich 11-14 Uhr
An Feiertagen geöffnet wie sonntags
Mühlenstraße 20, 97437 Haßfurt
Fränkische und moderne Küche vereint
Mediterran, Deutsch

ca. 7,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 14:00 - 18:00 |
Sonn- und Feiertags geöffnet sowie auf Anfrage für Gruppen ab 10 Personen jederzeit möglich
Ringstraße 8, 97491 Aidhausen
Vegetarisch, regional, nachhaltig

ca. 8,0 km entfernt
Ganzjährig:
Sonn- und feiertags ab 19:30
Donnerstags, 14-tägig, gerade Kalenderwochen ab 19:00 Uhr
Saisonal geöffnet:
Sonntags, ab nach Dreikönig bis Palmsonntag, jeweils Mittagstisch
Dienstags, Okt. - Mai, 14-tägig “Wirtshaussingen”, gerade Kalenderwochen, ab 18:00 Uhr
Individuelle Öffnungszeiten für Gruppen nach Absprache.
Ibind 6, 97496 Burgpreppach
Fränkisch durch und durch - erleben Sie echte Wirtshauskultur und besondere Veranstaltungen in Ibind, mitten im Naturpark Haßberge
Deutsch

ca. 8,2 km entfernt
Pfarrgasse 2, 97437 Haßfurt
Mediterran-fränkische Küche
Mediterran, Deutsch

ca. 8,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:30 - 13:30, 18:00 - 19:30 |
Dienstag | 18:00 - 19:30 |
Mittwoch | 11:30 - 13:30, 18:00 - 19:30 |
Donnerstag | 18:00 - 19:30 |
Freitag | 11:30 - 13:30, 18:00 - 19:30 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Vorstadt 8, 97437 Haßfurt
Fränkisch-internationale Speisekarte
Deutsch

ca. 8,4 km entfernt
Sa 13:30-17 Uhr, So 8-10 Uhr und 13:30-17 Uhr
Sonn- und Feiertags: 8:00 – 10:00 Uhr und Kuchen/Tortenverkauf, sowie Backwarenverkauf auf Vorbestellung, 13:30 - 17:00 Uhr.
Im Götzengrund 1, 97491 Aidhausen
Selbstgebackene Kuchen und Torten aus Dinkelmehl, gemütlich und modern.
Regional
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 2,9 km entfernt
Neue Gasse 1, 97486 Königsberg in Bayern

ca. 3,8 km entfernt

ca. 3,8 km entfernt
Martin-Luther Str. 11, 97461 Hofheim in Unterfranken

ca. 3,8 km entfernt
Salzmarkt 6, 97486 Königsberg in Bayern
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,8 km entfernt
ca. 1,3 km entfernt
Schlossweg 1, 97461 Hofheim i. UFr.
ca. 1,3 km entfernt
Schlossweg 1, 97461 Hofheim in Unterfranken
ca. 1,5 km entfernt
Hauptstraße 11, 97461 Hofheim in Unterfranken
ca. 1,5 km entfernt
Hauptstraße 11, 97461 Hofheim in Unterfranken
ca. 1,5 km entfernt
Rügheim Marktplatz, 97461 Hofheim i. UFr.
ca. 1,5 km entfernt
Rügheim Marktplatz, 97461 Hofheim i. UFr.
ca. 1,5 km entfernt
ca. 1,6 km entfernt
Pfarrgasse 7, 97461 Hofheim i.UFr.

ca. 1,6 km entfernt
Pfarrgasse 7, 97461 Hofheim i.UFr.
Kirchenmusikalisches Programm des Dekanats Rügheim
ca. 1,6 km entfernt
Hauptstraße 4, 97461 Hofheim in Unterfranken

ca. 1,6 km entfernt
Schaufenster sind jederzeit einsehbar.
Hauptstraße 10, 97461 Hofheim i.UFr.
Historische Schreibmaschinen

ca. 1,6 km entfernt
Lange Pfalzgasse 5, 97461 Hofheim i.UFr.
Erstklassige Musik internationaler Künstler in der hochwertigen und persönlichen Atmosphäre des historischen Schüttbaus

ca. 1,6 km entfernt
Lange Pfalzgasse 5, 97461 Hofheim i.UFr.
Klassiker des Blues & Boogie Woogie und eigene Kompositionen im Schüttbau, Rügheim
Sa., 11.04.2026

ca. 1,7 km entfernt
Fr 16 -18 Uhr, Sa 10 - 12 Uhr
Aurachsmühle 1, 97461 Hofheim
Premium-Rindfleisch aus artgerechter Haltung
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Die KUNSTSTOFFSTRASSE im Landkreis Darmstadt-Dieburg führt durch eine weltweit einzigartige Dichte von Protagonisten der modernen Kunststoffe. Sie hat Stationen in zehn Kommunen, in denen maßgeblich das frühe Kammmacherhandwerk mit der Verarbeitung von Ochsenhorn und Schildpatt den Weg in die Kunststofftechnologie bahnte.

Marktplatz, 97475 Zeil am Main

Am Pfaffenberg, 97500 Ebelsbach

Höhstraße, 97478 Knetzgau

Schloßstraße, 97478 Knetzgau

Königsberger Straße 1, 97437 Haßfurt

Zehntstraße 2, 97486 Königsberg in Bayern

Lichtenstein, 96176 Pfarrweisach

Wilhelm-von-Stein-Straße, 96126 Maroldsweisach

Coburger Straße, 96126 Maroldsweisach

Schloßhof+, 96145 Seßlach

Schloßstraße, 96190 Untermerzbach


97461 Hofheim i.UFr.
Die Bettenburger Tafelrunde










Marktplatz 1, 97461 Hofheim in Unterfranken