Das Vermächtnis des letzten Ritters Station 05: Das Vermächtnis des letzten Ritters
Friesenhausen, 97491 Aidhausen
Station 04:
Das Vermächtnis des letzten Ritters
Kirschenbaron

Tausende kleine Kirschblüten kleiden den Haßbergtrauf im Frühjahr in ein weißes Kleid | Quelle: Dirtsc Lizenz: CC-BY-SA-3.0 DE
Von Friesenhausen aus kann man sie sehen: Hänge voller Obstbäume rund um die Bettenburg am perfekt nach Südwesten ausgerichteten Trauf der Haßberge. Im Frühjahr strahlen sie in blütenweißem Gewand, im Sommer und Herbst locken die reifen Früchte von Birnen, Äpfeln und Kirschen. Auf diesen Wiesen war es auch, auf denen Christian Truchseß von Wetzhausen eine seiner weiteren Leidenschaften ausgelebt hat: die Kirschenzucht. Eine ungewöhnliche Passion, die ihm in der Bevölkerung auch den Spitznamen „Kirschenbaron“ einbrachte.
Zum einen inspirierte ihn die Bekanntschaft mit dem Kasseler Hofgärtner August Daniel Schwarzkopf, mit dem er zusammen seinen Landschaftspark plante und der in Kassel eben auch erfolgreich eine Obstbaumschule unterhielt. Zum anderen wollte der Patriarch mit dem Anbau solch edler Früchte die ärmlichen Lebensverhältnisse seiner Bauern im Haßgau verbessern. Aus dem Hobby erwuchs schließlich eine eigene Kirschbaumzucht, die ihn bis zu seinem Tod begleiten sollte. Schon bald korrespondierte der Freiherr mit den europaweit führenden Experten auf diesem Teilgebiet der Pomologie, deren vielleicht Bekanntester er jedoch schon bald selbst sein sollte.

Die Bettenburger schwarze Herzkirsche, eine Züchtung von Christian Truchseß © Scan aus „Deutsches Obstcabinet in naturgetreuen fein colorirten Abbildungen und Fruchtdurchschnitten“ [Hrsg.] Langethal, L. E.; Jena 1861; gemeinfrei | Quelle: Open-Access-Publikationsserver der Humboldt-Universität
Ergebnis und Destillat seiner über 30 Jahre andauernden intensiven Beschäftigung rund um die Kirschbaumzucht, stellt der »große Bettenburger Catalog« dar, in dem 441 Sorten aufgelistet sind, die der Freiherr mit penibler Akribie systematisch klassifiziert und ausführlich beschrieben hat.
Einem breiten Publikum zugänglich wurde der Baron schließlich durch seine vollumfänglichste und bedeutendste Publikation: seinem in völliger Blindheit 1819 veröffentlichten Opus magnum »Systematische Classification und Beschreibung der Kirschensorten« ein bis heute gültiges Standardwerk der Kirschenpomologie!
Bis zu seinem Tod züchtete der Baron auch eigene neue Kirschsorten und war damit einer der ersten, der das zur damaligen Zeit überhaupt unternahm! Und so zählen auch einige noch heute angebauten Kirschsorten zu seinem Vermächtnis: die „Bettenburger Glaskirsche“, die „Bettenburger Kirsche von der Natte“ und die „Bettenburger schwarze Herzkirsche“.
Philanthropischer Landschaftsplaner

Christian Truchsess formte nicht nur den Landschaftspark, sondern half auch bei der Entwicklung der gesamten Region | Quelle: CSvBibra Lizenz: gemeinfrei
Mit der humanistischen Herangehensweise bei der Planung seines Landschaftsgartens wollte der Baron der Bevölkerung der damaligen Zeit – wie schon an Station 3 beschrieben – einen Ort der Erholung schenken, an dem sie Trost finden und Kraft schöpfen konnte. Doch auch auf andere Weise kümmerte sich um „seine“ Region: Neben seiner Kirschenzucht legt er auch einen Lehrgarten für Nutzpflanzen für seine Gärtner und die Bauern aus der Umgebung an, um der Armut der meist kleinbäuerlichen Bevölkerung im Haßgau entgegenzuwirken. Den Bauern aus Manau überließ er zudem Felder gegen eine geringe Pacht, lieh ihnen Geld und Saatgut und freute sich mit ihnen, wenn die Ernte gut ausfiel.
Neben mehreren prominenten Nachkommen, wie bspw. dem Sohn des Herzog von Sachsen-Meiningen oder dem Hildburghäuser Prinzen Eduard, hatte Christian Truchsee zudem auch für über 100 Kinder der kleinen Leute aus dem Haßgau das Patenamt übernommen. Eindrucksvolles Zeugnis seiner Nähe zum Bürger- und Bauerntum .
Mit seinem großzügigen Verhalten hinterließ er auf diese Weise ein deutlich positiver geprägtes Bild des Adels in der Landbevölkerung als es viele seiner Standesverwandten sowohl vor, als auch während und nach seiner Zeit taten. Er versuchte dabei wirklich das zu Leben, was er als archetypische Rittertugenden so bewunderte und zum Teil auch romantisch verklärte. Dennoch half er mit seiner Einstellung, dass ihm Adel nicht nur Vorrecht, sondern Verpflichtung war, auf vielfache Weise und hinterließ nicht nur mit dem Landschaftspark ein Vermächtnis, das bis heute in den Haßbergen zu erleben ist.
Adeliger Kunstmäzen

Ein Waldkonzert am Minnesängerplatz im Landschaftspark Bettenbrug, in Erinnerung an die Kunstleidenschaft Christian Truchsess © Deutscher Burgenwinkel e.V.
Mit der an Station 2 vorgestellten Bettenburger Tafelrunde und dem damit verbundenen Mäzenentum des Barons gegenüber der damaligen Dichter- und Denker-Szene hinterließ Christian Truchsess ein weiteres, wenn auch etwas schwerer greifbareres, Vermächtnis. Mit Hilfe unzähliger Korrespondenzen, seines breiten Netzwerkes und seiner Gastfreundschaft, inklusive direkter – heute würde man sagen – Feedbackrunden, wären vielleicht deutlich weniger der literarischen Schaffenswerke jener Zeit entstanden oder in Erinnerung geblieben. Und auch die Bettenburg – die heute als Wahrzeichen des Hofheimer Landes und der Haßberge gilt – wäre wohl deutlich weniger in die Geschichtsbücher eingegangen und weit weniger über die Grenzen der Haßberge hinaus bekannt geworden.
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 1,4 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 14:00 - 18:00 |
Sonn- und Feiertags geöffnet sowie auf Anfrage für Gruppen ab 10 Personen jederzeit möglich
Ringstraße 8, 97491 Aidhausen
Vegetarisch, regional, nachhaltig

ca. 2,2 km entfernt
Fr-So 18-22 Uhr, Sa + So zusätzlich 11-14 Uhr
An Feiertagen gelten die gleichen Öffnungszeiten wie an Sonntagen.
Mo.-So. ab 18:00 Uhr für Hotelgäste geöffnet und auf Anfrage.
Hauptstraße 4, 97461 Hofheim i.UFr.
Feinbürgerliche Küche
Deutsch

ca. 2,2 km entfernt
Mi, Do, Fr, Sa, So 11 - 18 Uhr
Hauptstraße 12, 97461 Hofheim i.UFr.
Regionale Zutaten. Frisch zubereitet. Vegan & vegetarisch.
Laktosefrei, Vegan, Vegetarisch

ca. 2,4 km entfernt
Mi 18-22 Uhr, So 11-14 und 18-22 Uhr
Das Gasthaus ist in den Monaten Oktober - Mai Dienstags alles zwei Wochen (derzeit gerade KW) ab 18:00 Uhr geöffnet.
Hassbergstrasse 8, 97461 Hofheim i.UFr.
Bodenständig lecker
Deutsch

ca. 2,5 km entfernt
Mo-So 17-20 Uhr, Sonntag zusätzlich 11-14 Uhr
An Feiertagen gelten die gleichen Öffnungszeiten wie an Sonntagen.
Manauerstr. 1, 97461 Hofheim i.UFr.
Gutbürgerliche fränkische Küche
Deutsch

ca. 4,1 km entfernt
Sa 13:30-17 Uhr, So 8-10 Uhr und 13:30-17 Uhr
Sonn- und Feiertags: 8:00 – 10:00 Uhr und Kuchen/Tortenverkauf, sowie Backwarenverkauf auf Vorbestellung, 13:30 - 17:00 Uhr.
Im Götzengrund 1, 97491 Aidhausen
Selbstgebackene Kuchen und Torten aus Dinkelmehl, gemütlich und modern.
Regional

ca. 4,5 km entfernt
Mo-Fr 6:30-12:30 Uhr, Sa 6:30-13 Uhr
Di-Fr 14-18 Uhr
Kaiserstraße 2, 97491 Aidhausen
Alles, was das regionale Herz begehrt

ca. 4,9 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Dienstag | 10:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Mittwoch | 10:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Donnerstag | 10:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Freitag | 10:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Samstag | 10:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Sonntag | 09:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Hauptstraße 40, 97461 Hofheim i.UFr.
Fränkische Schankwirtschaft mit Imbiss
Deutsch

ca. 5,0 km entfernt
Freitag von 17 bis 21 Uhr (Pizza und Zwiebelplootz), Sonntag von 11 bis 14 und 17 bis 21 Uhr und nach Voranmeldung unter 09523/5252
Hassbergstraße 14, 97491 Aidhausen
Uriges Gasthaus mit Biergarten
Deutsch

ca. 5,0 km entfernt
Mo - Sa 17:30 - 21:00 Uhr, Mittagessen auf Anfrage
An Feiertagen gelten geänderte Öffnungszeiten - siehe Website
Schlossweg 1, 97461 Hofheim i.UFr.
Internationale Küche, kombiniert mit regionalen Naturprodukten im Landhotel Rügheim
țțțț
Deutsch

ca. 5,8 km entfernt
Mo-Sa 6-12:30 Uhr, Di-Fr 14-18 Uhr
Braustraße 2, 97519 Riedbach
Ein Treffpunkt für Jung und Alt

ca. 6,6 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 15:00 - 22:00 |
Sonntag | 15:00 - 22:00 |
Das erste Wochenende im Monat bleibt geschlossen
Birkenfelder Strasse 18, 97494 Bundorf
Gemütlichkeit im 300 Jahre alten Gasthaus mit Kachelofen
Deutsch

ca. 7,0 km entfernt
Mo - So 6 - 20 Uhr (Selbstbedienung)
Hauptstraße 2, 97494 Bundorf
Regionaler Selbstbedienungs-Hofladen

ca. 8,0 km entfernt
27.4. bis 14.12.2025 sonntags von 14-18 Uhr
Alter Schlossweg 2, 97488 Stadtlauringen
Das ForstHaus Wetzhausen gehört zu den 1.000 schönsten Plätzen Deutschlands!

ca. 9,1 km entfernt
Di, Mi, Do, Sa, So ab 11 Uhr geöffnet, Freitag ab 17 Uhr
Warme Küche von 11:30 Uhr bis 14:00 Uhr und von 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr.
Marienstraße 3, 97486 Königsberg in Bayern
Frische regionale Küche
Deutsch

ca. 9,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Eduard-Lingel-Straße 18, 97486 Königsberg i. Bay.
Urige Heckenwirtschaft

ca. 9,1 km entfernt
Mo-So 11:30-22 Uhr, Donnerstag ist Ruhetag.
Zehntraße 2, 97486 Königsberg in Bayern
Typisch fränkische Küche, urige Gaststube und hausgemachte Weine. Im Sommer mit Biergartenbetrieb im Innenhof.
Deutsch

ca. 9,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 14:00 - 21:30 |
Dienstag | 14:00 - 21:30 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Auch Öffnungszeiten nach Vereinbarung.
Reservierungen für Gruppen und Feiern möglich.
Marienstraße 2, 97486 Königsberg i. Bay.
Kaffee, Kuchen und ein wenig Kunst

ca. 9,2 km entfernt
Di, Fr 9-18 Uhr, Sa, So 14-17 Uhr
Für Gruppen öffnen wir auch gerne kurzfristig außerhalb der genannten Öffnungszeiten.
Salzmarkt 3, 97486 Königsberg in Bayern
Café mit Naturkost- und Regionalladen
Diabetikergeeignet, Glutenfrei, Laktosefrei, Vegan, Vegetarisch

ca. 9,5 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:00 - 22:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:00 - 22:00 |
Donnerstag | 11:00 - 22:00 |
Freitag | 11:00 - 22:00 |
Samstag | 11:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 22:00 |
Samstag, Sonntag, Montag: 11:00 – 22:00 Uhr warme Küche
Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 16:00 – 22:00 Uhr warme Küche,
11:00 – 16:00 Uhr kleine Snacks; Kaffee und Kuchen per Selbstbedienung
Dienstag Ruhetag
Schlossberg 14, 97486 Königsberg in Bayern
Regionale Küche auf der Burgruine
Deutsch
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 1,7 km entfernt
Johannisstr. 28, 97461 Hofheim in Unterfranken

ca. 2,5 km entfernt
Martin-Luther Str. 11, 97461 Hofheim in Unterfranken
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 1,1 km entfernt
Am Hetzer 22, 97461 Hofheim in Unterfranken
ca. 1,2 km entfernt
Hauptstraße 4, 97461 Hofheim i. UFr.
ca. 1,5 km entfernt
Dalbergstr. 10, 97491 Aidhausen

ca. 1,6 km entfernt
Öffnungszeiten nach Vereinbarung
Dalbergstraße 8, 97491 Aidhausen
Ehemaliger Gemischtwarenladen

ca. 1,7 km entfernt
KEINE BADESAISON 2025 - DAS FREIBAD HOFHEIM IST 2025 WEGEN BAUARBEITEN LEIDER KOMPLETT GESCHLOSSEN
Im Juni, Juli und August täglich von 9:00 - 20:00 Uhr geöffnet.
Im Mai und September täglich von 9:00 - 19:00 Uhr geöffnet.
Bei einer Lufttemperatur unter 20° Grad gemessen um 15:00 Uhr schließt das Freibad Hofheim bereits um 17:00 Uhr.
Johannisstraße 8, 97461 Hofheim i. UFr.
IN DER SAISON 2025 WEGEN BAUARBEITEN LEIDER GESCHLOSSEN
ca. 1,9 km entfernt
Wiesenstraße 12, 97461 Hofheim in Unterfranken

ca. 2,0 km entfernt
Hofheim in Unterfranken
Eine mehr als kurzweilige Wanderung zum historischen Sauerbrunnen bei Lendershausen
2:15 h110 hm110 hm8,2 kmleicht
ca. 2,1 km entfernt
Hofheimerstraße 1, 96126 Maroldsweisach

ca. 2,1 km entfernt
Verkauf: Mo-Fr 7:30-18 Uhr, Sa 8-13 Uhr
Johannisstraße 11, 97461 Hofheim i. UFr.
Bier direkt von hier
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Die KUNSTSTOFFSTRASSE im Landkreis Darmstadt-Dieburg führt durch eine weltweit einzigartige Dichte von Protagonisten der modernen Kunststoffe. Sie hat Stationen in zehn Kommunen, in denen maßgeblich das frühe Kammmacherhandwerk mit der Verarbeitung von Ochsenhorn und Schildpatt den Weg in die Kunststofftechnologie bahnte.

Marktplatz, 97475 Zeil am Main

Am Pfaffenberg, 97500 Ebelsbach

Höhstraße, 97478 Knetzgau

Schloßstraße, 97478 Knetzgau

Königsberger Straße 1, 97437 Haßfurt

Zehntstraße 2, 97486 Königsberg in Bayern

Lichtenstein, 96176 Pfarrweisach

Wilhelm-von-Stein-Straße, 96126 Maroldsweisach

Coburger Straße, 96126 Maroldsweisach

Schloßhof+, 96145 Seßlach

Schloßstraße, 96190 Untermerzbach


97461 Hofheim i.UFr.
Die Bettenburger Tafelrunde










Marktplatz 1, 97461 Hofheim in Unterfranken