Skip to main content

Zwischen Saale und Milz Station 01 Die Fränkische Saale

Dr.-Fritz-Steigerwald-Weg, 97631 Bad Königshofen

Zwischen Saale und Milz Station 01
Die Fränkische Saale

Die „Dachrinne der Rhön“

Die Fränkische Saale westlich von Arnshausen, Bild von Stephan van Helden, CC BY-SA 4.0

 

Das Grabfeld ist eine der trockensten Regionen Bayerns. Die knapp 1.000 Meter Hohen Berge der Rhön "melken" die von Westen kommenden Regenwolken schlicht ab und es bleibt nicht mehr viel für das deutlich flacher und im sogenannten "Regenschatten" gelegene Grabfeld übrig. Der Regen der in der Rhön fällt, muss ja aber irgendwohin. Und die Fränkische Saale, an der wir uns gerade befinden, spielt dabei eine ganz besonders entscheidende Rolle. Dazu aber später mehr. 

Hier erst einmal die harten Fakten zur Fränkischen Saale

Die Fränkische Saale ist ein nordöstlicher Nebenfluss des Mains im bayerischen Unterfranken. Sie entsteht im Grabfeld östlich bzw. südöstlich von Bad Königshofen aus der Vereinigung der beiden Quellbäche, der dem Saalbrunnen bei Alsleben und dem sagenumwobenen Salzloch in Obereßfeld entspringen, verläuft am Südrand der Rhön und mündet in Gemünden als dessen größter rechter Nebenfluss in den Main. Sie ist insgesamt 140,3 Kilometer lang, überwindet von der Quelle bis zur Mündung bei ungefähr 159 Höhenmeter und hat ein durchschnittliches Sohlgefälle von 1,1 Promille. Das Einzugsgebiet der Fränkischen Saale ist gut 2766 Quadratkilometer groß. Der errechnete mittlere Abfluss an der Mündung beträgt 24,2 Kubikmeter pro Sekunde.

Die nördliche Quelle der Fränkischen Saale bei Alsleben, Bild von Presse03, CC BY-SA 3.0 

 

Die südliche Quelle der Fränkischen Saale: das „Salzloch“ in Obereßfeld © Reinhold Albert

 

Erstmals erwähnt wurde die Fränkische Saale im Jahr 716 als super fluvio Sala in pago Salvense (am Fluss Sala im Saalegau). Im Jahr 777 schrieb man in einem Fuldaer Urkundenbuch: in pago Salecgauio super fluvio Sala. Der Flussname wird auf indogermanisch Sal, was Salz bedeutet,[10] oder auch Salā, für fließendes Wasser, zurückgeführt.

Jetzt aber zu Dachrinne: 

Wie in der ersten Abbildung zu sehen ist, fließen der fränkischen Saale bis auf die Lauer nördlich von Münnerstadt und einige kleinere Bäche, vor allem Zuflüsse von rechts (in Fließrichtung gesehen) zu. Der Großteil des Einzugsgebietes erstreckt sich also auf den östlichen Teil der Rhön, der beinahe vollständig in Fränkische Saale „entwässert“, wodurch diese sich im Volksmund den Titel „Dachrinne der Rhön“ eingeheimst hat. 

Das Einzugsgebiet der Fränkischen Saale, Bild von Periphrastika, CC BY-SA 4.0

 

Ökologie

Die Fränkische Saale wurde jahrhundertelang von Menschen im Interesse einer intensiveren Nutzung des Saaletals umgestaltet. Der Flusslauf wurde begradigt, indem Mäanderbögen durchstochen wurden. Die Breite des Flusses wurde auf weiten Strecken vereinheitlicht. Auwälder wurden gerodet und die Ufer befestigt, Wassermühlen, kleine Wasserkraftwerke und Stauwehre wurden errichtet, ehemalige Überschwemmungszonen bebaut.

Stauwehr in der Fränkischen Saale mit Fischtreppe - Roßmühle westlich von Hammelburg, Bild von presse03, CC BY-SA 3.0

 

All dies hat die ökologische Funktionsfähigkeit des Flusses stark beeinträchtigt. Uferverbau und Wehre verändern die Fließgeschwindigkeit und Durchgängigkeit, zerstören die Einheit von Fluss und Aue und begünstigen verheerende Hochwasser. Seit einigen Jahren wird im Rahmen von Projekten des Wasserwirtschaftsamts Schweinfurt versucht, durch Rückbau von Uferbefestigungen, Bachumgehungen von Wehren und Aufforstung von Auwäldern der Fränkischen Saale ihre alte ökologische Funktion zurückzugeben.

Navigation starten:

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 2,3 km entfernt

Hotel-Restaurant „Schlundhaus“

Marktplatz 25, 97631 Bad Königshofen

Typisch fränkische Küche

țțț

Deutsch

BiergartenRestaurant

ca. 2,6 km entfernt

Landhotel „Vier Jahreszeiten“

Bamberger Straße 18, 97631 Bad Königshofen

Kreative fränkische Küche

țțț

Mediterran, Deutsch

BiergartenRestaurant

ca. 2,6 km entfernt

Hotel Ebner

Schottstraße 36, 97631 Bad Königshofen

Fränkisch familiär

țțț

Deutsch

BiergartenCaféRestaurant

ca. 4,2 km entfernt

Landgasthof Bärental

Bärental 1, 97633 Sulzfeld i. Gr.

Jung, fränkisch, saisonal!

Deutsch

BiergartenRestaurant

ca. 4,7 km entfernt

Landgasthof Zum Hirschen

Dorfplatz 10, 97633 Sulzfeld i. Gr.

Fränkisch mit Liebe zum Detail

țțț

Deutsch

BiergartenRestaurant

ca. 4,7 km entfernt

Haus des Gastes

Dorfplatz 1, 97633 Sulzfeld i. Gr.

Gutbürgerlich fränkisch

Deutsch

CaféRestaurant

ca. 5,2 km entfernt

Kiosk am Badesee

Badesee, 97633 Sulzfeld i. Gr.

Internationale Spezialitäten am See

Italienisch, Griechisch, Deutsch

Biergarten

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 2,3 km entfernt

Hotel-Restaurant Schlundhaus

Marktplatz 25, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld

Hotel

ca. 2,6 km entfernt

Hotel Ebner

Zeughausstraße / Schottstraße 36, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld

țțț

Hotel

ca. 2,9 km entfernt

Ferienwohnung Ebner

An der Gipsmühle 8, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 2,9 km entfernt

Landhotel Vier Jahreszeiten

Bamberger Straße 18, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld

țțț

Hotel

ca. 4,7 km entfernt

Landgasthof zum Hirschen

Dorfplatz 10, 97633 Sulzfeld im Grabfeld

țțț

Hotel

ca. 4,7 km entfernt

Pension Gute Stube

Schloßgasse 1, 97633 Sulzfeld

țțț

GästehausPension

ca. 4,8 km entfernt

Ferienwohnung Memmel

Altstadtstraße 24, 97633 Sulzfeld

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 4,8 km entfernt

Ferienwohnung am Raubach

Bodenweg 17, 97633 Sulzfeld im Grabfeld

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 5,0 km entfernt

ca. 5,6 km entfernt

ca. 6,5 km entfernt

Pension Freizeitzentrum Sambachshof

Sambachshof 3, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld

GästehausPension

ca. 6,8 km entfernt

Ferienwohnungen "Lindleshof"

Lindleshof, 97633 Sulzfeld im Grabfeld

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 7,7 km entfernt

Landgasthof "Zur Linde"

Kirchplatz 1, 97633 Irmelshausen

Gasthof

ca. 7,9 km entfernt

Gut Rothhof

Gut Rothhof, 97633 Sulzfeld im Grabfeld

n.t.

Feriendorf

ca. 8,3 km entfernt

Ferienwohnung Haßmüller

Julius-Echter-Straße 19, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke

n.t.

Ferienwohnung (Betrieb)

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 1,5 km entfernt

Greifvogel-Gehege Bispingen

An der Bundesstraße 

ca. 1,6 km entfernt

Großeibstadt

Dorfplatz, 97633 Großeibstadt

Gemeinde

1070 Einwohner

Ort

ca. 2,0 km entfernt

Verwaltungsgemeinschaft Bad Königshofen i. Gr.

Josef-Sperl-Straße 3, 97631 Bad Königshofen i. Gr.

ca. 2,1 km entfernt

Kulturrundwanderweg Bad Königshofen

Bad Königshofen im Grabfeld

Schöne Aussichten um Bad Königshofen

3:00 h100 hm100 hm11,3 kmmittel

Wander-Tour

ca. 2,2 km entfernt

Grabfeldformation bei Kleinbardorf

Kleinbardorf, 97633 Sulzfeld

Geologieschichten am Rande der Haßberge.

Geotop

ca. 2,3 km entfernt

Hotel-Restaurant Schlundhaus

Marktplatz 25, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld

ca. 2,3 km entfernt

ca. 2,4 km entfernt

Märchenhaftes Grabfeld (PWA)

Bad Königshofen im Grabfeld

Das märchenhafte Grabfeld entdecken. 

2:00 h360 hm360 hm30,0 kmmittel

Rad-Tour

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102