Zwischen Saale und Milz Station 01 Die Fränkische Saale
Dr.-Fritz-Steigerwald-Weg, 97631 Bad Königshofen
Zwischen Saale und Milz Station 01
Die Fränkische Saale
Die „Dachrinne der Rhön“

Die Fränkische Saale westlich von Arnshausen, Bild von Stephan van Helden, CC BY-SA 4.0
Das Grabfeld ist eine der trockensten Regionen Bayerns. Die knapp 1.000 Meter Hohen Berge der Rhön "melken" die von Westen kommenden Regenwolken schlicht ab und es bleibt nicht mehr viel für das deutlich flacher und im sogenannten "Regenschatten" gelegene Grabfeld übrig. Der Regen der in der Rhön fällt, muss ja aber irgendwohin. Und die Fränkische Saale, an der wir uns gerade befinden, spielt dabei eine ganz besonders entscheidende Rolle. Dazu aber später mehr.
Hier erst einmal die harten Fakten zur Fränkischen Saale
Die Fränkische Saale ist ein nordöstlicher Nebenfluss des Mains im bayerischen Unterfranken. Sie entsteht im Grabfeld östlich bzw. südöstlich von Bad Königshofen aus der Vereinigung der beiden Quellbäche, der dem Saalbrunnen bei Alsleben und dem sagenumwobenen Salzloch in Obereßfeld entspringen, verläuft am Südrand der Rhön und mündet in Gemünden als dessen größter rechter Nebenfluss in den Main. Sie ist insgesamt 140,3 Kilometer lang, überwindet von der Quelle bis zur Mündung bei ungefähr 159 Höhenmeter und hat ein durchschnittliches Sohlgefälle von 1,1 Promille. Das Einzugsgebiet der Fränkischen Saale ist gut 2766 Quadratkilometer groß. Der errechnete mittlere Abfluss an der Mündung beträgt 24,2 Kubikmeter pro Sekunde.

Die nördliche Quelle der Fränkischen Saale bei Alsleben, Bild von Presse03, CC BY-SA 3.0

Die südliche Quelle der Fränkischen Saale: das „Salzloch“ in Obereßfeld © Reinhold Albert
Erstmals erwähnt wurde die Fränkische Saale im Jahr 716 als super fluvio Sala in pago Salvense (am Fluss Sala im Saalegau). Im Jahr 777 schrieb man in einem Fuldaer Urkundenbuch: in pago Salecgauio super fluvio Sala. Der Flussname wird auf indogermanisch Sal, was Salz bedeutet,[10] oder auch Salā, für fließendes Wasser, zurückgeführt.
Jetzt aber zu Dachrinne:
Wie in der ersten Abbildung zu sehen ist, fließen der fränkischen Saale bis auf die Lauer nördlich von Münnerstadt und einige kleinere Bäche, vor allem Zuflüsse von rechts (in Fließrichtung gesehen) zu. Der Großteil des Einzugsgebietes erstreckt sich also auf den östlichen Teil der Rhön, der beinahe vollständig in Fränkische Saale „entwässert“, wodurch diese sich im Volksmund den Titel „Dachrinne der Rhön“ eingeheimst hat.

Das Einzugsgebiet der Fränkischen Saale, Bild von Periphrastika, CC BY-SA 4.0
Ökologie
Die Fränkische Saale wurde jahrhundertelang von Menschen im Interesse einer intensiveren Nutzung des Saaletals umgestaltet. Der Flusslauf wurde begradigt, indem Mäanderbögen durchstochen wurden. Die Breite des Flusses wurde auf weiten Strecken vereinheitlicht. Auwälder wurden gerodet und die Ufer befestigt, Wassermühlen, kleine Wasserkraftwerke und Stauwehre wurden errichtet, ehemalige Überschwemmungszonen bebaut.

Stauwehr in der Fränkischen Saale mit Fischtreppe - Roßmühle westlich von Hammelburg, Bild von presse03, CC BY-SA 3.0
All dies hat die ökologische Funktionsfähigkeit des Flusses stark beeinträchtigt. Uferverbau und Wehre verändern die Fließgeschwindigkeit und Durchgängigkeit, zerstören die Einheit von Fluss und Aue und begünstigen verheerende Hochwasser. Seit einigen Jahren wird im Rahmen von Projekten des Wasserwirtschaftsamts Schweinfurt versucht, durch Rückbau von Uferbefestigungen, Bachumgehungen von Wehren und Aufforstung von Auwäldern der Fränkischen Saale ihre alte ökologische Funktion zurückzugeben.
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 2,3 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Freitag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Samstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Küche ist geöffnet von 11:30 - 13:30 Uhr und 17:30 - 19:30 Uhr
Marktplatz 25, 97631 Bad Königshofen
Typisch fränkische Küche
țțț
Deutsch

ca. 2,6 km entfernt
Mo-Sa 17-22 Uhr, So 11-14 Uhr
An Feiertagen wie sonntags geöffnet
Bamberger Straße 18, 97631 Bad Königshofen
Kreative fränkische Küche
țțț
Mediterran, Deutsch

ca. 2,6 km entfernt
Di-Sa 15-21 Uhr, So 15-17 Uhr
Schottstraße 36, 97631 Bad Königshofen
Fränkisch familiär
țțț
Deutsch

ca. 4,2 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 22:00 |
Bärental 1, 97633 Sulzfeld i. Gr.
Jung, fränkisch, saisonal!
Deutsch

ca. 4,7 km entfernt
Mi-Sa 17-22 Uhr, So 11-22 Uhr
An Feiertagen gelten die gleichen Öffnungszeiten wie an Sonntagen.
Dorfplatz 10, 97633 Sulzfeld i. Gr.
Fränkisch mit Liebe zum Detail
țțț
Deutsch

ca. 4,7 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:30 - 22:00 |
Dienstag | 11:30 - 22:00 |
Mittwoch | 11:30 - 22:00 |
Donnerstag | 11:30 - 22:00 |
Freitag | 11:30 - 22:00 |
Samstag | 11:30 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 22:00 |
Dorfplatz 1, 97633 Sulzfeld i. Gr.
Gutbürgerlich fränkisch
Deutsch

ca. 5,2 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 22:00 |
Dienstag | 10:00 - 22:00 |
Mittwoch | 10:00 - 22:00 |
Donnerstag | 10:00 - 22:00 |
Freitag | 10:00 - 22:00 |
Samstag | 10:00 - 22:00 |
Sonntag | 10:00 - 22:00 |
Geöffnet von April-Oktober
Badesee, 97633 Sulzfeld i. Gr.
Internationale Spezialitäten am See
Italienisch, Griechisch, Deutsch
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 3,0 km entfernt

ca. 5,5 km entfernt
Dr.-Grünewald-Str., 97633 Sulzfeld im Grabfeld
Der Campingplatz mit Wohnmobilstellplätzen liegt in ruhiger Lage am idyllischen Sulzfelder Badesee.

ca. 6,5 km entfernt
Sambachshof 3, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld

ca. 6,5 km entfernt
Sambachshof 3, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld
Der Sambachshof liegt unweit der Kurstadt Bad Königshofen, mitten in der Natur.

ca. 8,3 km entfernt
Römhilder Weg 1, 97633 Höchheim
Der Campingplatz Irmelshausen liegt direkt am gleichnamigen Badesee.
ca. 8,3 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 1,8 km entfernt
Kreuzbergstraße, 97633 Großeibstadt
Kein Weg ist länger als der Weg vom Kopf zum Herzen
1:10 h50 hm5,3 km
ca. 2,0 km entfernt
Josef-Sperl-Straße 3, 97631 Bad Königshofen i. Gr.

ca. 2,1 km entfernt
Bad Königshofen im Grabfeld
Schöne Aussichten um Bad Königshofen
3:00 h100 hm100 hm11,3 kmmittel

ca. 2,2 km entfernt
Rund um die Uhr
Kleinbardorf, 97633 Sulzfeld
Geologieschichten am Rande der Haßberge.

ca. 2,3 km entfernt
Bad Königshofen im Grabfeld
Gravel-Achter zwischen mineralischen Heilquellen und Grünem Band, der 100% grenzenloses Vergnügen verspricht.
4:00 h680 hm680 hm62,2 kmmittel
ca. 2,3 km entfernt
Marktplatz 25, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld
ca. 2,3 km entfernt
Marktplatz 25, 97631 Bad Königshofen

ca. 2,4 km entfernt
Bad Königshofen im Grabfeld
Ein Tour, die in dieser Form vor etwas mehr als 30 Jahren noch unmöglich gewesen wäre.
2:30 h320 hm320 hm41,5 kmmittel

ca. 2,4 km entfernt
Bad Königshofen im Grabfeld
Ein Tour, die in dieser Form vor etwas mehr als 30 Jahren noch unmöglich gewesen wäre.
2:30 h320 hm320 hm41,5 kmmittel

ca. 2,4 km entfernt
Bad Königshofen im Grabfeld
Ein idyllischer Landstrich voller spannender Geschichte(n).
2:20 h265 hm265 hm33,4 kmleicht

ca. 2,4 km entfernt
Bad Königshofen im Grabfeld
Waren es wirklich eine ungeschickte Königin und ein goldener Ring, denen Bad Königshofen seine Gründung verdankt?
1:55 h180 hm175 hm28,0 kmleicht

ca. 2,4 km entfernt
Bad Königshofen im Grabfeld
Eine Radtour entlang der beiden blauen Lebensadern des Grabfelds: der Fränkischen Saale und der Milz.
2:50 h280 hm280 hm41,4 kmmittel

ca. 2,4 km entfernt
Bad Königshofen im Grabfeld
Das märchenhafte Grabfeld entdecken.
2:00 h360 hm360 hm30,0 kmmittel
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Die KUNSTSTOFFSTRASSE im Landkreis Darmstadt-Dieburg führt durch eine weltweit einzigartige Dichte von Protagonisten der modernen Kunststoffe. Sie hat Stationen in zehn Kommunen, in denen maßgeblich das frühe Kammmacherhandwerk mit der Verarbeitung von Ochsenhorn und Schildpatt den Weg in die Kunststofftechnologie bahnte.

Marktplatz, 97475 Zeil am Main

Am Pfaffenberg, 97500 Ebelsbach

Höhstraße, 97478 Knetzgau

Schloßstraße, 97478 Knetzgau

Königsberger Straße 1, 97437 Haßfurt

Zehntstraße 2, 97486 Königsberg in Bayern

Lichtenstein, 96176 Pfarrweisach

Wilhelm-von-Stein-Straße, 96126 Maroldsweisach

Coburger Straße, 96126 Maroldsweisach

Schloßhof+, 96145 Seßlach

Schloßstraße, 96190 Untermerzbach


97461 Hofheim i.UFr.
Die Bettenburger Tafelrunde










Marktplatz 1, 97461 Hofheim in Unterfranken