Unterwegs zu Kirchen und Klöstern Station 04 Oase des Lebens: Das Kloster Maria Bildhausen
Maria Bildhausen, 97702 Münnerstadt
Unterwegs zu Kirchen und Klöstern Station 04
Oase des Lebens: Das Kloster Maria Bildhausen

Das Kloster Maria Bildhausen, Bild von Gabriele Delhey, CC BY-SA 3.0
Das der heiligen Bilhildis geweihte Kloster der Zisterzienser wurde 1156 durch Hermann von Stahleck, Pfalzgraf bei Rhein, durch die Stiftung der notwendigen Ländereien gegründet. Zwei Jahre später, genau am 12. Februar 1158 wurde es dann bereits von Mönchen aus dem Kloster Ebrach im Steigerwald besiedelt.
Bis 1525 hatte das Kloster eine erste, knapp 400 Jahre lange Blütezeit, gekennzeichnet von reichen Erwerbungen und Schenkungen. Im deutschen Bauernkrieg brachte der sogenannte Bildhäuser Haufen, der regionale Zusammenschluss aufständischer Bauern und Bürger, der Abtei zwischen Ostern und Pfingsten 1525 aber die erste große Verwüstung und Plünderung. Zwischen 1552 und 1555, im so genannten Zweiten Markgrafenkrieg, erlitt das Kloster weitere schwerste Schäden an seinem Vermögen und an den Gebäuden. Der dritte Einbruch war schließlich der Dreißigjährige Krieg.
Im 17. und 18. Jahrhundert fanden dann umfangreichere Wiederaufbauarbeiten statt, die der Klosteranlage und den heute noch erhaltenen Teilen, im Wesentlichen ihr Gesicht verliehen.
Im Zuge der Säkularisation wurde das Kloster nach 645 Jahren und 44 Äbten, seine Liegenschaften und sein Vermögen dann 1803 aufgelöst und verstaatlicht. Mehrere prägende Gebäude wie die große Basilika, der Kreuzgang, die Torkapelle und der Gästebau wurden 1826 bis auf die Grundmauern abgerissen. Weitgehend ungeklärt ist das Schicksal der Klosterbibliothek. Der Grabstein des Klostergründers Pfalzgraf Hermann von Stahleck sollte vor dem Abbruch in die nahe gelegene Burg Salzburg gebracht werden, wobei er zerbrach und seitdem verschollen ist.
1897 erwarb schließlich Dominikus Ringeisen die 376 ha große Klosteranlage als Kornkammer für seine Behinderteneinrichtung in Ursberg, westlich von Augsburg. Die ersten Menschen mit Behinderungen werden 1929 aufgenommen. Zur Betreuung und Pflege dieser Menschen werden Klosterschwestern der St. Josefskongregation aus Ursberg in Bildhausen eingesetzt.
Bis 1945 gelingt es den Ordensschwestern weitgehend, Leib und Leben der behinderten Menschen vor staatlichen Übergriffen zu schützen. Trotzdem werden acht Heimbewohner vom Nazi-Regime ermordet.
Ab 1976 wurde die Anlage generalsaniert. Seit 1983 ergänzt eine anerkannte Werkstatt für behinderte Menschen das bestehende Wohnangebot mit einer Vielzahl von Arbeitsmöglichkeiten.
Seit knapp 100 Jahren ist das Kloster Maria Bildhausen damit nun wieder ein lebendiger Ort und eine Stätte der Begegnung für Menschen mit Behinderung. Unter dem Motto „Oase des Lebens" bietet das Dominikus-Ringeisen-Werk als Träger des Klosters Menschen mit geistiger und körperlichen Behinderungen Raum zum Wohnen und Leben sowie zur Beschäftigung und Arbeit und bietet mit einer Kloster Akademie, einer Kloster Manufaktur, einem Kloster Laden und einem Kloster Gasthof auch allen seinen Besuchern eine wundervolle Möglichkeit in dieser einzigartigen Oase des Lebens zu verweilen.
Weitere Informationen zur Arbeit des Klosters Maria Bildhausen finden Sie unter www.bildhausen.de
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skipca. 6,6 km entfernt
Kurhausstraße 21, 97616 Bad Neustadt a. d. Saale
Öffentliche Ortedatamodel.entitytype.FoodEstablishment, LodgingBusiness.titleLokales UnternehmenGastgeber

ca. 8,3 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:30 - 22:00 |
Dienstag | 11:30 - 22:00 |
Mittwoch | 11:30 - 22:00 |
Donnerstag | 11:30 - 22:00 |
Freitag | 11:30 - 22:00 |
Samstag | 11:30 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 22:00 |
Dorfplatz 1, 97633 Sulzfeld i. Gr.
Gutbürgerlich fränkisch
Deutsch

ca. 8,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 22:00 |
Bärental 1, 97633 Sulzfeld i. Gr.
Jung, fränkisch, saisonal!
Deutsch

ca. 8,4 km entfernt
Mi-Sa 17-22 Uhr, So 11-22 Uhr
An Feiertagen gelten die gleichen Öffnungszeiten wie an Sonntagen.
Dorfplatz 10, 97633 Sulzfeld i. Gr.
Fränkisch mit Liebe zum Detail
țțț
Deutsch

ca. 8,9 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 22:00 |
Dienstag | 10:00 - 22:00 |
Mittwoch | 10:00 - 22:00 |
Donnerstag | 10:00 - 22:00 |
Freitag | 10:00 - 22:00 |
Samstag | 10:00 - 22:00 |
Sonntag | 10:00 - 22:00 |
Geöffnet von April-Oktober
Badesee, 97633 Sulzfeld i. Gr.
Internationale Spezialitäten am See
Italienisch, Griechisch, Deutsch
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skipca. 6,6 km entfernt
Kurhausstraße 21, 97616 Bad Neustadt a. d. Saale
Öffentliche Ortedatamodel.entitytype.FoodEstablishment, LodgingBusiness.titleLokales UnternehmenGastgeber

ca. 8,9 km entfernt
Dr.-Grünewald-Str., 97633 Sulzfeld im Grabfeld
Der Campingplatz mit Wohnmobilstellplätzen liegt in ruhiger Lage am idyllischen Sulzfelder Badesee.

ca. 9,3 km entfernt
Friedrich-Rückert-Straße 27, 97488 Stadtlauringen

ca. 9,9 km entfernt
Oberlauringer Straße 22, 97633 Sulzfeld im Grabfeld
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 2,5 km entfernt
97702 Münnerstadt OT Kleinwenkheim
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen
ca. 3,1 km entfernt
ca. 4,4 km entfernt
97618 Strahlungen
ca. 5,0 km entfernt

ca. 5,0 km entfernt

ca. 5,8 km entfernt
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Die KUNSTSTOFFSTRASSE im Landkreis Darmstadt-Dieburg führt durch eine weltweit einzigartige Dichte von Protagonisten der modernen Kunststoffe. Sie hat Stationen in zehn Kommunen, in denen maßgeblich das frühe Kammmacherhandwerk mit der Verarbeitung von Ochsenhorn und Schildpatt den Weg in die Kunststofftechnologie bahnte.

Marktplatz, 97475 Zeil am Main

Am Pfaffenberg, 97500 Ebelsbach

Höhstraße, 97478 Knetzgau

Schloßstraße, 97478 Knetzgau

Königsberger Straße 1, 97437 Haßfurt

Zehntstraße 2, 97486 Königsberg in Bayern

Lichtenstein, 96176 Pfarrweisach

Wilhelm-von-Stein-Straße, 96126 Maroldsweisach

Coburger Straße, 96126 Maroldsweisach

Schloßhof+, 96145 Seßlach

Schloßstraße, 96190 Untermerzbach


97461 Hofheim i.UFr.
Die Bettenburger Tafelrunde










Marktplatz 1, 97461 Hofheim in Unterfranken