Skip to main content

Wallfahrtskirche St. Laurenzius und Mariä Himmelfahrt in Fridritt

Pilgerstraße 7, 97702 Münnerstadt

Eine erste Marien-Kapelle gab es in Fridritt vermutlich schon im ausgehenden 13. Jahrhundert; Zeugnis davon legt eine frühgotische, steinerne Sakramentsnische in der Nordwand der Turmkapelle ab. Aus der Zeit um 1360 stammt auch das frühgotische Gnadenbild.

Im Jahre 1599 erging an den zuständigen Abt von Bildhausen die Aufforderung, die baufällige Kapelle zu erneuern; dabei erhielt die Turmhaube ihre heutige Gestalt. Im 30-jährigen Krieg wurde die Kapelle zerstört, die Wallfahrt erlosch. Doch schon bald zogen – angelockt durch Wunderberichte – wieder mehr Gläubige in das kleine Dorf. So erzählte man 1654, dass an den Vorabenden von Marienfesten häufig ein Seufzen und Wehklagen sowie das Läuten von Messglöckchen und „Getummel" in der Kapelle zu hören seien, ohne dass man eine natürliche Erklärung dafür finden könne. Berichte über Erscheinungen und Heilungen aus den Jahren 1656/57 ließen den Pilgerstrom zusätzlich anschwellen. Der Abt von Bildhausen stellte daraufhin mit Erlaubnis des Würzburger Fürstbischofs die „frühere Andacht" wieder her, die zerstörte Kapelle wurde 1663 wiederaufgebaut und die Wallfahrt nahm weiteren Aufschwung.

Im 17. und 18. Jahrhundert kam zum Hauptfest Mariä Geburt eine stattliche Prozession von Bad Neustadt über Bildhausen nach Fridritt. Zuweilen mussten bis zu sechs Mönche die seelsorgliche Betreuung der Wallfahrer übernehmen.

1728 reichte das mittlerweile baufällige Kirchlein für die großen Pilgerscharen nicht mehr aus. Deshalb riss Baumeister Johann Georg Tantzner aus Ebern 1734 den alten Bau bis auf den Turm ab und errichtete einen Barockbau, der 1742 auf den Namen „Mariä Himmelfahrt und St. Laurentius" geweiht wurde. Doch bereits 1769 stellten sich erste Bauschäden ein, 1775 drohte gar der Turm einzustürzen. Damit einher ging der Niedergang der Wallfahrt, der sich bereits 1739 angekündigt hatte, als die Bildhäuser Mönche die Wallfahrts-Seelsorge einstellten. Nach Auflösung des Klosters Maria Bildhausen im Jahre 1803 kamen nur noch Prozessionen aus den umliegenden Orten. Nach einem kurzen Wiederaufleben während der beiden Weltkriege galt die Fridritter Wallfahrt um 1960 als erloschen.

Der barocke, architektonisch schlichte Saalbau der Fridritter Wallfahrtskirche entfaltet seine Pracht vor allem im Inneren: Die Fresken der Langhausdecke zeigen Hauptereignisse aus dem Leben der Gottesmutter und Szenen aus dem Alten Testament. Die Altäre, noch in den schweren Formen des Spätbarock gearbeitet, wirken mächtig und prunkvoll: Während der vom Bildhäuser Abt Engelbert Klöpfel gestiftete Hochaltar dem Zisterzienser-Heiligen Bernhard von Clairvaux gewidmet ist, steht der rechte Seitenaltar unter dem Thema Berufung. Erklärtes Ziel der Wallfahrer ist jedoch das Fridritter Gnadenbild auf der linken Seite, das in seinen ältesten Teilen bis in die Mitte des 14. Jahrhunderts zurückgeht.

Navigation starten:

Besuchen Sie uns auch auf:

https://www.muennerstadt.de/

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,5 km entfernt

Birkenhof

Edelbachstraße 23, 97702 Münnerstadt

Lokales Unternehmen

ca. 0,5 km entfernt

Pickelmann

Edelbachstraße 23, 97702 Münnerstadt

ca. 3,1 km entfernt

Strahlungen

97618 Strahlungen

ca. 4,3 km entfernt

Weiler Rheinfeldshof

97618 Strahlungen

ca. 4,4 km entfernt

Münnerstadt

97702 Münnerstadt

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Ägidienkirche

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Albert-Schweitzer-Gedenk- und Begegnungsstätte Weimar

Kegelplatz 4, 99423 Weimar

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Altenburg Ruine Nebra

Schloßhof 5, 06642 Nebra (Unstrut)

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

An der Burg - ehemaliger Pfalzort

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ANNELIESE DESCHAUER Galerie

36419 Geisa

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Annenkapelle im Haus der Kirche

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Antoniuskirche Oberweißenbrunn

Schulbergstraße 1, 97653 Bischofsheim i.d.Rhön OT Oberweißenbrunn

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Arche Nebra

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Atelier Grahn

Heinrich-Hoffmann-Straße 6a, 99891 Bad Tabarz

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Augustinerkirche Erfurt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Augustinerstiftskirche Petersberg

Bergweg 11 , 06193 Petersberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Ausgrabungsstätte Steinrinne Bilzingsleben

Steinrinne Bilzingsleben, 06578 Kindelbrück OT Bilzingsleben

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Äußeres Frauentor

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102