Unterwegs zu Kirchen und Klöstern Station 03 Klosterlandschaften in Franken
Kirchberg, 97702 Großwenkheim
Unterwegs zu Kirchen und Klöstern Station 03
Klosterlandschaften in Franken
Klosterlandschaften in Franken
Im Laufe der vergangenen Jahrhunderte war es neben der Politik vor allem auch die Religion, die die Geschichte und Geschicke einer Region beeinflussten. Zentren der geistlichen (aber oft auch weltlichen) Macht, waren seit jeher die Hochstifte, Diözesen und Bistümer. Hier im nördlichen Franken trafen – auch wenn sich die territorialen Ausbreitungen durch Schenkungen, Kriege oder andere Ereignisse immer wieder veränderten – insbesondere drei dieser Diözesen aufeinander: Würzburg, Bamberg und Mainz. Später auch Fulda und Erfurt.

Karte der katholischen Diözesen in Deutschland vor 1517 © NordNordWest (CC BY-SA 3.0)
Entsprechend zur Entwicklung der Bistümer entwickelte sich im mittelalterlichen Franken dann sukzessive auch eine hohe Dichte von Klöstern vieler unterschiedlichster Orden. Bis ins 10. Jhdt. geschah dies noch auf königliche oder adlige Initiativen in Form von Stiftungen. Später übernehmen die Bistümer die Stiftungsinitiative. Unter Bischof Adalbero von Würzburg erfolgt bspw. die Förderung von Münsterschwarzach, das Stift St. Stephan in Würzburg und der oberösterreichische Ableger Lambach. Auf Bamberger Seite sind unter Bischof Otto dem Heiligen die Klöster auf dem Michelsberg, Banz und Theres zu nennen.
Die Benediktiner waren die ersten Mönche im frühmittelalterlichen Franken. Ab 1127 sind dann auch die Zisterzienser in Franken aktiv und im Gegensatz zu den Benediktinern sehr gut organisiert und vernetzt – nicht zuletzt auch mit starken internationalen Kontakten. Sie bilden eine der Säulen der staufischen Politik und so ist es nicht verwunderlich, dass sie in Franken stark gefördert werden. Zisterzen in Franken sind z.B. Ebrach, Heilsbronn, Langheim, Bronnbach und Bildhausen.

Gesamtanlage Kloster Ebrach im nördlichen Steigerwald © Sigismund von Dobschütz (CC BY-SA 3.0)
Neben den Benediktinern und Zisterziensern gründeten aber noch viele weitere Orden Klöster hier in der Region: Einige Ordenskapitel mit einem beispielhaften Kloster sind:
- Augustiner-Eremiten (ehemaliges Kloster Königsberg in Bayern)
- Dominikaner (ehemaliges Dominikanerkloster Bamberg)
- Franziskaner (Kloster Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein)
- Kapuziner (Kloster Königshofen im Grabfeld)
- Karmeliten (ehemaliges Kloster Neustadt an der Saale)
- Karmelitinnen: Kloster Regina Pacis (Rödermaier)
Häufig wurden Klöster aber nicht nur in Städten, sondern bewusst in kaum oder sehr dünn besiedelten Gebieten errichtet und waren so für die Region auch abseits des Glaubens ein „wahrer Segen“. Denn Klöster waren seit jeher nicht nur bedeutende Seelsorgeeinrichtungen und hervorragende geistliche Zentren, sondern auch ökologische, soziale und ökonomische Kristallisationspunkte und hatten mit ihren zum Teil sehr umfangreichen Gebäuden und landwirtschaftlichen Flächen große Strahlkraft für ihr Umfeld. Von der schlichten Urbarmachung der Landschaft, über biologisches und naturkundliches Expertenwissen bis hin zur ausgeklügelten Teichwirtschaft um Fischzucht zu betreiben und natürlich der Etablierung des Weinanbaus, haben die Klöster aller Ordensgemeinschaften zu jener Zeit begonnen, die Kulturlandschaft zu formen, die wir teilweise bis heute noch vorfinden.

Der Vater des fränkischen Silvaners: Abt Alberich Degen vom Zisterzienserkloster im nahen Ebrach. 1665 bringt er die Silvanerrebe von Österreich nach Franken und baut die widerstandsfähige Rebe erfolgreich an. ©
Auch hier in Großwenkheim haben die Klöster ihre Spuren hinterlassen: So geht der barocke Bau der heutigen Mariä-Himmelfahrt-Kirche in Großwenkheim auf die Initiative von Bonifaz Geßner, dem Abt des Zisterzienserklosters Maria Bildhausen im Jahr 1765 zurück. Der Abt stiftete zudem den in Königshofen hergestellten Hochaltar. Sein Altarbild wurde 1767 vom Bamberger Maler Marquart Treu geschaffen und zeigt Marias Tod und Himmelfahrt. Der Hochaltar selbst, dessen Herstellung 700 Reichstaler kostete, wurde von 1768 bis 1771 durch den Stuckateur J. Michael Krieger aus gegossenen Teilen zusammengesetzt und 1777 von Nikolaus Amersbach vergoldet.

Mariä-Himmelfahrt-Kirche Großwenkheim © A. Köppl (CC BY-SA 3.0)
Quellen:
http://www.foracheim.de/cms.php?cmspid=79
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_bayerischer_Kl%C3%B6ster_und_Stifte
https://hey.bayern/events/204567
https://www.hdbg.eu/kloster/index.php/geschichte
https://de.wikipedia.org/wiki/Mari%C3%A4_Himmelfahrt_(Gro%C3%9Fwenkheim)
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 5,9 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:30 - 22:00 |
Dienstag | 11:30 - 22:00 |
Mittwoch | 11:30 - 22:00 |
Donnerstag | 11:30 - 22:00 |
Freitag | 11:30 - 22:00 |
Samstag | 11:30 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 22:00 |
Dorfplatz 1, 97633 Sulzfeld i. Gr.
Gutbürgerlich fränkisch
Deutsch

ca. 6,0 km entfernt
Mi-Sa 17-22 Uhr, So 11-22 Uhr
An Feiertagen gelten die gleichen Öffnungszeiten wie an Sonntagen.
Dorfplatz 10, 97633 Sulzfeld i. Gr.
Fränkisch mit Liebe zum Detail
țțț
Deutsch

ca. 6,0 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 22:00 |
Bärental 1, 97633 Sulzfeld i. Gr.
Jung, fränkisch, saisonal!
Deutsch

ca. 6,4 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 22:00 |
Dienstag | 10:00 - 22:00 |
Mittwoch | 10:00 - 22:00 |
Donnerstag | 10:00 - 22:00 |
Freitag | 10:00 - 22:00 |
Samstag | 10:00 - 22:00 |
Sonntag | 10:00 - 22:00 |
Geöffnet von April-Oktober
Badesee, 97633 Sulzfeld i. Gr.
Internationale Spezialitäten am See
Italienisch, Griechisch, Deutsch
ca. 9,4 km entfernt
Kurhausstraße 21, 97616 Bad Neustadt a. d. Saale
Öffentliche Ortedatamodel.entitytype.FoodEstablishment, LodgingBusiness.titleLokales UnternehmenGastgeber

ca. 9,8 km entfernt
27.4. bis 14.12.2025 sonntags von 14-18 Uhr
Alter Schlossweg 2, 97488 Stadtlauringen
Das ForstHaus Wetzhausen gehört zu den 1.000 schönsten Plätzen Deutschlands!
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 6,4 km entfernt
Dr.-Grünewald-Str., 97633 Sulzfeld im Grabfeld
Der Campingplatz mit Wohnmobilstellplätzen liegt in ruhiger Lage am idyllischen Sulzfelder Badesee.

ca. 6,7 km entfernt
Friedrich-Rückert-Straße 27, 97488 Stadtlauringen

ca. 7,1 km entfernt
Oberlauringer Straße 22, 97633 Sulzfeld im Grabfeld
ca. 9,4 km entfernt
Kurhausstraße 21, 97616 Bad Neustadt a. d. Saale
Öffentliche Ortedatamodel.entitytype.FoodEstablishment, LodgingBusiness.titleLokales UnternehmenGastgeber
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 2,8 km entfernt
97702 Münnerstadt OT Kleinwenkheim
Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 3,7 km entfernt

ca. 3,8 km entfernt
ca. 4,7 km entfernt
ca. 5,9 km entfernt
Am Wasserschloss 5, 97633 Sulzfeld - Kleinbardorf

ca. 5,9 km entfernt
Das Wasserschloss und der Skulpturgarten kann jederzeit von außen besichtigt werden
Am Wasserschloss 5, 97633 Sulzfeld - Kleinbardorf
Wasserschloss
ca. 5,9 km entfernt
Dorfplatz 1, 97633 Sulzfeld i. Gr.

ca. 5,9 km entfernt
rund um die Uhr geöffnet
Dorfplatz, 97633 Sulzfeld
Im Zentrum von Sulzfeld liegt der Dorfplatz, von dort starten zahlreiche regionale Wanderwege der Gemeinde.
ca. 5,9 km entfernt
Kirchrangen, 97633 Sulzfeld i. Grabfeld
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Die KUNSTSTOFFSTRASSE im Landkreis Darmstadt-Dieburg führt durch eine weltweit einzigartige Dichte von Protagonisten der modernen Kunststoffe. Sie hat Stationen in zehn Kommunen, in denen maßgeblich das frühe Kammmacherhandwerk mit der Verarbeitung von Ochsenhorn und Schildpatt den Weg in die Kunststofftechnologie bahnte.

Marktplatz, 97475 Zeil am Main

Am Pfaffenberg, 97500 Ebelsbach

Höhstraße, 97478 Knetzgau

Schloßstraße, 97478 Knetzgau

Königsberger Straße 1, 97437 Haßfurt

Zehntstraße 2, 97486 Königsberg in Bayern

Lichtenstein, 96176 Pfarrweisach

Wilhelm-von-Stein-Straße, 96126 Maroldsweisach

Coburger Straße, 96126 Maroldsweisach

Schloßhof+, 96145 Seßlach

Schloßstraße, 96190 Untermerzbach


97461 Hofheim i.UFr.
Die Bettenburger Tafelrunde










Marktplatz 1, 97461 Hofheim in Unterfranken