Der Obstlehrpfad Dieterskirchen mit über 100 Obstsorten gliedert sich in verschiedene Themenbereiche. An markanten Punkten stehen Schautafeln mit Erläuterungen. An den Bäumen sind Sortenschilder mit den wichtigsten Merkmalen angebracht.
Der etwa 3 Kilometer lange Obstlehrpfad wurde im Oktober 1992 eröffnet.
Die in Dieterskirchen vorkommenden Obstsorten sind namentlich nur in wenigen Fällen bekannt. Sie stammen aus alten Sorten, die aus Sämlingen und später durch Reiser-Veredelungen weitervemehrt und an das jeweilige Lokalklima angepasst wurden. So sind Bäume vorzufinden, die die raue Umgebung vertragen, deren Früchte gute Lagerfähigkeit aufweisen oder einfach gut schmecken. Leider weisen sie oft ein hohes Alter auf und sind meist stark vergreist. Mit Dr. Gilch aus Oberviechtach fand sich ein Obstspezialist, der sich bereiterklärte, die bewährten Sorten zu vermehren. Über 40 Dieterskirchner haben hierzu Veredelungsreiser zur Verfügung gestellt, so dass schließlich über 350 Bäume gepflanzt werden konnten.
Die Obstbäume sind überwiegend Hochstämme. An den Bäumen sind Sortenschilder angebracht mit den wichtigsten Merkmalen wie Haltbarkeit, Standortansprüche, Reife, Geschmack und Verwendung.
Im Verlauf des Obstlehrpfades befindet sich eine Beerenwiese mit Sitzgelegenheit sowie ein Lehrbienenstand.
Der Obstlehrpfad gliedert sich in folgende Themenbereiche:
1. Übersichtstafel - Ausgangspunkt
2. Versuchsanlage
3. Streuobstreihe und -wiese
4. Feuchtbereich
5. Wild- und Mostobst
6. Streuobstwiese alt
7. Streuobstwiese neu
Noch mehr Informationen erhalten Sie auf der Website der Verwaltungsgemeinschaft Neunburg vorm Wald >>
Träger / Betreuer:
Gemeinde Dieterskirchen
Kolpingstr. 3
92431 Neunburg vorm Wald
Der Obstlehrpfad ist von Mai bis Oktober frei zugänglich.
Verwaltungsgemeinschaft Neunburg vorm Wald - Frau Lottner
Ansprechpartner
Kolpingstraße 3, 92431 Neunburg vorm Wald
Besuchen Sie uns auch auf:
http://www.vg-neunburg.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=101672
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 8,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 20:30 - 05:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Rasthaus Böhmerwald 1, 92444 Rötz
Sommerpause meist zwischen Mitte Juni und August.

ca. 9,6 km entfernt
Hillstett 40, 92444 Rötz
Siehe www.wutzschleife.com
International, Regional
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 7,3 km entfernt
Pillmersried 35, 92444 Rötz
Gemütliches Gasthaus mit Tanzsaal für 200 Gäste, ideal für Geburtstage, Hochzeiten oder Veranstaltungen
Regional
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 4,5 km entfernt
Presssaison: Ende August bis Anfang November
Presstage: nach Bedarf
Anmeldung: Tel.: 09671 / 91644
E-Mail: ogv.ovi-ruhland@t-online.de
Im Wiesengrund 19, 92526 Oberviechtach
Vereinskelterei. Saft vom eigenen Obst. Verarbeitung von Apfel, Birne, Quitte, Weintrauben, Beerenobst.

ca. 7,3 km entfernt
Pillmersried 27, 92444 Rötz
Die Geschichte des Antoniuskirchleins in Pillmersried reicht bis ins 17 Jahrhundert zurück. Die Kirche selbst ist eigentlich eine große Kapelle. Im Inneren findet sich ein origineller, stattlicher Altar im Stile des Muschelwerk-Rokoko, mit vier Säulen und seitlich vortretender im Schweifwerk aufgelösten Stützen: Grünlich marmoriert, die Säulen weiß, erbaut: um oder nach der Mitte des 18. Jahrhunderts.
ca. 7,4 km entfernt
Haidackerstraße 12, OT Pillmersried, 92444 Rötz

ca. 7,5 km entfernt

ca. 8,7 km entfernt
Heinrichskirchen 29, 92444 Rötz
Die Pfarrkirche St. Nikolaus in Heinrichskirchen ist dem Hl. Nikolaus geweiht. Die Kirche selbst ist ein einfacher Bau um 1750. Chor eingezogen, dreiseitig geschlossen. Langhausecken innen abgeschrägt. Spiegeldecke. Gekuppelte Pilaster, über welchen Gesimsstücke. Turm südlich am Chor 1884 erbaut. Auf dem Kredenztisch Holzfigur des Hl. Nikolaus vom ehemals gotischen Hochaltar; sitzend. Ende des 15. Jahrhunderts. (Beschreibung in "Kunstdenkmäler in Bayern", Band Oberviechtach)

ca. 9,7 km entfernt
Waldgebiet, 92444 Rötz
Die Steinerne Wand beeindruckt mit faszinierenden Felsformationen.

ca. 9,7 km entfernt

ca. 9,8 km entfernt
Hermannsbrunn 6, 92444 Rötz
Gelee, Marmelade, Säfte in Bag-in-Box-Beuteln oder Flaschen, Liköre, Apfelchips, Lohnpressen.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Der Lehrpfad ist frei und öffentlich jederzeit zugänglich.
Lehrpfad mit über 100 verschiedenen Obstgehölzen.
Der Weg ist ganzjährig, kostenfrei und öffentlich zugänglich.
97348 Markt Willanzheim
Der ca. 2 km lange, gut begehbare Erlebnisweg führt durch die Streuobstanlagen um den Ort Markt Herrnsheim. Er ist in mehrere Aktionsplätze aufgeteilt mit zahlreichen Informationsmöglichkeiten, Spielgelegenheiten und Stationen zum aktiven Erleben und Erfahren.

Der Streuobst-Erlebnisweg ist frei zugänglich und kann individuell genutzt werden.
Der Landesbund für Vogelschutz und der Bund Naturschutz bieten Führungen an: 06027 / 4090796 oder 06022 / 21692.
Bayernstraße 14, 63839 Kleinwallstadt
Der ca. 1,7 km lange Streuobst-Erlebnisweg führt als Rundweg durch die wunderschöne Landschaft um Kleinwallstadt. Entlang des Weges gibt es mehrere Infotafeln und Mitmach-Stationen.

Der Streuobsterlebnisgarten ist an allen Tagen der Woche jederzeit frei, ohne Anmeldung zugänglich.
Die Tourist-Info Lallinger Winkel (09904/374) organisiert auf Anfrage Führungen für Gruppen, Schulklassen, Vereine etc.
Panholling - Hochwaldstraße 16, 94551 Hunding
Informativ angelegter Lehrpfad erzählt Wissenswertes zum Streuobstanbau im Lallinger Winkel.

Der Spazierweg ist für Besucher ganzjährig frei zugänglich.
Führungen nach Anmeldung bzw. Anfrage bei den Vereinen.
Marktplatz, 92360 Sulzbürg
Auf dem Obsterlebnisweg gibt es viel Interessantes über den historischen Streuobstanbau am Sulzbürg sowie über die Juralandschaft und die Zeugenberge zu erfahren. Der Weg ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis für die Sinne.

Der Birnenkulturweg ist nur zu den Öffnungszeiten des Tierparks zugänglich.
An der Tränk, 97286 Sommerhausen
Lehrpfad zu Birne, Streuobst und Naturschutz mit spielerischen Elementen. Es werden 12 besondere Sorten gezeigt und vorgestellt.

Für individuelle Besuche ist der Streuobstlehrpfad jederzeit frei zugänglich.
Führungen über die Obstanlagen mit Verkostung für Erwachsene sowie spezielle Angebote für Kinder und Schulklassen können über die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Bamberg vereinbart werden.
Parkplatz Laufer Str. / Mühlweg, 96199 Zapfendorf
Streuobstsortenanlage mit rund 350 Apfel- und Birnbäumen. Ein Lehrpfad führt durch das Obstparadies.
August-Glockner-Ring, 93155 Hemau - Startpunkt
38 km lange Panorama-Radtour mit 7 angegliederten Spazierwegen zu obst- und streuobstspezifischen Themen.

Der Obstlehrgarten Triesdorf liegt im ehemaligen englischen Landschaftspark der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach. Die Anlagen sind frei zugänglich und können jederzeit besichtigt werden. Bei Interesse an einer Führung durch den Obstlehrgarten, wenden Sie sich bitte an das Infozentrum der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf.
Markgrafenstraße 12, 91746 Weidenbach
Die Triesdorfer Streuobstanlagen umfassen rund 15 ha. Sie sind durch die Anfänge der Sortenerhaltung entstanden und werden extensiv bewirtschaftet. Insgesamt gibt es in Triesdorf 1.700 verschiedene Sorten. Groß ist die Vielfalt der verschiedenen Anlagen.

Führungen sind für Schulklassen und Kindergruppen möglich. Der Pfad ist bedingt barrierefrei.
Markgrafenstraße 3, 91746 Weidenbach
Die Via Mali, Triesdorfer Apfelrunde, ist ein 2 km langer Rundweg durch die Obstanlagen der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf. An 16 informativen und interaktiven Stationen werden in leichter und unterhaltsamer Sprache die verschiedensten Themen wie Umwelt, Kulturlandschaft, Bienen und Streuobstwiese aufgegriffen.

Ganzjährig für Besucher zugänglich.
Führungen nach Anmeldung bzw. Anfrage bei den Vereinen.
Marktplatz 1, 83209 Prien am Chiemsee
Obstkultur und Kulturgeschichte zwischen Chiemsee und Simssee auf einem Wanderweg der Ratzinger Höhe.


Schillerstraße 14 b, 94333 Geiselhöring
Viel Spaß im Labertaler Obstlehrgarten


immer geöffnet
Prünst, 94362 Neukirchen
150 Obstsorten mit Beerengarten, Obstlehrpfad, Lehrbienenstand, Lehmbackofen, Troadkasten. Ganzjährig kostenfrei zugängig.


Schlossberg, 97486 Königsberg in Bayern
Der nordwestliche Schlossberghang, direkt unterhalb der Burgmauer in Königsberg i. Bay. ist ein Halbtrockenrasen, der von Hecken umrandet wird und auf dem einzelne Baumgruppen stehen. Besonders schön ist der Ausblick über die Wiese auf die Historische Altstadt Königsberg i. Bay..