Spazierweg „Obstholz als Nutzholz“ in Kallmünz am Obsterlebnisweg Landkreis Regensburg
Keltenweg 1, 93183 Kallmünz
Spazierweg zum Thema „Obstholz als Nutzholz - was Künstler, Designer und Wetterfrösche in Fruchtgehölzen suchen“ in Kallmünz.
Der ca. 2,5 km lange Spazierweg ist angegliedert an den Obsterlebnisweg Hemau - Beratzhausen - Kallmünz im Landkreis Regensburg. Jeder Spazierweg beschäftigt sich näher mit einem speziellen Themenbereich. In Kallmünz wird das Thema „Obstholz als Nutzholz - was Künstler, Designer und Wetterfrösche in Fruchtgehölzen suchen“ behandelt.
Obstbäume liefern nicht nur ein Nahrungsmittel. Viele weitere Produkte wie Öl, Aromen, edle Holzverzierungen stammen von den Bäumen und ihren Früchten. Zahlreiche Handwerksberufe haben mit Obst zu tun. Viel Wissen ist verloren gegangen. Auf dem Spazierweg lernt man viel Neues und Interessantes.
Weitere Informationen zum Obsterlebnisweg Hemau - Beratzhausen - Kallmünz finden Sie hier >>
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 9,8 km entfernt
Rogeriusstraße 4, 93188 Pielenhofen
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 4,4 km entfernt
ca. 5,5 km entfernt
Mossendorf 2, 93133 Burglengenfeld
ca. 6,7 km entfernt
ca. 7,4 km entfernt
ca. 7,6 km entfernt

ca. 8,8 km entfernt
Adolf-Kolping-Straße, 93426 Roding

ca. 8,8 km entfernt
Adolf-Kolping-Straße 8, 93426 Roding

ca. 8,9 km entfernt
Adolf-Kolpingstraße 1, 93426 Roding
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Der Spazierweg ist für Besucher ganzjährig frei zugänglich.
Führungen nach Anmeldung bzw. Anfrage bei den Vereinen.
Marktplatz, 92360 Sulzbürg
Auf dem Obsterlebnisweg gibt es viel Interessantes über den historischen Streuobstanbau am Sulzbürg sowie über die Juralandschaft und die Zeugenberge zu erfahren. Der Weg ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis für die Sinne.
August-Glockner-Ring, 93155 Hemau - Startpunkt
38 km lange Panorama-Radtour mit 7 angegliederten Spazierwegen zu obst- und streuobstspezifischen Themen.

Führungen sind für Schulklassen und Kindergruppen möglich. Der Pfad ist bedingt barrierefrei.
Markgrafenstraße 3, 91746 Weidenbach
Die Via Mali, Triesdorfer Apfelrunde, ist ein 2 km langer Rundweg durch die Obstanlagen der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf. An 16 informativen und interaktiven Stationen werden in leichter und unterhaltsamer Sprache die verschiedensten Themen wie Umwelt, Kulturlandschaft, Bienen und Streuobstwiese aufgegriffen.

Ganzjährig für Besucher zugänglich.
Führungen nach Anmeldung bzw. Anfrage bei den Vereinen.
Marktplatz 1, 83209 Prien am Chiemsee
Obstkultur und Kulturgeschichte zwischen Chiemsee und Simssee auf einem Wanderweg der Ratzinger Höhe.
Der Weg ist ganzjährig, kostenfrei und öffentlich zugänglich.
97348 Markt Willanzheim
Der ca. 2 km lange, gut begehbare Erlebnisweg führt durch die Streuobstanlagen um den Ort Markt Herrnsheim. Er ist in mehrere Aktionsplätze aufgeteilt mit zahlreichen Informationsmöglichkeiten, Spielgelegenheiten und Stationen zum aktiven Erleben und Erfahren.

Der Streuobst-Erlebnisweg ist frei zugänglich und kann individuell genutzt werden.
Der Landesbund für Vogelschutz und der Bund Naturschutz bieten Führungen an: 06027 / 4090796 oder 06022 / 21692.
Bayernstraße 14, 63839 Kleinwallstadt
Der ca. 1,7 km lange Streuobst-Erlebnisweg führt als Rundweg durch die wunderschöne Landschaft um Kleinwallstadt. Entlang des Weges gibt es mehrere Infotafeln und Mitmach-Stationen.

Der Birnenkulturweg ist nur zu den Öffnungszeiten des Tierparks zugänglich.
An der Tränk, 97286 Sommerhausen
Lehrpfad zu Birne, Streuobst und Naturschutz mit spielerischen Elementen. Es werden 12 besondere Sorten gezeigt und vorgestellt.

Der Obstlehrgarten Triesdorf liegt im ehemaligen englischen Landschaftspark der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach. Die Anlagen sind frei zugänglich und können jederzeit besichtigt werden. Bei Interesse an einer Führung durch den Obstlehrgarten, wenden Sie sich bitte an das Infozentrum der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf.
Markgrafenstraße 12, 91746 Weidenbach
Die Triesdorfer Streuobstanlagen umfassen rund 15 ha. Sie sind durch die Anfänge der Sortenerhaltung entstanden und werden extensiv bewirtschaftet. Insgesamt gibt es in Triesdorf 1.700 verschiedene Sorten. Groß ist die Vielfalt der verschiedenen Anlagen.

Der Lehrpfad ist frei und öffentlich jederzeit zugänglich.
Lehrpfad mit über 100 verschiedenen Obstgehölzen.

Der Obstlehrpfad ist von Mai bis Oktober frei zugänglich.
Schulstraße 2, 92542 Dieterskirchen
Der Obstlehrpfad Dieterskirchen mit über 100 Obstsorten gliedert sich in verschiedene Themenbereiche. An markanten Punkten stehen Schautafeln mit Erläuterungen. An den Bäumen sind Sortenschilder mit den wichtigsten Merkmalen angebracht.

Der Streuobsterlebnisgarten ist an allen Tagen der Woche jederzeit frei, ohne Anmeldung zugänglich.
Die Tourist-Info Lallinger Winkel (09904/374) organisiert auf Anfrage Führungen für Gruppen, Schulklassen, Vereine etc.
Panholling - Hochwaldstraße 16, 94551 Hunding
Informativ angelegter Lehrpfad erzählt Wissenswertes zum Streuobstanbau im Lallinger Winkel.

Für individuelle Besuche ist der Streuobstlehrpfad jederzeit frei zugänglich.
Führungen über die Obstanlagen mit Verkostung für Erwachsene sowie spezielle Angebote für Kinder und Schulklassen können über die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Bamberg vereinbart werden.
Parkplatz Laufer Str. / Mühlweg, 96199 Zapfendorf
Streuobstsortenanlage mit rund 350 Apfel- und Birnbäumen. Ein Lehrpfad führt durch das Obstparadies.



Schillerstraße 14 b, 94333 Geiselhöring
Viel Spaß im Labertaler Obstlehrgarten

Georgsplatz 1, 94344 Wiesenfelden
Erleben Sie den Naturerlebnisweg Kobelberg

Hardtstraße, 91207 Lauf an der Pegnitz
Der 3 km lange Rundwanderweg führt entlang dem Bitterbach.


immer geöffnet
Prünst, 94362 Neukirchen
150 Obstsorten mit Beerengarten, Obstlehrpfad, Lehrbienenstand, Lehmbackofen, Troadkasten. Ganzjährig kostenfrei zugängig.