Informativ angelegter Lehrpfad erzählt Wissenswertes zum Streuobstanbau im Lallinger Winkel.
Streuobstwiesen prägen seit vielen Jahrhunderten die bäuerliche Kulturlandschaft im Lallinger Winkel. Der Streuobsterlebnisgarten Panholling bietet vom Infopavillon aus nicht nur einen herrlichen Blick über die „Obstschüssel“ des Bayerischen Waldes, sondern informiert mit Schautafeln auch über die Lokalgeschichte des Obstanbaues sowie die kulturhistorische und ökologische Bedeutung der Streuobstwiesen. Ebenso informieren die Tafeln über die Lokalsorten des Lallinger Winkels, über neue resistente Apfelsorten und die verschiedenen Formen der Obstgehölze.
Insgesamt sind rund 60 verschiedene Obstarten und -sorten und viele Ausgangsarten - also Wildapfel, Holzbirne und Co. und andere Wildgehölze - aufgeführt. In der Apfel- und Birnenparade können sich die Besucher detailliert über mehr als 30 altbewährte Apfel- und Birnensorten informieren. Darunter befinden sich an Apfelsorten u. a. Fromm‘s Goldrenette, Jakob Fischer, Maschanzker, Rheinische Schafsnase, Winterrambur, Kaiser Wilhelm, Goldparmäne und Gravensteiner. Birnensorten sind z. B. Gute Graue, Gute Luise, Gräfin von Paris, Madame Verté, Clapps Liebling.
Der ca. 1 ha große Streuobsterlebnisgarten wurde im Jahr 1997 eröffnet und seither immer wieder erweitert. Beispielsweise wurde auch der Lehrbienenstand des Bienenzuchtvereins Lallinger Winkel direkt zum Erlebnisgarten versetzt, der Infopavillon wurde mit einer WC-Anlage ausgestattet und mittlerweile laden gemütliche Holzliegen zum Entspannen ein. Auch zukünftig werden immer wieder neue Bäume gepflanzt, Schnittkurse und Führungen angeboten.
Mehrere markierte Wanderwege kreuzen den Streuobsterlebnisgarten, z. B. auch der Prädikatswanderweg Goldsteig, der Pilgerweg Gunthersteig und einige regionale Rundwanderwege. Geplant ist demnächst eine sogenannte Apfelrunde mit kleinen Erlebnisstationen für die ganze Familie.
Themen der Informationstafeln im Streuobsterlebnisgarten:
- Was sind Streuobstwiesen? Kennzeichen und Nutzen
- Lebensraum Streuobstwiese - Informationen zu den Lebensräumen Krone, Stamm, Blüte, Boden, Krautschicht
- Neue resistente Apfelsorten
- Obstgehölze und ihre Formen (Beispiele dazu sind gepflanzt - als Hochstamm, Halbstamm, Busch und Spindel)
- Die Lokalsorten im Lallinger Winkel
Derzeit werden in einem Förderprojekt die Informationstafeln erneuert, dieses Mal auch mit Textübersetzung in tschechischer und englischer Sprache. Weiterführende Informationen zu den Obstsorten und zum Streuobstanbau werden auf einer eigenen zusätzlichen Webseite per QR-Code abrufbar. Das Projekt wird voraussichtlich Mitte Juni 2022 abgeschlossen.
Träger / Betreuer:
Gemeinde Hunding
Hauptstr. 23
94551 Hunding
Der Streuobsterlebnisgarten ist an allen Tagen der Woche jederzeit frei, ohne Anmeldung zugänglich.
Die Tourist-Info Lallinger Winkel (09904/374) organisiert auf Anfrage Führungen für Gruppen, Schulklassen, Vereine etc.
Gemeinde Hunding - Bürgermeister Thomas Straßer
Ansprechpartner
Hauptstraße 23, 94551 Hunding
Tourist-Info Lallinger Winkel
Ansprechpartner
Hauptstraße 10, 94551 Lalling
Über die Bundesautobahn A 3 Frankfurt - Nürnberg - Regensburg - beim Autobahnkreuz Deggendorf Richtung Passau - Ausfahrt Hengersberg - weiterfahren in Richtung Grafenau - Hunding.
Über die Bundesautobahn A 92 München - Ausfahrt Deggendorf; der Beschilderung Richtung Krankenhaus folgend; nach Lalling - Hunding.
Fahren Sie in Lalling von der Hauptstraße ab in Richtung Zell/Kirchberg - Regen. In der Talsenke am Ende der Ortschaft biegen Sie bei der kleinen Brücke nach rechts in Richtung Panholling ab.
Ein Parkplatz, auch für Busse, befindet sich vor der Ortschaft Panholling. Folgen Sie von dort der Markierung Fußweg zum Streuobsterlebnisgarten.
Navigation starten:
Besuchen Sie uns auch auf:
https://lallingerwinkel.de/freizeit/lallinger-winkel/streuobsterlebnisgarten
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skipca. 0,3 km entfernt
ca. 4,4 km entfernt
ca. 5,4 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 0,3 km entfernt
Hochwaldstraße 19, 94551 Panholling bei Lalling
ca. 0,8 km entfernt
Presssaison: August - November.
Anmeldung/Terminvereinbarung für Abholung: nach telefonischer Rücksprache.
Hauptstraße 3, 94551 Lalling
Mobile Obstpresse zum Ausleihen für Mitglieder und Nichtmitglieder.
ca. 0,9 km entfernt
Hauptstraße 10, 94551 Lalling (VGem)
ca. 0,9 km entfernt
Hauptstraße 10, 94551 Lalling (VGem)
ca. 0,9 km entfernt
Hauptstraße 10, 94551 Lalling (VGem)
ca. 0,9 km entfernt
Hauptstraße 10, 94551 Lalling (VGem)
ca. 0,9 km entfernt
Hauptstraße 10, 94551 Lalling (VGem)

ca. 0,9 km entfernt
Hauptstraße, 94551 Lalling (VGem)
Beliebter Markt mit abwechslungsreichem Programm und Angeboten rund ums Obst und Bauernhandwerk.
So., 19.10.2025

ca. 2,6 km entfernt
Ringstraße 22, 94551 Lalling (VGem)
Immer am ersten Sonntag im Oktober (Erntedank) dreht sich in Hunding alles um den Apfel.
So., 05.10.2025
ca. 4,4 km entfernt
Dösingerried 10, 94259 Kirchberg im Wald
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Für individuelle Besuche ist der Streuobstlehrpfad jederzeit frei zugänglich.
Führungen über die Obstanlagen mit Verkostung für Erwachsene sowie spezielle Angebote für Kinder und Schulklassen können über die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Bamberg vereinbart werden.
Parkplatz Laufer Str. / Mühlweg, 96199 Zapfendorf
Streuobstsortenanlage mit rund 350 Apfel- und Birnbäumen. Ein Lehrpfad führt durch das Obstparadies.

Der Obstlehrgarten Triesdorf liegt im ehemaligen englischen Landschaftspark der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach. Die Anlagen sind frei zugänglich und können jederzeit besichtigt werden. Bei Interesse an einer Führung durch den Obstlehrgarten, wenden Sie sich bitte an das Infozentrum der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf.
Markgrafenstraße 12, 91746 Weidenbach
Die Triesdorfer Streuobstanlagen umfassen rund 15 ha. Sie sind durch die Anfänge der Sortenerhaltung entstanden und werden extensiv bewirtschaftet. Insgesamt gibt es in Triesdorf 1.700 verschiedene Sorten. Groß ist die Vielfalt der verschiedenen Anlagen.

Führungen sind für Schulklassen und Kindergruppen möglich. Der Pfad ist bedingt barrierefrei.
Markgrafenstraße 3, 91746 Weidenbach
Die Via Mali, Triesdorfer Apfelrunde, ist ein 2 km langer Rundweg durch die Obstanlagen der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf. An 16 informativen und interaktiven Stationen werden in leichter und unterhaltsamer Sprache die verschiedensten Themen wie Umwelt, Kulturlandschaft, Bienen und Streuobstwiese aufgegriffen.

Schillerstraße 14 b, 94333 Geiselhöring
Viel Spaß im Labertaler Obstlehrgarten

Eintritt und Öffnungszeiten
Der Kreisobstlehrgarten ist von März bis Oktober geöffnet und frei zugänglich. Führungen sind nach Anfrage unter info@kv-gartenbauvereine-regensburg.de oder 0941/5009-550 oder -370 möglich.
Eintritt frei.
Böhmerwaldstraße (gegenüber Hausnummer 20), 93128 Regenstauf
Als Lehrgarten mit Schaucharakter vermittelt der Garten die Grundzüge des nachhaltigen Handelns im Freizeitgartenbau und der ökologischen Bewirtschaftung von Grünflächen.

Der Bauerngarten ist ganzjährig öffentlich zugänglich. Führungen für Gruppen sind möglich und können gebucht werden, siehe Kontakt Ansprechpartner.
An der Habsberger Straße 1, 92283 Lauterhofen
Im Freigelände des Umwelt-und Regionalentwicklungszentrums HAUS AM HABSBERG befindet sich eine Streuobstwiese mit 30 Halb- und Hochstämmen. Bei der Auswahl der Sorten wurde speziell auf die Eignung zur Verwertung geachtet.

Besichtigung nur nach Absprache.
Reitweg, 90587 Veitsbronn-Siegelsdorf
Der Obstbau bildet den Schwerpunkt des Kreislehrgartens, der überwiegend für Aktionen und Fortbildungen genutzt wird.

Von Mai bis Oktober täglich von 08.00 bis 20.00 Uhr.
Besichtigung während der Öffnungszeiten jederzeit möglich. Keine Anmeldung nötig.
Für Führungen Anmeldung nötig: siehe Ansprechpartner Rita Rosner.
Vohenstraußer Straße 21, 92685 Floß
Der Kreislehrgarten in Floß ist ein liebevoll gestalteter Naturgarten direkt am Bocklradweg zum Genießen und Entspannen - ein Garten für alle Sinne. 30 Hochstämme verschiedener Obstsorten bilden dabei einen wichtigen Bestandteil.

Zugang tagsüber bis 20.00 Uhr;
Eintritt frei;
Für Gruppen ist Anmeldung erforderlich.
An der Wehrpoint, 95666 Mitterteich
Auf 1,2 ha Fläche zeigt der Kreislehrgarten Mitterteich im Landkreis Tirschenreuth Beispiele zur naturnahen Anlage von Gärten und bietet die Möglichkeit obst- und gemüsebauliche Demonstrationspflanzungen zu beobachten und Erfahrungen untereinander auszutauschen.

Der Kreislehrgarten ist jederzeit zugänglich. Der Wanderweg „Pfahlrundweg“ der Gemeinde Patersdorf führt durch den Lehrgarten.
Führungen sind nach Anmeldung bei der Kreisfachberatung möglich.
Weinbergstraße, 94265 Patersdorf
Der Kreislehrgarten Patersdorf im Landkreis Regen dient als Anschauungsobjekt und für Übungszwecke. Die Anlage umfasst mehrere Dutzend Obstbäume sowie Bauerngarten, naturnahe Biotope, Weidenbauten und verschiedene Anpflanzungen an Rosen, Beerenobst und vieles mehr.

Der Kreislehrgarten ist jederzeit öffentlich zugänglich.
Führungen werden auf Anfrage angeboten, siehe Kontakt.
Kirchstraße 5, 93194 Walderbach
Der Kreislehrgarten befindet sich im Bereich des Konventgartens des ehemaligen Zisterzienserklosters Walderbach. Neben zahlreichen Obstbäumen, vorwiegend Hochstämme mit altbewährten Obstsorten, sind weitere Lebens- und Erlebnisräume dargestellt.

Der Kreisobstlehrgarten ist immer offen und nicht eingezäunt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Beginn der Besichtigung erfolgt am besten am Eingang neben der Josef-Guggenmoos-Grundschule, dort steht ein Übersichtsplan mit den einzelnen Obstsorten.
Von-Bannwarth-Straße, 87660 Markt Irsee
Frei zugängliche Streuobstwiese mit einem wertvollen Bestand an erhaltenswerten Streuobstsorten im historischen Umfeld der Klosterkirche Irsee.
Der Landkreis Kronach begann 2017 mit der Anlage eines Sortengartens.

Die Streuobstwiese kann ganzjährig rund um die Uhr besichtigt werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Josef-Kreitmeir-Str. 24, 86567 Tandern
Unsere Streuobstwiese, kombiniert mit heimischen Sträuchern, Blumen, Brut- und Nistplätzen, steht für die Förderung der Artenvielfalt, der Biodiversität und des Naturschutzes. Interaktive Stationen ermöglichen Jung und Alt eine Entdeckungs- und Erlebnisreise zum Thema Flora und Fauna rund um die Streuobstwiese.

Die Streuobst-Lehrwiese ist öffentlich zugänglich und ganzjährig begehbar.
Hellelohweg, 97526 Sennfeld
Streuobst-Lehrwiese mit einem derzeitigen Bestand von 50 Hochstämmen, vor allem Apfel- und Birnbäumen mit Schwerpunkt alter, regionaltypischer Sorten. Die Lehrwiese dient auch der Durchführung von Schnitt- und Veredelungskursen für Mitglieder und Interessierte.

Die Bereiche Mühlweg, Burggraben und Zwingerweg sind öffentlich zugänglich.
Für die Besichtigung des eingezäunten Bereiches ist eine Anmeldung nötig.
Sackwebergasse 1, 92507 Nabburg
Zentraler Ort zur Präsentation und Erhaltung der Nabburger Streuobstwiesen und den dort vorhandenen Obstsorten.

Besichtigung und Führungen jederzeit nach Absprache möglich.
63911 Klingenberg a. Main
Rund 6 ha große Streuobstanlage mit über 300 Bäumen. Gepflanzt sind für den Bayerischen Untermain typische, heimische und bedrohte alte Obstsorten zum Zwecke der Erhaltung und Förderung dieser Sorten sowie der Förderung des Natur- und Landschaftsschutzes.
Der Lehrgarten ist ganzjährig geöffnet.
Freier Zutritt.
Kehl - Verlängerung Wülzburger Weg, 91781 Weißenburg
Mit dem 4,5 ha großen Obstlehrgarten hat die Stadt Weißenburg einen wichtigen Schritt getan, um regionale ökologische Besonderheiten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Insgesamt sind 82 Lokalsorten mit jeweils zwei Hochstämmen vertreten.

Die Sortengarten liegt in der freien Landschaft und ist frei zugänglich. Wenn Wiesenaufwuchs steht, dann darf die Wiesenfläche nicht betreten werden, da sonst die Mahd und die Verwertung des Aufwuchses beeinträchtigt wird.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen bitte die Mailadresse des Vereins verwenden.
91217 Hersbruck
Sortengarten der Streuobstinitiative Hersbrucker Alb e. V. mit ca. 280 Bäumen und ca. 250 Sorten. Die Anlage enthält einige Altbäume. Die Bepflanzung mit Obstbaumhochstämmen wurde 2004 begonnen und ist inzwischen abgeschlossen.


Der Lehrpfad ist frei und öffentlich jederzeit zugänglich.
Lehrpfad mit über 100 verschiedenen Obstgehölzen.

Der Obstlehrpfad ist von Mai bis Oktober frei zugänglich.
Schulstraße 2, 92542 Dieterskirchen
Der Obstlehrpfad Dieterskirchen mit über 100 Obstsorten gliedert sich in verschiedene Themenbereiche. An markanten Punkten stehen Schautafeln mit Erläuterungen. An den Bäumen sind Sortenschilder mit den wichtigsten Merkmalen angebracht.

immer geöffnet
Prünst, 94362 Neukirchen
150 Obstsorten mit Beerengarten, Obstlehrpfad, Lehrbienenstand, Lehmbackofen, Troadkasten. Ganzjährig kostenfrei zugängig.

Jederzeit nach Anmeldung. Die Streuobstwiesen befinden sich in Privatbesitz.
Seeshaupt-Hohenberg, 82402 Seeshaupt
Sortenerhaltungsgärten in Hohenberg bei Seeshaupt. Auf zwei Teilflächen wurden bisher 200 Hochstammobstbäume aufgepflanzt, u. a. mit 90 verschiedenen Apfelsorten.


Der Lehrgarten ist nicht dauerhaft geöffnet. Besichtigungen sind zu den jeweiligen Veranstaltungen und Arbeitseinsätzen möglich. Die aktuellen Termine dieser Angebote sind in der Tagespresse oder unter www.kv-landshut.de einsehbar. Gruppenführungen sind möglich nach Anmeldung bei der Geschäftsstelle.
Siegerstetten, 84036 Kumhausen
Das Kernstück des Kreislehrgartens ist die Streuobstanlage und die Schauanlage mit Spalierobst und kleinen Baumformen.

Der Kreislehrgarten ist immer geöffnet. Für Gruppen und für eingehendere Beratungswünsche ist eine Anmeldung sinnvoll.
Drosselstraße 17, 82276 Adelshofen
Optischer und auch fachlicher Schwerpunkt des Kreislehrgartens ist der Obstbau. Mit über 100 verschiedenen Obstsorten soll die ganze Vielfalt und Tradition des Obstanbaus in der Region gezeigt werden.