Die Via Mali, Triesdorfer Apfelrunde, ist ein 2 km langer Rundweg durch die Obstanlagen der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf. An 16 informativen und interaktiven Stationen werden in leichter und unterhaltsamer Sprache die verschiedensten Themen wie Umwelt, Kulturlandschaft, Bienen und Streuobstwiese aufgegriffen.
Hauptakteure der Via Mali sind der Apfel Trieso und die Honigbiene Carnica. Sie leiten die Besucher*innen auf der Via Mali und greifen in kindgerechten Dialogen Aspekte zu den jeweiligen Stationen auf.
Der Rundgang spricht Familien mit Kindern, Einheimische in der Region und Touristen an. Durch verschiedene Erlebnismöglichkeiten auf dem Weg soll das Verständnis und Interesse für den Lebensraum Streuobstwiese sowie auch für den Obstanbau und dessen Wertschöpfung geweckt werden. Ein begehbarer Holzapfel am Herzstück Pomoretum inmitten einer Streuobstwiese lädt die Besucher*innen zum Verweilen und sinnlichen Erleben der Kulturlandschaft ein. Ein ApfelQuiz mit Fragen zu den einzelnen Stationen rundet das Erlebnis Via Mali ab.
Die Via Mali versteht sich als Binde- und Unterhaltungselement zu den in den vergangenen Jahren durchgeführten Maßnahmen, die zur Steigerung des allgemeinen Interesses für Streuobst beitragen und die Großteils zu Informations- und Ausbildungszwecken genutzt werden, wie z. B.
- das Pomoretum mit mehr als 1.000 Apfelsorten,
- das Lehrbienenhaus,
- die Mosterei und Brennerei im Hofgartenschloss,
- die Pflanzung einer Muster-Streuobstanlage mit ca. 12 ha Streuobst,
- die Pflanzung weiterer Sortensammlungen für Pflaume, Birne und Kirsche,
- Sortensammlung mit mehr als 1.700 verschiedenen Obstsorten.
Weitere Informationen zur Via Mali sowie einen Wegeplan finden Sie hier >>
Führungen sind für Schulklassen und Kindergruppen möglich. Der Pfad ist bedingt barrierefrei.
Nadja Burger - LLA Triesdorf
Ansprechpartner
Markgrafenstraße 12, 91746 Weidenbach
Mit dem Auto: Das Bildungszentrum Triesdorf liegt verkehrsgünstig an der BAB 6 und der B13 zwischen Ansbach und Gunzenhausen.
Mit der Bahn: Über Nürnberg / Stuttgart - Ansbach bzw. München - Treuchtlingen bestehen regelmäßige Zugverbindungen zum Bahnhof Triesdorf. Der Bahnhof liegt ungefähr drei Kilometer vom Bildungszentrum Triesdorf entfernt.
Parkplätze stehen am Startpunkt (Altes Rathaus Triesdorf) zur Verfügung.
Navigation starten:
Besuchen Sie uns auch auf:
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 0,7 km entfernt

ca. 5,4 km entfernt

ca. 6,1 km entfernt
Hauptstraße 21, 91639 Wolframs-Eschenbach
Hotel und Restaurant mit 21 Zimmern mitten in Wolframs-Eschenbach mit Wellnessbereich.

ca. 6,1 km entfernt
Gotzenmühle, 91586 Lichtenau

ca. 7,4 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:30 - 20:00 |
Dienstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 21:30 |
Mittwoch | 11:30 - 14:00, 17:00 - 21:30 |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 21:30 |
Samstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 21:30 |
Sonntag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 20:30 |
Ruhetag: Samstag
Brodswinden 102, 91522 Ansbach
Fränkisch, Deutsch, Bayerisch

ca. 8,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 16:00 - 22:00 |
Dienstag | 16:00 - 22:00 |
Mittwoch | 16:00 - 22:00 |
Donnerstag | 16:00 - 22:00 |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Vetterstraße 1, 91522 Ansbach

ca. 9,6 km entfernt

Hauptstraße 30, 91623 Sachsen bei Ansbach
Hotel und Ristorante Rossano mit 20 Doppelzimmern und 2 Suiten Nähe Ansbach - zur Autobahn wenige Kilometer.

ca. 9,7 km entfernt
Ruhetag: Dienstag und Mittwoch
Hauptstraße 29, 91623 Sachsen bei Ansbach
In der Ortsmitte erwarten Sie angenehme Doppel-, Zweibett- und Einzelzimmer sowie eine abwechslungsreiche regionale Küche.
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,7 km entfernt

ca. 3,1 km entfernt
Weißbachmühle 3, 91732 Merkendorf
Wohnmobilstellplätze und Zeltplatz am Badesee mit Sandstrand

ca. 3,5 km entfernt
Hirschlacher Straße 18, 91732 Merkendorf
7 Ferienappartements mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten.

ca. 5,4 km entfernt

ca. 5,7 km entfernt
Waizendorfer Straße, 91639 Wolframs-Eschenbach
Stellplätze für 24 Wohnmobile!

ca. 5,7 km entfernt
Sommersdorf 2, 91595 Burgoberbach
Ferienwohnung für 4 Personen in barockem Torturm mit Schloßblick.

ca. 6,1 km entfernt
Hauptstraße 21, 91639 Wolframs-Eschenbach
Hotel und Restaurant mit 21 Zimmern mitten in Wolframs-Eschenbach mit Wellnessbereich.

ca. 6,1 km entfernt
Gotzenmühle, 91586 Lichtenau

ca. 8,1 km entfernt
Veldener Straße 16, 91567 Herrieden
Bauernhofurlaub zum Mitmachen.
3x FȚȚȚȚ
ca. 8,3 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 0,0 km entfernt
ca. 0,0 km entfernt
Markgrafenstraße 12, 91746 Weidenbach

ca. 0,0 km entfernt
Markgrafenstraße 12, 91746 Weidenbach

ca. 0,0 km entfernt
Der Obstlehrgarten Triesdorf liegt im ehemaligen englischen Landschaftspark der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach. Die Anlagen sind frei zugänglich und können jederzeit besichtigt werden. Bei Interesse an einer Führung durch den Obstlehrgarten, wenden Sie sich bitte an das Infozentrum der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf.
Markgrafenstraße 12, 91746 Weidenbach
Die Triesdorfer Streuobstanlagen umfassen rund 15 ha. Sie sind durch die Anfänge der Sortenerhaltung entstanden und werden extensiv bewirtschaftet. Insgesamt gibt es in Triesdorf 1.700 verschiedene Sorten. Groß ist die Vielfalt der verschiedenen Anlagen.
ca. 0,7 km entfernt
Marktplatz 1, 91746 Weidenbach

ca. 0,7 km entfernt
Hofgarten, 91522 Ansbach
Ein besonderer Hingucker mitten in der Ansbacher Innenstadt ist der Leonhart-Fuchs-Garten, benannt nach dem Botaniker und markgräflichen Leibarzt Leonhart Fuchs, der mit seiner spätmittelalterlichen Kräuterkunde bekannt wurde. Der Park lädt bei Brunnengeplätscher ein, sich mit der Wirkung der Kräuter auseinanderzusetzen und vom Gewusel der Innenstadt auszuruhen.
ca. 0,8 km entfernt

ca. 2,2 km entfernt
Leidendorf, 91746 Weidenbach
Ladestation am Infopavillon Leidendorf, direkt an der B13

ca. 2,8 km entfernt
Ornbau
Eine Kombination aus einem Teilstück Fränkischer WasserRadweg und anderen schönen Strecken.
4:05 h303 hm290 hm61,4 kmsehr leicht
ca. 3,4 km entfernt
Irrebach 15a, 91746 Weidenbach

ca. 3,5 km entfernt
Merkendorf
Von der Krautstadt Merkendorf durch die Wiesen an der Altmühl
2:10 h86 hm86 hm32,0 kmleicht
ca. 3,6 km entfernt
Gunzenhausener Straße 7, 91732 Merkendorf
ca. 3,6 km entfernt
Weiherschneidbach 38, 91746 Weidenbach

ca. 3,7 km entfernt
März bis Oktober jerden 3. Sonntag im Monat 14 - 17 Uhr; Mai bis September jeden 1. Dienstag im Monat. Sonst jederzeit nach Anmeldung: (auch kurzfristig) im Rathaus Zimmer 14, Tel. 0 98 26/ 650-0.
Marktplatz 4, 91732 Merkendorf
Das Museum in der historischen Zehntscheune.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Der Spazierweg ist für Besucher ganzjährig frei zugänglich.
Führungen nach Anmeldung bzw. Anfrage bei den Vereinen.
Marktplatz, 92360 Sulzbürg
Auf dem Obsterlebnisweg gibt es viel Interessantes über den historischen Streuobstanbau am Sulzbürg sowie über die Juralandschaft und die Zeugenberge zu erfahren. Der Weg ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis für die Sinne.
August-Glockner-Ring, 93155 Hemau - Startpunkt
38 km lange Panorama-Radtour mit 7 angegliederten Spazierwegen zu obst- und streuobstspezifischen Themen.

Der Obstlehrgarten Triesdorf liegt im ehemaligen englischen Landschaftspark der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach. Die Anlagen sind frei zugänglich und können jederzeit besichtigt werden. Bei Interesse an einer Führung durch den Obstlehrgarten, wenden Sie sich bitte an das Infozentrum der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf.
Markgrafenstraße 12, 91746 Weidenbach
Die Triesdorfer Streuobstanlagen umfassen rund 15 ha. Sie sind durch die Anfänge der Sortenerhaltung entstanden und werden extensiv bewirtschaftet. Insgesamt gibt es in Triesdorf 1.700 verschiedene Sorten. Groß ist die Vielfalt der verschiedenen Anlagen.

Ganzjährig für Besucher zugänglich.
Führungen nach Anmeldung bzw. Anfrage bei den Vereinen.
Marktplatz 1, 83209 Prien am Chiemsee
Obstkultur und Kulturgeschichte zwischen Chiemsee und Simssee auf einem Wanderweg der Ratzinger Höhe.

Der Streuobsterlebnisgarten ist an allen Tagen der Woche jederzeit frei, ohne Anmeldung zugänglich.
Die Tourist-Info Lallinger Winkel (09904/374) organisiert auf Anfrage Führungen für Gruppen, Schulklassen, Vereine etc.
Panholling - Hochwaldstraße 16, 94551 Hunding
Informativ angelegter Lehrpfad erzählt Wissenswertes zum Streuobstanbau im Lallinger Winkel.

Für individuelle Besuche ist der Streuobstlehrpfad jederzeit frei zugänglich.
Führungen über die Obstanlagen mit Verkostung für Erwachsene sowie spezielle Angebote für Kinder und Schulklassen können über die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Bamberg vereinbart werden.
Parkplatz Laufer Str. / Mühlweg, 96199 Zapfendorf
Streuobstsortenanlage mit rund 350 Apfel- und Birnbäumen. Ein Lehrpfad führt durch das Obstparadies.
Der Weg ist ganzjährig, kostenfrei und öffentlich zugänglich.
97348 Markt Willanzheim
Der ca. 2 km lange, gut begehbare Erlebnisweg führt durch die Streuobstanlagen um den Ort Markt Herrnsheim. Er ist in mehrere Aktionsplätze aufgeteilt mit zahlreichen Informationsmöglichkeiten, Spielgelegenheiten und Stationen zum aktiven Erleben und Erfahren.

Der Streuobst-Erlebnisweg ist frei zugänglich und kann individuell genutzt werden.
Der Landesbund für Vogelschutz und der Bund Naturschutz bieten Führungen an: 06027 / 4090796 oder 06022 / 21692.
Bayernstraße 14, 63839 Kleinwallstadt
Der ca. 1,7 km lange Streuobst-Erlebnisweg führt als Rundweg durch die wunderschöne Landschaft um Kleinwallstadt. Entlang des Weges gibt es mehrere Infotafeln und Mitmach-Stationen.

Der Birnenkulturweg ist nur zu den Öffnungszeiten des Tierparks zugänglich.
An der Tränk, 97286 Sommerhausen
Lehrpfad zu Birne, Streuobst und Naturschutz mit spielerischen Elementen. Es werden 12 besondere Sorten gezeigt und vorgestellt.

Schillerstraße 14 b, 94333 Geiselhöring
Viel Spaß im Labertaler Obstlehrgarten

Eintritt und Öffnungszeiten
Der Kreisobstlehrgarten ist von März bis Oktober geöffnet und frei zugänglich. Führungen sind nach Anfrage unter info@kv-gartenbauvereine-regensburg.de oder 0941/5009-550 oder -370 möglich.
Eintritt frei.
Böhmerwaldstraße (gegenüber Hausnummer 20), 93128 Regenstauf
Als Lehrgarten mit Schaucharakter vermittelt der Garten die Grundzüge des nachhaltigen Handelns im Freizeitgartenbau und der ökologischen Bewirtschaftung von Grünflächen.

Der Bauerngarten ist ganzjährig öffentlich zugänglich. Führungen für Gruppen sind möglich und können gebucht werden, siehe Kontakt Ansprechpartner.
An der Habsberger Straße 1, 92283 Lauterhofen
Im Freigelände des Umwelt-und Regionalentwicklungszentrums HAUS AM HABSBERG befindet sich eine Streuobstwiese mit 30 Halb- und Hochstämmen. Bei der Auswahl der Sorten wurde speziell auf die Eignung zur Verwertung geachtet.

Besichtigung nur nach Absprache.
Reitweg, 90587 Veitsbronn-Siegelsdorf
Der Obstbau bildet den Schwerpunkt des Kreislehrgartens, der überwiegend für Aktionen und Fortbildungen genutzt wird.

Von Mai bis Oktober täglich von 08.00 bis 20.00 Uhr.
Besichtigung während der Öffnungszeiten jederzeit möglich. Keine Anmeldung nötig.
Für Führungen Anmeldung nötig: siehe Ansprechpartner Rita Rosner.
Vohenstraußer Straße 21, 92685 Floß
Der Kreislehrgarten in Floß ist ein liebevoll gestalteter Naturgarten direkt am Bocklradweg zum Genießen und Entspannen - ein Garten für alle Sinne. 30 Hochstämme verschiedener Obstsorten bilden dabei einen wichtigen Bestandteil.

Zugang tagsüber bis 20.00 Uhr;
Eintritt frei;
Für Gruppen ist Anmeldung erforderlich.
An der Wehrpoint, 95666 Mitterteich
Auf 1,2 ha Fläche zeigt der Kreislehrgarten Mitterteich im Landkreis Tirschenreuth Beispiele zur naturnahen Anlage von Gärten und bietet die Möglichkeit obst- und gemüsebauliche Demonstrationspflanzungen zu beobachten und Erfahrungen untereinander auszutauschen.

Der Kreislehrgarten ist jederzeit zugänglich. Der Wanderweg „Pfahlrundweg“ der Gemeinde Patersdorf führt durch den Lehrgarten.
Führungen sind nach Anmeldung bei der Kreisfachberatung möglich.
Weinbergstraße, 94265 Patersdorf
Der Kreislehrgarten Patersdorf im Landkreis Regen dient als Anschauungsobjekt und für Übungszwecke. Die Anlage umfasst mehrere Dutzend Obstbäume sowie Bauerngarten, naturnahe Biotope, Weidenbauten und verschiedene Anpflanzungen an Rosen, Beerenobst und vieles mehr.

Der Kreislehrgarten ist jederzeit öffentlich zugänglich.
Führungen werden auf Anfrage angeboten, siehe Kontakt.
Kirchstraße 5, 93194 Walderbach
Der Kreislehrgarten befindet sich im Bereich des Konventgartens des ehemaligen Zisterzienserklosters Walderbach. Neben zahlreichen Obstbäumen, vorwiegend Hochstämme mit altbewährten Obstsorten, sind weitere Lebens- und Erlebnisräume dargestellt.

Der Kreisobstlehrgarten ist immer offen und nicht eingezäunt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Beginn der Besichtigung erfolgt am besten am Eingang neben der Josef-Guggenmoos-Grundschule, dort steht ein Übersichtsplan mit den einzelnen Obstsorten.
Von-Bannwarth-Straße, 87660 Markt Irsee
Frei zugängliche Streuobstwiese mit einem wertvollen Bestand an erhaltenswerten Streuobstsorten im historischen Umfeld der Klosterkirche Irsee.
Der Landkreis Kronach begann 2017 mit der Anlage eines Sortengartens.

Die Streuobstwiese kann ganzjährig rund um die Uhr besichtigt werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Josef-Kreitmeir-Str. 24, 86567 Tandern
Unsere Streuobstwiese, kombiniert mit heimischen Sträuchern, Blumen, Brut- und Nistplätzen, steht für die Förderung der Artenvielfalt, der Biodiversität und des Naturschutzes. Interaktive Stationen ermöglichen Jung und Alt eine Entdeckungs- und Erlebnisreise zum Thema Flora und Fauna rund um die Streuobstwiese.