Auf dem Obsterlebnisweg gibt es viel Interessantes über den historischen Streuobstanbau am Sulzbürg sowie über die Juralandschaft und die Zeugenberge zu erfahren. Der Weg ist zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis für die Sinne.
„Spazierengehen und Lernen“ lautet das Motto des ca. 3,5 km langen Obstwanderweges rund um den Sulzbürg.
Wandern Sie auf dem Obst- und Naturlehrpfad und erfahren Sie dabei Interessantes über die Bedeutung des Lebensraumes Streuobst, über alte Obstsorten sowie über die Verarbeitung und Verwertung von Streuobstfrüchten zu köstlichen Produkten, beispielsweise zu Saft in Mostereien. Sie werden aber auch zu weiteren Themen aus Natur und Landschaft viel Wissenswertes vorfinden.
Der Rundwanderweg wurde bereits 2008 eröffnet. Start und Endpunkt des Spaziergangs ist die Ortsmitte von Sulzbürg. Der Weg ist mit einer Markierung beschildert.
An einem schönen Aussichtspunkt am sogenannten „Badberg“ lädt eine Liegebank zum Ausruhen, zum „Sitzen, Schauen und Genießen“ ein.
Seit 2022 erfolgte eine Neukonzeptionierung und eine inhaltliche und grafische Neugestaltung der Lehrpfad-Tafeln und des Flyers. Im Mai 2024 fand die offizielle Präsentation statt. Das Faltblatt mit Lageplan und Beschreibung als Begleiter auf dem Wanderweg ist erhältlich und kann auf der Website des LPV Neumarkt i.d. OPf. sowie auf dieser Seite weiter unten stehend (Downloadmöglichkeit) heruntergeladen werden.
Wesentliche Streuobstelemente sind unter anderem:
- Apfelbaumreihe mit Hochstämmen
- Obstbaum-Allee mit alten Hochstämmen
- Historischer Kantorsgarten
Der ca. 1 ha große Obstgarten im Kantorsgarten weist zahlreiche Hochstämme von Äpfeln und Birnen auf. Ebenso sind Quitten vorzufinden. Bei der letzten Datenerhebung 1998 wurden u. a. folgende Sorten erfasst:
Apfel: Boskoop, Danziger Kantapfel, Goldparmäne, Landsberger Winterstettiner, Prinzenapfel, Roter Eiserapfel, Spätblühender Taffetapfel, Wilhelmsapfel, Wiltshire
Birne: Doppelte Philippsbirne, Pastorenbirne, Katzenkopf, Krummbirn.
Eine Aktualisierung der noch vorhandenen Sorten ist in Planung.
Entlang des Wanderweges sind 7 Infotafeln aufgestellt zu folgenden Themen:
- Geschichte des Obstanbaus am Sulzbürg
- Erdgeschichte, Entstehung der Zeugenberge
- Netzwerk Sulztal: Biotopverbund & Biotopstrukturen
- Bedeutung der Streuobstwiesen für die Biodiversität und den Artenschutz
- Regionale Wertschöpfung
- Historische Sortenvielfalt im Kantorsgarten
- Vielfalt fördern - so geht‘s! Bayerischer Streuobstpakt - was kann jeder Einzelne dazu beitragen!
Auf jeder Schautafel wird eine Rätselfrage gestellt. Die Lösung ist auf der nächsten Tafel zu finden.
Weitere Angaben zu Sulzbürg:
Sulzbürg ist ein Ortsteil der Gemeinde Mühlhausen im Oberpfälzer Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz. Das Pfarrdorf Sulzbürg liegt auf einem der Zeugenberge, die sich aus dem Neumarkter Becken erheben. Nordwestlich des Gemeindesitzes befindet sich das „Sulzbürger Massiv“, welches von den vier Kuppen Schlossberg, Badberg, Galgenberg und Schlüpfelberg gebildet wird.
Träger / Betreuer des Obsterlebnisweges:
- LPV Neumarkt i.d. OPf. e. V.
- Gemeinde Mühlhausen
- Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Neumarkt i.d. OPf. e. V.
- Obst und Gartenbauverein Sulzbürg
Der Spazierweg ist für Besucher ganzjährig frei zugänglich.
Führungen nach Anmeldung bzw. Anfrage bei den Vereinen.
Christa Englhard - Landschaftspflegeverband Neumarkt i.d. OPf. e. V.
Ansprechpartner
Nürnberger Str. 1, 92318 Neumarkt i.d. OPf
Besuchen Sie uns auch auf:
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 5,0 km entfernt
Am Rothbüchel, 92342 Freystadt
ca. 8,2 km entfernt
Presssaison: Ende August bis Anfang November (je nach Bedarf).
Anmeldung: erfolgt zum größten Teil online (Online-Terminbuchung). Telefonische Anmeldung ist auch möglich über die Ansprechpartner des Vereins (Tel.: 0151/22269711; Montag bis Freitag, 18.00 - 20.00 Uhr).
Gredinger Straße 4a, 92334 Berching
Vereinskelterei / Mosterei. Saft aus dem eigenen Obst.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skipAugust-Glockner-Ring, 93155 Hemau - Startpunkt
38 km lange Panorama-Radtour mit 7 angegliederten Spazierwegen zu obst- und streuobstspezifischen Themen.

Führungen sind für Schulklassen und Kindergruppen möglich. Der Pfad ist bedingt barrierefrei.
Markgrafenstraße 3, 91746 Weidenbach
Die Via Mali, Triesdorfer Apfelrunde, ist ein 2 km langer Rundweg durch die Obstanlagen der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf. An 16 informativen und interaktiven Stationen werden in leichter und unterhaltsamer Sprache die verschiedensten Themen wie Umwelt, Kulturlandschaft, Bienen und Streuobstwiese aufgegriffen.

Ganzjährig für Besucher zugänglich.
Führungen nach Anmeldung bzw. Anfrage bei den Vereinen.
Marktplatz 1, 83209 Prien am Chiemsee
Obstkultur und Kulturgeschichte zwischen Chiemsee und Simssee auf einem Wanderweg der Ratzinger Höhe.
Der Weg ist ganzjährig, kostenfrei und öffentlich zugänglich.
97348 Markt Willanzheim
Der ca. 2 km lange, gut begehbare Erlebnisweg führt durch die Streuobstanlagen um den Ort Markt Herrnsheim. Er ist in mehrere Aktionsplätze aufgeteilt mit zahlreichen Informationsmöglichkeiten, Spielgelegenheiten und Stationen zum aktiven Erleben und Erfahren.

Der Streuobst-Erlebnisweg ist frei zugänglich und kann individuell genutzt werden.
Der Landesbund für Vogelschutz und der Bund Naturschutz bieten Führungen an: 06027 / 4090796 oder 06022 / 21692.
Bayernstraße 14, 63839 Kleinwallstadt
Der ca. 1,7 km lange Streuobst-Erlebnisweg führt als Rundweg durch die wunderschöne Landschaft um Kleinwallstadt. Entlang des Weges gibt es mehrere Infotafeln und Mitmach-Stationen.

Der Birnenkulturweg ist nur zu den Öffnungszeiten des Tierparks zugänglich.
An der Tränk, 97286 Sommerhausen
Lehrpfad zu Birne, Streuobst und Naturschutz mit spielerischen Elementen. Es werden 12 besondere Sorten gezeigt und vorgestellt.

Der Obstlehrgarten Triesdorf liegt im ehemaligen englischen Landschaftspark der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach. Die Anlagen sind frei zugänglich und können jederzeit besichtigt werden. Bei Interesse an einer Führung durch den Obstlehrgarten, wenden Sie sich bitte an das Infozentrum der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf.
Markgrafenstraße 12, 91746 Weidenbach
Die Triesdorfer Streuobstanlagen umfassen rund 15 ha. Sie sind durch die Anfänge der Sortenerhaltung entstanden und werden extensiv bewirtschaftet. Insgesamt gibt es in Triesdorf 1.700 verschiedene Sorten. Groß ist die Vielfalt der verschiedenen Anlagen.

Der Lehrpfad ist frei und öffentlich jederzeit zugänglich.
Lehrpfad mit über 100 verschiedenen Obstgehölzen.

Der Obstlehrpfad ist von Mai bis Oktober frei zugänglich.
Schulstraße 2, 92542 Dieterskirchen
Der Obstlehrpfad Dieterskirchen mit über 100 Obstsorten gliedert sich in verschiedene Themenbereiche. An markanten Punkten stehen Schautafeln mit Erläuterungen. An den Bäumen sind Sortenschilder mit den wichtigsten Merkmalen angebracht.

Der Streuobsterlebnisgarten ist an allen Tagen der Woche jederzeit frei, ohne Anmeldung zugänglich.
Die Tourist-Info Lallinger Winkel (09904/374) organisiert auf Anfrage Führungen für Gruppen, Schulklassen, Vereine etc.
Panholling - Hochwaldstraße 16, 94551 Hunding
Informativ angelegter Lehrpfad erzählt Wissenswertes zum Streuobstanbau im Lallinger Winkel.

Für individuelle Besuche ist der Streuobstlehrpfad jederzeit frei zugänglich.
Führungen über die Obstanlagen mit Verkostung für Erwachsene sowie spezielle Angebote für Kinder und Schulklassen können über die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Bamberg vereinbart werden.
Parkplatz Laufer Str. / Mühlweg, 96199 Zapfendorf
Streuobstsortenanlage mit rund 350 Apfel- und Birnbäumen. Ein Lehrpfad führt durch das Obstparadies.


Schillerstraße 14 b, 94333 Geiselhöring
Viel Spaß im Labertaler Obstlehrgarten

Georgsplatz 1, 94344 Wiesenfelden
Erleben Sie den Naturerlebnisweg Kobelberg


Hardtstraße, 91207 Lauf an der Pegnitz
Der 3 km lange Rundwanderweg führt entlang dem Bitterbach.


immer geöffnet
Prünst, 94362 Neukirchen
150 Obstsorten mit Beerengarten, Obstlehrpfad, Lehrbienenstand, Lehmbackofen, Troadkasten. Ganzjährig kostenfrei zugängig.