Länge
Dauer
Gesamter Aufstieg
Produkte
Gütesiegel
Zielgruppen
Küchenarten
Ihre Suche ergab 194 Treffer

veröffentlicht am 18.07.2024
Der Naturpark Haßberge hat dieses Jahr seinen 50. Geburtstag. Im Naturpark sind zwei Ranger unterwegs - eine haben wir bei einigen ihrer vielfältigen Aufgaben begleitet.

Schafhof, 97486 Königsberg in Bayern
Hinter dem Schlossberg bei Königsberg in Richtung Hohnhausen, am Schafhof, findet man einen der schönsten Landschaftsteile des Naturparks Haßberge.

Straße, 29549 Bad Bevensen
Einleitung Beschreibung (Sommer)
Kurort
FreizeitparkBäckereiBeachvolleyballFahrradverleihFahrradreparaturBusunternehmenKasinoKircheOrtRathausÖffentliche OrteDirektvermarkterE-TankstelleFitness-StudioHofladenFeuerwehrstation/FeuerwacheAngeln/FischenFussballplatzGolfplatzKrankenhaus/KlinikWassertretanlageLandformSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLandratsamtBibliothekMinigolfKlosterDenkmalKinoNaturinformationdatamodel.entitytype.NightClub.titleParkParkplätze/-einrichtungenTheater(Haus-) ArztPolizeiGesundheitswesenFreibad/HallenbadWohnmobilstellplatzRehaklinikReitmöglichkeitSkulpturGeschäft/EinzelhandelTaxistandThermeTourist InformationBahnhofVideo DateiWassersportstätte

Der größte Nager Deutschlands war über Jahre aus unserer Landschaft verschwunden. Die konsequente Unterschutzstellung machte es ihm möglich zurück zu kehren. Mittlerweile sind Biber und vor allem seine Spuren wieder nahezu flächendeckend in und an den Gewässern des Naturparks Haßberge anzutreffen. Das führt leider auch immer häufiger zu Problemen.

Im Wedden, 29664 Walsrode OT Düshorn
Biotop und Obstbaumwiese ein abwechslungsreiches Erholungsgebiet.

Katharinenberg 1, 95632 Wunsiedel
Du möchtest Dich weiterbilden zum Thema Wildbret, Niederwild, Rotwild, Umgang mit Motorsägen und vielem mehr? Oder möchtest gar das “Grüne Abitur” machen? - All das kannst Du hier in der Wunsiedler BJV-Landesjagdschule!

Katharinenberg 1, 95632 Wunsiedel
Vorbereitung auf die Jägerprüfung und Weiterbildung zum Thema Wildbret, Niederwild, Rotwild, Umgang mit Motorsägen und vieles mehr.

Blaue Schilder begleiten Sie auf dem Pfad (Start: Parkplatz Revierförsterei Lintzel, Länge 2,5 km) zu waldgeschichtlich interessanten und romantischen Flecken des Lintzeler Waldes. Der Weg führt mitten durch den Wald, auch abseits fester Wege, Sie laufen auf Moos, Nadel- und Laubstreu, auf Humus oder reinem Sand.
0:00 h

Die weißen Blüten riechen wie ein Ziegenbock. Die Pflanze kann aber auch - mit etwas Abstand - bezaubern.

Burgstraße 4, 29389 Bad Bodenteich
Einige seltene Pflanzen und Tiere bevölkern die Bodenteicher Seewiesen, die mit ihrer 4,5 qkm großen zusammenhängenden Grünlandfläche zu den größten dieser Art in Nordostniedersachsen zählen.

Knospig wirkt das wunderschöne, kleine Knabenkraut wegen seiner dunklen Knospen mit viel Fantasie „wie angebrannt“ – daher sein Name.

Auf feuchten Wiesen leuchtet das Breitblättrige Knabenkraut knallig rosa-rot und ist einfach schön an zu sehen.

Ludwigstraße 19, 95100 Selb
Der Bund Naturschutz ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns und dient ausschließlich gemeinnützigen Zwecken.

Ludwigstraße 19, 95100 Selb
Du würdest gerne Tiere, Pflanzen und Landschaften vor Ort und in ganz Bayern retten? - Dann bist Du hier beim Ortsverein des ältesten und größten Umweltschutzverbands in Bayern genau richtig!

95632 Wunsiedel
Der Wunsiedler Hausberg, der “Katherer” verdankt seinen Namen der Wallfahrtskirche St. Katharina. - Hier erwarten dich viele Highlights!

Im Dorf 2, 21368 Dahlem
Menschen für die Natur zu begeistern und sie für einen sanften, nachhaltigen Umgang mit der Natur zu sensibilisieren ist das Ziel meiner Arbeit.

veröffentlicht am 03.10.2024
Der Naturpark Hessischer Spessart präsentiert Ausflugstipps im hessischen Fernsehen

erstellt am 19.09.2022
Blätter mit herbstlicher Färbung im August, immer mehr absterbende Bäume im Wald und eine Ausbreitung des Borkenkäfers - Diese Anzeichen sind den Meisten wohl dieses Jahr aufgefallen, wenn sie im Wald unterwegs waren. Und die Prognosen sind beängstigend; den voranschreitenden Klimawandel kann der Wald, so wie wir ihn heute kennen, wahrscheinlich nicht überleben.