Fachwerkpoesie Station 01 Vom Pfostenbau zum Fachwerkhaus - Die Entstehung des Fachwerks
Marktplatz 2, 97461 Hofheim i. UFr.
Fachwerkpoesie Station 01
Die Entstehung des Fachwerks

Eines der ältesten Fachwerkgebäude im Landkreis Haßberge: das Eckhaus des ehemaligen Zehnthofes aus dem 15. Jahrhundert, gehörte einst der fränkischen Adelsfamilie Truchseß von Wetzhausen | Quelle: ermell, CC BY-SA 4.0
Hallo und Herzlich Willkommen auf unserer Tour „FachwerkPoesie“. Bevor wir uns auf den Weg durch einige unserer schönsten Fachwerkstädte und Dörfer machen, möchten wir Ihnen allerdings direkt zu Beginn der Tour etwas über die historische Entstehung des Fachwerks erklären. Denn Fachwerk, wie Sie es bspw. hier auf dem Marktplatz in Hofheim sehen, hat eine lange Geschichte. Und die beginnt im Grunde schon mit den ersten festen Wohnbehausungen des Menschen in der Jungsteinzeit.
Das malerische Fachwerkhaus hier am Eck, in dem sich heute eine Apotheke befindet, ist im Übrigen das ehemalige Stadthaus von Christian Truchseß von Wetzhausen, dem Dichterfreund und Kirschen-Baron aus den Haßbergen und eines der ältesten Fachwerkhäuser des Landkreises. Mehr zu Christian Truchseß erfahren Sie auf der Route „Das Vermächtnis des letzten Ritters“! So, jetzt aber zum eigentlichen Thema.
Pfostenbau

Jungsteinzeitliches Langhaus im Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen, Bild von Grugerio, CC BY-SA 3.0
Die Vorläufer unserer heutigen Fachwerkhäuser entstanden ca. 10.500 v.Chr. und waren einfache Hütten und Pfostenbauten. In der Jungsteinzeit fand nämlich der Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen statt. Die Menschen entscheiden sich also längerfristig an einem Ort zu bleiben und investierten daher mehr Zeit und Material in feste Behausungen.
Bei diesen ersten Bauten wurden die senkrechten Holzstützen des Hauses direkt in den Erdboden eingegraben. Starke Dachlasten oder gar belastbare Dachböden konnten diese Pfosten allerdings nicht tragen. Zwar wurden im Küstengebiet zur Eisenzeit bei größeren Pfostenbauten schon die notwendigen Versteifungen entwickelt, aber das Ganze blieb in seiner Statik doch instabil und mehrgeschossiges Bauen war kaum möglich.
Bis ins Mittelalter hinein war der Pfostenbau für Profanbauten dann noch üblich. Das fehlende Fundament ließ die Gebäude allerdings relativ schnell von unten verfaulen, da das Holz direkt mit dem Erdreich in Verbindung kam. Was auch der Hauptgrund ist, weshalb nur wenige in dieser Form errichteter Bauten bis heute erhalten sind.
Ständerbau

Ältestes Fachwerkgebäude Quedlinburgs. 1346/47 in Ständerbauweise errichten, wird es heute als Fachwerkmuseum genutzt, Bild von Quedlinburg, CC BY-SA 3.0
Erst in der Gotik (1250 bis 1520) entwickelt sich die Fachwerkbauweise weiter, da ab hier die Pfosten nicht mehr in das Erdreich eingegraben, sondern auf Steine oder andere Unterlagen gesetzt werden. Aus dem Pfostenbau wird hiermit der Ständerbau. Diese Entwicklung führte aber auch dazu, dass die Wände nun stärker gegen seitlich wirkende Kräfte gesichert werden müssen. Schwerter und Bänder ergänzen seitdem das Holzgerüst zur Horizontalversteifung.
Der Einsatz von Fundamenten führte aber dazu, dass die Fachwerkhäuser ab diesem Zeitpunkt die Jahrhunderte überdauern konnten, weshalb die frühesten noch erhaltenen Gebäude in Deutschland aus dieser Zeit stammen.
Rähmbau oder auch Stockwerkbau
Ab dem 15. Jahrhundert beginnt dann die Geschichte des Fachwerkhauses wie wir es heute kennen bzw. die Art von Fachwerkhaus in der die meisten heute noch erhaltenen historischen Fachwerkhäuser errichtet wurden.

Mittelalterliche Ständerbauweise im Vergleich zur Rähmbauweise, Bild von UlrichJ , CC BY-SA 3.0
Denn aus dem Ständerbau, mit vom Fundament bis zum Dach durchgehenden Ständern, wurde der Rähm- oder Stockwerksbau, bei dem jedes Stockwerk als in sich geschlossenes Modul hergestellt wurde. Jedes Stockwerk wurde also separat errichtet und schloss unten mit einer Schwelle und oben mit einem Rahmen (Rähm) ab. Auslöser dieser Weiterentwicklung war vermutlich Holzmangel im Umfeld wachsender Städte. Doch auch der Wunsch nach höheren Gebäuden oder kürzeren Bauhölzern, die leichter zu verarbeiten und zu transportieren sind, könnte die Entstehung der Rähmbauweise gefördert haben.
Bei der Rähmbauweise konnte zudem jedes Stockwerk ein wenig über das jeweils darunterliegende Geschoss hervorstehen, indem man die Deckenbalken über das Rähm „hinauskragen“ ließ. Auf engen Grundstücken (wie in den von Mauern umgebenen Städten) gewann man so etwas mehr Wohnraum, indem sich die oberen Etagen über Fußwege oder Straßen hinausschoben. Positiver Nebeneffekt: Durch den Überstand wurden auch die unteren Schwellhölzer von Fassade und Dach besser vor Wettereinflüssen geschützt. Heute würden wir von konstruktivem Holzschutz sprechen.

Der „Umgestülpte Zuckerhut“ in Hildesheim, Ansicht von Osten (2014), Bild von Hoger, CC BY-SA 3.0 de
In der Renaissance (ca. 1510 bis 1620) erfolgt dann noch einmal eine kleinere Weiterentwicklung und Ausgestaltung der konstruktiven Möglichkeiten des Fachwerkbaus: Die bis dahin üblichen Blattverbindungen wurden durch Zapfenverbindungen ersetzt. Neben seiner technischen Vollendung erlebte das Fachwerk dann vom 16. bis ins 17. Jahrhundert in der Schnitzkunst der Hausgiebel seine höchste Blüte.

Das Jörg-Hofmann-Haus in Zeil am Main © Stadt Zeil
So, nun kann es losgehen. Wir wünschen viel Spaß auf den ersten Kilometern. Die nächste Station befindet sich in Friesenhausen direkt vor dem Schloss Friesenhausen. Dort gehen wir der Frage nach, was Holz und Stein als Baumaterial unterscheidet und wer, was davon bevorzugte.
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 0,1 km entfernt
Fr-So 18-22 Uhr, Sa + So zusätzlich 11-14 Uhr
An Feiertagen gelten die gleichen Öffnungszeiten wie an Sonntagen.
Mo.-So. ab 18:00 Uhr für Hotelgäste geöffnet und auf Anfrage.
Hauptstraße 4, 97461 Hofheim i.UFr.
Feinbürgerliche Küche
Deutsch

ca. 0,1 km entfernt
Mi, Do, Fr, Sa, So 11 - 18 Uhr
Hauptstraße 12, 97461 Hofheim i.UFr.
Regionale Zutaten. Frisch zubereitet. Vegan & vegetarisch.
Laktosefrei, Vegan, Vegetarisch

ca. 0,7 km entfernt
Mo-So 17-20 Uhr, Sonntag zusätzlich 11-14 Uhr
An Feiertagen gelten die gleichen Öffnungszeiten wie an Sonntagen.
Manauerstr. 1, 97461 Hofheim i.UFr.
Gutbürgerliche fränkische Küche
Deutsch

ca. 2,6 km entfernt
Mi 18-22 Uhr, So 11-14 und 18-22 Uhr
Das Gasthaus ist in den Monaten Oktober - Mai Dienstags alles zwei Wochen (derzeit gerade KW) ab 18:00 Uhr geöffnet.
Hassbergstrasse 8, 97461 Hofheim i.UFr.
Bodenständig lecker
Deutsch

ca. 2,8 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Dienstag | 10:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Mittwoch | 10:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Donnerstag | 10:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Freitag | 10:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Samstag | 10:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Sonntag | 09:00 - 12:00, 17:00 - 23:45 |
Hauptstraße 40, 97461 Hofheim i.UFr.
Fränkische Schankwirtschaft mit Imbiss
Deutsch

ca. 3,3 km entfernt
Mo - Sa 17:30 - 21:00 Uhr, Mittagessen auf Anfrage
An Feiertagen gelten geänderte Öffnungszeiten - siehe Website
Schlossweg 1, 97461 Hofheim i.UFr.
Internationale Küche, kombiniert mit regionalen Naturprodukten im Landhotel Rügheim
țțțț
Deutsch

ca. 3,6 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 14:00 - 18:00 |
Sonn- und Feiertags geöffnet sowie auf Anfrage für Gruppen ab 10 Personen jederzeit möglich
Ringstraße 8, 97491 Aidhausen
Vegetarisch, regional, nachhaltig

ca. 6,1 km entfernt
Sa 13:30-17 Uhr, So 8-10 Uhr und 13:30-17 Uhr
Sonn- und Feiertags: 8:00 – 10:00 Uhr und Kuchen/Tortenverkauf, sowie Backwarenverkauf auf Vorbestellung, 13:30 - 17:00 Uhr.
Im Götzengrund 1, 97491 Aidhausen
Selbstgebackene Kuchen und Torten aus Dinkelmehl, gemütlich und modern.
Regional

ca. 6,1 km entfernt
Mo-Sa 6-12:30 Uhr, Di-Fr 14-18 Uhr
Braustraße 2, 97519 Riedbach
Ein Treffpunkt für Jung und Alt

ca. 6,5 km entfernt
Mo-Fr 6:30-12:30 Uhr, Sa 6:30-13 Uhr
Di-Fr 14-18 Uhr
Kaiserstraße 2, 97491 Aidhausen
Alles, was das regionale Herz begehrt

ca. 6,6 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 15:00 - 22:00 |
Sonntag | 15:00 - 22:00 |
Das erste Wochenende im Monat bleibt geschlossen
Birkenfelder Strasse 18, 97494 Bundorf
Gemütlichkeit im 300 Jahre alten Gasthaus mit Kachelofen
Deutsch

ca. 6,9 km entfernt
Di, Mi, Do, Sa, So ab 11 Uhr geöffnet, Freitag ab 17 Uhr
Warme Küche von 11:30 Uhr bis 14:00 Uhr und von 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr.
Marienstraße 3, 97486 Königsberg in Bayern
Frische regionale Küche
Deutsch

ca. 6,9 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Eduard-Lingel-Straße 18, 97486 Königsberg i. Bay.
Urige Heckenwirtschaft

ca. 6,9 km entfernt
Mo-So 11:30-22 Uhr, Donnerstag ist Ruhetag.
Zehntraße 2, 97486 Königsberg in Bayern
Typisch fränkische Küche, urige Gaststube und hausgemachte Weine. Im Sommer mit Biergartenbetrieb im Innenhof.
Deutsch

ca. 7,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 14:00 - 21:30 |
Dienstag | 14:00 - 21:30 |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Auch Öffnungszeiten nach Vereinbarung.
Reservierungen für Gruppen und Feiern möglich.
Marienstraße 2, 97486 Königsberg i. Bay.
Kaffee, Kuchen und ein wenig Kunst

ca. 7,0 km entfernt
Di, Fr 9-18 Uhr, Sa, So 14-17 Uhr
Für Gruppen öffnen wir auch gerne kurzfristig außerhalb der genannten Öffnungszeiten.
Salzmarkt 3, 97486 Königsberg in Bayern
Café mit Naturkost- und Regionalladen
Diabetikergeeignet, Glutenfrei, Laktosefrei, Vegan, Vegetarisch

ca. 7,2 km entfernt
Freitag von 17 bis 21 Uhr (Pizza und Zwiebelplootz), Sonntag von 11 bis 14 und 17 bis 21 Uhr und nach Voranmeldung unter 09523/5252
Hassbergstraße 14, 97491 Aidhausen
Uriges Gasthaus mit Biergarten
Deutsch

ca. 7,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:00 - 22:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:00 - 22:00 |
Donnerstag | 11:00 - 22:00 |
Freitag | 11:00 - 22:00 |
Samstag | 11:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 22:00 |
Samstag, Sonntag, Montag: 11:00 – 22:00 Uhr warme Küche
Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 16:00 – 22:00 Uhr warme Küche,
11:00 – 16:00 Uhr kleine Snacks; Kaffee und Kuchen per Selbstbedienung
Dienstag Ruhetag
Schlossberg 14, 97486 Königsberg in Bayern
Regionale Küche auf der Burgruine
Deutsch

ca. 8,0 km entfernt
Ganzjährig:
Sonn- und feiertags ab 19:30
Donnerstags, 14-tägig, gerade Kalenderwochen ab 19:00 Uhr
Saisonal geöffnet:
Sonntags, ab nach Dreikönig bis Palmsonntag, jeweils Mittagstisch
Dienstags, Okt. - Mai, 14-tägig “Wirtshaussingen”, gerade Kalenderwochen, ab 18:00 Uhr
Individuelle Öffnungszeiten für Gruppen nach Absprache.
Ibind 6, 97496 Burgpreppach
Fränkisch durch und durch - erleben Sie echte Wirtshauskultur und besondere Veranstaltungen in Ibind, mitten im Naturpark Haßberge
Deutsch

ca. 8,4 km entfernt
Mo - So 6 - 20 Uhr (Selbstbedienung)
Hauptstraße 2, 97494 Bundorf
Regionaler Selbstbedienungs-Hofladen
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,4 km entfernt
Martin-Luther Str. 11, 97461 Hofheim in Unterfranken

ca. 0,7 km entfernt
Johannisstr. 28, 97461 Hofheim in Unterfranken
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
Marktplatz 1, 97461 Hofheim in Unterfranken
Eine Tour durch eine von Fachwerkdörfern geprägte Bilderbuchidylle, in der der berühmte fränkische Dichter Friedrich Rückert seine Kindheit verbrachte.
4:00 h390 hm390 hm43,7 kmmittel

ca. 0,0 km entfernt
Marktplatz 1, 97461 Hofheim
Landschaftsidylle trifft Schlossromantik: eine Begegnung mit den malerisch gelegenen Landschlössern in den Haßbergen.
2:50 h450 hm450 hm43,0 kmschwer

ca. 0,0 km entfernt
Hofheim in Unterfranken
Landschaftsidylle trifft Schlossromantik: eine Begegnung mit den malerisch gelegenen Landschlössern in den Haßbergen.
2:50 h450 hm450 hm43,0 kmschwer

ca. 0,0 km entfernt
Hofheim in Unterfranken
Erfrischung am Ellertshäuser See
1:05 h146 hm80 hm14,3 kmleicht

ca. 0,0 km entfernt
Hofheim in Unterfranken
Eine Tour durch malerische Bach- und Flusstäler zum Wahrzeichen der Haßberge mit großem Finale.
3:30 h710 hm710 hm51,2 kmmittel

ca. 0,0 km entfernt
Das Schloss ist heute ein Seminarhaus und wird als Ort der Stille beworben - eine Besichtigung ist daher nur von außen möglich. Der zugehörige Landschaftspark Bettenburg ist jedoch jederzeit zugänglich.
Marktplatz 1, 97461 Hofheim i. UFr.
Verträumte Fachwerkstadt mit dem Wahrzeichen der Haßberge

ca. 0,0 km entfernt
ca. 0,0 km entfernt
Marktplatz 1, 97461 Hofheim i. Ufr.

ca. 0,0 km entfernt
Hofheim in Unterfranken
Eine Tour durch eine von Fachwerkdörfern geprägte Bilderbuchidylle, in der der berühmte fränkische Dichter Friedrich Rückert seine Kindheit verbrachte.
4:00 h390 hm390 hm43,7 kmmittel

ca. 0,0 km entfernt
Marktplatz 1, 97461 Hofheim
Die malerische Natur der Haßberge genießen und in die spannende Kulturgeschichte dieses uralten Landstriches eintauchen
2:35 h335 hm335 hm39,0 kmmittel

ca. 0,0 km entfernt
Hofheim in Unterfranken
Die malerische Natur der Haßberge genießen und in die spannende Kulturgeschichte dieses uralten Landstriches eintauchen
2:35 h335 hm335 hm39,0 kmmittel

ca. 0,0 km entfernt
Hofheim in Unterfranken
Von der Fachwerkidylle in die Kunststadt
2:15 h380 hm418 hm29,9 kmleicht

ca. 0,0 km entfernt
Marktplatz 1, 97461 Hofheim
Mit Old- oder Youngtimer durch die idyllische Landschaft der Haßberge cruisen.
0:00 h

ca. 0,0 km entfernt
Hofheim in Unterfranken
Unterwegs auf den Spuren des letzten Ritters Franken: Christian Truchseß von Wetzhausen zu Bettenburg.
2:10 h400 hm400 hm32,0 kmmittel
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Die KUNSTSTOFFSTRASSE im Landkreis Darmstadt-Dieburg führt durch eine weltweit einzigartige Dichte von Protagonisten der modernen Kunststoffe. Sie hat Stationen in zehn Kommunen, in denen maßgeblich das frühe Kammmacherhandwerk mit der Verarbeitung von Ochsenhorn und Schildpatt den Weg in die Kunststofftechnologie bahnte.

Marktplatz, 97475 Zeil am Main

Am Pfaffenberg, 97500 Ebelsbach

Höhstraße, 97478 Knetzgau

Schloßstraße, 97478 Knetzgau

Königsberger Straße 1, 97437 Haßfurt

Zehntstraße 2, 97486 Königsberg in Bayern

Lichtenstein, 96176 Pfarrweisach

Wilhelm-von-Stein-Straße, 96126 Maroldsweisach

Coburger Straße, 96126 Maroldsweisach

Schloßhof+, 96145 Seßlach

Schloßstraße, 96190 Untermerzbach


97461 Hofheim i.UFr.
Die Bettenburger Tafelrunde










Marktplatz 1, 97461 Hofheim in Unterfranken