Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim
Die vorrangige Zielsetzung der LWG im Themenbereich Streuobst ist die Durchführung umfassender Erhebungen zur Erfassung der Streuobstbestände in Bayern und Erarbeitung von Konzepten zur Sortenerhaltung und Vermarktung von Streuobstprodukten.
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau ist eine eigenständige Landesbehörde im Geschäftsbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Neben dem Hauptsitz auf dem "Grünen Campus" in Veitshöchheim mit dem Versuchsbetrieb Weinbau (20 Hektar) bewirtschaftet die Landesanstalt in Thüngersheim (Obstbau und Baumschule, 11 Hektar) sowie Bamberg (ökologischer und konventioneller Gemüsebau, 10 Hektar) zwei weitere praxisorientierte Versuchseinrichtungen. Neben der anwendungsorientierten Forschung gehören auch Hoheits- und Fördervollzug, Ausbildung und Beratung zu den Aufgabengebieten.
Die jährlich über 160 laufenden Forschungsprojekte und Versuchsreihen haben das Ziel, die Vision vom Einklang „Mensch und Natur“ in die Realität umzusetzen. Die Ergebnisse fließen nicht nur in die Praxis, sondern auch in den Unterricht der Staatlichen Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau ein.
Zu den aktuellen Schwerpunktthemen zählen:
- Biodiversität
- Klimawandel
- Technologisierung und Digitalisierung
- Produktqualität und –innovation
Zum Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau gehört der Arbeitsbereich Natur und Landschaft (ISL 2). Dieser konzentriert sich auf fachliche Angelegenheiten, Forschung und Untersuchungen zur Landschaftsökologie und Landschaftspflege, insbesondere auf die Entwicklung und Vernetzung grüner Infrastruktur sowie landespflegerischer Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität und struktureller Vielfalt in Stadt und Land. Im Arbeitsbereich Natur und Landschaft ist die Arbeitsgruppe Streuobst eingerichtet.
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau Arbeitsbereich Natur und Landschaft (ISL 2)
An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim
http://www.lwg.bayern.de/landespflege/natur_landschaft/086526/index.php
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.instagram.com/Land.Schafft.Bayern/
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 6,2 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 0,0 km entfernt
An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim
ca. 0,0 km entfernt
An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim
ca. 0,0 km entfernt
An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim
ca. 0,7 km entfernt

ca. 3,9 km entfernt
St 2300, 97250 Verwaltungsgemeinschaft Margetshöchheim
Wir feiern die Streuobstwiese und verkosten frisches Obst, sortenreine Säfte und Köstlichkeiten von der Streuobstwiese.
So., 05.10.2025

ca. 6,2 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00 - 20:00 |
Dienstag | 09:00 - 20:00 |
Mittwoch | 09:00 - 20:00 |
Donnerstag | 09:00 - 20:00 |
Freitag | 09:00 - 20:00 |
Samstag | 09:00 - 20:00 |
Sonntag | geschlossen |
Parkhaus
Mo. - So.: 08:30 - 20:00
Restaurant
Mo. - Sa.: 09:00 - 17:00
Schönbornstraße 3322, 97070 Würzburg
Herzlich willkommen im Kaufhaus!

ca. 6,3 km entfernt

Auf einer Länge von 500 Kilometern verläuft derRadfernweg parallel zur Romantischen Straße aufschwach befahrenen Nebenstrecken,Ortsverbindungsstraßen, Flurbereinigungs- undWaldwegen. Der Radfernweg D9 „RomantischeStraße“ wurde vom ADFC 2013 mit 3 Sternenausgezeichnet und ist sorgfältig und durchgehendausgeschildert, als Rad-Weitwanderweg hat er sichin dieser Streckenführung seit den 80-er Jahrenbewährt.
35:25 h2178 hm1534 hm496,6 kmsehr schwer

ca. 6,3 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00 - 18:30 |
Dienstag | 09:00 - 18:30 |
Mittwoch | 09:00 - 18:30 |
Donnerstag | 09:00 - 18:30 |
Freitag | 09:00 - 18:30 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Theaterstraße 11, 97070 Würzburg
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam

ca. 6,8 km entfernt
Würzburg
Weitwanderweg Romantische Straße von Würzburg nach Füssen, 504 km
0:00 h6000 hm5386 hm504,0 kmmittel
ca. 6,8 km entfernt
Residenzplatz 2, 97070 Würzburg

ca. 6,8 km entfernt
April - Oktober: Täglich 9:00 - 18:00 Uhr
November - März: Täglich 10:00 - 16:30 Uhr
Der Hofgarten ist täglich bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet (längstens bis 20 Uhr).
Residenzplatz 2, 97070 Würzburg
Main, Wein und imposante Bauwerke

ca. 7,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:30 - 12:30 |
Dienstag | 08:30 - 12:30 |
Mittwoch | 08:30 - 13:00 |
Donnerstag | 08:30 - 12:30 |
Freitag | 08:30 - 12:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr
Friedrich-Ebert-Ring 165465, 97072
Lorem ipsum dolor sit amet!consetetur sadipscing elitr
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Lange Point 12, 85354 Freising
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft unterstützt die Streuobstaktivitäten in Bayern vor allem über die Aktion Streuobst sowie durch Tagungen und Fachinformationen rund ums Streuobst. Hauptziele sind die Erhaltung, Förderung, Nutzung und Weiterentwicklung der Streuobstbestände als wertvolle Elemente der bayerischen Kulturlandschaft.

Darmstadt-Dieburg ist für Urlauber und Erholungssuchende eine echte Entdeckung. Manche nennen den Landstrich Geheimtipp, überraschend und wunderschön. Viele sagen, hier geht es familiär zu, familienfreundlich und unaufgeregt. Beinahe alle finden, Darmstadt-Dieburg ist so vielfältig und abwechslungsreich, dass jeder und jede hier vorzüglich entspannen, genießen und aktiv sein kann.

Darmstadt-Dieburg ist für Urlauber und Erholungssuchende eine echte Entdeckung. Manche nennen den Landstrich Geheimtipp, überraschend und wunderschön. Viele sagen, hier geht es familiär zu, familienfreundlich und unaufgeregt. Beinahe alle finden, Darmstadt-Dieburg ist so vielfältig und abwechslungsreich, dass jeder und jede hier vorzüglich entspannen, genießen und aktiv sein kann.


Diese LfL-Broschüre wurde speziell für Lehrkräfte der Sekundarstufe entwickelt, behandelt wichtige Themenbereiche von Streuobstwiesen und enthält zudem konkrete Projektvorschläge.

Informationen zu Biologie und Bedeutung von Honig- und Wildbienen, Überblick über verschiedene Lebensräume, praktische Tipps zur Förderung.

Beschreibung wichtiger heimischer Gehölze für Pflanzungen in Hecken und als Feldgehölze. Ergänzung um einige Wildobstarten, die auch für Streuobstanlagen Verwendung finden können.

Umfangreiche Fachinformationen rund um Streuobst von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.

Kinderheft zum Thema Streuobst mit Rätseln und Aufgaben für Grundschulkinder.

Kurze und prägnante Anleitung zur Pflanzung eines Obsthochstammes, erstellt von Fachleuten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.












Im Rahmen des Projektes „Sortenerhaltungskonzept Streuobst Bayern“ zur Umsetzung des Bayerischen Streuobstpaktes wurde eine neue, rationelle und schnellere Methodik zur Sortenerfassung und -erhaltung von Streuobst entwickelt und in Pilotlandkreisen getestet. Der im Projekt erarbeitete Leitfaden kann als Grundlage für Erhebungen in weiteren bayerischen Landkreisen und Gemeinden dienen.