Wilder Wald - Lebendiger Fluss Station 01: Der Steigerwald
Zabelsteinstraße 4, 97478 Knetzgau
Station 01
Der Steigerwald
Wer beim Namen SteigerWALD erst einmal davon ausgeht, dass es sich hierbei einfach um einen großen Wald handelt, liegt leider falsch. Denn der Steigerwald ist deutlich mehr als „einfach nur Wald“. Welche und wie viele Gesichter dieser Landstrich zwischen Schweinfurt, Bamberg, Nürnberg und Rothenburg ob der Tauber hat, darum geht es in dieser ersten Station auf unserer Tour Wilder Wald – Lebendiger Fluss.
Geographie
Geographisch betrachtet ist der Steigerwald ein bis 498,5 m ü. NHN hohes Mittelgebirge. Gemeinsam mit seinen beiden Geschwistern, den Haßbergen im Norden und der Frankenhöhe im Südosten, bildet der Steigerwald das Fränkische Keuper-Lias-Land, eine Haupteinheitengruppe (Nummer 11) des Süddeutschen Schichtstufenlandes.

Das Südwestdeutsche Stufenland mit den Haupteinheitengruppen (07/)08–16 | Quelle: Elop, CC BY-SA 3.0
Das Gebiet, das im allgemeinen als Steigerwald bezeichnet wird, umfasst neben dem eigentlichen Mittelgebirge aber auch dessen Vorland. Im Norden und Westen wird dieses durch den Main, im Osten durch die Regnitz natürlich abgegrenzt. Im Süden ist es die Windsheimer Bucht sowie die Aisch, die eine deutlich wahrnehmbare Grenze zu den anschließenden Landschaften darstellen.
Topographisch wird der Steigerwald, neben der im Westen steil aufragenden Traufkante, durch die nach Osten abfallende Steigerwaldhochfläche, deren flach geneigte Abdachung von ca. 500 m bis auf ca. 300 m Höhe zum Regnitztal hin abfällt, sowie die fächerartig geformten Flusstäler geprägt. Die ostwärts gerichteten Flussläufe sind übrigens Relikte des sehr alten, ursprünglich auf die Donau ausgerichteten, Entwässerungssystems!

Topographische Karte des Steigerwaldes © www.topographic-map.com
Charakteristisch für das Relief des westlichen Vorlandes und den stark verzahnten Steigerwaldtrauf sind zudem zahlreiche freigestellte, sogenannte Zeugenberge, die isoliert oder durch schmale Rücken mit dem restlichen Steigerwaldtrauf verbunden in das Vorland hineinragen.

Luftaufnahme von Iphofen. Im Hintergrund der Schwanberg als ein Beispiel der imposanten Zeugenberge am westlichen Steigerwaldtrauf | Quelle: HaSe, CC BY-SA 4.0
Der Name und die Geschichte des Steigerwaldes
Der Name „Steigerwald“ leitet sich laut dem Bamberger Biologen Winfried Potrykus (1935–2014) „wohl von „Steigirwald‘“ ab, was eine „ansteigende Höhe“ bedeutet oder „Wald auf einer hochragenden, aber unzugänglichen Gegend“. Erstmals erschien der Name Steigerwald im Jahre 1151 auf einer Urkunde von König Konrad III. und bezeichnet einen Wald, der in Richtung Oberschwarzach an das Kloster Ebrach anstößt.
Eine frühgeschichtliche Besiedlung des Steigerwaldes lässt sich lediglich im Steigerwaldvorland und am östlichen Rand der Ebrach-Aisch-Abdachung, nahe der Regnitzfurche, nachweisen. Selbst die ersten fränkischen Siedlungswellen im 6. und 7. Jahrhundert sowie im 8. bis 10. Jahrhundert drangen nur teilweise in das Waldland des Steigerwaldes vor. Ausgehend von den am Rand gelegenen Königshöfen Herzogenaurach, Langenzenn, Eltmann, Gerolzhofen oder Riedfeld ist jedoch ein erstes Vordringen und eine geringe Siedlungstätigkeit vor allem entlang der Gewässer anzunehmen. Um 1000 gehörte der größte Teil des Steigerwaldes zum Folcfelt (Volkfeld) östlich von Volkach und zum südwestlich anschließenden Ratenzgowe (Radenzgau), die beide von den Markgrafen von Schweinfurt beherrscht wurden. Spätestens mit der Gründung eines Zisterzienserkloster 1127 im heutigen Ebrach, übrigens das erste rechtsrheinische in Deutschland, wurde die Besiedlung weiter forciert.

Die beeindruckende Gotische Fensterrose über dem Orgelprospekt der Hauptorgel im Kloster Ebrach | Quelle: Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Im Jahr 1575 wurden schließlich, bei den Verhandlungen des Reichskammergerichtes zu Speyer, die noch heute bestehenden Grenzen des Steigerwaldes erstmals urkundlich erwähnt. Dort wurde der damals strittige Wildbann (ein besonderes königliches Jagdrecht im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation) verhandelt. Der Steigerwald erstreckte sich demnach „vom Zabelstein den Grund hinauf bis nach Sand, dann den Main hinauf bis nach Bamberg; von da das Gehölz hinauf bis an den Eisch-Grund, diesen hinauf bis gen newen Hoff (Neustadt an der Aisch). Von dort weiter bis Yphofen, von da bis Castell und von da bis an den Zabelstein“.
Die vielen Gesichter des Steigerwaldes
Aufgrund seiner reichen Reliefenergie und der langen Besiedlungsgeschichte, weist der Steigerwald heute eine enorme Bandbreite unterschiedlichster Landschaftsformen auf.
In den von Regnitz und Main geprägten flachen Vorlandschaften dominiert die typisch fränkische, kleinteilige Landwirtschaft.

Der Main und das Steigerwaldvorland bei Knetzgau © Marco Depner
Insbesondere am Westtrauf prägen ausgedehnte Weinhänge die Landschaft. Der Steigerwald kommt als östlichster Ausläufer des fränkischen Weinbaugebietes auf stolze 1.500 Hektar Rebfläche. Auch der Obstanbau hat heute noch in weiten Teilen des Steigerwaldes eine landschaftsprägende Wirkung.

Weinhänge am westlichen Steigerwaldtrauf | Quelle: Derzno, CC BY-SA 4.0
Entlang der nach Osten abfließenden Flüsse und insbesondere im südöstlich gelegenen Aischgrund prägt seit Jahrhunderten die Fischzucht die Landschaft. Auf den wasserstauenden Böden haben bereits die Mönche des Zisterzienserklosters begonnen Teiche und Teichketten anzulegen. über 7.000 Teiche haben dieser Region den Beinamen „Land der 1000 Himmelsweiher“ eingebracht.

Der Weiler Gottesgab bei Uehlfeld im Aischgrund ist beinahe vollständig von Fischteichen umgeben © Florian Trykowski
Zuletzt prägen vor allem im nördlichen Steigerwald ausgedehnte, wenig zerschnittene Laubwälder, insbesondere Buchenwälder das Landschaftsbild. Anders als früher, nimmt die Bewaldung nach Südosten zwar immer mehr ab. Dennoch gilt der Steigerwald heute aber als eines der wertvollsten deutschen Laubwaldgebiete. Nach dem Spessart ist er das zweitgrößte Laubwaldgebiet Bayerns und besteht zu 70 % aus Buchen.

Der Böhlgrund im nördlichen Steigerwald © Marco Depner
Diese vielen unterschiedlichen Landschaftstypen auf relativ geringem Raum bieten daher einer großen Zahl unterschiedlichster Arten ein Zuhause. Tiere wie der Biber, die Wildkatze und der Otter sind hier ebenso heimisch wie der Schwarzkäfer oder viele Waldschmetterlingsarten. Seit 1988 gibt es daher auch den Naturpark Steigerwald, dessen Ausdehnung sich relativ eng an den Grenzen des namensgebenden Naturraums orientiert. Die in die Regierungsbezirke von Ober-, Unter- und Mittelfranken, sprich in die Landkreise Schweinfurt, Hassfurt, Bamberg, Kitzingen, Neustadt a.d. Aisch-Bad Windsheim und Erlangen-Höchstadt hineinreichende Naturparkfläche umfasst rund 1.280 km². Ca. 675 km² des Naturparks sind als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. 512,7 km², was in etwa 40 % des Gebiets ausmacht, werden von Wald eingenommen.
Was den Wald im Steigerwald so besonders macht, das erfahren Sie an der nächsten Station auf dieser Tour.
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 1,8 km entfernt
Mo-Fr 10-21 Uhr Verkauf. Öffnungszeiten an Samstagen, sonn- und feiertags nach telefonischer Vereinbarung, Tel. 09528/709
Kronäckerweg 16, 97478 Knetzgau
Hochwertiger Wein, feiner Geschmack und eine nette Winzerfamilie

ca. 1,9 km entfernt
Mi+Do 11:30-21 Uhr
Zabelsteinstraße 17, 97478 Knetzgau
Hauseigener Wein, Hochprozentiges und gutbürgerlicher Küche
Deutsch

ca. 3,0 km entfernt
Weinverkauf Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa+So 9-12 Uhr & nach telefonischer Anmeldung.
Schlossstraße 27, 97478 Knetzgau
Frankenwein aus Oberschwappach

ca. 3,2 km entfernt
Weinverkauf flexibel nach telefonischer Absprache möglich.
Scherenbergstraße 41, 97478 Knetzgau
Familiäre Umgebung, Wein aus Eigenbau und hausgemachte Brotzeit
Deutsch

ca. 3,2 km entfernt
Aktuelle Öffnungstage sind auf der Internetseite einzusehen.
Gruppenreservierungen auf Anfrage außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich.
Schlossstraße 6, 97478 Oberschwappach
Gehobene Küche mit selbstgebrautem Schlossbier

ca. 3,3 km entfernt
Weinverkauf flexibel nach telefonischer Absprache möglich.
Scherenbergstraße 18, 97478 Knetzgau
Fränkisch, regional und hausgemacht
Deutsch

ca. 3,3 km entfernt
Weinverkauf jederzeit nach Absprache möglich.
Scherenbergstraße 10, 97478 Knetzgau
Von der Traube bis zur Verpackung - alles aus einer Hand

ca. 4,1 km entfernt
Dienstag (Januar - April) 17 - 21 Uhr (ab Mai bis 23 Uhr)
Freitag 17 - 23 Uhr
Mi, Do, Sa 11 - 23 Uhr
Sonntag 11 - 20 Uhr
Montag Ruhetag (außer für Hausgäste)
Während der Öffnungszeiten durchgehend warme Küche bis einschl. 20:30 Uhr
August-Wacker-Straße 25, 97478 Knetzgau
Gutbürgerliche Küche mit Liebe zur Region
Deutsch

ca. 7,8 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 15:00 - 00:00 |
Donnerstag | 15:00 - 00:00 |
Freitag | 15:00 - 00:00 |
Samstag | 15:00 - 00:00 |
Sonntag | geschlossen |
Dorfstraße 21, 96181 Rauhenebrach
Schlemmen im Biergarten
Italienisch, International, Deutsch

ca. 8,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:30 - 22:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 17:30 - 22:00 |
Sonntag | geschlossen |
Glashüttenstraße 8, 96181 Fabrikschleichach
Gasthaus, Biergarten und Pension
International, Deutsch

ca. 8,3 km entfernt
Mo + Fr 10-17 Uhr, Sa + So 9:30-18 Uhr
Öffnungszeiten können durch schlechte Wetterverhältnisse angepasst werden. Vorherige Reservierungen erwünscht.
Bis 12:00 Uhr Frühstück, danach Kaffee und Kuchen.
Balthasar-Neumann-Weg 1, 96181 Rauhenebrach
Hausgebackene Kuchen in der Keramikwerkstatt

ca. 8,4 km entfernt
Weinverkauf: nach Vereinbarung
Am Burgstall 8, 97478 Knetzgau
Gemütliche Stube mit hausgemachter Heckenbrotzeit
Deutsch

ca. 8,5 km entfernt
Weinverkauf flexibel nach telefonischer Absprache möglich.
Fl.-Nr. 558 (Lage Oberm See), 97478 Knetzgau
Hausmannskost zu erlesenem RotweinHeckenwirtschaft ab dem 06.01.2024 für 5 Wochen geöffnet, Samstag und Sonntag ab 14.00 Uhrab 12.10.2024 Samstag und Sonntag ab 14.00 Uhr
Deutsch

ca. 8,6 km entfernt
Flexible Öffnungszeiten, eine telefonische Vorankündigung ist erwünscht.
Höhstraße 10, 97478 Knetzgau
Weinbau, Weinverkauf und Weinstube
Deutsch

ca. 8,6 km entfernt
Weinverkauf flexibel nach telefonischer Absprache möglich.
Weinbau: Mo-So.: 8:00 bis 20:00 Uhr
Heckenwirtschaft: Freitag, 3.11.2023 bis Sonntag, 10.12.2023
Auch mit Reservierung, unter 09529/951804, der folgenden Zeiten:
13:30 bis 16:00 Uhr || 16:30 bis 19:00 Uhr || 19:30 bis 22:00 Uhr
Öffnungszeiten Heckenwirtschaft 2024:
05.01. - 28.01.2024 - Freitag ab 15.30 Uhr, Samstag und Sonntag ab 13.30 Uhr
01.03. - 01.04.2024 - Freitag ab 15.30 Uhr, Samstag und Sonntag ab 13.30 Uhr
04.05. - 12.05.2024 - WeinGarten geöffnet, Samstag und Sonntag ab 14.00 Uhr
20.07. - 28.07.2024 - WeinGarten geöffnet, Samstag und Sonntag ab 14.00 Uhr
24.08. - 01.09.2024 - WeinGarten geöffnet, Samstag und Sonntag ab 14.00 Uhr
02.11. - 08.12.2024 - Freitag ab 15.30 Uhr, Samstag und Sonntag ab 13.30 Uhr
Höhstraße 6, 97478 Knetzgau
Frankenwein und Brände vom Zeller Schloßberg
Deutsch

ca. 8,6 km entfernt
Weinverkauf nach telefonischer Vereinbarung
Zeller Hauptstraße 54, 97478 Knetzgau
Wein aus Eigenbau am Tor zum Steigerwald

ca. 9,3 km entfernt
April bis Mitte Juni täglich 9-19 Uhr
September bis Dezember, jederzeit nach Absprache (09554/212) möglich
Obsthof 1, 96181 Untersteinbach
Spargeln und Erdbeeren aus dem Steigerwald

ca. 9,5 km entfernt
Mo-Fr 17-21 Uhr, Warme Küche bis 20:00 Uhr
Lindenplatz 1, 97503 Gädheim
Regionale Küche mit Gemütlichkeit
Deutsch

ca. 9,7 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 17:00 - 23:00 |
Freitag | 17:00 - 23:00 |
Samstag | 17:00 - 23:00 |
Sonntag | 11:00 - 23:00 |
Hauptstraße 15, 96181 Rauhenebrach
Familiär Schlemmen und Übernachten
Deutsch

ca. 9,9 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 17:00 - 20:00 |
Sonntag | 12:00 - 20:00 |
Armin-Knab-Straße 27, 97514 Oberaurach
Fränkische Küche in gemütlichem Lokal
Deutsch
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 4,1 km entfernt
Dienstag (Januar - April) 17 - 21 Uhr (ab Mai bis 23 Uhr)
Freitag 17 - 23 Uhr
Mi, Do, Sa 11 - 23 Uhr
Sonntag 11 - 20 Uhr
Montag Ruhetag (außer für Hausgäste)
Während der Öffnungszeiten durchgehend warme Küche bis einschl. 20:30 Uhr
August-Wacker-Straße 25, 97478 Knetzgau

ca. 7,8 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
Zabelstein 1, 97513 Hundelshausen
Sagenhafter Weitblick und außergewöhnliche Architektur

ca. 0,1 km entfernt
Knetzgau
An zwölf Stationen Totholz, Lebewesen und Wurzeln verstehen lernen.
0:30 h90 hm100 hm1,7 kmleicht
ca. 0,7 km entfernt
Neuhof 5, 97513 Michelau

ca. 1,7 km entfernt
Michelau im Steigerwald
Ein Tour rund um die markante Nordwestspitze des Steigerwaldes.
2:15 h380 hm380 hm23,0 kmmittel
ca. 1,8 km entfernt
Knetzgau
sdgfasdfasdfysdffgsadf
0:30 h220 hm200 hm6,9 kmsehr leicht
ca. 1,8 km entfernt
Kronäckerweg 16, 97478 Wohnau
ca. 1,9 km entfernt
Zabelsteinstraße 17, 97478 Knetzgau
ca. 1,9 km entfernt
Zabelsteinstraße 15, 97478 Wohnau

ca. 1,9 km entfernt
ca. 2,7 km entfernt
Gerolzhofen
sdfgsdfghdfgnfghktg
1:30 h105 hm110 hm25,1 kmsehr leicht
ca. 3,0 km entfernt
Schloßstraße 27, 97478 Oberschwappach
ca. 3,0 km entfernt
Schlossstraße 27, 97478 Oberschwappach
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Die KUNSTSTOFFSTRASSE im Landkreis Darmstadt-Dieburg führt durch eine weltweit einzigartige Dichte von Protagonisten der modernen Kunststoffe. Sie hat Stationen in zehn Kommunen, in denen maßgeblich das frühe Kammmacherhandwerk mit der Verarbeitung von Ochsenhorn und Schildpatt den Weg in die Kunststofftechnologie bahnte.

Marktplatz, 97475 Zeil am Main

Am Pfaffenberg, 97500 Ebelsbach

Höhstraße, 97478 Knetzgau

Schloßstraße, 97478 Knetzgau

Königsberger Straße 1, 97437 Haßfurt

Zehntstraße 2, 97486 Königsberg in Bayern

Lichtenstein, 96176 Pfarrweisach

Wilhelm-von-Stein-Straße, 96126 Maroldsweisach

Coburger Straße, 96126 Maroldsweisach

Schloßhof+, 96145 Seßlach

Schloßstraße, 96190 Untermerzbach


97461 Hofheim i.UFr.
Die Bettenburger Tafelrunde










Marktplatz 1, 97461 Hofheim in Unterfranken