Skip to main content

Wo der Hopfen die Rebe umarmt Station 02 - Wo der Hopfen die Rebe umarmt

Schulterbachstraße, 96181 Theinheim

Station 02

Wo der Hopfen die Rebe umarmt

 

Wie der Titel dieser Tour schon erahnen lässt, treffen in den Haßbergen und im nördlichen Steigerwald zwei ganz besondere kulinarische Schwergewichte aufeinander. Sie stehen dabei jedoch keines Falls in Konkurrenz zueinander. Vielmehr verschmelzen die beiden zu einem einzigartigen Genuss-Hotspot, der in dieser Form wohl einmalig auf der ganzen Welt ist. 

 

Wo der Hopfen die Rebe umarmt

In den Haßbergen treffen die östlichsten Ausläufer des fränkischen Weinanbaugebietes auf die Region der Welt, mit einer, wenn nicht sogar DER, höchsten Brauereidichten der Welt. Als Pendent zum schon länger etablierten Begriff „Weinfranken“ hat sich in den letzten Jahren daher auch der Begriff „Bierfranken“ etabliert. 

Das Weinanbaugebiet Franken oder „Weinfranken“ © FrankenTourismus e.V.

 

Der Begriff Bierfranken ist räumlich jedoch nicht so klar definiert, wie es Weinfranken ist, da Weinfranken anhand der bestockten Rebflächen (siehe Abbildung oben) klar eingegrenzt werden kann. Im Gegensatz hierzu gibt es in allen drei fränkischen Regierungsbezirken – im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands – enorm viele, gute Brauereien. Mehr hierzu erfahren Sie übrigens an der nächsten Station, an der es um die fränkische Biervielfalt geht. 

Der Begriff „Bierfranken“ fokussiert jedoch mehr oder weniger den Bereich der drei fränkischen Regierungsbezirke in denen sowohl eine hohe Brauereidichte vorliegt, als auch eine ausgeprägte Bierkultur nachzuweisen ist. Hierzu zählen insbesondere die Regionen um Bayreuth, Hof, Kulmbach, Nürnberg/Fürth/Erlangen sowie der Frankenwald und die Fränkische Schweiz. Als Zentrum Bierfrankens gelten Stadt und Landkreis Bamberg, mit 16 Brauereien innerhalb des Stadtgebietes und 56 Brauereien in 36 Landkreisgemeinden. 

Schematische Ausbreitung der beiden Kulinarik-Schwergewichte Wein- und Bierfranken © Haßberge Tourismus e.V.

 

Der Vinator – eine einzigartige Symbiose

Er ist das wohl einzigartigste Kind der kulinarischen Ambivalenz an der Nahtstelle von Bier- und Weinfranken. Gleichzeitig aber auch ein Produkt, das seine Herkunft auf eine perfekte Art und Weise erlebbar macht und die beiden Kulinarik-Welten, zu einer wunderbaren Symbiose verschmolzen, in einer einzigen Flasche vereint.  Dabei spiegelt er den großen gegenseitigen Respekt zweier Berufsgruppen ebenso wider, wie das handwerkliche Geschick seines Schöpfers. 

Was so ein bisschen nach Frankensteins Schöpfer klingt ist in Wahrheit ein Bier-Wein-Hybrid. Ein alkoholisches Getränk als, bei dem während des Herstellungsprozesses Zutaten, Rohstoffe oder Verfahren aus den beiden unterschiedlichen Welten mit einander kombiniert werden. So kann der Gerstenmaische bspw. bereits Weimaische mit hinzugegeben werden, das Bier kann auf Weinhefen reifen oder ein normal gebrautes Bier kann in alten Weinfässern gelagert werden. Der Fantasie sind quasi keine Grenzen gesetzt. Mittlerweile gibt es den Vinator sogar in zwei Sorten: Grundlage hierfür sind ein helles und ein dunkles Bockbier. Entsprechend wird auch der Vinator hell (Müllerbock) oder dunkel (Cabernetbock) bezeichnet.

Der Vinator aus dem Hause Bayer © Brauerei Gasthof Bayer

 

Beim Vinator, den Braumeister und Biersommelier Helmut Bayer, hier in Theinheim herstellt, wird dem frisch geläutertem Bier, frischer Traubenmost zugegeben. Und zwar streng im Verhältnis 50:50. Auch sonst legt der experimentierfreudige Helmut Bayer ein besonderes Augenmerk darauf, dass keine der beiden Seiten in seinem Endprodukt dominiert. Dass das hervorragend funktioniert beweist die folgende Rezession des Bier-Bloggers Norbert Krines

„Der helle Vinator (Müllerbock), also der Hybrid aus bernsteinfarbenem Doppelbock und Müller-Thurgau-Traubenmost versucht dich ja im ersten Moment klar auf die Weinseite zu ziehen. Die fruchtige Säure ist einem klassischen Doppelbock sowas von fremd. Aber der zweite Eindruck zeigt schon deutlich bieriges Karamell. Also doch ein Bier, moussierend, ein wenig erdig? Sowas kann klassischer Wein schließlich nicht. Ganz ehrlich: Und so geht es den ganzen Trunk über weiter. Mal fühlt man sich mehr in die eine Richtung, mal mehr in die andere gedrängt. Ein irgendwie vollkommen „paritätisches“ Geschmackserlebnis, das sich wirklich schwer in Worte fassen lässt.

Braumeister und Biersommelier Helmut Bayer in seinem Element © Brauerei Gasthof Bayer

 

Der dunkle Vinator (Cabernetbock) mit seiner kirschroten Farbe und der Mischung aus dunklem Doppelbock und Cabernet-Dorsa-Traubenmost macht es nicht weniger spannend. Auch hier kann der Gaumen nicht sagen, wo das Bier aufhört und der Wein anfängt. Oder eben umgekehrt. Hier schieben sich feine Röstaromen über die Zunge, dort umspielen fruchtige Beerennoten den Gaumen, dann hat man wieder den kurzen Eindruck von weiniger Säure, nur um gleich darauf wieder den vollmundigen weichen Malzkörper zu schmecken. Ich bin ja kein Weinfreund, das muss ich offen zugeben. Und so manches im Rotweinfass gelagerte Bier bräuchte es meinetwegen nicht. Aber die beiden Kollegen sind in ihrer harmonischen Art genial. So genial, dass ich vor lauter Schlürfen und Schlucken, Gurgeln und freudigem Glucksen vergessen hatte, Fotos der Biere zu machen. Man verzeihe mir bitte. Die Hybride gibt es seit 2015. Anfänglich waren es nur 200 Liter, mittlerweile sind es so 300 bis 350 Liter Vinator, die pro Jahr entstehen. Und wer sich denkt, dass er gleich mal losfährt, um den 2017er Vinator zu probieren: Immer langsam mit den jungen Pferden. Der Vinator braucht ein sattes dreiviertel Jahr, um so zu reifen, bis er passt. Übrigens nicht im Holzfass, denn das wäre dann tatsächlich zu viel des Guten!“ Quelle: Norbert Krines auf www.bier-scout.de/brauerei-bayertheinheim-vinator-hell-und-dunkel

Immer eine Rast wert: der Brauerei Gasthof Bayer – Zum grünen Baum © Brauerei Gasthof Bayer

 

Wem nach dieser durchaus bildlichen Beschreibung nun ebenfalls das Wasser im Mund zusammenläuft und den Vinator nun auch endlich einmal probieren möchte, der macht einen kurzen Stopp im Brauerei Gasthof Bayer. Im Übrigen lohnt sich dort auch sonst eine Rast. Immerhin ist dieser auch als sind eine der 100 besten Heimatwirtschaften Bayerns ausgezeichnet. Vorbeischauen lohnt sich also doppelt!

 

Navigation starten:

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

Brauerei und Gasthof Bayer "Zum grünen Baum"

Schulterbachstraße 15, 96181 Rauhenebrach

Ausgezeichnet als eine der 100 besten Heimatwirtschaften

Deutsch

BiergartenBrauereienBrennereiRestaurant

ca. 2,1 km entfernt

Restaurant "Café Waldblick"

Bergstr. 37, 96181 Rauhenebrach

Typisch fränkische Küche und Café

Deutsch

CaféRestaurant

ca. 3,0 km entfernt

Gasthof Staub

Marktstraße 28, 96181 Rauhenebrach

Gutbürgerliche Küche mit Biergarten

Deutsch

BiergartenRestaurant

ca. 3,0 km entfernt

Bauer Reinhart

Obsthof 1, 96181 Untersteinbach

Spargeln und Erdbeeren aus dem Steigerwald

DirektvermarkterHofladenGastro

ca. 3,0 km entfernt

Gasthof Hirschenbräu Michel

Hauptstraße 15, 96181 Rauhenebrach

Familiär Schlemmen und Übernachten

Deutsch

Restaurant

ca. 4,0 km entfernt

Lindenhof

Lindenstraße 7, 97514 Fatschenbrunn

Bodenständige Küche in ländlicher Idylle

Deutsch

BiergartenCaféRestaurant

ca. 4,1 km entfernt

Weingut Nico Scholtens

Rieneckstraße 6, 97514 Oberaurach

Naturreine und ehrliche Weine

Deutsch

DirektvermarkterRestaurantVinothek

ca. 4,7 km entfernt

Gasthaus Hofmann

Schindelsee 1, 96181 Rauhenebrach

Frische, saisonal ausgerichtete Küche

Deutsch

BiergartenRestaurant

ca. 4,9 km entfernt

Café Ton

Balthasar-Neumann-Weg 1, 96181 Rauhenebrach

Hausgebackene Kuchen in der Keramikwerkstatt

Café

ca. 4,9 km entfernt

Zur Glashütte

Glashüttenstraße 8, 96181 Fabrikschleichach

Gasthaus, Biergarten und Pension

International, Deutsch

BiergartenRestaurant

ca. 6,3 km entfernt

Gasthof Wengel

Dorfstraße 21, 96181 Rauhenebrach

Schlemmen im Biergarten

Italienisch, International, Deutsch

BiergartenRestaurant

ca. 6,3 km entfernt

Gasthaus Neumann

Armin-Knab-Straße 27, 97514 Oberaurach

Fränkische Küche in gemütlichem Lokal

Deutsch

Restaurant

ca. 6,4 km entfernt

Zum Steigerwald

An der Glashütte 1, 97514 Oberaurach

Gemütliche Gaststätte mit fränkischer Küche

Deutsch

Restaurant

ca. 6,5 km entfernt

Gasthaus Böllner

v.-Ostheim-Str. 42, 97514 Oberaurach

Bodenständige Küche mit eigenen Produkten

International, Deutsch

BiergartenRestaurant

ca. 6,9 km entfernt

Der Moserhof

Conrad-Vetter-Str. 14, 97514 Oberaurach

Fränkische Küche, traditionell und modern kombiniert.

Deutsch

CaféGastroRestaurant

ca. 7,1 km entfernt

Brauerei Gasthof Zenglein

Pfarrer-Baumann-Straße 23, 97514 Oberaurach

Gemütliche Brauerei mit Bier- und Wintergarten

Deutsch

BiergartenBrauereienRestaurant

ca. 7,1 km entfernt

Brauerei Roppelt

An der Steige 2, 97514 Oberaurach

Typisch fränkische Brauerei mit Bierkeller

Deutsch

BierkellerBiergartenBrauereienRestaurant

ca. 8,9 km entfernt

Weinbau Theo Rottmann

Zeller Hauptstraße 54, 97478 Knetzgau

Wein aus Eigenbau am Tor zum Steigerwald

DirektvermarkterVinothek

ca. 9,0 km entfernt

Heckenwirtschaft Manfred Müller

Am Burgstall 8, 97478 Knetzgau

Gemütliche Stube mit hausgemachter Heckenbrotzeit

Deutsch

DirektvermarkterVinothek

ca. 9,2 km entfernt

Weinbau und Heckenwirtschaft Familie Mühlfelder

Höhstraße 6, 97478 Knetzgau

Frankenwein und Brände vom Zeller Schloßberg

Deutsch

Vinothek

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 2,0 km entfernt

Haus Wiesengrund

Klosterweg 10, 96181 Rauhenebrach

n.t.

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 2,8 km entfernt

Ferienwohnung Schwank

Mühlleite 18, 96181 Rauhenebrach

FȚȚȚȚȚ

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 4,8 km entfernt

Gasthaus Hofmann

Schindelsee 1, 96181 Rauhenebrach

Hotel

ca. 6,2 km entfernt

Schlafstaelle

Am Spreubach 10, 96181 Rauhenebrach

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 6,2 km entfernt

Campingplatz Steigerwald

Bachstrasse 32, 97514 Oberaurach

Campingplatz

ca. 6,9 km entfernt

Der Moserhof

Conrad-Vetter-Straße 14, 97514 Oberaurach

GästehausPension

ca. 7,0 km entfernt

Gasthaus Steigerwald

Klingenstraße 3, 97514 Oberaurach

GästehausPension

ca. 7,6 km entfernt

Ferienwohnungen Kay

Bamberger Straße 12, 97514 Oberaurach

Ferienwohnung (Betrieb)

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

Brauerei-Gasthof "Zum Grünen Baum"

Schulterbachstraße 15, 96181 Theinheim

ca. 0,0 km entfernt

Brauerei und Gasthof Bayer, Michael Bayer

Schulterbachstraße 15, 96181 Rauhenebrach

ca. 0,0 km entfernt

ca. 2,0 km entfernt

Haus Wiesengrund

Klosterweg 10, 96181 Rauhenebrach

ca. 2,0 km entfernt

Zisterzienser-Markt Koppenwind

Klosterweg, 96181 Rauhenebrach

So., 12.10.2025

Veranstaltung

ca. 2,1 km entfernt

Gerda Lindner

Klosterweg 10, 96181 Rauhenebrach

ca. 2,1 km entfernt

Restaurant "Café Waldblick"

Bergstr. 37, 96181 Rauhenebrach

ca. 2,3 km entfernt

Gemeinde Rauhenebrach

Hauptstraße 1, 96181 Rauhenebrach

ca. 2,3 km entfernt

Rauhenebrach

Hauptstraße 1, 96181 Rauhenebrach

Gemeinde

3030 Einwohner

Ort

ca. 2,5 km entfernt

Naturbäckerei Oppel

Hauptstraße 19, 96181 Untersteinbach

ca. 2,5 km entfernt

Naturbäckerei Oppel

Hauptstraße 19, 96181 Untersteinbach

Natur pur

Direktvermarkter

ca. 2,8 km entfernt

Ferienwohnung Schwank

Mühlleite 18, 96181 Rauhenebrach

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102