Wo der Hopfen die Rebe umarmt Station 01 - Wie der Wein nach Franken kam
Marienstraße, 97478 Knetzgau
Station 01
Wie der Wein nach Franken kam
Seit mehr als 1.200 Jahren wird in Franken die Weinrebe angebaut und deren Beeren zu Wein gekeltert. Mitte des 16. Jahrhunderts wurde Franken mit 40.000 Hektar Rebfläche sogar Europas größtes Weinanbaugebiet. Das hat sich zwischenzeitlich zwar geändert, aber der fränkische Stern im internationalen Wein-Firmament leuchtet heuer heller denn je. Wie es dazu gekommen ist. Erfahren Sie an dieser Station und damit herzlich willkommen auf unserer Tour an der Nahtstelle von Wein- und Bierfranken: Wo der Hopfen die Rebe umarmt.
Wie der Wein nach Franken kam
Die ersten schriftlichen Zeugnisse für den Weinbau in Franken reichen bis ins 8. Jahrhundert zurück und beziehen sich allesamt auf das Gebiet des heutigen Regierungsbezirks Unterfranken. Als älteste urkundlich belegte Weinstadt Frankens gilt Hammelburg. Karl der Große (768 bis 814 König des Fränkischen Reichs, ab 800 Kaiser) schenkte seinen dortigen Besitz am 7. Januar 777 mit den dazugehörigen Orten an das Kloster Fulda, wobei auch Weinberge in der Gegend um Hammelburg erwähnt werden. Es kann hierbei als sicher angenommen werden, dass religiöse Institutionen den Weinanbau aus der Region des heutigen Frankreichs mitgebracht hatten.

Das Fränkischen Reich und dessen Ausdehnung von 481 bis 814 | Quelle: wikicommons by Sémhur, CC BY-SA 3.0
Es waren auch insbesondere diese geistlichen Institutionen wie Klöster und Stifte, die den Anbau des Weines und den Handel mit dem Getränk förderten. Nach und nach bildeten sich dann vom 8. bis ins 12. Jahrhundert regelrechte Weinbauzentren, die alle eng mit den administrativen (kirchlichen) Hauptorten Frankens verbunden waren. Etwa in Würzburg, Kitzingen, Bamberg oder sogar Forchheim.

Das Weinanbaugebiet Franken mit seinen Ausmaßen © FrankenTourismus e.V.
In den nachfolgenden vier Jahrhunderten breitete sich der Weinanbau in Franken immer weiter aus und wurde schließlich mit schätzungsweise 40.000 Hektar Rebfläche zum größten Weinanbaugebiet im heutigen Europa. In über 600 fränkischen Ortschaften wuchsen Reben. Der Wein war in der Zwischenzeit zum Grundnahrungsmittel und Volksgetränk avanciert, was zu einer Ausdehnung der Weinberge auch auf minderwertigere Lagen führte. So konnten Weinberge nicht nur entlang des Mains und im Steigerwaldvorland nachgewiesen werden. Auch die Täler von Tauber, Fränkischer Saale, Aisch und Wiesent waren bestockt. Wein wuchs in dieser Zeit von Aschaffenburg bis Bayreuth und von Bad Königshofen bis vor die Tore Nürnbergs und sogar in Eichstätt.
Wein wurde in dieser Zeit auch zum Exportgut. Im Jahr 1395 wurde er erstmals auf der Frankfurter Messe gehandelt. Nürnberg als zentrale Handelsmetropole wurde zu einem der wichtigsten Umschlagsplätze für den Frankenwein.
16. bis 20. Jahrhundert
Zum einen die kleine Eiszeit, vor allem aber auch die politischen Wirren und Zerstörungen des 30-Jährigen Krieges, bescherten dieser ersten Blühte des fränkischen Weinbaus ein jähes Ende. Die Weinberge waren mitunter verfallen oder verwüstet, die Rebstöcke wurden als Brennholz genutzt. Die Absatzmärkte für den Wein brachen durch die Kriegshandlungen regelmäßig zusammen. Insbesondere die klimatisch weniger begünstigteren, minderwertigeren Lagen wurden aufgegeben und das fränkische Weinanbaugebiet schrumpfte bis auf etwa 10.000 bis 12.000 Hektar Rebfläche um 1800 zusammen.

Weinbau in Schweinfurt am Kiliansberg im Jahre 1847. Im 19. Jahrhundert war Schweinfurt eine bedeutende Weinbau- und Weinhandelsstadt mit etwa 320 Hektar Rebfläche. Stahlstich nach Vorzeichnung von Fritz Bamberger, 1847 | gemeinfrei
Das einzig „positive“ dieser Zeit: Bei der Rekultivierung wurden oft neue Rebsorten verwendet, u. a. der aus dem österreichischen Donauraum importierte Silvaner, der 1659 erstmals in Franken erwähnt wurde. Durch den Silvaner sollten die zuvor im strengen Winter 1657/58 eingegangenen Rebstöcke des zur damaligen Zeit üblichen "Gemischten Satzes" ersetzt werden. Zur ersten Pflanzung der als typisch fränkisch geltenden Rebsorte in Würzburg kam es durch den 42. Abt des Kloster Ebrachs, Alberich Degen (geboren in Zeil am Main), im Jahr 1665. Vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war der Silvaner an zahlreichen erfolgreichen Kreuzungen beteiligt, wie etwa der Scheurebe, dem Rieslaner, dem Morio-Muskat, dem Bacchus, der Albalonga und dem roten Regent.

DIE fränkische Rebsorte: der Silvaner | Quelle: Däisd, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ab 1800 setzen dem fränkischen Weinbau zusätzliche Faktoren von unterschiedlichster Seite zu:
- Mit der Säkularisation wurden die großflächig Weinbau treibenden Klöster aufgelöst
- Die Märkte im Ausland erstarkten und vergrößerten die Konkurrenz. So wurden bspw. auch vermehrt Weine aus Frankreich importiert.
- Das Trinkverhalten der Bevölkerung wandelte sich. Bier und Kaffee verdrängten den Wein als „Alltagsgetränk“
- Mit der Industrialisierung taten sich neue Arbeitsfelder auf, wodurch oftmals der schwierige und zeitaufwendige Weinbau aufgegeben wurde
- 1880 erstes Auftreten des Falschen Mehltaus (Personospora)
- 1894 erstes Auftreten des Echten Mehltaus (Oidium)
- 1902 wird in Sickershausen die Reblaus eingeschleppt. Zwei Jahre später ist sie in Iphofen bezeugt
- 1914 bricht der erste Weltkrieg aus
- 1939 bricht Hitler den zweiten Weltkrieg vom Zaun und terrorisiert 6 Jahre lang ganz Europa
Mit Ende des zweiten Weltkrieges steht der fränkische Weinbau an seinem absoluten Tiefpunkt. 1950 gibt es in Franken nur noch 2360 Hektar bestockte Rebfläche. Auch die bereits 1902 gegründete Königliche Wein-, Obst- und Gartenbauschule, die heutige Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), in Veitshöchheim konnte diesen Trend nicht aufhalten.

Seit 1950 werden in Franken auch Wein-Hoheiten gekürt. Hier im Bild: Die Weinprinzessin des Abt-Degen-Weintals 2019-2023 Anna Lena Werb © Stefan Bayer
Mitte der 1950er Jahre gelang jedoch der Aufschwung. Neben dem bereits zuvor einsetzenden Qualitätsweinbau sind vor allem die Weinbergsflurbereinigungen, Rebneuzüchtungen, der Einsatz moderner Produktionsmittel (Technik, Schutz und Düngung), die staatliche Beratung für Weinbau und Kellerwirtschaft sowie die Gründung der Winzergenossenschaften für diesen Aufschwung verantwortlich.
Im Jahr 1990 bewirtschafteten schließlich wieder ca. 7.000 Winzerbetriebe rund 6.000 Hektar bestockte Rebfläche und erwirtschaften mit ca. 20. Mill. Literflaschen und 20 Mill. Bocksbeuteln einen Gesamtumsatz von ca. 350 - 400 Mill. DM pro Jahr. Bis heute hat sich diese Struktur aber nochmals deutlich verändert. Insbesondere die Anzahl der Winzer mit kleinen Flächen nimmt immer weiter ab. Waren diese 1990 noch über 5.000, sind es heute nur noch ca. 1.600. Die Zahl der Großbetriebe ab 5 Hektar nimmt hingegen kontinuierlich zu. Die Größe der bestockten Fläche liegt heute jedoch stabil über 6.000 Hektar und nimmt sogar jedes Jahr ein klein wenig zu. Und auch international spielt der Wein aus Franken wieder ganz oben mit. Egal ob die International Wine Challenge IWC in London, die AWC Vienna International Wine Challenge oder der Falstaff Wine Guide: Fränkische Weingüter und allen voran ihre Silvaner-Weine räumen regelmäßig Preise ab.
Quellen:
https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Weinbau_in_Franken
https://www.lwg.bayern.de/weinbau/253208/
https://www.lwg.bayern.de/weinbau/weinrecht/066672/index.php
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Weinbaus_in_Franken
https://www.wirsching.de/franken/
https://www.weinland-franken.de/?content=showpage&id=0.61779500-1331634773
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 0,1 km entfernt
Weinverkauf flexibel nach telefonischer Absprache möglich.
Weinbau: Mo-So.: 8:00 bis 20:00 Uhr
Heckenwirtschaft: Freitag, 3.11.2023 bis Sonntag, 10.12.2023
Auch mit Reservierung, unter 09529/951804, der folgenden Zeiten:
13:30 bis 16:00 Uhr || 16:30 bis 19:00 Uhr || 19:30 bis 22:00 Uhr
Öffnungszeiten Heckenwirtschaft 2024:
05.01. - 28.01.2024 - Freitag ab 15.30 Uhr, Samstag und Sonntag ab 13.30 Uhr
01.03. - 01.04.2024 - Freitag ab 15.30 Uhr, Samstag und Sonntag ab 13.30 Uhr
04.05. - 12.05.2024 - WeinGarten geöffnet, Samstag und Sonntag ab 14.00 Uhr
20.07. - 28.07.2024 - WeinGarten geöffnet, Samstag und Sonntag ab 14.00 Uhr
24.08. - 01.09.2024 - WeinGarten geöffnet, Samstag und Sonntag ab 14.00 Uhr
02.11. - 08.12.2024 - Freitag ab 15.30 Uhr, Samstag und Sonntag ab 13.30 Uhr
Höhstraße 6, 97478 Knetzgau
Frankenwein und Brände vom Zeller Schloßberg
Deutsch

ca. 0,2 km entfernt
Flexible Öffnungszeiten, eine telefonische Vorankündigung ist erwünscht.
Höhstraße 10, 97478 Knetzgau
Weinbau, Weinverkauf und Weinstube
Deutsch

ca. 0,2 km entfernt
Weinverkauf flexibel nach telefonischer Absprache möglich.
Fl.-Nr. 558 (Lage Oberm See), 97478 Knetzgau
Hausmannskost zu erlesenem RotweinHeckenwirtschaft ab dem 06.01.2024 für 5 Wochen geöffnet, Samstag und Sonntag ab 14.00 Uhrab 12.10.2024 Samstag und Sonntag ab 14.00 Uhr
Deutsch

ca. 0,2 km entfernt
Weinverkauf nach telefonischer Vereinbarung
Zeller Hauptstraße 54, 97478 Knetzgau
Wein aus Eigenbau am Tor zum Steigerwald

ca. 0,3 km entfernt
Weinverkauf: nach Vereinbarung
Am Burgstall 8, 97478 Knetzgau
Gemütliche Stube mit hausgemachter Heckenbrotzeit
Deutsch

ca. 2,4 km entfernt
2024: Ab 25. Oktober, 4-6 Wochen geöffnet, Fr und Sa ab 15.30 Uhr, Reservierungen sind möglich
Reservierung in der Heckenwirtschaft ist erwünscht.
Weinverkauf ganzjährig nach Vereinbarung.
Mozartstraße 15, 97522 Sand am Main
Frankenwein und lokale Schmankerl
Deutsch

ca. 2,7 km entfernt
Fr und Sa 17-22 Uhr, So ab 14 Uhr
An Feiertagen gelten die gleichen Öffnungszeiten wie an Sonntagen.
Weinverkauf täglich nach Absprache
Steigerwaldstraße 41, 97522 Sand am Main
Mediterranes Ambiente - fränkische Gemütlichkeit
Mediterran, Deutsch

ca. 3,0 km entfernt
Am Sportfeld 1, 97522 Sand am Main
Sonnenverwöhnter Wein seit vier Generationen

ca. 3,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:00 - 22:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 11:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 22:00 |
Dienstag bis Donnerstag Ruhetag. Getränkeverkauf während des Betriebsurlaubs nur am Samstag 27. August 11:00 - 15:00 Uhr.
Pfarrer-Baumann-Straße 23, 97514 Oberaurach
Gemütliche Brauerei mit Bier- und Wintergarten
Deutsch

ca. 3,0 km entfernt
Mo-Sa 16:30-22 Uhr, Do Ruhetag
Sonn- und feiertags 11-22 Uhr
Im Sommer:
Wein- und Biergarten Goger´s Wiesen (Obere Länge 12, 97522 Sand am Main)
Täglich von 16:00 - 20:00 Uhr
Sonn- und Feiertags ab 11:30 Uhr
Hauptstraße 28, 97522 Sand am Main
Gutbürgerlich mit eigenem Wein im Biergarten
Deutsch

ca. 3,0 km entfernt
Weinverkauf Vereinbarung möglich
Heckenwirtschaft aktuell nicht geöffnet.
Weidenstraße 4, 97522 Sand am Main
Fränkische Prädikatsweine und modern interpretierte Hausmannskost
Deutsch

ca. 3,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 17:00 - 20:00 |
Sonntag | 12:00 - 20:00 |
Armin-Knab-Straße 27, 97514 Oberaurach
Fränkische Küche in gemütlichem Lokal
Deutsch

ca. 3,1 km entfernt
Bitte telefonisch erfragen
An der Glashütte 1, 97514 Oberaurach
Gemütliche Gaststätte mit fränkischer Küche
Deutsch

ca. 3,1 km entfernt
Der Weinverkauf ist Montag bis Freitag 10.00 Uhr - 19.00 Uhr, Samstag 10.00 Uhr - 14.00 Uhr und nach telefonischer Voranmeldung geöffnet.
SANDGASSE 26, 97522 Sand am Main
Fränkische Delikatessen mit besonderem Wein
Deutsch

ca. 3,2 km entfernt
Sandgasse 13, 97522 Sand am Main
Prämierte Weine aus dem Winzerdörfchen Sand
ca. 3,5 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 14:00 - 18:00 |
Donnerstag | 14:00 - 18:00 |
Freitag | 14:00 - 18:00 |
Samstag | 09:00 - 16:00 |
Sonntag | geschlossen |
Zusätzlich: Weinverkauf nach Absprache
Wörth 6, 97522 Sand a. Main

ca. 3,5 km entfernt
Weinverkauf: Mi-Fr 14-18 Uhr, Sa 9-16 Uhr
Montag Ruhetag. Sonn- und Feiertags geschlossen.
Anger 14, 97522 Sand am Main
Charaktervolle Weinspezialitäten aus ökologischem Anbau

ca. 4,6 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:30 - 22:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 17:30 - 22:00 |
Sonntag | geschlossen |
Glashüttenstraße 8, 96181 Fabrikschleichach
Gasthaus, Biergarten und Pension
International, Deutsch

ca. 4,7 km entfernt
Dienstag (Januar - April) 17 - 21 Uhr (ab Mai bis 23 Uhr)
Freitag 17 - 23 Uhr
Mi, Do, Sa 11 - 23 Uhr
Sonntag 11 - 20 Uhr
Montag Ruhetag (außer für Hausgäste)
Während der Öffnungszeiten durchgehend warme Küche bis einschl. 20:30 Uhr
August-Wacker-Straße 25, 97478 Knetzgau
Gutbürgerliche Küche mit Liebe zur Region
Deutsch

ca. 4,7 km entfernt
Mo + Fr 10-17 Uhr, Sa + So 9:30-18 Uhr
Öffnungszeiten können durch schlechte Wetterverhältnisse angepasst werden. Vorherige Reservierungen erwünscht.
Bis 12:00 Uhr Frühstück, danach Kaffee und Kuchen.
Balthasar-Neumann-Weg 1, 96181 Rauhenebrach
Hausgebackene Kuchen in der Keramikwerkstatt
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 3,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 16:30 - 22:00 |
Dienstag | 16:30 - 22:00 |
Mittwoch | 16:30 - 22:00 |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 16:30 - 22:00 |
Samstag | 16:30 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 22:00 |
Hauptstraße 28, 97522 Sand am Main

ca. 4,7 km entfernt
Dienstag (Januar - April) 17 - 21 Uhr (ab Mai bis 23 Uhr)
Freitag 17 - 23 Uhr
Mi, Do, Sa 11 - 23 Uhr
Sonntag 11 - 20 Uhr
Montag Ruhetag (außer für Hausgäste)
Während der Öffnungszeiten durchgehend warme Küche bis einschl. 20:30 Uhr
August-Wacker-Straße 25, 97478 Knetzgau

ca. 5,3 km entfernt
Parkplatz Tuchanger und Altstadtparkplatz, 97475 Zeil am Main
10 kostenfreie, beschilderte Wohnmobilstellplätze finden Sie am Parkplatz Tuchanger und am Altstadtparkplatz neben den Tennisplätzen.

ca. 5,5 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,0 km entfernt
Knetzgau
Durch die reizvolle Landschaft der Oberen Aurach
2:00 h200 hm160 hm29,7 kmleicht
ca. 0,0 km entfernt
Zeller Hauptstraße 38, 97478 Zell am Ebersberg

ca. 0,1 km entfernt
Zeller Hauptstraße 29, 97478 Zell am Ebersberg
ca. 0,1 km entfernt
Höhstraße 6, 97478 Zell am Ebersberg
ca. 0,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 08:00 - 20:00 |
Dienstag | 08:00 - 20:00 |
Mittwoch | 08:00 - 20:00 |
Donnerstag | 08:00 - 20:00 |
Freitag | 08:00 - 20:00 |
Samstag | 08:00 - 20:00 |
Sonntag | 08:00 - 20:00 |
Heckenwirtschaft: Freitag, 3.11.2023 bis Sonntag, 10.12.2023
Auch mit Reservierung, unter 09529/951804, der folgenden Zeiten:
13:30 bis 16:00 Uhr || 16:30 bis 19:00 Uhr || 19:30 bis 22:00 Uhr
Höhstraße 6, 97478 Zell am Ebersberg
Frankenwein und Brände vom Zeller Schloßberg

ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,2 km entfernt
Höhstraße 10, 97478 Knetzgau
Gemütliches Brunchen ab 10 Uhr im Abt-Degen-Weintal
So., 20.07.2025

ca. 0,2 km entfernt
Höhstraße 10, 97478 Zell am Ebersberg
Kleines und Feines, Selbstgebackenes und Winzerglühwein …
So., 30.11.2025
ca. 0,2 km entfernt
Fl.-Nr. 558 (Lage Oberm See), 97478 Zell am Ebersberg
ca. 0,2 km entfernt
Zeller Hauptstraße 54, 97478 Zell am Ebersberg
ca. 0,3 km entfernt
Zeller Hauptsraße 54, 97478 Zell am Ebersberg
ca. 0,3 km entfernt
Am Burgstall 8, 97478 Zell am Ebersberg
ca. 0,3 km entfernt
Am Burgstall 8, 97478 Zell am Ebersberg
ca. 0,3 km entfernt
Zeller Hauptstraße 63, 97478 Zell am Ebersberg
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Die KUNSTSTOFFSTRASSE im Landkreis Darmstadt-Dieburg führt durch eine weltweit einzigartige Dichte von Protagonisten der modernen Kunststoffe. Sie hat Stationen in zehn Kommunen, in denen maßgeblich das frühe Kammmacherhandwerk mit der Verarbeitung von Ochsenhorn und Schildpatt den Weg in die Kunststofftechnologie bahnte.

Marktplatz, 97475 Zeil am Main

Am Pfaffenberg, 97500 Ebelsbach

Höhstraße, 97478 Knetzgau

Schloßstraße, 97478 Knetzgau

Königsberger Straße 1, 97437 Haßfurt

Zehntstraße 2, 97486 Königsberg in Bayern

Lichtenstein, 96176 Pfarrweisach

Wilhelm-von-Stein-Straße, 96126 Maroldsweisach

Coburger Straße, 96126 Maroldsweisach

Schloßhof+, 96145 Seßlach

Schloßstraße, 96190 Untermerzbach


97461 Hofheim i.UFr.
Die Bettenburger Tafelrunde










Marktplatz 1, 97461 Hofheim in Unterfranken