Station: 03
KULTURlandschaft
Es ist ein Begriff, den man immer wieder hört, von dem man selbst immer wieder spricht und der im Grunde ganz geläufig ist. Würde man in der Fußgängerzone jedoch 100 Leute fragen, was eine Kulturlandschaft ist, würde man trotzdem wahrscheinlich 100 verschiedene Antworten erhalten. Da auf dieser Tour das Thema „Kulturlandschaft Haßberge“ im Vordergrund steht, wollen wir uns an dieser Station damit beschäftigen, zu klären, was eine Kulturlandschaft überhaupt ist. Und am Ende erklären wir auch, was der Ellertshäuser See mit diesem Begriff zu tun hat.
KULTURlandschaft – eine Definition

Das menschengemachte Mosaik als Zeichen für die Kulturlandschaft der Haßberge © Folker Bergmann
Jede Form von Leben auf unserem Planeten interagiert mit ihrer Umwelt. Diese Interaktionen verändern das Erscheinungsbild ihrer Umwelt in der Regel für einen gewissen Zeitraum. Als Beispiel hierfür kann eine Ziege oder eine Herde Ziegen auf einer Lichtung im Wald sein. Kommen die Ziegen zufällig auf die Lichtung, in der letztes Jahr ein Baum durch Altersschwäche umgefallen ist, fressen sie die jungen, nachwachsenden Bäume, Sträucher und Gräser kahl, die versuchen die entstandene Lücke und das neue Licht auszunutzen. Diese verlieren somit ihre Blätter und können vorerst nicht weiterwachsen oder gehen sogar ein. Folglich bleibt dieser Teil ihrer Umwelt für eine bestimmte Zeit kahl oder, wenn die Ziegen längere Zeit nicht mehr vorbeikommen, wächst wieder nach, verbuscht und wird wieder zu Wald. Kommen die Ziegen jedoch ab jetzt regelmäßig auf die Lichtung, wird diese nicht mehr zuwachsen und die Lichtung sich vielleicht sogar vergrößern. Somit haben die Ziegen ihre Umwelt umgestaltet.

Viele alte Streuobstwiesen prägen auch heute noch das Landschaftsbild der Haßberge und zeugen von den menschlichen Eingriffen © W. Rottmann
Gleiches gilt für uns: Die Landschaften Mitteleuropas stehen seit Jahrtausenden unter dem gestaltenden Einfluss des Menschen. Zunächst geprägt durch eine kleinbäuerliche Flächenbewirtschaftung. Später durch Industrialisierung und modernere landwirtschaftliche Produktionsverfahren. Wie keine andere Form des Lebens, hat der Mensch seitdem die Umwelt geformt und verändert. Die wenigen Bereiche die vollends verschont oder nur sehr gering von ihm beeinflusst wurden, bezeichnen wir heute in der Regel als Naturlandschaften.
Aus dieser Ableitung könnte man jetzt schlussfolgern, dass alles das, was nicht Naturlandschaft ist Kulturlandschaft sein muss. Hierzu ein ganz klares JEIN. Denn ganz so einfach ist es dann doch nicht. Denn der Begriff wird in den unterschiedlichsten Bereichen und Disziplinen unseres Lebens, insbesondere der Forschung benutzt. Und je nach Forschungsschwerpunkt wird der Begriff eben auch unterschiedlich interpretiert.
Eine allgemeingültige Definition des Begriffs Kulturlandschaft gibt es daher nicht. Hier einige mögliche:
Kulturlandschaften sind ein repräsentativer Teil der Lebenswelt gesellschaftlicher Gruppen, die einem steten Wandel und Anpassungsprozess unterliegen. Sie stehen im Beziehungsgefüge zwischen Mensch, Natur und Kultur. Die verschiedenen Landnutzungen prägen ihr Erscheinungsbild und beeinflussen die Produktions-, Regulations- und Lebensraumfunktionen. Kulturlandschaften erscheinen daher oft natürlich geprägt.“ (Franz Dollinger, 2000) aus KULADIG Uni Kassel
„Kulturlandschaft, überwiegend durch anthropogene Ökosysteme gebildete Landschaft mit vorherrschender Nutzfunktion. Gegensatz: Naturlandschaft. […] In der Kulturlandschaft sind an die Stelle natürlicher Ökotope anthropogen bedingte Kulturökotope (Ökotop) getreten. Kulturlandschaft wird durch bewirtschaftete Natur bestimmt, in der charakteristische jahresrhythmische Pflegemaßnahmen und Nutzungen stattfinden, traditionell vor allem durch Wiesenmahd, Viehumtrieb, Be- und Entwässerung, Heckenschnitt und (längerfristig) Waldbau. Neben der primär land- und forstwirtschaftlich genutzten Kulturlandschaft mit ihren ursprünglich meist dörflichen Siedlungsformen können auch die städtisch-industriellen Ballungsräume als intensivst genutzte Kulturlandschaften betrachtet werden. […]“ Lexikon der Geographie

Die terrassenförmig angelegten Weinlagen im Maintal als eine Form des menschlichen Eingriffs in seine Umwelt © Abt-Degen-Weintal
„Mit dem Begriff Kulturlandschaft wird meist die dauerhaft vom Menschen geprägte Landschaft bezeichnet. Zusammen mit dem gegensätzlichen Begriff „Naturlandschaft“ entsteht ein komplementäres Begriffspaar (Dichotomie). Je nach Definition werden z. B. Stadtlandschaft, Industrie- oder Wirtschaftslandschaft und der ländliche Raum teilweise zu den Kulturlandschaften gezählt, teilweise jedoch nicht. Kulturlandschaft wird oft verwendet, wenn der historische Bezug und die enge Verknüpfung von „gewachsener“ Landschaft und bäuerlicher Kultur betont werden soll. Wichtige Faktoren für die Entstehung und Entwicklung der Kulturlandschaft sind die Beschaffenheit (Standortbedingungen) des Naturraums mit seiner Fauna und Flora sowie die Wechselwirkungen, die aus der anthropogenen Veränderung des Naturraums resultieren. In der Volkskunde und in der sogenannten historischen Kulturraumforschung, einem Zweig der historischen Landeskunde, werden mit dem Terminus ‘Kulturlandschaften‘ keine materiellen Landschaften, sondern eher Kulturräume angedeutet.“ Wikipedia
Kulturlandschaft und Ellertshäuser See

Der Ellertshäuser See ist heute ein beliebtes Freizeitziel © Hannah-Rabea Grübel
So, und was hat die Definition des Begriffs der Kulturlandschaft nun mit dem Ellertshäuser See zu tun? Im Grunde alles! Denn wie man am Ostufer des Sees erkennen kann, ist der Ellertshäuser See nicht auf natürlich Weise entstanden. Er ist menschengemacht. Und damit ein perfektes Beispiel, wie durch den Eingriff des Menschen, Landschaft verändert und geformt werden kann.
Denn die Region in der der heutige Ellertshäuser See liegt, gehört zum großen Gebiet der fränkischen Trockenplatte. Ende des zweiten Weltkrieges kam schließlich die Idee auf, die umliegenden Felder der Gemeinden zu beregnen und hierfür einen Stausee am örtlichen Sauerquellenbach als Wasserreservoir anzulegen. Im Rahmen der Flurbereinigung in den 1950er Jahren wurde dazu der Wasser- und Bodenverband als Betreiber- und Nutzergemeinschaft ins Leben gerufen. Mit dem Bau der Staudamm und den weiteren notwenigen Maßnahmen wurde 1955 begonnen. Der errichtete Staudamm ist ein 25 m hoher und circa 270 m langer Erddamm mit innenliegender, schräger Kerndichtung. Geflutet wurde der See vom Jahr 1957 an bis zum Frühjahr 1958.
Die Ironie an der Geschichte dieses gravierenden Eingriffs in die örtliche Landschaft: Zur Nutzung für die Beregnung kam es nie, da die Kosten für den Aufbau und die Unterhaltung der Beregnungsanlagen zu hoch waren. 1970 wurde der See vom Wasser- und Bodenverband an den Freistaat Bayern veräußert.

Die vorwiegende heutige Nutzungsform des Ellertshäuser Sees: Badespaß für Groß und Klein © Florian Trykowski
Heute wird der See als Naherholungsgebiet genutzt und gilt mit seiner Gesamtfläche von 33 Hektar als der größte Stausee Unterfrankens. Weite Teile sind zum Baden, Tauchen, Segeln und Angeln freigegeben. Die restlichen Flächen sind als Biotope angelegt und als Naturschutzgebiete ausgewiesen. Darüber hinaus dient er als Wasserrückhalt, um Hochwasser im Frühjahr bei der Schneeschmelze zu vermeiden und in der trockenen Zeit im Sommer und im Herbst den Sauerquellenbach mit genügend Wasser zu speisen.
Der Ellertshäuser See stellt damit ein durchaus geeignetes Beispiel unserer „Kultur“-Landschaft dar. Was man jedoch genau unter dem „Kultur“ versteht, das sei einmal dahingestellt und würde den Inhalt dieser Station bei weitem sprengen. Und wem jetzt vor lauter Radeln, Lesen und Nachgrübeln der Kopf raucht, dem empfehlen wir ein kurzes Päuschen am Ufer oder eine kühlende Erfrischung im Wasser des Ellertshäuser Sees! Kulturlandschaft ahoi!
Wer mehr über die Definition des Begriffs Kultur wissen möchte, dem empfehlen wir die nachfolgende Website der Bundeszentrale für politische Bildung:
www.bpb.de/lernen/kulturelle-bildung/59917/vielfalt-der-kulturbegriffe/
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 1,7 km entfernt
Sonntags von 13 - 20 Uhr
Dörrgasse 2, 97488 Stadtlauringen
In der „Pilgerstube“ und im wunderschönen Hof lässt es sich gut verweilen und genießen.

ca. 3,8 km entfernt
Mo-Fr 6:30-12:30 Uhr, Sa 6:30-13 Uhr
Di-Fr 14-18 Uhr
Kaiserstraße 2, 97491 Aidhausen
Alles, was das regionale Herz begehrt

ca. 4,2 km entfernt
Sa 13:30-17 Uhr, So 8-10 Uhr und 13:30-17 Uhr
Sonn- und Feiertags: 8:00 – 10:00 Uhr und Kuchen/Tortenverkauf, sowie Backwarenverkauf auf Vorbestellung, 13:30 - 17:00 Uhr.
Im Götzengrund 1, 97491 Aidhausen
Selbstgebackene Kuchen und Torten aus Dinkelmehl, gemütlich und modern.
Regional

ca. 5,3 km entfernt
27.4. bis 14.12.2025 sonntags von 14-18 Uhr
Alter Schlossweg 2, 97488 Stadtlauringen
Das ForstHaus Wetzhausen gehört zu den 1.000 schönsten Plätzen Deutschlands!

ca. 6,4 km entfernt
Mo-Sa 6-12:30 Uhr, Di-Fr 14-18 Uhr
Braustraße 2, 97519 Riedbach
Ein Treffpunkt für Jung und Alt

ca. 6,9 km entfernt
Freitag von 17 bis 21 Uhr (Pizza und Zwiebelplootz), Sonntag von 11 bis 14 und 17 bis 21 Uhr und nach Voranmeldung unter 09523/5252
Hassbergstraße 14, 97491 Aidhausen
Uriges Gasthaus mit Biergarten
Deutsch

ca. 7,8 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 14:00 - 18:00 |
Sonn- und Feiertags geöffnet sowie auf Anfrage für Gruppen ab 10 Personen jederzeit möglich
Ringstraße 8, 97491 Aidhausen
Vegetarisch, regional, nachhaltig
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,2 km entfernt
Uferstraße 1, 97488 Stadtlauringen
In unmittelbarer Nähe des Ellertshäuser Sees mit seinen modernen Freizeitanlagen bietet der im Mai 2025 neu eröffnete Regiostellplatz perfekte Voraussetzungen für einen unbeschwerten und entspannten Aufenthalt an Unterfrankens größtem See.

ca. 0,3 km entfernt

ca. 6,0 km entfernt
Frühlingsstraße 9-11, 97688 Bad Kissingen
Das Haus liegt direkt im Zentrum von Bad Kissingen.

ca. 6,9 km entfernt
Friedrich-Rückert-Straße 27, 97488 Stadtlauringen
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,1 km entfernt
Stadtlauringen
Kurze Gravelrunde rund um Unterfrankens größten Freizeitsee
1:45 h230 hm230 hm19,8 kmleicht

ca. 0,1 km entfernt
Stadtlauringen
Kurze Gravelrunde rund um Unterfrankens größten Freizeitsee
1:47 h240 hm240 hm19,7 kmleicht

ca. 0,2 km entfernt
Stadtlauringen
Zu drei munteren Wiesenbächen in idyllischer Natur
3:00 h70 hm70 hm10,2 kmleicht

ca. 0,2 km entfernt
Sonntags von 12:00 - 18:00 Uhr (Bis 29.09.2019)
Uferstraße 2, 97488 Stadtlauringen
Waldseilgarten am See
ca. 0,2 km entfernt
Uferstraße 2, 97488 Stadtlauringen

ca. 0,2 km entfernt
Montags Ruhetag: Kiosk, Restaurant, Bootsverleih und Toiletten nicht geöffnet
Uferstraße, 97488 Stadtlauringen
Badespaß am größten See Unterfrankens
ca. 0,3 km entfernt
Birkenring 1, 97488 Stadtlauringen
ca. 0,3 km entfernt
Eichenweg 2, 97488 Stadtlauringen
ca. 0,4 km entfernt
Hasenweg 4, 97488 Stadtlauringen

ca. 1,7 km entfernt
Öffnungszeiten nur nach Vereinbarung
Zum See 18, 97488 Stadtlauringen
Alles rund ums Bierbrauen

ca. 2,8 km entfernt
Haßbergstraße 2, 97532 Üchtelhausen
ca. 3,0 km entfernt
Bachgasse 14, 97488 Stadtlauringen
ca. 3,4 km entfernt
Schweinfurter Str. 29, 97491 Aidhausen
ca. 3,6 km entfernt
Am Reichetlein 9, 97491 Aidhausen
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Die KUNSTSTOFFSTRASSE im Landkreis Darmstadt-Dieburg führt durch eine weltweit einzigartige Dichte von Protagonisten der modernen Kunststoffe. Sie hat Stationen in zehn Kommunen, in denen maßgeblich das frühe Kammmacherhandwerk mit der Verarbeitung von Ochsenhorn und Schildpatt den Weg in die Kunststofftechnologie bahnte.

Marktplatz, 97475 Zeil am Main

Am Pfaffenberg, 97500 Ebelsbach

Höhstraße, 97478 Knetzgau

Schloßstraße, 97478 Knetzgau

Königsberger Straße 1, 97437 Haßfurt

Zehntstraße 2, 97486 Königsberg in Bayern

Lichtenstein, 96176 Pfarrweisach

Wilhelm-von-Stein-Straße, 96126 Maroldsweisach

Coburger Straße, 96126 Maroldsweisach

Schloßhof+, 96145 Seßlach

Schloßstraße, 96190 Untermerzbach


97461 Hofheim i.UFr.
Die Bettenburger Tafelrunde










Marktplatz 1, 97461 Hofheim in Unterfranken