Skip to main content

Hinter herrschaftlichen Mauern Station 07: Schloss Burgpreppach - Das unvollendete Meisterwerk

Hauptstraße, 97496 Burgpreppach

Station 07

Schloss Burgpreppach - Das unvollendete Meisterwerk

 

Das unvollendete Meisterwerk

Das letzte Schloss auf unserer Tour ist die beeindruckende Dreiflügelanlage von Schloss Burgpreppach, einem der bedeutendsten Beispiele barocker Schlossarchitektur in Unterfranken. 

Ehemals vollständig von einem Wassergraben umgeben, riegelt die beeindruckende Schlossanlage die Tallage Burgpreppachs förmlich ab © Folker Bergmann

 

Schloss Burgpreppach ist dabei in vielerlei Hinsicht ein besonderes Bauwerk. Denn es arbeiteten zwei der wohl bedeutendsten Baumeister des fränkischen Barocks an der Anlage, nämlich Joseph Greissing und Balthasar Neumann, und der Bau wurde tatsächlich nie vollständig abgeschlossen, sodass wir heute einen hervorragenden Einblick in die Handwerkstechniken und Bauorganisation einer derartigen „Großbaustelle“ aus dem frühen 18. Jahrhundert erhalten. 

Die Geschichte des Schlosses

Seit 1344 ist Burgpreppach im Besitz des alten fränkischen Adelsgeschlechtes derer von Fuchs, deren zahlreiche Nebenlinien (insgesamt sind 11 urkundlich nachgewiesen) sich nach ihren jeweiligen Wohnsitzen benannten. Die Linie der Fuchs von Burgpreppach starb allerdings im 16. Jahrhundert aus. Der Ort sowie die frühere Wasserburg gingen daher im Erbgang an die Linie der Fuchs von Bimbach über. Auch heute noch befindet sich das Schloss in deren Besitz, wobei diese Linie der Fuchs im Mannesstamm erloschen ist. Die derzeitige Schlossherrin Monica von Deuster, geb. Reichsfreiin Fuchs von Bimbach und Dornheim, ist die Tochter des letzten Freiherren dieses Namens.

Das Stammwappen derer von Fuchs | 
Quelle: Genealogisches Handbuch des Adels via wikicommons, gemeinfrei

 

Der heutige Schlossbau entstand im wesentlich zwischen den Jahren 1717 und 1724 unter Johann Philipp Fuchs von Bimbach und Dornheim (geb. 1702). Da Johann Philipp in dieser Zeit allerdings noch ein Jugendlicher von gerade einmal 15 Jahren war (sein Vater starb 1704 im Spanischen Erbfolgekrieg), wurde der Bau in erster Linie von seinen Mündeln verantwortet. Diese waren der damalige Fürstbischof von Würzburg, Johann Philipp von Greiffenclau, sein Onkel Christoph Ernst Fuchs von Bimbach und Dornheim sowie der Würzburger Hofkammerpräsident und Domherr Johann Philipp Fuchs von Dornheim

Aufgrund der weitreichenden Verbindungen seiner Mündel, konnte der „Hochfürstliche Würzburgische Stadt- und Landbaumeister“ Joseph Greissing als Architekt für den Bau gewonnen werden. Nach dessen unerwartetem Tod während des Baus wurde dessen Nachfolger am Würzburger Hof, Balthasar Neumann, zur Vollendung herangezogen. 

Trotz der fachkundigen Planer konnte das überaus anspruchsvolle Baukonzept aber nur teilweise realisiert werden. So fehlen auf allen Flügelgebäuden sowie dem Hauptbau ein weiteres Obergeschoss, weshalb die viergeschossigen Eckpavillons im Norden die Anlage turmartig überragen. Auch auf den geplanten Außenputz wurde bis heute verzichtet. 

 

Rekonstruktion des ursprünglich geplanten Aufrisses im Vergleich zum heutigen Bestand © oben: Volker Rößner unten: Monica von Deuster – Fuchs von Bimbach und Dornheim

 

Zudem sollte der Ehrenhof eigentlich nach französischem Vorbild durch einen schmalen Riegelbau geschlossen werden, mit dem dem Schloss ein demonstrativ kastellartiger Charakter hätte verliehen werden sollen.

Rekonstruierte Skizze des Riegelbaus (nach erhaltenem Grundrissen Delin. II/96 u. 97). Der obere Abschluss des Querbaus ist nicht mehr zu ermitteln. Denkbar wäre anstatt eines Daches auch eine begehbare Loggia mit Balusterbrüstung © Volker Rößner

 

Verantwortlich für die vielen Änderungen und Kürzungen waren finanzielle Engpässe, der nonchalante Lebensstil des jungen Bauherren sowie die Tatsache, das nach dem Aussterben der gräflichen Linie der Fuchs, die Familie von Johann Philipp wieder deren Stammsitz in Bimbach bewohnten und Burgpreppach daher immer wieder zum teilweise unbewohnten Nebensitz von eher untergeordneter Bedeutung wurde. 

 

Die Architektur des Schlosses

Grundriss und geplante historische Nutzung, der exakt nach den Himmelsrichtungen ausgerichteten Anlage © Volker Rößner

 

Wie bereits erwähnt, ist das Burgpreppacher Schloss in seiner heutigen Form ein reduziert ausgeführter und auch in seiner Struktur veränderter Bau. Während unter Greissing und dem konservativen Vormund Fuchs von Dornheim zunächst eine dreigeschossige, in sich abgeschlossene Vierflügelanlage mit aufwendiger Bauskulptur und Ornamentik das Konzept bestimmten, wurde diese Planung im Laufe des Ausbaus aus besagten Gründen verworfen. Auch die Aufteilung der Innenräume sowie deren Ausgestaltung änderte sich mit der Übernahme Balthasar Neumanns und der Reduzierung der Stockwerke noch einmal maßgeblich. 

Die Gliederung des Schlossbaues ist einfach gehalten und besteht aus bossierten Ecklisenen, profilierten Fenstergewänden und einem Gurtgesims zwischen den Stockwerken. Die Wandflächen bestehen aus grob zurechtgehauenen Mauersteinen, die eigentlich verputzt werden sollten. Der zweigeschossige Hauptbau wird von viergeschossigen, vorspringenden Eckpavillons flankiert. Ebenso wie die Torpavillons tragen diese Bauteile verschieferte Mansarddächer. Der übrige Bau wird von ziegelgedeckten Walmdächern mit Dachgauben abgeschlossen.

Blick über die Brücke, den einzigen Zugang zum Hof; in den Ehrenhof des Schlosses und auf den Hauptbau im Norden der heutigen Dreiflügelanlage © Ralf Schanze

 

Im Inneren ist besonders der große Festsaal in der Mitte des Nordflügels zu erwähnen. Der 28 Meter lange Raum ist mit Laub- und Bandelwerkstuck dekoriert. Die Wände zieren große bemalte Stoffbahnen mit antiken mythologischen und historischen Szenen, die ursprünglich wohl nicht für diesen Saal vorgesehen waren.

Der Festsaal mit Stuckestrichboden und restaurierten Wandbehängen © Monica von Deuster – Fuchs von Bimbach und Dornheim

 

Die Anordnung der gesamte Raumfolge des Mittelbaues (Vestibül, Treppe, Vorsaal und Festsaal) sowie der Entwurf der großen Hauptstiege im Mittelbau gehen auf Balthasar Neumann zurück. Im Vergleich zu den Entwürfen Greissings passte Neumann die Planungen an die modernere Vorstellung von Repräsentationsarchitektur an und schuf eine zweiläufig gegenläufige Werksteintreppe, die in das Vestibül und den Vorraum des Festsaales integriert wurde. Die Treppe entstand zwischen 1732 und 1735. Die Ausführung übernahm der Eberner Maurermeister Johann Georg Dantzer, der bereits unter Greissing den Rohbau des Schlosses ausgeführt hatte. 

Das von Balthasar Neumann entworfene Säulenvestibül samt doppelläufiger Hauptstiege hinauf in eine lichtdurchflutete Beletage © Monica von Deuster – Fuchs von Bimbach und Dornheim

 

Schloss Burgpreppach heute

Die Schlossherrin Monica von Deuster begann 1986 mit einer aufwendigen Sanierung der Anlage. Seit 1996 dient der Ostflügel wieder als privater Wohnsitz der Familie von Deuster-Fuchs von Bimbach und Dornheim. In diesem Zuge wurde das Schloss auch an die Kanalisation angeschlossen und auch die Dachflächen wurden neu eingedeckt. Dem Wohnkomfort dienen eine Zentralheizung und neue, denkmalgerechte Fenster. 

Nach Voranmeldung ermöglichen die Eigentümer interessierten Gruppen oder Einzelpersonen zudem eine Innenbesichtigung des Schlosses. Im Erdgeschoss des Westflügels können Ferienzimmer gemietet werden. Zudem ist das Schloss häufig Ort diverser Veranstaltungen. Im Sommer werden bspw. klassische Konzerte im historischen Festsaal im ersten Stock veranstaltet. Zudem können Teile des Schlosses als Veranstaltungs- und Hochzeitslocation angemietet werden. Mehr Informationen sowie den Kontakt hierzu finden Sie unter: www.schloss-burgpreppach.de 

 

Quelle: 

Schloss Burgpreppach – Eine barocke Wasserburg (2002) aus der Reihe „Schlösser im Ritterkanton Baunach“; Volker Rößner und Ulrich Pfeuffer 

Navigation starten:

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 0,2 km entfernt

Dorfladen "Lädla" Burgpreppach

Wassergasse 91, 97496 Burgpreppach

Ein Lädla zum Wohlfühlen

DirektvermarkterGastroSupermarkt

ca. 0,2 km entfernt

Fränkisches Wirtshaus Burgpreppach

Wassergasse 92, 97496 Burgpreppach

Fränkische Spezialitäten

Fränkisch, Deutsch

BiergartenRestaurant

ca. 1,5 km entfernt

Fränkisches Gasthaus Faber-Rädlein

Ibind 6, 97496 Burgpreppach

Fränkisch durch und durch - erleben Sie echte Wirtshauskultur und besondere Veranstaltungen in Ibind, mitten im Naturpark Haßberge 

Deutsch

Restaurant

ca. 6,2 km entfernt

Zum Goldenen Adler

Lohrer Straße 2, 96176 Pfarrweisach

Gasthof - Pension - Metzgerei

Deutsch

BiergartenRestaurant

ca. 6,3 km entfernt

Brauerei-Gasthof Zum Grünen Baum

Herrenstr. 9, 96126 Maroldsweisach

Fränkisch bodenständig

Deutsch

BiergartenBrauereienBrennereiRestaurant

ca. 6,4 km entfernt

Gasthof Krone

Hauptstraße 40, 97461 Hofheim i.UFr.

Fränkische Schankwirtschaft mit Imbiss

Deutsch

Restaurant

ca. 7,7 km entfernt

Gasthaus zum goldenen Stern

Birkenfelder Strasse 18, 97494 Bundorf

Gemütlichkeit im 300 Jahre alten Gasthaus mit Kachelofen

Deutsch

Restaurant

ca. 8,6 km entfernt

Landgasthof Burgblick

Manauerstr. 1, 97461 Hofheim i.UFr.

Gutbürgerliche fränkische Küche

Deutsch

Restaurant

ca. 8,7 km entfernt

Schlossberg Gaststätte

Schlossberg 14, 97486 Königsberg in Bayern

Regionale Küche auf der Burgruine

Deutsch

BiergartenCaféRestaurant

ca. 8,7 km entfernt

Café Marktplätzchen

Marienstraße 2, 97486 Königsberg i. Bay.

Kaffee, Kuchen und ein wenig Kunst

Café

ca. 8,7 km entfernt

ZwergRiese

Salzmarkt 3, 97486 Königsberg in Bayern

Café mit Naturkost- und Regionalladen

Diabetikergeeignet, Glutenfrei, Laktosefrei, Vegan, Vegetarisch

CaféDirektvermarkterHofladen

ca. 8,8 km entfernt

Alexandras Gartencafé am Rennweg

Köslau 32, 97486 Königsberg i. Bay.

Café

ca. 8,8 km entfernt

Café Eiring Herrenschenke

Marienstraße 3, 97486 Königsberg in Bayern

Frische regionale Küche

Deutsch

BiergartenCaféRestaurant

ca. 9,0 km entfernt

Weinstube am Dörle

Eduard-Lingel-Straße 18, 97486 Königsberg i. Bay.

Urige Heckenwirtschaft

Restaurant

ca. 9,0 km entfernt

Gasthaus "Zu den Haßbergen"

Hassbergstrasse 8, 97461 Hofheim i.UFr.

Bodenständig lecker

Deutsch

BrennereiRestaurant

ca. 9,0 km entfernt

Zum Schwarzen Adler

Zehntraße 2, 97486 Königsberg in Bayern

Typisch fränkische Küche, urige Gaststube und hausgemachte Weine. Im Sommer mit Biergartenbetrieb im Innenhof. 

Deutsch

BiergartenRestaurant

ca. 9,2 km entfernt

Mayas Unverpacktladen & Café

Hauptstraße 12, 97461 Hofheim i.UFr.

Regionale Zutaten. Frisch zubereitet. Vegan & vegetarisch.

Laktosefrei, Vegan, Vegetarisch

CaféHofladenRestaurant

ca. 9,2 km entfernt

Hotel Fränkischer Hof

Hauptstraße 4, 97461 Hofheim i.UFr.

Feinbürgerliche Küche

Deutsch

BiergartenRestaurant

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 0,5 km entfernt

Ferienzimmer im Schloss Burgpreppach

Hauptstraße 18 1/2, 97496 Burgpreppach

Hotel

ca. 1,5 km entfernt

Ferienwohnung Warmuth

Gemeinfeld 12, 97496 Burgpreppach

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 1,7 km entfernt

ca. 2,6 km entfernt

The Old Farmhouse

Hohnhausen 1 1/2, 97496 Burgpreppach

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 4,5 km entfernt

Ferienhaus Bramberger Mühle

Bramberger Mühle 1, 96106 Ebern

FȚȚȚȚȚ

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 4,8 km entfernt

Ferienhof Weidner

Am Kirchberg 1, 96106 Ebern

Bauernhof

ca. 4,9 km entfernt

ca. 5,9 km entfernt

Ferienwohnung Franziska

Altensteiner Str. 8, 96126 Maroldsweisach

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 5,9 km entfernt

Ferienhaus in Gückelhirn

Gückelhirn 3, 96126 Maroldsweisach

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 6,0 km entfernt

Ferienwohnung Düsel

Vorstadtstraße 22, 96126 Maroldsweisach

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 6,0 km entfernt

Gästehaus Dorfblick

Ellerweg 15, 97461 Hofheim in Unterfranken

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 6,2 km entfernt

Gasthof-Hotel-Metzgerei "Zum Goldenen Adler"

Lohrer Straße 2, 96176 Pfarrweisach

Gasthof

ca. 6,3 km entfernt

Brauerei/ Gasthof "Zum grünen Baum"

Herrenstraße 9, 96126 Maroldsweisach

Gasthof

ca. 6,3 km entfernt

Ferienwohnung Anna

Meininger Straße 4, 96126 Maroldsweisach

n.t.

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 6,6 km entfernt

Ferienwohnung Maroldsweisach

Finkenherdsiedlung 17, 96126 Maroldsweisach

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 6,6 km entfernt

ca. 6,7 km entfernt

Ferienwohnung Altenstein

Wilhelm-von-Stein-Straße 5, 96126 Maroldsweisach

FȚȚȚȚ

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 6,7 km entfernt

ca. 6,8 km entfernt

Ferienwohnung Neupert

Bergweg 8, 96126 Maroldsweisach

Ferienwohnung (Betrieb)

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

Familie Fuchs von Bimbach - von Deuster

Hauptstraße 18 1/2, 97496 Burgpreppach

ca. 0,0 km entfernt

Schloss Burgpreppach

Hauptstraße 18 1/2, 97496 Burgpreppach

Barockschloss

ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt

Butik Billa

Hauptstraße 33, 97496 Burgpreppach

ca. 0,1 km entfernt

Burgpreppach

Schulgasse 53, 97496 Burgpreppach

Markt

1.414 Einwohner

Ort

ca. 0,1 km entfernt

Markt Burgpreppach

Schulgasse 53, 97496 Burgpreppach

ca. 0,2 km entfernt

Dorfladen Burgpreppach

Wassergasse 91, 97496 Burgpreppach

ca. 0,2 km entfernt

Fränkisches Wirtshaus Burgpreppach

Wassergasse 92, 97496 Burgpreppach

ca. 0,2 km entfernt

Christian Sperlich

Bischwinder Weg 49, 97496 Burgpreppach

ca. 0,2 km entfernt

Christian Sperlich

Bischwinder Weg 49, 97496 Burgpreppach

ca. 0,2 km entfernt

Das Bilderbuchtheater

Bischwinder Weg 49, 97496 Burgpreppach

ca. 0,2 km entfernt

Das Bilderbuchtheater

Bischwinder Weg 49, 97496 Burgpreppach

ca. 0,2 km entfernt

Das Bilderbuchtheater, Christian Sperlich

Bischwinder Weg 49, 97496 Burgpreppach

ca. 0,4 km entfernt

Kindergartenträgerverein

Hauptstraße, 97496 Burgpreppach

ca. 0,4 km entfernt

Kirchweih Burgpreppach

Hauptstraße, 97496 Burgpreppach

Do., 02.10.2025bisMo., 06.10.2025

Veranstaltung

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102