Märchenhaftes Grabfeld Station 01 Ein Schloss wie aus dem Märchen
Am Wasserschloß, 97633 Sulzdorf
Märchenhaftes Grabfeld Station 01
Ein Schloss wie aus dem Märchen
Das Wasserschloss Kleinbardorf - Ein Schloss wie aus dem Märchen
Es war einmal eine fleißige und hübsche Magd, eine garstige und gemeine Prinzessin, ein schneidiger Prinz aus einem fernen Königreich und … ??? Genau: ein malerisches Schloss in dem die Geschichte ihren Lauf nimmt und aus dessen Burgtor die Magd und der Prinz am Ende der Geschichte glücklich in ihre gemeinsame Zukunft reiten.
Das Wasserschloss Kleinbardorf, mit seinem äußeren Erscheinungsbild könnte ohne aufwändige Dekorationen (oder virtuelle Bildbearbeitung) als Kulisse für eine dieser klassischen Märchengeschichten dienen.

Ein holde Prinzessin mit ihrem tapferen Schlachtross vor dem Märchenschloss in Kleinbardorf © Ralf Schanze
Der dreigeschossige Schlossbau, steht auf einer gemauerten, quadratischen Terrasse und wird ringsum von einem Wassergraben geschützt. Das relativ schlichte Hauptgebäude ist in einer Ost-West-Linie ausgerichtet. Auf der Nordseite ist ein viergeschossiger Treppenturm mit Schweifkuppel angegliedert. Rapunzel, Rapunzel, lass dein Haar herunter, möchte man da denken. Den Zugang zur Burg erhält man durch eine Steinbrücke im Osten, die von vier Sandsteinpfeilern mit Kugelaufsätzen flankiert wird. Die Anlage wird zudem parkähnlich von Bäumen und Wiesen sowie dem Bachlauf der Barget (die im Übrigen auch den Wassergraben speist) malerisch umgeben. Die Eigentümerfamilie Hofer stellt in und um das Schloss zeitgenössische Kunst aus, darunter auch einen Skulpturenweg, der jederzeit frei zugänglich ist.

Romantik pur rund um Schloss Kleinbardorf © Andreas Hub
Die Geschichte eines Märchenschlosses
Das an einer wichtigen Handelsstraße zwischen Süd- und Norddeutschland gelegene Kleinbardorf wird erstmals 789 urkundlich erwähnt Im 14. Jahrhundert befand sich eine Zollstätte der Grafen von Henneberg im Dorf. Dies erwarb das Hochstift Würzburg im Jahr 1368. Zehn Jahre später kauften Dietrich und Conrad von Bibra diese Zollstätte. In den folgenden Jahrzehnten erwarben die von Bibra dann weiteren Besitz in Kleinbardorf. 1508 unterwarf sich Hans von Bibra der Lehnshoheit des Hochstiftes Würzburg. 1589 lässt Heinrich von Bibra den alten Rittersitz abbrechen und 1590 das nunmehrige Wasserschloss in einfachen Renaissanceformen errichten. Nach dem Tod des kinderlosen Heinrich von Bibra zog das Hochstift Würzburg (im Übrigen von keinem geringeren als Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn) im Jahr 1602 das Lehen (und damit auch das Schloss) wieder ein. Die Verwandten des Verstorbenen protestierten dagegen vor dem Reichsgericht. Der Prozess zog sich bis fast 80 Jahre lang bis ins Jahr 1681 hin, als die Familie den Besitz wieder zugesprochen bekam.
Nur wenige Jahre später, im Jahr 1687 verkauften die von Bibra Gut und Schloss aber schon wieder an den holländischen Generalleutnant Waibnom. 1691 erwarben die Freiherren von Guttenberg den Besitz. Diese renovierten 1766 großzügig und bauten dabei auch gleich noch etwas um. Nach gut 200 Jahren veräußerten die Nachfahren die Ländereien 1896 an sieben Bauern aus dem Gemeindebereich. Im Jahr 1965 erwirbt die Familie Hofer das alte Wasserschloss und lässt dieses von Grund auf und modernen Wohnbedürfnissen entsprechend renovieren. Das Schloss gehört bis heute der Familie Hofer in dritter Generation.
Märchenhochzeit gefällig?
Zukünftige Königinnen und Könige, die mit ihrem Gefolge ein rauschendes Fest mit märchenhaftem Ambiente feiern möchten, dürfen das Schloss gerne als Hochzeitslocation anfragen. Den Kontakt zur Besitzerfamilie erhalten Sie beim Haßberge Tourismus e.V.

Die vielen romantischen Landschlösser in den Haßbergen ziehen so manche feine Hochzeitsgesellschaft an © Andreas Hub
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 1,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 22:00 |
Bärental 1, 97633 Sulzfeld i. Gr.
Jung, fränkisch, saisonal!
Deutsch

ca. 1,5 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:30 - 22:00 |
Dienstag | 11:30 - 22:00 |
Mittwoch | 11:30 - 22:00 |
Donnerstag | 11:30 - 22:00 |
Freitag | 11:30 - 22:00 |
Samstag | 11:30 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 22:00 |
Dorfplatz 1, 97633 Sulzfeld i. Gr.
Gutbürgerlich fränkisch
Deutsch

ca. 1,5 km entfernt
Mi-Sa 17-22 Uhr, So 11-22 Uhr
An Feiertagen gelten die gleichen Öffnungszeiten wie an Sonntagen.
Dorfplatz 10, 97633 Sulzfeld i. Gr.
Fränkisch mit Liebe zum Detail
țțț
Deutsch

ca. 2,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 22:00 |
Dienstag | 10:00 - 22:00 |
Mittwoch | 10:00 - 22:00 |
Donnerstag | 10:00 - 22:00 |
Freitag | 10:00 - 22:00 |
Samstag | 10:00 - 22:00 |
Sonntag | 10:00 - 22:00 |
Geöffnet von April-Oktober
Badesee, 97633 Sulzfeld i. Gr.
Internationale Spezialitäten am See
Italienisch, Griechisch, Deutsch

ca. 5,5 km entfernt
Mo-Sa 17-22 Uhr, So 11-14 Uhr
An Feiertagen wie sonntags geöffnet
Bamberger Straße 18, 97631 Bad Königshofen
Kreative fränkische Küche
țțț
Mediterran, Deutsch

ca. 5,5 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Freitag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Samstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Küche ist geöffnet von 11:30 - 13:30 Uhr und 17:30 - 19:30 Uhr
Marktplatz 25, 97631 Bad Königshofen
Typisch fränkische Küche
țțț
Deutsch

ca. 5,7 km entfernt
Di-Sa 15-21 Uhr, So 15-17 Uhr
Schottstraße 36, 97631 Bad Königshofen
Fränkisch familiär
țțț
Deutsch

ca. 8,9 km entfernt
27.4. bis 14.12.2025 sonntags von 14-18 Uhr
Alter Schlossweg 2, 97488 Stadtlauringen
Das ForstHaus Wetzhausen gehört zu den 1.000 schönsten Plätzen Deutschlands!
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 2,5 km entfernt
Dr.-Grünewald-Str., 97633 Sulzfeld im Grabfeld
Der Campingplatz mit Wohnmobilstellplätzen liegt in ruhiger Lage am idyllischen Sulzfelder Badesee.

ca. 5,4 km entfernt
Oberlauringer Straße 22, 97633 Sulzfeld im Grabfeld

ca. 5,5 km entfernt
Sambachshof 3, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld

ca. 5,5 km entfernt
Sambachshof 3, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld
Der Sambachshof liegt unweit der Kurstadt Bad Königshofen, mitten in der Natur.

ca. 6,2 km entfernt

ca. 7,2 km entfernt
Friedrich-Rückert-Straße 27, 97488 Stadtlauringen
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 0,1 km entfernt
Am Wasserschloss 5, 97633 Sulzfeld - Kleinbardorf

ca. 0,1 km entfernt
Das Wasserschloss und der Skulpturgarten kann jederzeit von außen besichtigt werden
Am Wasserschloss 5, 97633 Sulzfeld - Kleinbardorf
Wasserschloss
ca. 0,2 km entfernt
Keltenring 15, 97633 Sulzfeld i. Grabfeld

ca. 0,2 km entfernt
Keltenring 15, 97633 Sulzfeld i. Grabfeld
Sulzfeld wird zum Outdoor-Escape-Abenteuer!
ca. 1,0 km entfernt
Bärental 1, 97633 Sulzfeld i. Gr.

ca. 1,3 km entfernt
Rund um die Uhr
Waldstraße, 97633 Sulzfeld
Blick auf das Grabfeld, das Thüringer Land (Gleichberge) und die östlichen Haßberge

ca. 1,4 km entfernt

ca. 1,4 km entfernt
rund um die Uhr geöffnet
Dorfplatz, 97633 Sulzfeld
Im Zentrum von Sulzfeld liegt der Dorfplatz, von dort starten zahlreiche regionale Wanderwege der Gemeinde.

ca. 1,5 km entfernt
Sulzfeld
Vom Grabfeld bis vor die Tore Bambergs auf dem historischen Kammweg der Haßberge
15:30 h740 hm820 hm57,5 kmmittel

ca. 1,5 km entfernt
Sulzfeld
Wunderschöne Landschaften um Sulzfeld
4:15 h400 hm400 hm14,5 kmschwer
ca. 1,5 km entfernt
Dorfplatz 1, 97633 Sulzfeld i. Gr.
ca. 1,5 km entfernt
Dorfplatz 10, 97633 Sulzfeld im Grabfeld
ca. 1,5 km entfernt
Dorfplatz 10, 97633 Sulzfeld i. Gr.
ca. 1,6 km entfernt
Kirchrangen, 97633 Sulzfeld i. Grabfeld
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Die KUNSTSTOFFSTRASSE im Landkreis Darmstadt-Dieburg führt durch eine weltweit einzigartige Dichte von Protagonisten der modernen Kunststoffe. Sie hat Stationen in zehn Kommunen, in denen maßgeblich das frühe Kammmacherhandwerk mit der Verarbeitung von Ochsenhorn und Schildpatt den Weg in die Kunststofftechnologie bahnte.

Marktplatz, 97475 Zeil am Main

Am Pfaffenberg, 97500 Ebelsbach

Höhstraße, 97478 Knetzgau

Schloßstraße, 97478 Knetzgau

Königsberger Straße 1, 97437 Haßfurt

Zehntstraße 2, 97486 Königsberg in Bayern

Lichtenstein, 96176 Pfarrweisach

Wilhelm-von-Stein-Straße, 96126 Maroldsweisach

Coburger Straße, 96126 Maroldsweisach

Schloßhof+, 96145 Seßlach

Schloßstraße, 96190 Untermerzbach


97461 Hofheim i.UFr.
Die Bettenburger Tafelrunde










Marktplatz 1, 97461 Hofheim in Unterfranken