Unterwegs zu Kirchen und Klöstern Station 02 Wie die Zwiebel auf die Türme kam
An der Lehmgrube 10, 97633 Großbardorf
Unterwegs zu Kirchen und Klöstern Station 02
Wie die Zwiebel auf die Türme kam

Das klassische Postkartenmotiv Bayerns: Landschaft in den Bayerischen Alpen: Ramsau bei Berchtesgaden, im Hintergrund die Reiteralpe, Bild von Softeis, CC BY-SA 3.0
Sie gehören genauso zum klassischen Postkartenmotiv aus dem Süddeutschen Raum wie der strahlend blaue Himmel, die majestätischen grauen Berge im Hintergrund, munter vor sich hinmurmelnde Bäche und/oder grüne Weiden voller Kühe. Richtig – die unverkennbar geformten Spitzen, die viele Kirchtürme zieren und dabei aussehen wie eine Zwiebel, die noch im Boden steckt. Genau wie die, der katholischen Kirche St. Margareta hier in Großbardorf.

Der Kirchhügel im historischen Ortskern Großbardorfs © Josef Demar
Aber gehören diese „Zwiebeltürme“ nicht in den Voralpenraum? Tatsächlich nicht: Der erste Zwiebelturm im süddeutschen Raum wurde von Hans Holl (1512–1594) im Jahr 1576 an der Kirche von Kloster Sankt Maria Stern in Augsburg errichtet.
Wesentliche Anregungen erhielt die Haubenarchitektur – wie Sie fachlich bezeichnet wird - in Deutschland allerdings schon knapp 100 Jahre zuvor, durch den im Jahr 1486 auf Deutsch veröffentlichten und illustrierten Reisebericht einer Pilgerreise ins Heilige Land von Bernhard von Breidenbach. In der Zeit des Barock von ca. 1575 bis 1770 manifestierte sich diese Art des Kirchturmbaus dann von Italien aus über ganz Europa. Denn die klassische „Italienreise“ und das Studium der dortigen Architektur war schon in der damaligen Zeit – ganz nach dem inspirierenden Vorbild von Breidenbachs - ein Muss für jeden angehenden Architekten. Unter Ihnen natürlich auch die berühmtesten Architekten der damaligen Zeit: Dominikus Zimmermann, Johann Dientzenhofer, Johann Bernhard Fischer von Erlach und Johann Balthasar Neumann. Die ausgebildeten Baumeister brachten ihre Anschauungsobjekte und Ideen dann nach ganz Europa und später sogar bis nach Russland.
Hinzu kam, dass kurz nach dem „Überschwappen“ dieses neuen Trends während des Dreißigjährigen Krieges (1618 – 1648) zahlreiche Kirchen im ganzen Land zerstört wurden. Gerade die katholische Kirche war es dann, die Ihre Kirchen mit den steiler aufstrebenden, stärker eingeschnürten und damit deutlich aufwendigeren „zwiebelförmigen“ Türmen neu errichten ließ. Die abtrünnigen Gläubigen, die der protestantischen Kirche beigetreten waren, sollten so zurückgewonnen werden, denn durch diese aufwendige und kostbare Bauweise sollte die Macht der katholischen Kirche erkennbar werden und die Schönheit sollte jeden Andersgläubigen verzaubern.

Wallfahrtskirche Maria Limbach in der Nähe von Limbach (Eltmann), Bild von Rainer Lippert, CC0 1.0
Und so zieren auch die berühmtesten Klöster und Wallfahrtskirchen des Barock hier in den Haßbergen und im Norden Bayerns, wie die Wallfahrtskirchen Mariä Heimsuchung in Limbach und Mariä Heimsuchung in Saal a.d.S., die Basilika Vierzehnheiligen oder das Kloster Banz bei Bad Staffelstein, Türme in schönster Zwiebelform.
Übrigens: die ebenfalls häufig zu sehenden spitzen Kirchtürme, die vor allem für Unterfranken typisch sind, haben auch ihren eigenen Namen: Julius-Echter-Turm (auch Echterturm und Juliusturm genannt). Er ist eine spezielle Bauform von Kirchtürmen, die auf den ehemaligen Fürstbischof von Würzburg, Julius Echter von Mespelbrunn, zurückgeht. Stilprägend ist sein Dach mit einem Knickhelm bzw. einem spitzen, achteckigen Helm auf einem quadratischen Grundriss.

Die St. Johann Baptist Kirche mit ihrem typischen Echter-Turm in Großeibstadt © Gemeinde Großeibstadt
Quellen:
https://www.bayern-blogger.de/bayern-deine-zwiebelturme-3611/
https://de.wikipedia.org/wiki/Zwiebelturm
https://de.wikipedia.org/wiki/Julius-Echter-Turm
https://de.wikipedia.org/wiki/Bayern#/media/Datei:Ramsau_(ja).jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wallfahrtskirche_Maria_Limbach_04.jpg
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 3,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 22:00 |
Bärental 1, 97633 Sulzfeld i. Gr.
Jung, fränkisch, saisonal!
Deutsch

ca. 3,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:30 - 22:00 |
Dienstag | 11:30 - 22:00 |
Mittwoch | 11:30 - 22:00 |
Donnerstag | 11:30 - 22:00 |
Freitag | 11:30 - 22:00 |
Samstag | 11:30 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 22:00 |
Dorfplatz 1, 97633 Sulzfeld i. Gr.
Gutbürgerlich fränkisch
Deutsch

ca. 3,3 km entfernt
Mi-Sa 17-22 Uhr, So 11-22 Uhr
An Feiertagen gelten die gleichen Öffnungszeiten wie an Sonntagen.
Dorfplatz 10, 97633 Sulzfeld i. Gr.
Fränkisch mit Liebe zum Detail
țțț
Deutsch

ca. 4,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 - 22:00 |
Dienstag | 10:00 - 22:00 |
Mittwoch | 10:00 - 22:00 |
Donnerstag | 10:00 - 22:00 |
Freitag | 10:00 - 22:00 |
Samstag | 10:00 - 22:00 |
Sonntag | 10:00 - 22:00 |
Geöffnet von April-Oktober
Badesee, 97633 Sulzfeld i. Gr.
Internationale Spezialitäten am See
Italienisch, Griechisch, Deutsch

ca. 8,2 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Freitag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Samstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 22:00 |
Küche ist geöffnet von 11:30 - 13:30 Uhr und 17:30 - 19:30 Uhr
Marktplatz 25, 97631 Bad Königshofen
Typisch fränkische Küche
țțț
Deutsch

ca. 8,2 km entfernt
Mo-Sa 17-22 Uhr, So 11-14 Uhr
An Feiertagen wie sonntags geöffnet
Bamberger Straße 18, 97631 Bad Königshofen
Kreative fränkische Küche
țțț
Mediterran, Deutsch

ca. 8,4 km entfernt
Di-Sa 15-21 Uhr, So 15-17 Uhr
Schottstraße 36, 97631 Bad Königshofen
Fränkisch familiär
țțț
Deutsch

ca. 9,3 km entfernt
27.4. bis 14.12.2025 sonntags von 14-18 Uhr
Alter Schlossweg 2, 97488 Stadtlauringen
Das ForstHaus Wetzhausen gehört zu den 1.000 schönsten Plätzen Deutschlands!
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 4,1 km entfernt
Dr.-Grünewald-Str., 97633 Sulzfeld im Grabfeld
Der Campingplatz mit Wohnmobilstellplätzen liegt in ruhiger Lage am idyllischen Sulzfelder Badesee.

ca. 5,9 km entfernt
Oberlauringer Straße 22, 97633 Sulzfeld im Grabfeld

ca. 6,7 km entfernt
Friedrich-Rückert-Straße 27, 97488 Stadtlauringen

ca. 7,8 km entfernt
Sambachshof 3, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld
Der Sambachshof liegt unweit der Kurstadt Bad Königshofen, mitten in der Natur.

ca. 7,8 km entfernt
Sambachshof 3, 97631 Bad Königshofen im Grabfeld
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,7 km entfernt

ca. 1,2 km entfernt
ca. 2,9 km entfernt
Am Wasserschloss 5, 97633 Sulzfeld - Kleinbardorf

ca. 2,9 km entfernt
Das Wasserschloss und der Skulpturgarten kann jederzeit von außen besichtigt werden
Am Wasserschloss 5, 97633 Sulzfeld - Kleinbardorf
Wasserschloss
ca. 3,1 km entfernt
Keltenring 15, 97633 Sulzfeld i. Grabfeld

ca. 3,1 km entfernt
Keltenring 15, 97633 Sulzfeld i. Grabfeld
Sulzfeld wird zum Outdoor-Escape-Abenteuer!
ca. 3,2 km entfernt
Bärental 1, 97633 Sulzfeld i. Gr.

ca. 3,3 km entfernt
rund um die Uhr geöffnet
Dorfplatz, 97633 Sulzfeld
Im Zentrum von Sulzfeld liegt der Dorfplatz, von dort starten zahlreiche regionale Wanderwege der Gemeinde.
ca. 3,3 km entfernt
Dorfplatz 1, 97633 Sulzfeld i. Gr.

ca. 3,3 km entfernt
Sulzfeld
Vom Grabfeld bis vor die Tore Bambergs auf dem historischen Kammweg der Haßberge
15:30 h740 hm820 hm57,5 kmmittel

ca. 3,3 km entfernt
Sulzfeld
Wunderschöne Landschaften um Sulzfeld
4:15 h400 hm400 hm14,5 kmschwer
ca. 3,3 km entfernt
Dorfplatz 10, 97633 Sulzfeld im Grabfeld
ca. 3,3 km entfernt
Dorfplatz 10, 97633 Sulzfeld i. Gr.
ca. 3,3 km entfernt
Kirchrangen, 97633 Sulzfeld i. Grabfeld
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Die KUNSTSTOFFSTRASSE im Landkreis Darmstadt-Dieburg führt durch eine weltweit einzigartige Dichte von Protagonisten der modernen Kunststoffe. Sie hat Stationen in zehn Kommunen, in denen maßgeblich das frühe Kammmacherhandwerk mit der Verarbeitung von Ochsenhorn und Schildpatt den Weg in die Kunststofftechnologie bahnte.

Marktplatz, 97475 Zeil am Main

Am Pfaffenberg, 97500 Ebelsbach

Höhstraße, 97478 Knetzgau

Schloßstraße, 97478 Knetzgau

Königsberger Straße 1, 97437 Haßfurt

Zehntstraße 2, 97486 Königsberg in Bayern

Lichtenstein, 96176 Pfarrweisach

Wilhelm-von-Stein-Straße, 96126 Maroldsweisach

Coburger Straße, 96126 Maroldsweisach

Schloßhof+, 96145 Seßlach

Schloßstraße, 96190 Untermerzbach


97461 Hofheim i.UFr.
Die Bettenburger Tafelrunde










Marktplatz 1, 97461 Hofheim in Unterfranken