Die Wanderung beginnt in der Ortsmitte von Tennach. Mit vielen landschaftlichen Wechseln führt er nach Trebgast und zurück.
Wir beginnen die Wanderung in der Ortsmitte von Tennach. Der Ort wurde schon im 13. Jahrhundert unter den letzten Meraniern angelegt und schon sehr früh Tennech genannt, was mit Siedlung beim oder am Tannengehölz gedeutet werden könnte.
Wir verlassen den kleinen Ort die Stichstraße abwärts nach Maierhof.
Die ersten Anwesen kamen erst Mitte des 16. Jahrhunderts durch einen Besitzerwechsel zu seinem Namen (vorher: Hoefflas). Die vom lateinischen maior abgeleitete Bezeichnung für den Bewirtschafter gab den Ausschlag. Der Meier war der herrschaftliche Gutsverwalter.
Wir gehen die Kreisstraße kurz nach links und biegen zu den Anwesen des Weilers nach rechts ab. Am Waldschlösslein, einem ehemals gut angenommenen Gasthof, stoßen wir auf den Mainwanderweg. Wir wenden uns scharf nach rechts und laufen mit dem Mainwanderweg auf einem Feldweg im Freien bis zum nahen Tierheim.
Auf der Straße wandern wir am Anwesen links abwärts vorbei und setzen unsere Wanderung nach rechts zunächst mit dem Mainwanderweg im Wald fort. Nach ca. 400 m zweigt der Mainwanderweg nach links Richtung Waizendorf ab. Wir halten uns rechts.
Wenn wir den Wald verlassen, führt uns ein angenehmer, weicher Weg an Wiesen- und Feldrändern entlang von Wald- und Baumreihen sanft aufwärts, bis wir die vom Pinsenhof zum Haaghof führende Stichstraße erreichen.
Vom Haaghof erfahren wir, dass der markgräfliche Hof noch 1780 Reichershof hieß. Nachdem es den Besitzer Reicher nicht mehr gab, wurde er Haghof oder Haaghof, nach dem benachbarten Hag (= Wald) benannt.
Hier auf der freien Höhe überrascht uns eine überwältigende Fernsicht vom Steinwald über das Fichtelgebirge bis zu den bewaldeten Höhen des Frankenwaldes und einer vielfältig gestalteten Landschaft im Vordergrund.
Wir überqueren die Straße und wandern auf einem Feldweg abwärts und erreichen einen alten Kreuzstein und den Pinsenteich zwischen den beiden landwirtschaftlichen Anwesen.
Um Teich und Stein ranken sich viele Sagen. So soll auf unserem Wanderweg die Weiße Frau auf ihrem Bußgang von der Plassenburg her zum Kloster Himmelkron, auf Knien rutschend, hier zusammengebrochen sein. Von einem Hund ohne Kopf ist da die Rede und von einem anderen mit glühenden Augen. Man erzählt sich auch, dass im Pinsenteich während des 30-jährigen Krieges ein schwedischer Reiter versunken wäre. Andere meinen wieder, der Haag-Bauer hätte ihn erschossen und im kleinen Teich versenkt.
Am Teich vorbei verlassen wir den schaurig-schönen Ort und wandern auf angenehm weichen Wegen an Baumreihen lange entlang zum Trebgaster Pfarrwald. In gerader Hauptrichtung wandern wir durch das Pfarrholz und erst am Ende müssen wir auf Abzweigungen achten, die uns dann bald auf die frei Höhe bringen.
Auf dem Weg zur Naturbühne auf dem Feldweg und kurz die Straße abwärts und dann nach rechts bieten sich phantastische Ausblicke: Im Nahbereich auf Wirsberg, Sessenreuth und - an einer bestimmten Stelle - die Ruine der Heilingskirche bei Neufang und im Hintergrund Fichtelgebirge und Frankenwald. Am interessantesten aber ist wohl der Blick auf die Ködnitzer Weinberge, die bis in das 18. Jahrhundert Trauben trugen. Man erkennt die auf den schützenden und Wärme spendenden Steinwällen wachsenden Busch- und Baumreihen in den Falllinien. Dazwischen standen einst die Reihen der Weinstöcke.
Über den Parkplatz oder auf der Zufahrtsstraße kommen wir am Malergarten vorbei zur Naturbühne. Sie gilt als Deutschlands schönste Naturbühne. Wir wandern über den freien Platz am Gasthaus vorbei zu einem bequemen Pfad und mit ihm durch lichte Baumbestände den Naturlehrpfad entlang beständig abwärts zur Kirche. Diese ist malerisch umgeben von Pfarrhaus, Pfarrscheune, der altehrwürdigen Rochuskapelle (ab 1400) und dem ehemaligem Forsthaus. Wir genießen noch einmal den Ausblick auf die Mündung der Trebgast in den Weißen Main, bis hin zum Ochsenkopf und steigen dann die vielen Treppen abwärts, an einem Backofen vorbei, zur Kulmbacher Straße. Auf dem Abgang nach links: Plaketten zur Ortsverschönerung an der Friedens- und Siegeseiche.
Im „Golddorf“ Trebgast kommen wir über die Bayreuther- und die Bahnhofsstraße zum Bahnhof. Der Geh- und Radweg führt uns an der regulierten Trebgast entlang zum Sportplatz. Dort wenden wir uns nach rechts und überqueren den Bach hin zur Hauptstraße. Nach links kommen wir zum Badesee, der nicht von der Trebgast gespeist wird, sondern mit Lindauer Moor-Wasser.
Wir aber wandern nach rechts, über eine Brücke und biegen zwischen den Hausnummern 40 und 38 in einen Grasweg ab, mit dem wir durch das Wohngebiet aufwärts am Ortsende den Wald erreichen. Dort bietet sich nochmals der Blick auf die Ködnitzer Weinberge, die sich einst über Fölschnitz bis nach Kauerndorf hinzogen.
Wir wandern in einem Hohlweg durch nahezu reinen Laubwald mit gelegentlichen Durchblicken auf den Badesee zügig aufwärts. Auf der Zwischenhöhe überrascht uns ein schöner Blick hinein in das Tal der Trebgast und hinab auf das Lindauer Moor. Diese weiten Ausblicke begleiten uns, wenn wir nun rechtwinkelig weiter leicht aufwärts laufen. Der Weg muss wohl einst bedeutsam gewesen sein, weil er über seine gesamte Länge bis zur Straße hin an den Seiten befestigt und von Bäumen gesäumt ist. Auch diesen Weg soll die Weiße Frau noch bis nach Trebgast gegangen sein.
Wir gehen die Straße kurz nach links, vor uns auf der nahen Anhöhe der Röhrleinshof, und biegen am nunmehr fünften und letzten Haus der Streusiedlung Eichholz nach links in den Wald ab. Der mit Fichten, Kiefern und Laubbäumen bestockte Hochwald mit gelegentlichen Freiflächen nimmt uns nun für längere Zeit auf. Wir wandern auf demselben Forstweg und biegen erst kurz vor Spitzeichen auf einen Pfad rechts aufwärts zu einer Wiesenfläche ab. Auf dem weichen Weg gehen wir bis zur Straße am Beginn des Weilers: Auf der Höhe sehen wir den Aussichtsturm.
Der Wanderweg führt geradeaus durch den kleinen Ort. Wir sollten aber unbedingt einen Abstecher (400 m einfach) zu dem vom Kulmbacher Verschönerungsverein erbauten, gut 30 Treppenstufen hohen Spitzeichner Turm mit seiner schönen Aussicht machen. Der Name lässt sich wohl von der auffallend spitzigen Form einer allein stehenden Eiche ableiten. Wir erreichen ihn entweder auf der Straße rechts aufwärts oder aus der Ortsmitte rechts leicht bergan.
Wir wandern auf der Höhe auf dem weitgehend ebenen Wiesenweg einer Baum- und Buschreihe entlang, die Seite wechselnd, und kommen dann nach dem Waldrand zu einem kleinen Parkplatz. Hier folgen wir dem Markgrafenweg nach rechts auf der Höhe ins Freie. Den krönenden Abschluss bildet die phantastisch schöne Aussicht auf diesem letzten Wegeabschnitt: Man kann sie nicht beschreiben, man muss sie erleben.
Es dauert nun nicht mehr lange, bis wir den Ausgangspunkt erreicht haben.
Aufstieg: 312 hm
Abstieg: 312 hm
Länge der Tour: 14,6 km
Höchster Punkt: 525 m
Differenz: 202 hm
Niedrigster Punkt: 323 m
Schwierigkeit
mittel
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Grüne Rundwanderwege
Rundweg
Einkehrmöglichkeit
Offen
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 8,0 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 22:00 |
Feiertage 11.00 – 22.00 Uhr
Am Marktplatz 2a, 95512 Neudrossenfeld
Herzlich willkommen in der Brauerei Bräuwerck in Neudrossenfeld!
Regional

ca. 8,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 18:00 - 21:00 |
Dienstag | 18:00 - 21:00 |
Mittwoch | 18:00 - 21:00 |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 18:00 - 21:00 |
Sonntag | 11:30 - 14:00, 18:00 - 21:00 |
Freitag Ruhetag
Altdrossenfeld 8, 95512 Neudrossenfeld
Brauereigasthof Schnupp - Ihr Gasthof zwischen Bayreuth und Kulmbach. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Vegan, Vegetarisch, Deutsch
ca. 8,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 18:00 - 21:00 |
Dienstag | 18:00 - 21:00 |
Mittwoch | 18:00 - 21:00 |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 18:00 - 21:00 |
Sonntag | 11:30 - 14:00, 18:00 - 21:00 |
Während der Zeit der Bayreuther Festspiele geänderte Öffnungszeiten.
Nach den Vorstellungen für Hausgäste bei Vorbestellung geöffnet.
Altdrossenfeld 8, 95512 Neudrossenfeld
Willkommen im Landhotel und Gasthof Schupp in Neudrossenfeld, in der Fränkischen Schweiz!
Fränkisch

ca. 9,7 km entfernt
Das Café Kaffee+Zeit ist vorübergehend geschlossen.
Kirchplatz 8, 95349 Thurnau
Das Café mit Wiener Flair! Gönnen Sie sich ein wenig Zeit bei einer Tasse MEINL-Kaffee und genießen Sie Wiener Kaffeehaus-Atmosphäre mitten in Oberfranken.

ca. 9,7 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 07:00 - 11:00, 17:00 - 22:00 |
Dienstag | 07:00 - 11:00 |
Mittwoch | 07:00 - 11:00, 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 07:00 - 11:00, 17:00 - 22:00 |
Freitag | 07:00 - 11:00, 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 11:00 - 17:00 |
ÖffnungszeitenFrühstücksbuffet: Montag bis Freitag von 7 bis 11 Uhr, Samstag und Sonntag von 8 bis 11 Uhr
Öffnungszeiten Restaurant: Montag, Mittwoch bis Samstag von 17 bis 22 Uhr (warme Küche bis 20:30 Uhr), Sonntag 11 bis 17 Uhr (warme Küche bis 14 Uhr). Dienstag Ruhetag.
Öffnungszeiten Cafébetrieb: Sonntag 14 bis 17 Uhr
Marktplatz 1, 95349 Thurnau
Das im Schloss Thurnau befindliche Restaurant “Sattlerei” bewirtet Gäste mit reichhaltigem und hausgemachten Frühstücksbuffet, Mittagstisch und Cafébetrieb
Fränkisch

ca. 9,7 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 05:30 - 18:00 |
Dienstag | 05:30 - 18:00 |
Mittwoch | 05:30 - 18:00 |
Donnerstag | 05:30 - 18:00 |
Freitag | 05:30 - 18:00 |
Samstag | 05:30 - 14:00 |
Sonntag | geschlossen |
Mittlerer Markt 6, 95349 Thurnau
Über 110 Jahre Erfahrung hat die mittlerweile in vierter Generation geführte Bäckerei Schleicher mit Sitz in Wonsees.

ca. 9,7 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:00 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Donnerstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Freitag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Samstag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Sonntag | 11:00 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Marktplatz 6, 95349 Thurnau
Am Marktplatz, gegenüber von Schloss Thurnau, liegt das Restaurant "Piccola Italia" mit leckeren italienischen Spezialitäten. Im Sommer ist die Terrasse geöffnet.
Italienisch

ca. 9,8 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 17:00 - 23:00 |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Oberer Markt 12, 95349 Thurnau
Die Vinodega ist ein gemütliches kleines familienbetriebenes Lokal mit authentischer Atmosphäre.

ca. 9,8 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 11:00 - 20:00 |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 11:00 - 20:00 |
Donnerstag | 11:00 - 20:00 |
Freitag | 11:00 - 20:00 |
Samstag | 11:00 - 20:00 |
Sonntag | 11:00 - 20:00 |
Bei kaltem Wetter ist das Eiscafé geschlossen.
Mittlerer Markt 3, 95349 Thurnau
Die Eis Bar Piacenza bietet eine Fülle an leckeren Eisspezialitäten an: Ob Schokolade, Pistazie oder Fruchteis mit 100% Fruchtgehalt - hier findet jeder seine Lieblingssorte!

ca. 9,8 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 16:30 - 23:00 |
Mittwoch | 16:30 - 23:00 |
Donnerstag | 16:30 - 23:00 |
Freitag | 16:30 - 23:00 |
Samstag | 11:00 - 23:00 |
Sonntag | 11:00 - 21:00 |
Am Schlosspark 2, 95349 Thurnau
Herzlich willkommen im Schlossbräu am See in Thurnau!
Fränkisch, Regional

ca. 9,8 km entfernt
Führungen für Gruppen jederzeit nach vorheriger Anmeldung möglich.
Marktplatz 1, 95349 Thurnau
Schloss Thurnau - Eine der größten und bedeutendsten Schlossanlagen in Nordbayern.
Regional
E-Bike-LadestationVeranstaltungsort/-zentrumSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeRestaurantFührung/Sightseeing

ca. 9,8 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | 14:00 - 17:00, 19:00 - 22:30 |
Samstag | 14:00 - 17:00, 19:00 - 22:30 |
Sonntag | 13:30 - 17:30 |
Am Damm 1, 95349 Thurnau
Wir möchten unseren Gästen etwas Besonderes bieten und dies auch im Hinblick auf unsere angebotenen Getränke und kleine Speisen.
Regional

ca. 9,8 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 12:00 - 21:00 |
Mittwoch | 12:00 - 21:00 |
Donnerstag | 12:00 - 21:00 |
Freitag | 12:00 - 21:00 |
Samstag | 12:00 - 21:00 |
Sonntag | 12:00 - 21:00 |
Petershof 1, 95349 Thurnau
Golfen in traumhafter Natur in Thurnau - Ideal gelegen zwischen Bamberg, Bayreuth und Kulmbach!

ca. 9,8 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 17:00 - 22:00 |
Mittwoch | 17:00 - 22:00 |
Donnerstag | 17:00 - 22:00 |
Freitag | 17:00 - 22:00 |
Samstag | 17:00 - 22:00 |
Sonntag | 17:00 - 22:00 |
Bahnhofstr. 3, 95349 Thurnau
Herzlich willkommen in der Pizzeria Sudhaus in Thurnau!
Italienisch

ca. 9,9 km entfernt
Vorübergehend geschlossen!
Bahnhofstr. 19, 95349 Thurnau
Seit 1911 ist der Fränkische Hof in Familienbesitz und seither bekannt für seine gutbürgerliche Küche.
Fränkisch

ca. 10,0 km entfernt
Frankenring 1, 99502 Himmelkron
Herzlich Willkommen im Fichtelgebirgshof!
țțțsuperior
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,6 km entfernt

ca. 2,2 km entfernt
Forstlahmer Str. 39, 95326 Kulmbach
Ferienwohnung, ca. 65 m², mit Dusche/WC für 2 - 4 Personen. Buchbar ab 3 Übernachtungen, kürzere Übernachtungen auf Anfrage.
FȚȚȚ

ca. 2,3 km entfernt
Leuchau 6, 95326 Kulmbach
Grüß Gott und herzlich willkommen in Leuchau, nahe der Stadt Kulmbach.

ca. 3,3 km entfernt

ca. 3,4 km entfernt
Fischergasse 4-6, 95326 Kulmbach
Das familiengeführte Hotel liegt im Herzen der Altstadt. Viele Sehenswürdigkeiten wie die Plassenburg oder das Brauereimuseum sind zu Fuß erreichbar.
țțțsuperior

ca. 3,5 km entfernt

ca. 3,6 km entfernt

ca. 3,8 km entfernt

ca. 3,8 km entfernt
Melkendorfer Strasse 4, 95326 Kulmbach
Familie Purucker heißt Sie in ihrem privat geführten Hotel mit komfortablen Zimmern herzlich willkommen.

ca. 3,8 km entfernt

ca. 4,1 km entfernt

ca. 4,7 km entfernt
Kulmbacher Str. 2, 95367 Trebgast
Denkmalgeschütztes Haus in reizvoller Umgebung.

ca. 5,5 km entfernt
Ziegelhüttener Str. 38, 95326 Kulmbach
Genießen Sie ein paar Tage in behaglicher Gemütlichkeit!

ca. 5,9 km entfernt
Ziegelhüttener Hang 39, 95326 Kulmbach
Angenehme ruhige Ferienwohnung in sonniger Lage im Stadtteil Ziegelhütten von Kulmbach mit guter Verkehrsanbindung.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 1,0 km entfernt
Ködnitz
Fitnesstour mit tollen Aussichten zur Kneippanlage in Ebersbach
2:00 h351 hm351 hm18,0 kmmittel
ca. 2,0 km entfernt
Forstlahmer Straße 31, 95326 Kulmbach

ca. 2,1 km entfernt
Die aktuell geltenden Öffnungszeiten entnehmen Sie unserer Homepage unter https://fahrradservice-kulmbach.business.site/.
Leuchauer Straße 30, 95326 Kulmbach

ca. 2,2 km entfernt

ca. 2,2 km entfernt
Kulmbach
Der Edelmann Ringweg wurde nach dem bekannten Kulmbacher Heimatforscher Hans Edelmann benannt.
5:50 h386 hm563 hm18,4 kmschwer

ca. 2,2 km entfernt
Jederzeit frei zugänglich.
Am Rehberg, 95326 Kulmbach
Nach seiner Restaurierung im 20. Jahrhundert zählt der Rehturm auf dem Rehberg heute zu den schönsten und reizvollsten Aussichtpunkten in und um Kulmbach.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip

Probstzella
Von der Burg Lauenstein durch den tiefen Frankenwald nach Ebersdorf und zurück.
2:50 h365 hm390 hm11,1 kmleicht

Mainleus
Eine Wanderung durch das Naherholungsgebiet "Mainaue" entlang des Mains und des Zusammenflusses von Rotem und Weißem Main ohne große Steigungen.
3:10 h137 hm137 hm11,1 kmleicht

Mitwitz
Teiche und Seen prägen diesen Wanderweg von Mitwitz nach Bächlein.
3:35 h153 hm153 hm12,7 kmleicht


Stadtsteinach
Das Bergfeld ist der südwestliche Teil der Stadtsteinacher Flur. Der gesamte Wanderweg liegt im Muschelkalkgebiet vor der Fränkischen Linie.
3:00 h229 hm229 hm10,0 kmleicht

Tettau
Eine kurzweilige Wanderung von Kleintettau zur Wanderhütte an der Schildwiese und zurück.
3:10 h184 hm184 hm10,7 kmleicht

Selbitz
Eine Wanderung mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten rund um Selbitz.
4:45 h293 hm293 hm15,9 kmleicht

Selbitz
Eine Wanderung mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten rund um Selbitz.
4:45 h293 hm293 hm15,9 kmleicht

Selbitz
Eine Wanderung mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten rund um Selbitz.
4:45 h293 hm293 hm15,9 kmleicht

Steinbach am Wald
Durch das Ölschnitz- und Landleitenbachtal (fast) bis nach Rothenkirchen und über die Höhe von Buchbach zurück nach Windheim.
4:20 h335 hm392 hm17,0 kmmittel







Helmbrechts
Eine ehemalige Einzel ist namensgebend für diese Wanderung rund um Gösmes und Walberngrün. Heute befindet sich an deren Stelle eine Schutzhütte.
3:45 h231 hm231 hm12,4 kmmittel

Helmbrechts
Eine ehemalige Einzel ist namensgebend für diese Wanderung rund um Gösmes und Walberngrün. Heute befindet sich an deren Stelle eine Schutzhütte.
3:45 h231 hm231 hm12,4 kmmittel

Helmbrechts
Eine ehemalige Einzel ist namensgebend für diese Wanderung rund um Gösmes und Walberngrün. Heute befindet sich an deren Stelle eine Schutzhütte.
3:45 h231 hm231 hm12,4 kmmittel


Stadtsteinach
Die naturnahe Steinach prägt den Fluss- und Teichufer-Weg.
2:10 h112 hm112 hm7,9 kmleicht

Stadtsteinach
Stille Täler, bewaldete Hänge und weite Hochflächen - der Dreiklang des Frankenwaldes lässt sich auf diesem Wanderweg in allen Facetten genießen.
5:20 h409 hm409 hm16,8 kmschwer

Pressig
Auf dem alten Verbindungsweg zwischen Rothenkirchen und Förtschendorf - zurück geht es über das Himmelreich und dem Galgenberg.
2:20 h220 hm197 hm9,5 kmleicht




Marktleugast
Der Galgenberg zwischen Neuensorg und Marktleugast ist derr Namensgeber dieses Wanderweges, welcher den Berg weiträumig umrundet.
3:55 h236 hm236 hm13,1 kmmittel