An Cenststein (vermutlich Centgericht Stadtsteinach) wurden einst Verbrechen geahndet oder Streitigkeiten beigelegt.
An Cenststein (vermutlich Centgericht Stadtsteinach) wurden einst Verbrechen geahndet oder Streitigkeiten beigelegt.
Er hat wohl auch etwas mit dem Centgericht in Stadtsteinach zu tun, zu dem u.a. Seibelsdorf, Wötzelsdorf, Kirchleus, Rugendort, Gössersdorf gehörten, die dorthin auch den „Gerichtshafer“ zu zahlen hatten (Kirchleus etwa zwei Zentner). An diesem fränkischen Gericht, das sich häufig mit dem Kirchsprengel der Urpfarreien deckte, wurden Verbrechen geahndet und Streitigkeiten beigelegt.
Wir müssen das wenig befahrene Sträßlein (auf dem wir den Wanderweg Fränkische Linie kreuzen) von Fischbach aus nach Seibelsdorf einen knappen Kilometer in Kauf nehmen, um auf der freien Höhe zu dem Historienstein, dem Centstein zu kommen. Die letzten etwa 200 Meter begleitet uns das Markierungszeichen des Jura-Weges (KC 63).
Nach diesem kurzen Abstecher gehen wir wieder zurück und biegen dann nach links ab. Wir gehen nur ein kurzes Wegestück und biegen dann auf einen naturbelassenen Feldweg nach links ab, dem wir durch eine reizvolle Heckenlandschaft leicht steigend zur Höhe folgen.Immer wieder freuen wir uns auf die wechselnden Ausblicke auf die Hecken und auf das malerische Umland. Aus Richtung Kronach grüßt Zollbrunn, Gehülz und dazwischen Ziegelerden mit der im Besitz des Kirchenbauvereins befindlichen, weithin sichtbaren Kirche. Sie wird von den Patres des Oblatenklosters in Kronach seelsorgerisch betreut. Nur beerdigt werden seine Bewohner nach Kronach.
Wir machen einen Schwenk nach links und gehen auf der Höhe immer geradeaus in Richtung der Gössersdorfer Windräder. Gleich anfangs sehen wir über dem Feld das Relikt des letzten Krieges. Auf diesem Hochplateau der Juraplatte im Obermainischen Bruchschollenland war einst eine „Flugwacht“, ein Beobachtungspunkt für den Flugverkehr der Deutschen Wehrmacht im 2. Weltkrieg. Heute ist es mit einem kleinen Kiefernwald überdeckt.
Mit angenehmen Ausblicken stoßen wir auf einen Wirtschaftsweg. Zunächst genießen wir den Blick nach rechts auf die Weiler Horlachen und Steibra auf der Höhe, dann biegen wir nach rechts ab und wandern auf angenehmen Wegen leicht abwärts, überqueren den Wanderweg Fränkische Linie und kommen nach Wötzelsdorf.
Auf der Dorfstraße wandern wir dem jungen Fischbach entlang aus dem Ort, dann auf einem Pfad immer am Bach entlang, an zwei kleinen, alten Brücken vorbei durch einen schmalen Auwald zum Ortsteil Tauschendorf. Dort wenden wir uns nach links und laufen am Sportheim vorbei weiter auf einem Pfad zum Schloss und zur Kirche von Fischbach, das idyllisch in der Tallandschaft des Fischbaches liegt.
Das Schloss und die auf die Zeit um 1500 zurückgehende evangelische Pfarrkirche St. Jakobus bestimmen das Ortsbild. Die altehrwürdige Innenausstattung der Kirche ist sehenswert.
Aufstieg: 140 hm
Abstieg: 140 hm
Länge der Tour: 5,4 km
Höchster Punkt: 486 m
Differenz: 132 hm
Niedrigster Punkt: 354 m
Schwierigkeit
sehr leicht
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Grüne Rundwanderwege
Rundweg
Einkehrmöglichkeit
Familientauglichkeit
Offen
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 3,9 km entfernt
Kulmbacher Str. 10, 96364 Marktrodach
Unbeschwerte Stunden in gemütlicher Atmosphäre

ca. 8,5 km entfernt
Schützenstr. 46, 96346 Wallenfels
Dürfen wir vorstellen? Frank und Anja Fröhmel vom Gasthof Roseneck in Wallenfels!
Fränkisch, Regional
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,1 km entfernt
Wirtsgasse 5, 96317 Kronach
Idylischer Landgasthof liegt im schönen Fischbachtal.

ca. 1,3 km entfernt

ca. 1,7 km entfernt

ca. 1,7 km entfernt

ca. 2,1 km entfernt

ca. 2,1 km entfernt

ca. 2,1 km entfernt

ca. 2,8 km entfernt
Mostrach 1, 96317 Kronach

ca. 2,9 km entfernt

ca. 3,1 km entfernt
Waldbuch 2, 96364 Marktrodach
Ökologische Bauweise. Kneipp-Becken, Sauna, gemütl. Aufenthaltsraum, Vollwertecke, Getreidemühle/Flocker vorhanden, Aromamassagen auf Anfrage.
1x FȚȚȚȚȚ|2x FȚȚȚȚ|1x FȚȚȚ

ca. 3,2 km entfernt
Grüner Straße 7, 96369 Weißenbrunn
1 FeWo, max. 2 Erw. Urlaub im über 450 Jahre alten Schatzkästchen!

ca. 3,2 km entfernt

ca. 3,7 km entfernt
Gössersdorf 25, 96369 Weißenbrunn
Möchten Sie nicht auch Urlaub abseits der Tourismusströme erleben?
Gțțț

ca. 3,8 km entfernt
Mozartstraße 23, 96317 Kronach
Gemütliche Ferienwohnung mit Balkon am Kreuzberg in Kronach.

ca. 4,0 km entfernt
Schulweg 15, OT Unterrodach, 96364 Marktrodach
Gemütliche, gut ausgestattete Wohnungen am Ortsrand in ruhiger Südhanglage (EG/DG).

ca. 4,0 km entfernt

ca. 4,0 km entfernt
Hammermühle, 96317 Kronach
Idyllisch und ruhig gelegener Stellplatz am Stadtrand von Kronach.

ca. 4,0 km entfernt

ca. 4,1 km entfernt
Hammermühle 4, 96317 Kronach
Das Schullandheim „Hammermühle“ liegt am südlichen Stadtrand von Kronach zwischen der Rodach und dem Waldrand. Die Zufahrt zum Heim führt über die B173/303, Ausfahrt Industriestraße. Verfügbar sind 6 Einzelzimmer/ 2 Doppelzimmer/ 22 Vier-Bettzimmer.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,1 km entfernt
Am Felsenkeller, 96317 Kronach
Auf Osterhasentour im Frankenwald. Große und kleine Überraschungen warten überall.

ca. 0,1 km entfernt
Kronach
Alte Flurnamen deuten noch heute auf einstige Nutzungen hin. Am Fischbacher Weinberg-Weg lassen sich frühere Zeiten erahnen.
2:15 h185 hm185 hm7,2 kmleicht
ca. 0,1 km entfernt
Wirtsgasse 5, 96317 Kronach
ca. 0,3 km entfernt
Presssaison: Anfang September bis Ende Oktober (je nach Witterung und Nachfrage)
Presstage: Presstage und Presszeiten varriieren je nach Auslastung
Anmeldung: Terminvergabe erfolgt telefonisch unter 09261 / 51899 ab Mitte August. Bei der Terminvergabe muss die Obstmenge auf 50 kg genau angegeben werden.
Am Freizeitpark 12 a, 96317 Kronach
Vereinskelterei. Saft vom eigenen Obst. Moderne technische Ausstattung.
ca. 0,8 km entfernt
Fischbach, 96317 Kronach
ca. 0,8 km entfernt
Fischbach, 96317 Kronach
ca. 1,3 km entfernt
Staibra 9, 96317 Kronach

ca. 1,7 km entfernt
ca. 1,7 km entfernt
Wötzelsdorf 9, 96317 Kronach
ca. 1,7 km entfernt
Wötzelsdorf 13, 96317 Kronach

ca. 1,8 km entfernt

ca. 1,9 km entfernt
Kronach
Der 1325 erstmals urkundlich erwähnte Kronacher Ortsteil Vogtendorf liegt im weiten Tal der Rodach, dort, wo der Fischbach einmündet.
3:00 h236 hm236 hm9,5 kmleicht

ca. 2,0 km entfernt
Horlachen 1, 96317 Kronach
Das beste Mittel gegen Stress - Wandern mit den kuscheligen Vierbeinern.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Töpen
Ein kurzer und abwechslungsreicher Rundweg durch das Auenthal bei Joditz.
2:05 h172 hm172 hm6,7 kmleicht

Helmbrechts
Ein uralter Weiher gibt diesem Wanderweg seinen Namen. Der kurze Rundweg führt auch an der Quelle der Selbitz vorbei.
1:55 h140 hm140 hm6,4 kmsehr leicht

Helmbrechts
Ein uralter Weiher gibt diesem Wanderweg seinen Namen. Der kurze Rundweg führt auch an der Quelle der Selbitz vorbei.
1:55 h140 hm140 hm6,4 kmsehr leicht

Helmbrechts
Ein uralter Weiher gibt diesem Wanderweg seinen Namen. Der kurze Rundweg führt auch an der Quelle der Selbitz vorbei.
1:55 h140 hm140 hm6,4 kmsehr leicht



Pressig
Der Eilaberg mit seinem Eilazwerg sind auf dieser kurzen Wanderung unser Ziel.
1:02 h107 hm107 hm4,2 kmsehr leicht

Nordhalben
Von Nordhalben zur ehemaligen Fichteramühle im Naturschutzgebiet Nordhalbener Ködel.
1:45 h221 hm251 hm6,8 kmleicht

Kronach
Alte Flurnamen deuten noch heute auf einstige Nutzungen hin. Am Fischbacher Weinberg-Weg lassen sich frühere Zeiten erahnen.
2:15 h185 hm185 hm7,2 kmleicht

Helmbrechts
Die Flößerei prägte die Täler des Frankenwaldes. Der Floßteich unweit der Bischofsmühle ist eines der Zeugnisse der jahrhundertealten Flößertraditon.
2:05 h196 hm196 hm6,2 kmsehr leicht

Helmbrechts
Die Flößerei prägte die Täler des Frankenwaldes. Der Floßteich unweit der Bischofsmühle ist eines der Zeugnisse der jahrhundertealten Flößertraditon.
2:05 h196 hm196 hm6,2 kmsehr leicht

Helmbrechts
Die Flößerei prägte die Täler des Frankenwaldes. Der Floßteich unweit der Bischofsmühle ist eines der Zeugnisse der jahrhundertealten Flößertraditon.
2:05 h196 hm196 hm6,2 kmsehr leicht




Stadtsteinach
Ein kurzer Rundweg der es in sich hat: Geologie, Aussichten und Geschichte mittem im Naturschutzgebiet des Steinachtals.
0:50 h159 hm168 hm3,2 kmleicht




Langenau
Eine schöne Rundwanderung durch stille Wälder ab Langenau.
1:40 h170 hm171 hm6,6 kmleicht

Langenau
Eine schöne Rundwanderung durch stille Wälder ab Langenau.
1:40 h170 hm171 hm6,6 kmleicht

Langenau
Eine schöne Rundwanderung durch stille Wälder ab Langenau.
1:40 h170 hm171 hm6,6 kmleicht

Teuschnitz
Im Förtschendorfer Steinbruch wird seit langer Zeit Grauwacke abgebaut. Das Gestein gab dem Wanderweg seinen Namen.
2:45 h325 hm313 hm10,9 kmleicht



Marktleugast
Perfekt um sich nach dem Essen die Beine zu vertreten ist der Hermeser Weg. Er beginnt und endet am Landgasthaus Haueis in Hermes.
1:35 h114 hm114 hm5,1 kmsehr leicht

Töpen
Joditz liegt im Saaletal. Die umliegenden Höhen laden ein zu weiten Ausblicken über das Tal und die umliegenden Höhen.
2:30 h189 hm124 hm10,2 kmleicht

Teuschnitz
Eine Wanderung in das stille, renaturierte Kremnitztal mit seiner Kremnitzkapelle und der Finkenmühle im Dornröschenschlaf.
2:20 h219 hm243 hm9,5 kmleicht