Skip to main content

Mühlenmuseum Teichmühle

St 2207, 96349 Steinwiesen

Gesprochene Sprachen:

languages.englishe Flaggelanguages.germane Flagge

Die Teichmühle an der Rodach, urkundlich bereits 1507 erwähnt, hat als eine der letzten von einst 154 Schneidsägen das große Mühlensterben des 20. Jahrhunderts im Frankenwald überlebt und wird heute als Museum genutzt.

Die Teichmühle Steinwiesen, eine über 500 Jahre alte Holzschneidmühle, ist auch heute noch voll funktionsfähig. Bei einer Besichtigung der Museumsmühle wird einem die Funktionsweise und der Betriebsablauf an einem Schneidtag vorgestellt. Man erhält aber auch Einblicke in das harte Leben und die kargen Wohnbedingungen eines Schneidmüller in früheren Tagen.

Geschichtlicher Überblick:
1122 Erste Erwähnung von Mühlen im Frankenwald
1507 Erste urkundliche Erwähnung der Mühle "bei dem Hader gelegn" (Vorgänger der heutigen Teichmühle)
1922 Bau der Schneidmüllerswohnung
1951-60 Modernisierung von Mühle, Graben und Wehr
1982 Erwerb der Mehrheit der Schneidtage durch den Landkreis Kronach
1984 Instandsetzung der Mühle
2003 Betriebsübernahme durch den Mühlenverein Rodachtal e.V.

Das Gelände ist jederzeit frei zugänglich.
Die Teichmühle ist geöffnet am 1. Mai und an jedem Sonntag von Mai bis einschließlich Oktober von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr für Einzelpersonen oder Gruppen bis maximal 10 Personen.
Gerne bieten wir Ihnen auch Gruppenbesichtigungen an. Diese sind grundsätzlich ganzjährig und an jedem Wochentag (nicht während der Dunkelheit) möglich. Da die Termine für Gruppen zu Ferienzeiten knapp werden können, melden Sie sich bitte sobald wie möglich an, damit dieser Tag für Ihre Gruppe reserviert ist. Einzelheiten können wir dann später besprechen. Auf Wunsch zeigen wir Ihnen ohne Mehrkosten eine Sägevorführung.
Gruppenanmeldungen bitte per Mail an info@bernhardtlang.de oder Tel. +49 9261 91912, ersatzweise +49 9261 94633 oder +49 9262 1852.
Auch der Tourismusverband Oberes Rodachtal, Tel./Fax +49 9262 1538, info@oberes-rodachtal.de, nimmt Ihre Gruppenanmeldung entgegen.

Ausstattung

h

Hunde erlaubt

KategorieFestpreis
Kinder bis 60,00 €
Kinder + Jugendliche0,50 €
Erwachsene2,00 €

Mühlenverein Rodachtal e. V., 1. Vorsitzender, Michael Kestel

Ansprechpartner

St 2207, 96349 Steinwiesen

+49 9261 94633

+49 9261 500611

michael.kestel@gmail.com

https://teichmuehle-steinwiesen.byseum.de/


Navigation starten:

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 9,9 km entfernt

Gasthof Zegasttal

Gottsmannsgrün 8, 95131 Schwarzenbach am Wald

Motorradfreundlicher Hotel- und Gastronomiebetrieb.

GasthofPensionRestaurant

ca. 9,9 km entfernt

Gasthof zum goldenen Hirschen

Burgsteinstraße 12, 95179 Geroldsgrün

Gasthof

GasthofRestaurant

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 0,6 km entfernt

Das Landchalet

Am Gries 15, 96349 Steinwiesen

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 1,1 km entfernt

Ferienwohnung Lidwina

Dr. Max-Schwaab-Str. 1a, 96349 Steinwiesen

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 1,2 km entfernt

ca. 1,2 km entfernt

Ferienhaus Hilde

Bergstraße 8, 96349 Steinwiesen

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 1,3 km entfernt

Ferienhaus 1 An der Rodach

Saunkel 10, 96349 Steinwiesen

2x FȚȚȚȚ

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 1,3 km entfernt

ca. 1,4 km entfernt

Ferienwohnung Sonja

Kronacher Straße 47, 96349 Steinwiesen

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 1,4 km entfernt

Ferienwohnung Michel

Unterer Stein 11, 96349 Steinwiesen

n.t.

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 1,6 km entfernt

Ferienwohnung Baier

Leitschtal 2, 96349 Steinwiesen

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 1,7 km entfernt

Ferienwohnung Ebert

Leitschsiedlung 1, 96349 Steinwiesen

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 1,7 km entfernt

WAGNERs Hotel und Restaurant im Frankenwald

Mühlwiesen 1-3, 96349 Steinwiesen

țțț

Hotel

ca. 2,1 km entfernt

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,1 km entfernt

Christiane Geipel

Teichmühle, 96349 Steinwiesen

ca. 0,1 km entfernt

Tourist-Information Oberes Rodachtal

Teichmühle, 96349 Steinwiesen

ca. 0,1 km entfernt

Mühlenverein Rodachtal e. V.

ST2207, 96349 Steinwiesen

ca. 0,2 km entfernt

Gerhard Wunder

Industriestraße, 96349 Steinwiesen

ca. 0,2 km entfernt

Christiane Geipel

Am Steinernen Kreuz, 96349 Steinwiesen

ca. 0,2 km entfernt

Tourist-Information Oberes Rodachtal

Am Steinernen Kreuz, 96349 Steinwiesen

ca. 0,6 km entfernt

Bike Lodge Frankenwald - E-MTB Verleih

Am Gries 16, 96349 Steinwiesen

Hochwertige E-Mountainbikes der Marke Cube

E-Bike-Verleih

ca. 0,6 km entfernt

Das Landchalet

Am Gries 15, 96349 Steinwiesen

ca. 0,7 km entfernt

Café Kuhnlein

Nordhalbener Straße 66 a, 96349 Steinwiesen

ca. 1,0 km entfernt

Maria Kuhnlein

Frankenwaldstraße 15, 96349 Steinwiesen

ca. 1,0 km entfernt

Maria Kuhnlein

Frankenwaldstraße 15, 96349 Steinwiesen

ca. 1,0 km entfernt

ca. 1,0 km entfernt

Gasthof Grüner Baum

Nordhalbener Straße 13, 96349 Steinwiesen

ca. 1,1 km entfernt

Ferienwohnung Lidwina

Dr. Max-Schwaab-Str. 1a, 96349 Steinwiesen

ca. 1,1 km entfernt

ca. 1,1 km entfernt

Markt Steinwiesen

Kirchstraße 4, 96349 Steinwiesen

Rathaus

ca. 1,1 km entfernt

Markt Steinwiesen

Kirchstraße 6, 96349 Steinwiesen

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Museum für bäuerliche Arbeitsgeräte des Bezirks Oberfranken

Adolf-Wächter-Str. 17, 95444 Bayreuth

Das Museum für bäuerliche Arbeitsgeräte wurde 1975 eröffnet. Der Kern der Sammlung geht auf den Landwirtschaftslehrer Günther Schmidt (1922 - 2002) zurück.

Museum

Schulmuseum

August-Bebel-Straße 30, 95126 Schwarzenbach a.d.Saale

Ein Einblick in die Schulgeschichte. 

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseum

Freilichtmuseum Scherzenmühle Weidenberg

In der Au 9, 95466 Weidenberg

Keine leichte Arbeit für den Müller...

Museum

Deutsches Fahrzeugmuseum Fichtelberg

Nagler Weg 9-10, 95686 Fichtelberg

125 Jahre Automobilgeschichte im Fichtelgebirge…Das Museum zeigt mehr als 200 Exponate in 3 Hallen auf mehreren Etagen und im Freigelände.

Museum

Goldbergbaumuseum Goldkronach

Bayreuther Straße 21, 95497 Goldkronach

Das Goldbergbau-Museum in Goldkronach wurde nach aktuellen Gesichtspunkten der Museumsdidaktik mit ansprechendem Design und mehreren Inszenierungen eröffnet.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseum

Burg Zwernitz

Sanspareil 29, 96197 Wonsees

Eine historische Burg mit Dauerausstellung.

Museum

Goldschmiedehaus Hanau

Altstädter Markt 6, 63450 Hanau

Im Herzen Hanau‘s , am Altstädter Markt, erhebt sich majestätisch das Deutsche Goldschmiedhaus - ein prächtiger Fachwerkbau im unverwechselbaren Stil der Spätrenaissance. Mit seiner einzigartigen Architektur zieht es die Blicke der Besucher auf sich und verleiht der Umgebung eine gewisse Eleganz.

MuseumFührung/Sightseeing

Heuson-Museum

Rathausgasse 6, 63654 Büdingen

Stadt- und Regionalgeschichte sowie Geschichte Büdingens im Mittelalter

Museum

Handwerksmuseum-Suhlendorf

Mühlenweg 15, 29562 Suhlendorf

Das Handwerksmuseum Suhlendorf ist ein Museum, welches die Vielfältigkeit des traditionellen Handwerks zeigt. Das Museum ist barrierefrei und sehr familienfreundlich. 

Museum

Baille-Maille-Lindenallee in Himmelkron

Baille-Maille-Allee, 95502 Himmelkron

Eine von Linden gesäumte Allee in Himmelkron.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudePark

Historisches Museum Bayreuth

Kirchplatz 4, 95444 Bayreuth

Das Historische Museum Bayreuth bietet seinen Besuchern eine Fülle interessanter und informativer Einblicke in die 800-jährige Geschichte der Stadt Bayreuth und ihres Umlandes.

Museum

Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth

Mödlareuth 13, 95183 Töpen

Kleines Dorf, große Geschichte: Im Urlaub im Fichtelgebirge führt kein Weg an dem berühmtesten Dorf der Region vorbei. Ein Ausflug, der sich um die deutsche Geschichte dreht, mag zwar für Kinder im ersten Momentlahm klingen. Wenn man ihnen aber erklärt, warum ein Dorf im Fichtelgebirge weltberühmt ist, ist das Interesse rasch geweckt.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseum

Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth

Mödlareuth 13, 95183 Töpen

Kleines Dorf, große Geschichte: Im Urlaub im Fichtelgebirge führt kein Weg an dem berühmtesten Dorf der Region vorbei. Ein Ausflug, der sich um die deutsche Geschichte dreht, mag zwar für Kinder im ersten Momentlahm klingen. Wenn man ihnen aber erklärt, warum ein Dorf im Fichtelgebirge weltberühmt ist, ist das Interesse rasch geweckt.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseum

Plassenburg

Festungsberg 27, 95326 Kulmbach

Fürstliche Residenz und wehrhafte Festung zugleich, ist die Plassenburg eines der eindrucksvollsten historischen Bauwerke Bayerns. 

datamodel.entitytype.Fortress.titleMuseum

Freilandmuseum Grassemann

Grassemann Nr. 3, 95485 Warmensteinach

Natur und Geschichte erleben - Mehr als 300 Jahre Bergbauernleben unter einem Dach.

Veranstaltungsort/-zentrumMuseumNaturinformation

Heimat- und Treckermuseum Scharnhop

Nr. 2, 29591 Niendorf I

Da staunen nicht nur Technik-Fans: Rund 40 restaurierte Oldtimer-Trecker und zahlreiche Landmaschinen, dazu alte Mopeds, historische Haushaltsgeräte, Radios und Nähmaschinen hat Jürgen Scharnhop in seiner Sammlung zusammengetragen.

Museum

Fernweh-Park Oberkotzau

Fabrikstr. 11, 95145 Oberkotzau

Das Friedensprojekt Fernweh-Park „Signs of Fame“ gilt auf Grund seiner Ideologie und Botschaft als weltweit einmalig und ist DIE Touristenattraktion für die gesamte Region Hochfranken.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseum

Fernweh-Park Oberkotzau

Fabrikstr. 11, 95145 Oberkotzau

Das Friedensprojekt Fernweh-Park „Signs of Fame“ gilt auf Grund seiner Ideologie und Botschaft als weltweit einmalig und ist DIE Touristenattraktion für die gesamte Region Hochfranken.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseum

Volkskundliches Gerätemuseum Arzberg-Bergnersreuth

Wunsiedler Str. 12-14, 95659 Arzberg

Volkskundemuseum in einem ehemaligen Bauernhof in Bergnersreuth (Arzberg) 

Veranstaltungsort/-zentrumMuseum

Handwerksmuseum-Suhlendorf

Mühlenweg 15, 29562 Suhlendorf

In zehn Gebäuden des Freilichtmuseums werden über 20 Werk- und Arbeitsstätten verschiedenster Handwerksberufe präsentiert. Das Museum dokumentieren den Wandel des Handwerks in den letzten hundert Jahren. An Veranstaltungstagen zeigen Handwerker ihr Handwerk. Durch Tasten, Fühlen und Hören kannst Du alles sinnlich erleben.

Museum

Gartenkunst-Museum Schloss Fantaisie

Bayreuther Straße 2, 95488 Eckersdorf

Das erste deutsche Museum, das ausschließlich die Geschichte der Gartenkunst thematisiert.

Museum

Bayerisches Bäckereimuseum

Hofer Str. 20, 95326 Kulmbach

Die 1.000 qm Ausstellungsfläche widmet das Bayerische Bäckereimuseum dem Grundnahrungsmittel und Kulturerbe Brot. 

Veranstaltungsort/-zentrumMuseum

Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz

Kleinlosnitz 5, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Unweit des Großen Waldsteins befindet sich das Oberfränkische Bauernhofmuseum Kleinlosnitz. Hier spielte die „Kleine Hexe“ für das Kino und die Schauspieler der Fichtelgebirgskrimis kehren gerne im Kleinlosnitzer Biergarten ein. Das Oberfränkische Bauernhofmuseum entführt junge aber auch ältere Gäste in die Zeit der Großeltern und Urgroßeltern.

Museum

Oberfränkisches Bauernhofmuseum Kleinlosnitz

Kleinlosnitz 5, 95239 Zell im Fichtelgebirge

Unweit des Großen Waldsteins befindet sich das Oberfränkische Bauernhofmuseum Kleinlosnitz. Hier spielte die „Kleine Hexe“ für das Kino und die Schauspieler der Fichtelgebirgskrimis kehren gerne im Kleinlosnitzer Biergarten ein. Das Oberfränkische Bauernhofmuseum entführt junge aber auch ältere Gäste in die Zeit der Großeltern und Urgroßeltern.

Museum

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102