Skip to main content

Auf den Spuren stolzer Ritter! Erleben Sie mit etwas Fantasie eine Zeitreise durch 800 Jahre.

Jahrhunderte hindurch war Runding die größte und mächtigste Burg im Bayerischen Wald. Wo einst stolze Ritter hausten, edle Herren Hof hielten und ihren Besitz verwalteten, kann sich heute der Besucher auf eine spannende zeitreise durch 800 Jahre begeben. Die als Freilichtmuseum gestaltete Burgruine gewährt Einblicke ins Leben auf einer Mittelalterlichen Befestigungsanlage und in die Geschichte ihrer Besitzer.

Überblick über die Geschichte der Burg Runding

Auf dem Schlossberg in Runding findet man heute die traurigen, aber immer noch imposanten Reste der ehemals größten Burganlage des Bayerischen Waldes mit einer überbauten Gesamtfläche von ca. 15.000 m2 einschließlich der Vorburg mit Pfleghaus und Getreidekasten. Der begehbare Wall weist eine Länge von knapp 400 m auf.

Das Gründergeschlecht derRuntinger (Roumptinger) stand in Diensten der Markgrafen von Cham und Vohburg und wird im Jahr 1118 erstmals urkundlich erwähnt. Die Burg selbst dürfte aber bereits vor 1100 von ihnen angelegt worden sein. Obgleich die Runtinger zunächst nur einfache Dienstmannen (Ministerialen) ihrer Grafen waren, verstanden sie es, ihre Herrschaft auszubauen. Bis 1413/1415 sind sie auf Runding lückenlos nachzuweisen, dann aber versiegt ihr Geschlecht - aus Mangel an Nachkommenschaft.

Heinrich Nothaft, der Vicedom (l. Verwalter) des Herzogs von Niederbayern (Straubing-Holland), verstand es, Herrschaft und Burg Runding durch Belehnung und Kauf im Jahr 1415 vollständig in seinen Besitz zu bringen. Für über 400 Jahre - mit knapp 70-jähriger Unterbrechung durch das Geschlecht der Eyb in der Reformationszeit - bestimmte nun das hochangesehene und zeitweise sehr reiche Adelsgeschlecht der Nothaft die Geschicke der Burg und der zugehörigen Ortschaften. Die Nothaft bauten im 15./16.Jahrhundert die nüchterne Burg zu einer herrlichen "Veste", einer weiten Schlossanlage aus.

Unglückliche Zeiten brachten die Hussiteneinfälle um 1430 und die Wirren des Dreißigjährigen Krieges. Zweimal - 1633 und 1641 – wurden das mächtige Schloss und die umliegenden Ortschaften von den Schweden gnadenlos ausgeplündert. Der dabei erlittene Schaden belief sich auf sage und schreibe 160.000 Gulden, eine zu damaliger Zeit ungeheuere Summe.

Nur mühsam konnten sich die Besitzer von diesen Schlägen erholen. Die Verwalter, denen wegen der zahlreichen Verpflichtungen und Ämter der Nothaft die Obhut über das Schloss und die Ländereien übertragen war, wirtschafteten nicht immer zum Vorteil ihrer Herren. Erbschaftsansprüche, Schenkungen und Stiftungen sowie der allgemeine Privilegienverlust des Adels minderten immer mehr die verfügbaren Geldmittel der Nothaft. Ein Übriges taten die zahlreichen, nie zurückerstatteten Darlehen an das bayerische Herrschergeschlecht der Wittelsbacher.

Fast zwangsläufig erfolgte im Jahr 1829 der vollständige wirtschaftliche Zusammenbruch. Der Bayerische Staat musste das Schloss und die umfangreiche Herrschaft Runding um 233.000 Gulden aus den Händen der Schuldner ersteigern. Kurz darauf veräußerte er den gesamten Rundinger Besitz an den Hofbankier Hirsch aus München. Dieser kümmerte sich nicht weiter um die Gebäude, so dass sie allmählich verfielen. 1858 verkaufte er den Schloßberg mitsamt dem arg angeschlagenen Schloss an einen Bauern aus Runding. „Da nur mehr ein paar Räume des Schlosses bewohnbar waren, und der Besitzer so wenig Miete einnahm, daß er damit nicht einmal die Haussteuer bezahlen konnte, nahm er die Dächer ab, verkaufte sie und die ungeheuren eichenen Dachbalken und granitenen Tür- und Fensterstöcke und überließ die Mauern ihrem Schicksal. Wer in Runding Bausteine nötig hatte, konnte sie vom Schloß holen.", berichtet ein Heimatforscher. Weil der Staat nicht eingriff, war das Schicksal der einst stolzen Burg endgültig besiegelt. Selbst private Wiederaufbauversuche in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts trugen eher zur Beschleunigung des Verfalls bei, als dass sie Positives bewirkten.

Wind, Wetter und der ab 1940 wild wuchernde Bewuchs zogen das Mauerwerk immer mehr in Mitleidenschaft. Dem Zerfall wurde erst ab dem Jahre 1992 durch die Erhaltungsmaßnahmen der Gemeinde Runding Einhalt geboten. Nach einem Konzept des Architekten Rosenbaum aus Amberg wurden seitdem mit Mitteln öffentlicher Zuschussgeber die vorhandenen Reste der Ruine instand gesetzt und der Nachwelt erhalten. Unter Mithilfe des 1996 gegründeten Vereins „Burgfreunde Runding e.V.“ werden weitere Teile der Anlage freigelegt und gesichert. Zwischen 1999 und 2011 wurden umfangreiche wissenschaftliche Grabungen unter Leitung des Mittelalterarchäologen Dr. Bernhard Ernst aus Bamberg durchgeführt Ende 2011wird ein archäologisches Freiluftmuseum eröffnet werden. Seit 2008 wurde die Maßnahme mit EU-Geldern aus dem Programm leader+ gefördert.

Ausstattung

h

Hunde erlaubt

Toiletten

KategorieFestpreis

Freier Zutritt

Frau Katrin Plötz

Ansprechpartner

Kirchstraße 6, 93486 Runding

+49 9971 / 8562-16

tourismus@runding.de

http://www.runding.de/

Per KFZ: Über die B20 (Cham - Furth im Wald - Pilsen); Ausfahrt Kothmaißling/Runding/Walting; der Wegweisung nach Runding folgen. Oder über die B85 (Cham - Regen - Passau); am Kreisverkehr bei Chamerau die Ausfahrt Bad Kötzting; nach ca. 2,4 km links ab nach Runding. Parkplätze in der Ortsmitte. Per Bahn: Bahnhof Cham, weiter per Taxi nach Runding; Oder... ... per Linienbus: ÖVP Linie 620 (Cham-Bad Kötzting); Haltestelle Dorfplatz Runding Fußweg vom Dorfplatz Runding zum Freilichtmuseum ca. 5-7 Gehminuten.

Navigation starten:

Besuchen Sie uns auch auf:

http://www.runding.de/

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 0,2 km entfernt

Pizzeria "Al Castello"

Dorfplatz 3, 93486 Runding

Gemütliches Restaurant im Ortszentrum von Runding mit italienischer und internationaler Küche.

International, Italienisch

Restaurant

ca. 1,4 km entfernt

Liederbühne

Seeweg 2, 93486 Runding

Deutsch

BiergartenGasthof

ca. 2,1 km entfernt

Bäckerwirt Chamerau

Chamer Straße 5, 93466 Chamerau

Schöner Biergarten am Regen

Deutsch, Regional

BiergartenGasthofRestaurant

ca. 2,1 km entfernt

Biergarten im Gasthof Bäckerwirt

Chamer Str. 5, 93466 Chamerau

Ein Platz an der Sonne...

Regional

Biergarten

ca. 2,1 km entfernt

Restaurant Gasthof Bäckerwirt Chamerau

Chamer Str. 5, 93466 Chamerau

Deutsch, Vegetarisch, Regional

GasthofRestaurant

ca. 2,4 km entfernt

Schwalbenhof Chamerau

Am Kalvarienberg 1, 93466 Chamerau

ganzjährig geöffnet

Deutsch, Regional

GasthofRestaurant

ca. 2,8 km entfernt

Gasthaus Chambtaler Hof

Am Sportplatz 2, 93486 Runding

Deutsch, Regional

BiergartenBowling-/KegelbahnGasthofRestaurant

ca. 3,1 km entfernt

Hotel Sonnenhof

Am Fuchsbühl 14, 93413 Cham

Deutsch

Restaurant

ca. 3,2 km entfernt

Haidsteiner Hütte

Haidstein 1, 93466 Chamerau

Die neue Haidsteiner Hütte - ein Ziel nicht nur für Wanderfreunde

Deutsch

Restaurant

ca. 3,4 km entfernt

Gasthof-Metzgerei Franz Wagner

Raindorfer Str. 13, 93413 Cham

Direkt am Chambtal-Radweg liegt dieser Gasthof.

Deutsch, Regional

BiergartenGasthof

ca. 3,8 km entfernt

Lamberg Gaststaette

Lamberg 1, 93413 Cham

Genießen Sie die urige Atmosphäre in einem Wirtshaus mit ereignisreicher Geschichte.

Deutsch

BiergartenRestaurant

ca. 4,2 km entfernt

Am Ödenturm - Das Gasthaus

Am Ödenturm 11, 93413 Cham

Ausgezeichnet mit dem Preis "Bayerische Küche 2010" Goldmedaille, Michelin, Bib Gourmand.

Deutsch, Französisch, Mediterran, Vegetarisch, Regional

BiergartenRestaurant

ca. 5,2 km entfernt

Gasthaus Bucher

Bürgermeister-Bucher-Weg 6, 93413 Cham

Deutsch, Regional

BiergartenRestaurant

ca. 5,8 km entfernt

Dorfschenke

Liebenstein 10, 93444 Bad Kötzting

"Dorfschenke" Hierstetter"

Deutsch, Regional

Bar oder PubGasthof

ca. 5,9 km entfernt

Cafe - Restaurant Hirtreiter

Am Ziegelberg 6, 93476 Blaibach

Gasthaus und Kegelbahn.

Deutsch, Regional

CaféRestaurant

ca. 6,0 km entfernt

ca. 6,4 km entfernt

Café Waffel - Dein Bahnhofscafé

Bahnhofstr. 20, 93468 Miltach

Café Waffel und Werksverkauf der Otto Beier Waffelfabrik GmbH und im restaurierten Bahnhofsgebäude

Regional

Café

ca. 6,4 km entfernt

Enoteca Lucca

Steinstr. 14, 93476 Blaibach

Im italenischen Stil geführtes Lokal.

Deutsch, International, Italienisch, Mediterran, Vegetarisch, Regional

BiergartenRestaurantVinothek

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 0,2 km entfernt

Burgpension Tausend

Burgweg 4, 93486 Runding

Gästehaus

ca. 1,4 km entfernt

Liederbühne

Seeweg 2, 93486 Runding

Deutsch

BiergartenGasthof

ca. 1,7 km entfernt

ca. 1,9 km entfernt

Balsnhof

Rossbach 21 a, 93466 Chamerau

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 1,9 km entfernt

Balsnhof

Rossbach 21a, 93466 Chamerau

Bauernhof

ca. 2,1 km entfernt

Bäckerwirt Chamerau

Chamer Straße 5, 93466 Chamerau

Schöner Biergarten am Regen

Deutsch, Regional

BiergartenGasthofRestaurant

ca. 2,1 km entfernt

Restaurant Gasthof Bäckerwirt Chamerau

Chamer Str. 5, 93466 Chamerau

Deutsch, Vegetarisch, Regional

GasthofRestaurant

ca. 2,1 km entfernt

Gasthof Bäckerwirt

Chamer Straße 5, 93466 Chamerau

Gasthof

ca. 2,3 km entfernt

Gasthof "Zum Bäckerwirt"

Chamer Straße 5, 93466 Chamerau

HotelGasthof

ca. 2,4 km entfernt

Schwalbenhof Chamerau

Am Kalvarienberg 1, 93466 Chamerau

ganzjährig geöffnet

Deutsch, Regional

GasthofRestaurant

ca. 2,8 km entfernt

Gasthaus Chambtaler Hof

Am Sportplatz 2, 93486 Runding

Deutsch, Regional

BiergartenBowling-/KegelbahnGasthofRestaurant

ca. 3,2 km entfernt

Hotel Sonnenhof

Am Fuchsbühl 14, 93413 Cham

Hotel

ca. 3,2 km entfernt

Haidsteiner Hütte

Haidstein 1, 93466 Chamerau

Die Hütte am Haidstein hat wieder geöffnet!Ein lohnendes Ziel - nicht nur für Wanderer.

KircheBerg-/Skihüttedatamodel.entitytype.ViewPoint.title

ca. 3,2 km entfernt

Gillingerhof

Gilling 1, 93466 Chamerau

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 3,4 km entfernt

Gasthof-Metzgerei Franz Wagner

Raindorfer Str. 13, 93413 Cham

Direkt am Chambtal-Radweg liegt dieser Gasthof.

Deutsch, Regional

BiergartenGasthof

ca. 4,0 km entfernt

Ferienwohnungen Lex

Blumhofstraße 7, 93495 Weiding

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 4,0 km entfernt

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,1 km entfernt

Herr Kilian Limbrunner

Kirchstraße 8, 93486 Runding

ca. 0,1 km entfernt

Frau Katrin Plötz

Kirchstraße 6, 93486 Runding

ca. 0,1 km entfernt

Frau Katrin Plötz

Kirchstraße 6, 93486 Runding

ca. 0,1 km entfernt

Frau Katrin Plötz

Kirchstr. 6, 93486 Runding

ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,2 km entfernt

Sparkasse in Runding

Kirchstr. 2, 93486 Runding

Bank / Credit Union

ca. 0,2 km entfernt

Ausstellung in der alten Kirche

Dorfplatz 7, 93486 Runding

Die „Burgfreunde Runding e.V.” präsentieren Ergebnisse und Fundstücke der Ausgrabungen.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseum

ca. 0,2 km entfernt

ca. 0,2 km entfernt

Schloßbrauerei Runding

Dorfplatz 6, 93486 Runding

Brauereien

ca. 0,2 km entfernt

Frau Katrin Plötz

Dorfplatz 9, 93486 Runding

ca. 0,2 km entfernt

Tourist-Info Runding

Dorfplatz 9, 93486 Runding

Information und Beratung rund um den Urlaub in Runding.

Tourist Information

ca. 0,2 km entfernt

Herr Rudolf Raum

Kirchstr. 6, 93486 Runding

ca. 0,3 km entfernt

ca. 0,7 km entfernt

Herr Jürgen Mühlbauer

Garten 13a, 93486 Runding

ca. 1,2 km entfernt

Vereinsheim Schützenverein Pachlinger

Föhrenweg 4, 93486 Runding

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Museum Burg Breuberg

Burgstraße, 64747 Breuberg

Das Museum der Burg Breuberg zeigt eine umfangreiche Sammlung zur Burggeschichte. Besonders sehenswert ist der Rittersaal.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumFührung/Sightseeing

Festung Rosenberg

Festung 1, 96317 Kronach

Die Festung Rosenberg ist niemals von Feinden eingenommen worden und galt als Bollwerk des katholischen Bistums Bamberg gegen die Schweden im Dreißigjährigen Krieg.  

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseum

Schloss Greifenstein

Greifenstein 2a, Greifenstein, 91332 Heiligenstadt

Hoch über dem Markt Heiligenstadt i.Ofr. in der Fränkischen Schweiz erstrahlt Schloss Greifenstein.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumFührung/Sightseeing

Schloss Pretzfeld mit Curt-Herrmann-Museum

Schloßberg 10, 91362 Pretzfeld

Das Schloss Pretzfeld hat eine faszinierende Geschichte, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. 

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumFührung/Sightseeing

Burg Egloffstein

Rittergasse 80b, 91349 Egloffstein

Das uralte Stammschloss der Freiherrn von Egloffstein überragt auf steilem Fels den gleichnamigen Ort, dessen malerische Häusergruppen sich terrassenförmig an den Hang schmiegen.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeFührung/Sightseeing

Burg Gößweinstein

Burgstraße 30, 91327 Gößweinstein

Hoch über dem Wiesenttal und dem malerischen Gößweinstein ragt die majestätische Burg Gößweinstein in den Himmel

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeFührung/Sightseeing

Pfalzmuseum in der Kaiserpfalz Forchheim

Kapellenstraße 16, 91301 Forchheim

Die Kaiserpfalz - ein fürstbischöfliches Schloss!

MuseumFührung/Sightseeing

Burg Gößweinstein

Burgstraße 30, 91327 Gößweinstein

Hoch über dem Wiesenttal und dem malerischen Gößweinstein ragt die majestätische Burg Gößweinstein in den Himmel!

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeFührung/Sightseeing

Schloss Wernsdorf

Zur Schleifmühle 4, Wernsdorf, 96129 Strullendorf

Das Kulturschloss vor den Toren Bambergs - lebendige Kulturgeschichte, musikalische Reisen und einzigartige Kulturprogramme

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumFührung/Sightseeing

Schloss Wernsdorf

Zur Schleifmühle 4, Wernsdorf, 96129 Strullendorf

Domizil und Konzertort der Capella Antiqua Bambergensis

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumFührung/Sightseeing

Burg Rabenstein

Rabenstein 33, Rabenstein, 95491 Ahorntal

Naturparadies, Ausflugsziel und gastronomisches Erlebnis

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeFührung/Sightseeing

Burg Rabenstein

Rabenstein 33, Rabenstein, 95491 Ahorntal

Auf einer in das Ailsbachtal hinausragenden Felsspitze liegt die Burg Rabenstein. Hier finden Sie dank der herrlichen Prunksäle den idealen Rahmen für Ihre Hochzeit, Familien- und Firmenfeier jeder Größe. In direkter Nachbarschaft liegt die Burgschenke, die Klaussteinkapelle, die Falknerei und die Sophienhöhle

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeFührung/Sightseeing

Schloss Unteraufseß

Am Schlossberg 92, 91347 Aufseß

Traumhafte Kulisse für Ihren Urlaub oder Ihre Märchenhochzeit

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeFührung/Sightseeing

Schloss Schillingsfürst mit Barockmuseum

Am Wall 14, 91583 Schillingsfürst

Schloss der Fürsten zu Hohenlohe-Schillingsfürst: Barockmuseum, Fürstlicher Falkenhof, Liszt Akademie, Fürstliche Hochzeit.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumFührung/SightseeingAusflug

Kulturhistorisches Museum

Schlossberg 9, 63688 Gedern

Das Kulturhistorische Museum Gedern befindet sich im Torbogenhaus des Schlosses Gedern. 

Historische BahnSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeDenkmalMuseumTourist InformationFührung/Sightseeing

Schloss Unteraufseß

Am Schlossberg 92, 91347 Aufseß

Traumhafte Kulisse für Ihren Urlaub oder Ihre Märchenhochzeit

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeFührung/Sightseeing

Burg Cadolzburg – Erlebnismuseum „HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg“ und Burggarten

Burghof 3, 90556 Cadolzburg

Geschichtsträchtige Hohenzollernveste mit Burgerlebnismuseum.

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumFührung/Sightseeing

Pfalzmuseum in der Kaiserpfalz Forchheim

Kapellenstraße 16, 91301 Forchheim

Die Kaiserpfalz - ein fürstbischöfliches Schloss!

MuseumFührung/Sightseeing

Kaiserpfalz Gelnhausen

Burgstraße 14, 63571 Gelnhausen

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeMuseumFührung/Sightseeing

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102