Skip to main content
Die Kemenate Orlamünde ist ein Überbleibsel einer Burganlage aus dem 11. und 12. Jahrhundert in Orlamünde oberhalb des Saaletals. Orlamünde ist die einzige thüringische Burg, die auf der um 1300 entstandenen Ebstorfer Weltkarte verzeichnet ist. Die erste Erwähnung findet sich in einer Pfarrurkunde aus dem Jahr 1194, die sich auf ältere Quellen vor 1067 bezieht. Die Burg war demnach in Besitz des Grafen Otto I. von Weimar. Die Kemenate war der Kernbau der Burganlage Orlamünde und ist das letzte erhaltene Gebäude des Verteidigungskomplexes, von dem ansonsten nur noch Teile der Ringmauer und die Toranlage erhalten sind. Sie gehörte zu den mächtigsten Breitwohntürmen Thüringens und versperrte den gesamten Bergrücken und somit die Hauptangriffsseite. Der gewaltige Turmklotz hat kleine und schmale Lichtschlitze und einen Einstieg in 9,5 Meter Höhe. Diese strenge Bauform als Kastell stammt wohl aus Süditalien und wurde hier übernommen. Den langwierigen Erbstreit um die Grafschaft Weimar-Orlamünde gewann der Urenkel Hermann von der Tochter des Grafen Otto von Weimar, welcher sich nunmehr Graf von Orlamünde nannte. Nach der Zerstörung der Burg Weimar wurde die Burg Orlamünde zum Hauptsitz. Nachfolgend stiegen die Grafen zu Orlamünde-Weimar zum zeitweise stärksten Herrschergeschlecht in Thüringen auf, das später jedoch in mehreren Linien zerfiel. Nach einem Überschuldungsverkauf 1344 gab es unzählige Besitzerwechsel. Die Burg verfiel und wurde zum Steinbruch für die Bevölkerung, sodass nur noch die Kemenate als einziges Nutzgebäude erhalten blieb. Mit Ende des Mittelalters und Erstarken des Bürgertums wurde die verbliebene Kemenate von der Stadt Orlamünde saniert. Im 20. Jahrhundert begann die Nutzung als Werbeträger und zur Freizeitgestaltung: so in den 1920er Jahren auch als Theaterkulisse für legendäre Aufführungen an der Mauer längs des Haupteingangs, zu denen man sogar mit Sonderzügen aus Leipzig kam. Als Veranstaltungsort und Vereinsgebäude des ansässigen Burgvereins wird die Kemenate wieder umfassend genutzt, und ein kleines Heimatmuseum wurde eingerichtet. Es gibt die Sage von einer Weißen Frau auf Burg Orlamünde. Vorbild dafür war Kunigunde von Orlamünde. Das Burggelände ist frei zugänglich. Der Burgverein bietet regelmäßig Führungen in der Kemenate an. Für Wanderer auf dem Lutherweg von Orlamünde nach Neustadt an der Orla bietet es sich an, einen Abstecher vom Startpunkt St. Marienkirche zur etwa 150 Meter entfernten Kemenate einzuplanen.

geschlossen


WochentagÖffnungszeiten
Montaggeschlossen
Dienstaggeschlossen
Mittwochgeschlossen
Donnerstaggeschlossen
Freitaggeschlossen
Samstaggeschlossen
Sonntaggeschlossen

Ausstattung

datamodel.terms.features.values.public_access

Ausstattung der Unterkunft

datamodel.terms.featuresLodgingBusiness.values.petsAllowed



Saale-Unstrut Tourismus GmbH

Neuer Steinweg 1, 06618 Naumburg (Saale)

https://www.saale-unstrut-tourismus.de/

Distanz zu öffentlichen Verkehrsmitteln

900m

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 4,8 km entfernt

Freibad Kahla

Badweg 5, 07768 Kahla

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenSportstätte

ca. 5,1 km entfernt

Stadtmuseum "Metznersches Haus"

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 5,1 km entfernt

Ausstellung zur Geschichte der „REIMAHG“

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Burgruine Gleichen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Burgruine Reichenfels

Reichenfels 1a, 07958 Hohenleuben OT Reichenfels

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Nadelöhr Weimar

Park an der Ilm, 99423 Weimar

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Thüringer Wald-Kreativ-Museum mit 1. Deutschen Kloßpressenmuseum

Myliusstraße 6, 98701 Großbreitenbach

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Mühle und Holzbrücke Buchfart

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Wendelinuskapelle Haselbach

Haselbachstraße / Ecke Viehweg, 97653 Bischofsheim i.d.Rhön OT Haselbach

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Historische Korkenzieherwerkstatt

Hauptstraße 45, 98587 Steinbach-Hallenberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Gedenkstätte Grenzmuseum Schifflersgrund

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Schloss Heidecksburg

Schloßbezirk 1, 07407 Rudolstadt

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Burgruine Ebersburg bei Poppenhausen (Wasserkuppe)

Neuwart 74, 36163 Poppenhausen (Wasserkuppe) OT Gackenhof

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Burgruine Scharfenberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Wünschendorfer Holzbrücke

Weidaer Straße, 07570 Wünschendorf/Elster

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Burg Camburg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Oberes Schloss Greiz

Oberes Schloss, 07973 Greiz

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Museum im Schloss Lützen

Schloßstraße 4, 06686 Lützen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Glockenmuseum Laucha an der Unstrut

Glockenmuseumstraße 1, 06636 Laucha an der Unstrut

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Thüringer Bergbahn

An der Bergbahn 1

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Ostheimer Warte

97645 Ostheim v.d.Rhön

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Sonntagsbrunnen in Lauterbach

99826 Lauterbach b Eisenach

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102