Skip to main content
Die 1620 erbaute Jagdanlage Rieseneck ist die einzige noch erhaltene mittelalterliche Jagdanlage in Europa. Mauern, Laufgräben und unterirdische Gänge zur Beschleichung des Wildes zeugen davon, wie zur damaligen Zeit gejagt wurde. Die drei Kilometer westlich von Hummelshain gelegene Anlage erreicht man ausschließlich zu Fuß. Ursprünglich gehörte die Anlage zum Jagdschloss "Fröhliche Wiederkunft" bei Wolfersdorf. Einst durchzogen den Wald hier großzügig angelegte Reit- und Kutschwege, die Schloss und Jagdanlage verbanden. Man vermutet, dass an der Stelle der Historischen Jagdanlage vormals eine Siedlung von Waldbauern gelegen hat. Ein Kupferstich des Gebietes von 1750 zeigt sogar noch einen Kirchturm inmitten des Waldes. Vor allem dem Regenten Johann Friedrich dem Großmütigen ist es zu verdanken, dass die Jagd eine so große und prägende Leidenschaft im späteren Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg wurde. Imposante Hof- und Staatsjagden gehörten ebenso dazu wie die Pflege des Wildbestandes. Nach Ende des Dreißigjährigen Krieges wurde die Anlage mit viel Aufwand modernisiert und der Betrieb fortgeführt. Aus der Zeit von 1712 bis 1735 stammen die heute noch zu sehenden Steinbauten. Die Gegend um das Rieseneck wurde regelrecht zu einer Jagdresidenz ausgebaut und auch die umliegenden Ortschaften profitierten davon. So zum Beispiel Schloss Hummelshain, das von Friedrich II. und später von dessen Sohn aufwendig ausgebaut wurde. Bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde die Jagdanlage sehr häufig genutzt. Ab 1830 aber verlor die Jagd an Bedeutung und man überließ Rieseneck dem Verfall, der sich bis ins 20. Jahrhundert fortsetzte. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurden erste Bemühungen unternommen, die Anlagen zu sichern.  1987 gründete sich der Freundeskreis Rieseneck, der seither bemüht ist, den ursprünglichen Zustand der Gebäude und Anlagen wiederherzustellen.  Rieseneck war Vorlage für weitere Jagdanlagen. So auch jene bei Ilmenau unterhalb des Kickelhahns. Heute belegen zahlreiche Ausstellungsstücke und Karten die Verwandtschaft im Museum Jagdhaus Gabelbach. Geschichtliche Führungen sind nach telefonischer Anmeldung möglich.

Ausstattung

datamodel.terms.features.values.public_access

Am Chausseehaus Hummelshain, 07768 Kleineutersdorf

+49 36601 905200

info@saaleland.de


Saale-Unstrut Tourismus GmbH

Neuer Steinweg 1, 06618 Naumburg (Saale)

https://www.saale-unstrut-tourismus.de/

Distanz zu öffentlichen Verkehrsmitteln

3.7m

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 3,5 km entfernt

ca. 9,7 km entfernt

Gaststätte Helenenstein

Im Saaleeck 1, 07751 Rothenstein b Jena

GastroLokales UnternehmenGastgeberRestaurant

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 3,5 km entfernt

ca. 9,7 km entfernt

Gaststätte Helenenstein

Im Saaleeck 1, 07751 Rothenstein b Jena

GastroLokales UnternehmenGastgeberRestaurant

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 3,3 km entfernt

Freibad Kahla

Badweg 5, 07768 Kahla

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenSportstätte

ca. 3,6 km entfernt

Kemenate Orlamünde

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Friesengespann List

Professor-Hofmann-Straße 6, 99625 Kölleda

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Karsthöhle Dienstedt

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Himmelsschauplatz Erlebniswelt Rhönwald

Auf dem Rosengarten 3 , 36452 Kaltennordheim OT Kaltenwestheim

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Hängeseilbrücke Hohe Schrecke

Wanderparkplatz ------ Heidelbergstraße 1, 06577

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Skischule Thüringen (mit Skiverleih)

Eichhorngasse 43, 96523 Steinach

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenSportstätte

Herzoglicher Weinberg in Freyburg (Unstrut)

Mühlstraße 23, 06632 Freyburg (Unstrut)

GastroSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Dahliengarten Gera

Straße des Friedens 65, 07548 Gera

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Tiergehege Greiz

Waldhaus, 07987 Mohlsdorf-Teichwolframsdorf OT Waldhaus

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Schillers Gartenhaus

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Erlebniswelt Tirica

Mühlgasse 76, 99439 Am Ettersberg OT Vippachedelhausen

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Astronomischer Beobachtungsplatz Hohe Geba

98617 Rhönblick OT Geba

Sehenswürdigkeit/Historisches Gebäude

Apothekergarten am Thüringer Apothekenmuseum

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Schötener Promenade

Schötener Grund, 99510 Apolda

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenPark

Dame mit Dobermann

99510 Apolda

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102