Skip to main content

Lutherweg: Etappe 29 - Von Orlamünde nach Neustadt an der Orla

9:00 h486 hm416 hm25,9 kmleicht

>
1523 kommt Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt, nach Orlamünde. Er reformiert die Liturgie, schafft die Kindertaufe ab, entfernt Orgel und Heiligenbilder. Für kurze Zeit steht er mit Thomas Müntzer in Verbindung, lehnt jedoch Gewalt als Mittel zur Umsetzung der Reformation ab. Dennoch sieht Luther in ihm einen Anhänger Müntzers und betreibt seine Absetzung und Ausweisung aus Kursachsen. In der Stadtkirche St. Marien erinnert ein Gedenkstein an das Wirken Karlstadts in Orlamünde. Martin Luther ist 1524 in Orlamünde, um die Gemeinde wegen der Bilderstürmerei zur Rechenschaft zu ziehen. Die Einwohner aber verteidigen ihren Pfarrer Karlstadt, so dass Luther das Streitgespräch in der Raststätte am Markt abbrechen muss. Die aufgebrachten Orlamünder rufen Luther zu: "... fahr hin in tausend Teufels Namen, dass du den Hals brächest, ehe du zur Stadt hinaus kömmst." Der Abschnitt des Lutherweges führt nach Hummelshain. Dort ist das als Herzogstuhl bezeichnete Jagdschlösschen durch Herzog Ernst II. von Sachsen-Altenburg in den Jahren 1915 bis 1917 erbaut worden. Der für seine amourösen Abenteuer bekannte Herzog nutzte es als Jagdhaus und vor allem als "Lustschlösschen". Von seiner Herzogsuite aus konnten die Gemächer bei "Gefahr" über eine Geheimtür und eine enge Wendeltreppe verlassen werden. Die unter Denkmalschutz stehende Jagdanlage Rieseneck wurde Anfang des 18. Jahrhunderts an der Stelle eines hölzernen Vorgängerbaus errichtet, um das in einer großen Umzäunung gehaltene Wild bequem beobachten und erlegen zu können. Jagdschloss Hummelshain entstand zwischen 1880 und 1885 im Stil der Neorenaissance und fungierte als Jagd- und Sommerresidenz der Herzöge von Sachsen-Altenburg und des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II., König von Preußen. Mehrfach hielt sich Martin Luther als Visitator in Neustadt an der Orla auf. Er stand dem Augustiner-Eremitenkloster vor und predigte in der Stadtkirche St. Johannis. Der Name "Lutherhaus" resultiert aus diesen Besuchen und bezeichnet eines der schönsten Bürgerhäuser Thüringens aus der Renaissancezeit. Eine innerstädtische Luthermeile verbindet die authentischen Orte. Über ein im Boden verankertes Markierungssystem, eine Bronzeplatte mit dem Luther-L, führt der Weg von der Stadtkirche St. Johannis mit Cranach-Altar durch die mittelalterlichen Fleischbänke (Ladenstraße) über den Marktplatz mit spätgotischem Rathaus zum Lutherhaus und weiter zum Kloster der Augustiner-Eremiten.
  • Aufstieg: 486 hm

  • Abstieg: 416 hm

  • Länge der Tour: 25,9 km

  • Höchster Punkt: 391 m

  • Differenz: 225 hm

  • Niedrigster Punkt: 166 m

Schwierigkeit

leicht

Saisonale Eignung

geeignetwitterungsbedingtnicht geeignetunbekannt
  • JAN

  • FEB

  • MRZ

  • APR

  • MAI

  • JUN

  • JUL

  • AUG

  • SEP

  • OKT

  • NOV

  • DEZ

Anreise öffentliche Verkehrsmittel

Orlamünde und Neust adt an der Orla sind an das Regionalnetz der Deutschen Bahn angebunden.

Anreise private Verkehrsmittel

Dirket neben dem Statpunkt der Tour in der Burgstraße befinden sich Parkmöglichkeiten (LINK).

Von der A4 kommend Abfahrt 53 (Jena-Göschwitz). Weiter auf der B88 Richtung Kahla / Orlamünde.

Navigation starten:

Lutherweg: Etappe 29 - Von Orlamünde nach Neustadt an der Orla.gpx
Lutherweg: Etappe 29 - Von Orlamünde nach Neustadt an der Orla.gpx

Hier befindet sich auch

Kemenate Orlamünde

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

diese Seite teilen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,2 km entfernt

Kemenate Orlamünde

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 5,0 km entfernt

Freibad Kahla

Badweg 5, 07768 Kahla

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenSportstätte

ca. 5,3 km entfernt

Stadtmuseum "Metznersches Haus"

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 5,3 km entfernt

Ausstellung zur Geschichte der „REIMAHG“

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Camping-Stellplatz am Campingplatz Stadtsteinach

Camping-Stellplatz

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102