Skip to main content
Durch ihre prominente Lage auf einem 80 m hohen Felsen über Steinbach-Hallenberg ist sie Wahrzeichen der kleinen Fachwerkstadt, durch die wilde Schönheit ihrer Überreste romantischer Blickfang und beliebtes Fotomotiv zugleich: die Hallenburg. Ihre Anfänge liegen im Dunkeln und bleiben wohl für immer ein Geheimnis der Erbauer. Viele sagen, dass sie um 1212 von den Herren von Hallenberg auf den Resten einer Vorgängerruine errichtet wurde und lange Jahre zum Besitz der Henneberger Grafen gehörte, die in der Mitte des 13. Jahrhunderts die Herrschaft über das Gebiet des Hallenberger Adels übernahmen und die Burg als Residenz-, Amts- und Verwaltungssitz sowie als Schutzburg des Gerichtsbezirks Benshausen nutzten. Bereits nach dem 30-jährigen Krieg verlor die Burg jegliche Funktion und verfiel, bis mit der einsetzenden Romantik des frühen 19. Jahrhunderts die Bewunderung von und das Erhaltungsinteresse an mittelalterlichen Bauten wieder deutlich zunahm. Am 20. August 1919 schreckte der Ort heftig auf, als sein schönster Aussichtspunkt, die Felsenkanzel der Burg abbrach und lautstark den Hang herabrollte. Der Bremswirkung des Hangbewuchses ist es zu verdanken, dass lediglich eine Werkstatt beschädigt, nicht aber ein Mensch verletzt wurde. Der Sage nach hätte hingegen die in der Burgchronic verzeichnete Weiße Jungfrau ihre schützende Hand in Einsatz gebracht, statt wie üblich im alten Gemäuer herum zu spucken. Heute ist die Ruine geschütztes Denkmal und verfügt seit 1984 wieder über eine Turmspitze nach historischen Vorbild. Turmbesichtigungen sind nach Anmeldungen in der TI Steinbach-Hallenberg möglich, wie auch historische Stadtrundgänge mit dem Burgvogt, der vieles über die Ruine zu erzählen weiß. Erlebnis-Paket: Die reizvolle Naturparkroute Thüringer Wald, welche für Auto-, Motorrad- und Wohnmobilfahrer die schönsten Plätze des Thüringer Waldes verbindet, führt durch Steinbach-Hallenberg. Ein Abstecher zur Burgruine ist für alle Reisenden Pflichtprogramm. Wer Steinbach-Hallenberg besucht, sollte sich im Metallhandwerksmuseum über die reiche Schmiedetradition des Ortes informieren. Hervorragend einkehren kann man im Restaurant "Bergbaude", das für köstliche Thüringer Kost bekannt ist.

Ausstattung

datamodel.terms.features.values.public_access

Ausstattung der Unterkunft

datamodel.terms.featuresLodgingBusiness.values.petsAllowed

Raucherbereich

KategorieFestpreis
Besichtigung des Burgturm
Preis pro Person, Normalpreis
1,00 €

akzeptierte Zahlungsmittel:

datamodel.terms.paymentAccepted.values.Array

Distanz zu öffentlichen Verkehrsmitteln

undefinedm

Navigation starten:

diese Seite teilen

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 9,1 km entfernt

LOTTO-Thüringen Skisport-HALLE Oberhof

Tambacher Straße 44, 98559 Oberhof

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenGastgeberSportstätte

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,8 km entfernt

Tourist-Information Steinbach-Hallenberg

Hauptstraße 46, 98587 Steinbach-Hallenberg

Sehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 0,8 km entfernt

Historische Korkenzieherwerkstatt

Hauptstraße 45, 98587 Steinbach-Hallenberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

ca. 0,8 km entfernt

Metallhandwerksmuseum Steinbach-Hallenberg

Hauptstraße 45, 98587 Steinbach-Hallenberg

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Nadelöhr Weimar

Park an der Ilm, 99423 Weimar

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Mühle und Holzbrücke Buchfart

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Ostheimer Warte

97645 Ostheim v.d.Rhön

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Sonntagsbrunnen in Lauterbach

99826 Lauterbach b Eisenach

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Ruine Osterburg

97653 Bischofsheim i.d.Rhön

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales Unternehmen

Denkmal Jahnstein

98544 Zella-Mehlis

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

Ehrenmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges auf dem Lerchenberg

98544 Zella-Mehlis

Öffentliche OrteSehenswürdigkeit/Historisches GebäudeLokales UnternehmenDenkmal

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102