In einem gemeinsamen Projekt wollen der WWF Deutschland und das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Kronach das ehemalige Wässerwiesenwehr „Leucherhof“ an der Baunach zurückbauen.
Nach über hundert Jahren soll die Baunach hier auf sechs Kilometer Länge wieder frei fließen dürfen. Bisher getrennte Gewässerlebensräume werden miteinander vernetzt. Damit kommt der Freistaat Bayern seiner Verpflichtung nach, die bayerischen Flüsse wieder ein Stück weit natürlicher zu gestalten. In dem Projekt übernimmt der WWF über eine Crowdfunding Aktion die Finanzierung, das WWA bringt seine fachliche Kompetenz ein, um den sachgerechten Rückbau zu garantieren.
Von ihrer Quelle im Fränkischen Schichtstufenland bis zu ihrer Mündung in den Main nördlich von Bamberg mäandriert die Baunach über 54 km im Naturpark Haßberge. Sie weist noch zahlreiche naturnahe Gewässerabschnitte auf. Vor allem die ausgeprägten Mäanderstrecken, Mager- und Feuchtwiesen sind von überregionaler Bedeutung.
Aufgrund der Vorkommen von seltenen Arten wie Hellem und Schwarzblauem Wiesenknopf- Ameisenbläuling, Laubfrosch, Grüne Keiljungfer, über fünf Fledermausarten und zahlreicher wiesenbrütender Vogelarten, sowie hohem Biotopanteil und hohem naturschutzfachlichen Wert sind an der Baunach fünf Natura-2000-Gebiete ausgewiesen. In der Baunach selbst kommen weitere seltene Tiere wie die Bachmuschel und schützenswerte Kleinfische wie die Bachschmerle und der Schneider vor.
Nichts desto trotz haben die anthropogenen Einflüsse auf die natürliche Fauna und Flora ihre Spuren hinterlassen. Aufgrund von mehreren Querbauwerken und Staustufen ist die Baunach für Fische und andere kleine Gewässerlebewesen nicht barrierefrei durchwanderbar. Wo möglich werden vorhandene Querbauwerke daher schrittweise zurückgebaut oder durchgängig gestaltet.
Eines dieser Wehre, welches schon lange ungenutzt ist, ist das „Leucherhofwehr“. Das alte Wiesenbewässerungswehr liegt im Unterlauf der Baunach, nördlich der gleichnamigen Stadt Baunach, und stellt über einen Großteil des Jahres für die Fische und andere kleine Gewässerlebewesen eine unüberwindbare Barriere dar.
Die Hoffnung für die Zukunft ist, dass mit derartigen Aktionen weitere Querbauwerke durchgängig gestaltet werden, und damit die Gewässerlebewesen zwischen den Gewässern wieder frei wandern können. Der Rückbau soll bereits Mitte August stattfinden. Wenn sie die Crowdfundingaktion unterstützen wollen können Sie das unter folgender Adresse tun: https://www.wwf.de/aktuell/wir-befreien-die-fluesse
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.wwf.de/aktuell/wir-befreien-die-fluesse
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
Empfehlung
Sulzfeld
Die Lebensader des Naturpark Haßberge
20:00 h30 hm238 hm66,0 kmsehr leicht
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
erstellt am 28.10.2021
Neue Studie zeigt, wie sich Reiseregionen an den Klimawandel anpassen können.


erstellt am 03.03.2022
Der IPCC warnt: Die Klimarisiken für Ökosysteme und Menschen nehmen weltweit rapide zu. Nur konsequenter Klimaschutz und frühzeitige Klimaanpassung können Risiken verringern.

erstellt am 03.09.2021
Oberhaid 02.09.2021. Wer die sonnigen Tage nach dem vielen Regen genießen möchte, für den lohnt sich ein Spaziergang durch Oberhaids Wald.


veröffentlicht am 03.10.2024
Der Naturpark Hessischer Spessart präsentiert Ausflugstipps im hessischen Fernsehen

veröffentlicht am 12.06.2024
Der Naturpark Haßberge feiert sein 50-jähriges Jubiläum. Er soll der Landschaftspflege, der Erholung und dem Naturschutz dienen. Außerdem bietet er Lebensraum für seltene Tierarten, wie die Gelbbauchunke.



erstellt am 19.09.2022
Blätter mit herbstlicher Färbung im August, immer mehr absterbende Bäume im Wald und eine Ausbreitung des Borkenkäfers - Diese Anzeichen sind den Meisten wohl dieses Jahr aufgefallen, wenn sie im Wald unterwegs waren. Und die Prognosen sind beängstigend; den voranschreitenden Klimawandel kann der Wald, so wie wir ihn heute kennen, wahrscheinlich nicht überleben.

veröffentlicht am 18.07.2024
Der Naturpark Haßberge hat dieses Jahr seinen 50. Geburtstag. Im Naturpark sind zwei Ranger unterwegs - eine haben wir bei einigen ihrer vielfältigen Aufgaben begleitet.

erstellt am 28.10.2021
Naturpark-Rangerin Katja Winter zieht Bilanz für das Jahr 2021

Gemeindewald, 97528 Sulzdorf a. d. L.
erstellt am 27.03.2023
Gemeinsam mit der Försterin Julia Bischof vom AELF hat der Naturpark Haßberge auf einer Waldfläche der Gemeinde Sulzdorf a.d.L. ein Feuchtbiotop angelegt.

St2275, 97437 Haßfurt
erstellt am 09.11.2021
Ein Projekt der Heinrich-Thein-Schule: Obsternte, Baumschnitt, Baumpflanzung und eine Wanderung im Abt-Degen-Weintal führte die Schüler*innen ganz praktisch an die Thematik Streuobst - Äpfel mal nicht aus dem Supermarkt heran.

veröffentlicht am 18.02.2022
Anna-Lena Kröckel lebt in Gelnhausen und arbeitet für ODW Elektrik in Steinau. Das international im Automotive Bereich tätige Unternehmen verfügt auch über einen Standort in Mexiko, dort lebte die Botschafterin eineinhalb Jahre. Zurück in Gelnhausen kann sie aus ihrem Homeoffice mit den weltweiten Standorten von ODW kommunizieren und gleichzeitig die Vorzüge des Main-Kinzig-Kreis genießen.

veröffentlicht am 08.12.2021
Das Hotel Birkenhof in Steinheim gilt als Besonderheit in der Stadt Hanau sowie in der Destination Spessart: Darf es als einziges Haus in der Destination weiterhin die Vier Hotelsterne mit dem Zusatz Superior des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA) tragen. Der DEHOGA vergibt die Sterne alle drei Jahre nach erfolgter Prüfung anhand eines festgelegten Kriterienkatalogs.

veröffentlicht am 22.11.2021
Die G-Klassifizierung des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA) ist auf die besonderen Bedürfnisse von Gästehäusern, Gasthöfe und Pensionen ausgelegt. Und so wurde in diesem Herbst auch das Gasthaus „Zum Jossatal“ erneut im Rahmen der G-Klassifizierung vom DEHOGA geprüft und mit drei Sternen ausgezeichnet

veröffentlicht am 23.09.2024
Kunst in der Natur radelnd entdecken ist die Idee des bereits 2017 gestarteten Projektes „Kunstbegegnungen am Kanal“.

veröffentlicht am 15.10.2021
2012 erhielt das familiengeführte Hotel zum Schwanen in Bruchköbel-Roßdorf erstmals die Drei Hotelsterne des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA). Im Sommer 2021 erfolgte die aktuelle Prüfung durch den DEHOGA, welcher das Haus erneut mit Drei Sternen Superior auszeichnete.

veröffentlicht am 03.01.2022
Knapp 14 Jahre vermietet Ruth Schneider nun schon ihre Ferienwohnungen in Gelnhausen an Geschäftsreisende wie Privaturlauber. In diesem Jahr wurden die beiden Ferienwohnungen „Rottgarten“ erneut mit den Sternen des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) für Ferienunterkünfte ausgezeichnet.

veröffentlicht am 01.02.2023

veröffentlicht am 16.03.2023

veröffentlicht am 10.12.2021
Auch in diesem Jahr werben die Tourismusorganisationen Spessart Tourismus und Marketing GmbH und der Tourismusverband Spessart-Mainland e.V. während der Adventszeit mit einer gemeinsamen Aktion.

veröffentlicht am 22.03.2022
Übernachtungsplus von 8 % - Aufenthaltsdauer auf fast 5 Tage verlängert Die Tourismuszahlen im Jahr 2021 im Main-Kinzig-Kreis sind trotz der Corona-Einschränkungen und den Lockdowns von Januar-Mai im Vergleich zu 2020 gestiegen: um 8,0 % bei den Übernachtungen auf 958.810 und um 4,2% bei den Gästeankünften auf 194.276. Die Aufenthaltsdauer verlängert sich nach dem starken Anstieg im vergangenen Jahr auf jetzt 4,9 Tage (2020: 4,8 und 2019: 3,8 Tage).