erstellt am 21.12.2021
Natura 2000-Touren: Bayerns Naturerbe beim Wandern und Radfahren erleben
Besonders geeignet für:
Neuer Rad- und Wanderführer stellt Touren durch Natura 2000-Gebiete vor und taucht ein in die Welt der faszinierenden und artenreichen Landschaften
Durch´s Wilde Allgäu, zu Höhlen und Riesenburgen in der Fränkischen Schweiz, auf den Siebensteinkopf und zur Moldauquelle – Wandern und Radeln Sie durch Bayerns attraktivste und vielfältigste Landschaften. Eine außerordentliche Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten ist hier zu finden: Da blühen Orchideen und fliegen Steinadler. Bunte Schmetterlinge flattern durch die Luft und manchmal balzt sogar der Auerhahn.
Nehmen Sie sich Zeit und entdecken Sie diese besonderen Landschaften. Als Natura 2000-Gebiete sind sie in der Europäischen Union geschützt, um das europäische Naturerbe für die nächsten Generationen zu bewahren. Entstanden sind sie meist über lange Zeiträume. Es können geomorphologische Ereignisse wie der Gletscherrückzug sein. Aber auch der Mensch schuf mit traditionellen bäuerlichen Bewirtschaftungsweisen magere Wiesen mit seltenen Tier- und Pflanzenarten.
Der Rad- und Wanderführer macht diese wertvollen Landschaften erlebbar. 20 Touren durch verschiedene Natura 2000-Gebiete in Bayern zeigen die Besonderheiten der Natur. Wie ist die Landschaft entstanden? Was macht sie zu einem besonderen Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten? Welche Maßnahmen sind nötig, um die Naturvielfalt zu erhalten? Der Rad- und Wanderführer gibt darauf Antworten und macht so jede Tour zu einem bemerkenswerten Natur-Erlebnis.
Der Extrem- und Alpinkletterer Alexander Huber ist Natura 2000-Botschafter und Pate des Rad- und Wanderführers. Er empfiehlt in seiner Heimat die Tour zur Schellenberger Eishöhle. Weitere Empfehlungen und Unterstützung zu den Natura 2000-Touren geben der Wanderverband Bayern, die Naturparke in Bayern, die NaturFreunde Bayern, der Deutsche Alpenverein, der BUND Naturschutz in Bayern, die bayerischen Nationalparke und bayerische Tourismusverbände.
Um die sensible Tier- und Pflanzenwelt in diesen Schutzgebieten zu bewahren, ist rücksichtsvolles Verhalten entscheidend. Denn Natur genießen und schützen gehören unmittelbar zusammen. Der Rad- und Wanderführer enthält daher Hinweise, wie Erholungssuchende achtsam mit der Natur umgehen.
Mit der Freude an Bewegung in schöner, wertvoller Natur, sollen Akzeptanz und Begeisterung für Natura 2000 gesteigert werden. Die Touren sind auf der Webseite www.ganz-meine-natur.bayern.de/rad-und-wanderfuehrer/ und auf Outdooractive als „Natura 2000-Touren“ veröffentlicht. Im kommenden Jahr wird eine Print-Broschüre herausgegeben. Wer selbst schöne Touren in einem bayerischen Natura 2000-Gebiet kennt, kann sie über die Webseite vorschlagen. Bei fachlicher Eignung finden Sie diese Vorschläge ebenfalls auf der Webseite.
Das Projekt „LIFE living Natura 2000“ wirbt für Bayerns Naturschätze
„Ganz meine Natur“ ist das Motto des Kommunikationsprojekts „LIFE living Natura 2000“. Mit vielen Aktionen und Maßnahmen wird in ganz Bayern auf die Bedeutung von Natura 2000 für Mensch und Natur aufmerksam gemacht. Die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege leitet das von der EU geförderte Projekt und setzt es in Kooperation mit dem Bayerischen Umweltministerium um. Es wird kofinanziert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt und dem Bayerischen Naturschutzfonds.
Johanna Schnellinger ANL
Ansprechpartner
Seethalerstraße 6, 83410 Laufen
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.ganz-meine-natur.bayern.de/rad-und-wanderfuehrer/
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
Empfehlung
Haßfurt
Durch die unberührte Natur
2:05 h164 hm164 hm6,3 kmleicht
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip


erstellt am 03.09.2021
Oberhaid 02.09.2021. Wer die sonnigen Tage nach dem vielen Regen genießen möchte, für den lohnt sich ein Spaziergang durch Oberhaids Wald.


veröffentlicht am 18.07.2024
Der Naturpark Haßberge hat dieses Jahr seinen 50. Geburtstag. Im Naturpark sind zwei Ranger unterwegs - eine haben wir bei einigen ihrer vielfältigen Aufgaben begleitet.

erstellt am 15.10.2021
Natur-Kultur-Erlebnisführung mit Naturpark-Rangerin Katja Winter

erstellt am 28.10.2021
Neue Studie zeigt, wie sich Reiseregionen an den Klimawandel anpassen können.

erstellt am 09.07.2021
In einem gemeinsamen Projekt wollen der WWF Deutschland und das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Kronach das ehemalige Wässerwiesenwehr „Leucherhof“ an der Baunach zurückbauen.

erstellt am 07.12.2021
Von Unterhaid gibt es einen Verbindungsweg zwischen dem Naturpark Haßberge und dem Steigerwald. Radfahrer und Wanderer können sich dort nun eine Pause gönnen. Dafür hat die Gemeinde Oberhaid mit dem Naturpark Haßberge einen überdachten Rast- und Informationspunkt errichtet, für den nun die Fördergelder fließen konnten.

veröffentlicht am 22.10.2024
Den Spessartbogen in Etappen erwandert – Premium im vielfacher Hinsicht, Glücksmomente und kleine ÜberraschungenEin Beitrag des Naturparks Hessischer Spessart zum Jubiläum 50 Jahre Main-Kinzig-Kreis

erstellt am 03.03.2022
Der IPCC warnt: Die Klimarisiken für Ökosysteme und Menschen nehmen weltweit rapide zu. Nur konsequenter Klimaschutz und frühzeitige Klimaanpassung können Risiken verringern.

erstellt am 28.10.2021
Naturpark-Rangerin Katja Winter zieht Bilanz für das Jahr 2021

veröffentlicht am 03.10.2024
Der Naturpark Hessischer Spessart präsentiert Ausflugstipps im hessischen Fernsehen

veröffentlicht am 12.06.2024
Der Naturpark Haßberge feiert sein 50-jähriges Jubiläum. Er soll der Landschaftspflege, der Erholung und dem Naturschutz dienen. Außerdem bietet er Lebensraum für seltene Tierarten, wie die Gelbbauchunke.


veröffentlicht am 23.09.2024
Kunst in der Natur radelnd entdecken ist die Idee des bereits 2017 gestarteten Projektes „Kunstbegegnungen am Kanal“.

veröffentlicht am 23.04.2024
Zehn schöne Radtouren durch die reizvolle Landschaft der Fränkischen Toskana.

erstellt am 19.09.2022
Blätter mit herbstlicher Färbung im August, immer mehr absterbende Bäume im Wald und eine Ausbreitung des Borkenkäfers - Diese Anzeichen sind den Meisten wohl dieses Jahr aufgefallen, wenn sie im Wald unterwegs waren. Und die Prognosen sind beängstigend; den voranschreitenden Klimawandel kann der Wald, so wie wir ihn heute kennen, wahrscheinlich nicht überleben.

veröffentlicht am 11.05.2023
Die letzten News vorm großen Tag

veröffentlicht am 21.01.2022
Claudia und Anita vom Blog “Aktiv durchs Leben”


veröffentlicht am 23.01.2024
Die Spannung hat ein Ende!

veröffentlicht am 11.05.2022
Es geht voran - unser Roadbook ist online



veröffentlicht am 16.10.2024
2025 macht der Wandermarathon in Helmbrechts Station