Skip to main content

Grünes Band: Tour 13 - Auf den Spuren des erwürgten Mockerls

4:00 h206 hm490 hm44,9 kmleicht

Steinbach am Wald

>

Mit dem Fahrrad über den Rennsteig ins Tettau- und Haßlachtal

Streckenverlauf: Steinbach a. Wald - Kleintettau oder Kalte Küche und Tettau - Alexanderhütte - Sattelgrund - Schauberg - Heinersdorf - Neukenroth - Wolfersdorf - Stockheim - Haßlach bei Kronach - Gundelsdorf - Knellendorf - Kronach.

Über 400 Meter beträgt der Höhenunterschied zwischen der Kreisstadt Kronach im westlichen Frankenwald und der Rennsteigregion an der fränkisch-thüringischen Landesgrenze. Für eine abwechslungsreiche, nicht allzu anstrengende Radtour entlang des Grünen Bandes bieten sich die Regionalzüge auf der Frankenwaldbahn zwischen Kronach und Saalfeld als "Schlepplifte" an. Der Scheitelpunkt dieser Bahnstrecke liegt mit 594 Metern über dem Meeresspiegel beim Bahnhof Steinbach am Wald. 300 Meter weiter nördlich kreuzen der Rennsteig-Wanderweg und der Rennsteig-Radweg diese Bahnstrecke.

Nach Verlassen des Bahnhofs halten wir uns rechts und erreichen den Rennsteig-Radweg am Ende der Straße. Dort folgen wir dem Radweg nach links. Beim Glas-Obelisken kreuzen wir die B 85, die dort ihren Scheitelpunkt hat. Der Radweg verläuft nun auf einem schmalen Schotterweg links von der Straße.

Nach acht Kilometern, beim grünen Straßenschild "Rennsteig 720 Meter über NN", muss man sich entscheiden, ob man die Tour über Kleintettau fortsetzen möchte, um dort das Europäische Flakonglasmuseum und das Tropenhaus Klein-Eden zu besichtigen, oder ob man dem Rennsteig in Richtung Spechtsbrunn folgen möchte, um an der Kalten Küche das gemeinsame Informations-Zentrum der Naturparke "Thüringer Wald, Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale und Frankenwald" zu besuchen.

Auf beiden Strecken lernt man eine Nutztierrasse kennen, die erst seit 1980 im Frankenwald heimisch geworden ist: Schottische Hochlandrinder, die sich auf den Weiden in der Rennsteigregion des Frankenwaldes sichtlich wohl fühlen. Diese robuste Rinderart wird in zunehmenden Maße in der Landschaftspflege eingesetzt, um blumenreiche Wiesen und traditionelle Kulturlandschaften zu erhalten.

Auf der fränkischen Seite gelangt man entlang der Staatsstraße nach Kleintettau und Alexanderhütte (Fortsetzung durchs Tettautal siehe weiter unten). Um zur Kalten Küche zu gelangen, folgt man dem Rennsteig-Radweg, der zunächst diese Straße und einige hundert Meter weiter die Straße nach Spechtsbrunn kreuzt. Kurz vor der fränkisch-thüringischen Landesgrenze befindet sich eine Wanderhütte. Dort erfährt man an Info-Tafeln, wie es einst bei der Köhlerei, bei der Glas- und Porzellanherstellung sowie bei der Metallanreicherung in den Saigerhütten zuging.

An der Schildwiese überqueren wir die Landesgrenze und befinden uns nun am Grünen Band. In der Nähe der beiden Wappensteine aus den Jahren 1725 und 1789 befand sich zu jener Zeit ein Zollhaus. Direkt am Grünen Band informiert der Landschaftspflegeverband Frankenwald über seine Arbeit im Naturpark.

Der Rennsteig-Radweg führt weiter zur Schleifenwiese am Grünen Band. Am Rastplatz informieren Tafeln über die Bedeutung und den Schutz dieses Biotopverbundes in Thüringen. Nach links besteht eine gute Aussicht über die offenen Fluren im Bereich des ehemaligen Grenzstreifens.

Am Info-Zentrum an der Kalten Küche verlassen wir den Rennsteig und folgen nun den Schildern "Rennsteig-Main-Lions-Radweg" ins Tettautal. Nach einem Kilometer überqueren wir wieder die Landesgrenze. Rechts der Straße wird das Grüne Band durch eine extensive Beweidung offen gehalten, um den Lebensraum für gefährdete Tagfalter- und Pflanzenarten zu bewahren.

Wer mehr vom Grünen Band rings um Tettau sehen möchte, kann sein Fahrrad im Ort abstellen und von der Kirche aus eine Kurzwanderung zum Kolonnenweg unternehmen. Für Freunde des "Weißen Goldes" lohnt sich ein Besuch der Königlich privilegierten Porzellanfabrik Tettau, der ältesten Porzellanfabrik Bayerns.

Um die Radtour fortzusetzen, folgt man den Schildern in Richtung Alexanderhütte. Das grenzübergreifende Naturschutzgebiet zwischen Sattelgrund und Schauberg im naturnahen Tettautal ist ein Lebensraum für zahlreiche gefährdete Vogel- und Fischarten. Bachneunauge und Westgroppe leben im Tettaubach. Zur Verbesserung des Biotopverbunds werden im Rahmen der Landschaftspflege die standortfremden Fichten im Tal entfernt.

Entlang der folgenden Etappe bis Heinersdorf erkennen wir an vielen Stellen den Bahndamm der ehemaligen Tettautalbahn. Auf der Bahnstrecke schnaufte einst das "Tettauer Moggerla", wie man im Volksmund die Züge mit den kleinen Dampfloks nannte. Die Lokalbahn vom Bahnhof Pressig-Rothenkirchen nach Tettau wurde im Juni 1903 eröffnet. Die hiesige Glas- und Porzellanindustrie hatte auf einen Bahnanschluss gedrängt.

Im unteren Tettautal radeln wir zwischen dem Abzweig nach Judenbach und Heinersdorf drei Kilometer durch ein idyllisches Naturschutzgebiet, das für Privat-Pkw gesperrt ist. Die Grünlandflächen werden hier nur teilweise gemäht. Die ehemaligen Wiesen sind deshalb verbuscht oder haben sich zu üppigen Pestwurzfluren entwickelt. Um die Artenvielfalt zu erhalten, werden einige Bereiche des Tettautals extensiv beweidet. Das Thüringer Kulturlandschaftsprogramm fördert dieses Projekt. Außerdem hat der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland hier einige Grundstücke erworben, um eine naturschutzgerechte Pflege sicherzustellen.

In Heinersdorf hält man sich geradeaus, folgt weiter den Radwegschildern und gelangt schließlich zum ehemaligen Grenzübergang nach Welitsch. Dort ist ein 50 Meter langer Abschnitt der Mauer in "Berliner Bauart" aus Beton als Mahnmal erhalten geblieben. Ein Gedenkstein erinnert an die "friedlich erzwungene Grenzöffnung" am 19. November 1989.

Unmittelbar nach dem Ortsausgang Heinersdorf, gleich hinter dem Mauer-Denkmal, führt uns rechts ein Asphaltweg von der Straße weg. Nach einigen hundert Metern sehen wir noch einmal ein Stück des Kolonnenwegs, bis wir schließlich nach links abbiegen und den Schildern weiter nach Südosten in Richtung Kronach folgen.

Ab Neukenroth befinden wir uns im Tal der Haßlach, die oberhalb des gleichnamigen Dorfes am Rennsteig östlich von Steinbach am Wald entspringt. Dem Haßlachtal folgen wir nun weiter nach Süden. Kurz vor Gundelsdorf ist erstmals die Kronacher Festung Rosenberg zu erkennen. Direkt am Radweg zwischen Gundelsdorf und Knellendorf erinnert eine Gedenkstelle mit einem steinernen Kunstwerk daran, dass sich hier vom 12. September 1944 bis zum 13. April 1945 eine Außenstelle des Konzentrationslagers Flossenbürg befand. Mehr als hundert jüdische Frauen waren hier inhaftiert. Sie mussten im Luftwaffennachschublager am Bahnhof Gundelsdorf Zwangsarbeit verrichten.

Am Ziel unserer Radtour in Kronach befinden wir uns bereits außerhalb des Schiefergebirges. Hier im Bereich der Obermainischen Bruchschollenzone haben die drei Frankenwaldbäche Haßlach, Kronach und Rodach im Laufe der jüngeren Erdgeschichte breite Wannentäler entstehen lassen. Viele Abschnitte dieser Bäche wurden für die Flößerei begradigt. In Kronach lohnt sich ein Spaziergang durch die "Obere Stadt". Das sehenswerte historische Ensemble strahlt ein mittelalterliches Flair aus.

  • Aufstieg: 206 hm

  • Abstieg: 490 hm

  • Länge der Tour: 44,9 km

  • Höchster Punkt: 730 m

  • Differenz: 422 hm

  • Niedrigster Punkt: 308 m

Schwierigkeit

leicht

Panoramablick

mittel

Saisonale Eignung

geeignetwitterungsbedingtnicht geeignetunbekannt
  • JAN

  • FEB

  • MRZ

  • APR

  • MAI

  • JUN

  • JUL

  • AUG

  • SEP

  • OKT

  • NOV

  • DEZ

Merkmale Touren

Kultur

Einkehrmöglichkeit

Familientauglichkeit

Offen

Bahnhof Steinbach am Wald
Den Ausgangspunkt Bhf Steinbach am Wald erreicht man per PKW über die B 85.

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Ausgangspunkt der Tour, Bhf Steinbach a.Wald, erreicht man mit Regionalzügen aus Richtung Saalfeld oder Kronach.

Navigation starten:

Tourinfo PDF
Tourinfo PDF
GPX Track
GPX Track

diese Seite teilen

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 0,9 km entfernt

Schullandheim Steinbach am Wald

Ludwigsstädter Straße 30, 96361 Steinbach am Wald

Das Schullandheim Steinbach am Wald liegt auf 24 m Höhe in einer wunderschönen Landschaft inmitten des Naturparks Frankenwald, direkt an der Wasserscheide von Elbe und Rhein, neben dem Rennsteig, dem bekanntesten Wanderweg Deutschlands.Unser kleinstes und charmantestes Haus können Sie mit 40 Personen für sich alleine buchen. Das Schullandheim bietet perfekte Voraussetzungen um spielend Schwimmen zu lernen, für Verkehrserziehung, im MINT-Labor zu forschen oder nach einer Schneeschuh-Tour im Kaminzimmer zu philosophieren. Der gepflegte großflächige Außenbereich mit dem Mountainbike-Parcours, großen Lagerfeuerplatz, Bodentrampolin, Beachvolleyballplatz und vielen romantischen Sitzmöglichkeiten weckt bei allen Lebensfreude.Zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der Gemeinde Steinbach sowie in ihrer Umgebung lassen den Schullandheimaufenthalt zu etwas Unvergesslichem werden: Entdeckt eure künstlerische Ader bei einem Besuch in der Confiserie Lauenstein, taucht ein in bezaubernde Welten in der Saalfelder Feengrotte, erkundet das Tropenhaus oder erfrischt euch nach einer schönen Radtour im Ölschnitzsee. Das sind nur ein paar Beispiele für die vielfältigen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung in unserem schönen Frankenwald.Das Schullandheim Steinbach am Wald liegt direkt an der Bundesstraße B 85 und ist mit dem Auto oder dem Bus sehr gut zu erreichen. Empfehlenswert ist eine Bahnreise auf der Linie München – Berlin mit der Regionalbahn bis zum Bahnhof Steinbach am Wald. Gerne holen wir Ihr Gepäck am Bahnhof ab und befördern es zum Schullandheim.

Jugendherberge

ca. 1,9 km entfernt

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,3 km entfernt

Rennsteig-Park Steinbach am Wald

Rennsteigstraße, 96361 Steinbach am Wald

Der Rennsteig-Park in Steinbach am Wald ist eine kleine Ruheinsel inmitten des Trubels.

Park

ca. 0,3 km entfernt

Tourist-Information Freizeit- und Tourismuszentrum

Rennsteigstraße, 96361 Steinbach am Wald

ca. 0,3 km entfernt

1. Vorsitzender, Andreas Müller

Rennsteigstraße 12, 96361 Steinbach am Wald

ca. 0,3 km entfernt

FUN-Biker Steinbach am Wald e.V.

Rennsteigstraße 12, 96361 Steinbach am Wald

ca. 0,3 km entfernt

Geführte Mountainbiketouren

Rennsteigstraße 12, 96361 Steinbach am Wald

Geführte Mountainbiketouren mit den FUN-Bikern aus Steinbach am Wald.

Radtouren

ca. 0,4 km entfernt

Hotel Rennsteig

Rennsteigstraße 33, 96361 Steinbach am Wald

ca. 0,4 km entfernt

Familie Hildebrandt

Rennsteigstr. 33, 96361 Steinbach am Wald

ca. 0,4 km entfernt

Familie Hildebrandt

Rennsteigstr. 33, 96361 Steinbach am Wald

ca. 0,5 km entfernt

Familie Hering

Saarbrunnenstraße 18, 96361 Steinbach am Wald

ca. 0,6 km entfernt

Ferienwohnungen und Gästezimmer Marion Herrmann, Marion Herrmann

An der Wasserscheide 8, 96361 Steinbach am Wald

ca. 0,6 km entfernt

Edmund Kremer

An der Wasserscheide 4, 96361 Steinbach am Wald

ca. 0,7 km entfernt

Freizeit- und Tourismuszentrum Steinbach am Wald

Erwin-Trebes-Str. 2, 96361 Steinbach am Wald

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Durch das Königsauer Moos Tour 8

Dingolfing

0:00 h32 hm28 hm35,4 kmsehr leicht

Rad-Tour

Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102