Skip to main content

FrankenwaldSteig Etappe 3: Ludwigsstadt - Teuschnitz

4:30 h417 hm252 hm14,2 kmmittel

Ludwigsstadt

>

Traditionelles Handwerk und moderne Industrie prägen die fränkische Rennsteigregion. Schiefer und Glas, Kräuterkunde und Brauchtum wird auf dieser Etappe erlebbar.

Traditionelles Handwerk und moderne Industrie prägen die Rennsteigregion im Frankenwald. Schiefer- und Glasindustrie, Kräuterkunde und Brauchtum werden hier großgeschrieben. Weit blicken wir über den Rennsteig in den Frankenwald und den Thüringer Wald und genießen die befreiende Weite auf den Höhen des Frankenwaldes.

 

Unterhalb des Trogenbachviaduktes in Ludwigsstadt befindet sich der Ausgangspunkt für die dritte Etappe des FrankenwaldSteigs. Anfangs gilt es, über die Kirchgasse und am Friedhof vorbei Ludwigsstadt zu verlassen. Wir laufen ein Stück weit parallel zur Bahnstrecke, bis wir auf einen größeren Forstweg treffen. Auf den gut ausgebauten Forstwegen kommen wir auf eine Kreuzung an einer größeren Lichtung in einem kleinen Taleinschnitt. Hier zweigen wir rechts ab und kommen am idyllisch gelegenen Jugendheim am Tippach vorbei. Wir steigen weiter bergan und kommen wieder auf einen großen Forstweg, welchem wir nach links folgen.


Der große Kahlschlag beidseitig des Weges lässt die Weite erahnen, die später unseren Weg begleiten wird. An einer Sitzgruppe biegen wir links ab, um am übernächsten Abzweig (250 m) wieder rechts abzubiegen. Anfangs auf einem naturnahen Weg unterwegs, kommen wir nach einem kleinen idyllischen Teich wieder auf einen Forstweg. Diesem folgen wir ohne abzubiegen immer geradeaus, bis wir an die B 85 gelangen. Hier ist Vorsicht geboten!


Der Wanderweg führt, rechts abbiegend, auf ca. 50 m entlang der Straße und dann erst über den Parkplatz und weiter links auf einen naturnahen Weg entlang der Bahnstrecke nach Steinbach am Wald. Beim kleinen Park, der sich im Ort neben uns öffnet, lohnt sich eine kurze Rast. Danach treffen wir auf den Rennsteig, nach welchem auch die Rennsteigstraße benannt ist. Wir folgen dieser nach rechts und bleiben bis zum Abzweig der Edwin-Trebes-Straße auf dieser Strecke. Der Obelisk auf dem Kreisverkehr, das Wahrzeichen von Steinbach am Wald, ist in Sichtweite. Links abbiegend liegt vor uns das Freizeit- und Tourismuszentrum. In der Gastronomie lässt sich eine Verpflegung aufnehmen oder sich über den Ort informieren. Die interaktive Ausstellung im Obergeschoss zeigt Wissenswertes über die Region.


Wir laufen weiter die Edwin-Trebes-Straße geradeaus, bis wir an der T-Kreuzung links abbiegen und uns der Glas-Recyclinganlage nähern. Vor den Glasbergen biegen wir allerdings rechts ab und begeben uns für einige hundert Meter in den Wald, um später am Waldrand nach links in Richtung Tal abzubiegen. Nach dem Passieren der Bahnunterführung führt unser Weg rechts in einen naturnahen Weg entlang der Bahnlinie. Gemeinsam mit dem FrankenwaldSteigla Arnikaweg, auf welches wir erneut treffen, geht es bis zur Bastelsmühle immer geradeaus. Der kleine Weiler mit Gaststätte hat leider nicht regelmäßig geöffnet, befindet sich aber in einer wunderschönen Lage. An der Bastelsmühle überqueren wir die Haßlach und laufen über artenreiche Talwiesen und später durch den Fichtenwald bergauf. Es eröffnen sich stetig schöne Aussichten auf das Haßlachtal und die Bastelsmühle. Am Waldrand angekommen, ist dieser Aufstieg geschafft und die ersten Ausläufer der Teuschnitz-Aue zeigen sich.


Die Teuschnitz-Aue ist reich an Tier- und Pflanzenarten und deshalb auch als Natura2000-Gebiet besonders geschützt. Die Stadt Teuschnitz nennt sich selbst Arnikastadt und hat sich auf Produkte und Dienstleistungen im Bereich von Heilkräutern einen Namen gemacht. Die Arnika kommt hier, ebenso wie die selten gewordene Bärwurz, heute noch in größeren Beständen vor. Die Arnika Akademie mit dem Kräuter Lehr- und Schaugarten und der Naturmanufaktur bietet das ganze Jahr über verschiedene Seminare und Workshops zu den Themen Arnika, Kräuter und Naturheilkunde an. Im Arnika Café (nur jeden ersten Sonntag im Monat von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet) kann man gemütlich einkehren und Köstlichkeiten der Region genießen. In der Naturmanufaktur (Donnerstag und Freitag von 14:00 bis 17:00 Uhr sowie Samstag von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet) finden sich zahlreiche regionale Produkte, von Naturkosmetik über Salze, Öle und Teemischungen bis hin zu Confiserieprodukten und Edelbränden. Jedes Jahr im Juni wird in Teuschnitz zudem das Arnikafest mit einem bunten Programm rund um die Arnika gefeiert.


Wir laufen stets in südliche Richtung und nach einem kleinen Wäldchen erreichen wir unweit unseres Wanderweges die *Steinerne Arnika. Ein Kunstwerk, welches den Bezug der Stadt zur Arnika aufzeigt, lädt zum Verweilen ein. Der Blick über die Landschaft zeigt die Teuschnitz-Aue besonders im Sommer in voller Pracht. Im Hintergrund erkennt man bereits die Stadt selbst, das Ziel unserer Etappe. Um dorthin zu gelangen laufen wir weiterhin in Richtung Süden und treffen schließlich auf einen weiteren Feldweg.


Wir laufen weiter in Richtung des Ortes und biegen vor den ersten Häusern nach rechts in einen naturbelassenen Pfad ein. Wenn wir am Steinbacher Weg angelangt sind, folgen wir diesen in die Ortsmitte, bis wir an der Kirche nach links abbiegen und bald den Stadtgraben und einem kleinen Pfad zum Ziel dieser Etappe folgen. Dieses befindet sich an der Sportplatzstraße unterhalb des Kräuter Lehr- und Schaugartens.




  • Aufstieg: 417 hm

  • Abstieg: 252 hm

  • Länge der Tour: 14,2 km

  • Höchster Punkt: 651 m

  • Differenz: 212 hm

  • Niedrigster Punkt: 439 m

Schwierigkeit

mittel

Panoramablick

mittel

Saisonale Eignung

geeignetwitterungsbedingtnicht geeignetunbekannt
  • JAN

  • FEB

  • MRZ

  • APR

  • MAI

  • JUN

  • JUL

  • AUG

  • SEP

  • OKT

  • NOV

  • DEZ

Merkmale Touren

Haupt-Wanderweg

Weitwanderweg

Einkehrmöglichkeit

Offen

Anfahrt mit dem PKW

Ortsteingang Ludwigsstadt von Kronach kommend. Bei WELA-Gelände.

Navigation starten:

Tourinfo PDF
Tourinfo PDF
GPX Track
GPX Track

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 6,2 km entfernt

Frankenwaldhütte am Rennsteig

Frankenwaldhochstraße / Rennsteig, 96355 Tettau Oberfr

GastroLokales UnternehmenGastgeberRestaurant

ca. 9,4 km entfernt

Gasthaus & Pension "Am Rennsteig"

Obere Sonneberger Straße 2, 96515 Sonneberg OT Spechtsbrunn

Hotel garniGastroLokales UnternehmenGastgeberRestaurant

ca. 9,6 km entfernt

Gasthof & Pension "Peterhänsel"

Obere Sonneberger Straße 21, 96515 Sonneberg OT Spechtsbrunn

Hotel garniGastroLokales UnternehmenGastgeberRestaurant

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,1 km entfernt

Evang.-Luth. Pfarramt Ludwigsstadt

Kirchgasse, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,1 km entfernt

Petra Reuter

Marktplatz 9, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,1 km entfernt

Stadt Ludwigsstadt

Historischer Marktplatz, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,1 km entfernt

Helga Kuen

Rosengasse 10, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,1 km entfernt

Helga Kuen

Rosengasse 10, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt

Ferienhaus Birkenwaldhütte, Wieland Martin

Lindenstr. 7, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,1 km entfernt

Wieland Martin

Lindenstr. 7, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,1 km entfernt

Christine Neubauer

Marktplatz 1, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,1 km entfernt

Ökologische Bildungsstätte Oberfranken

Marktplatz 1, 96337 Ludwigsstadt

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102