Über den sonnigen Sommerberg führt diese Wanderung in das "Gold-Dorf" Steinbach a. d. Haide und zurück nach Ludwigsstadt.
Beachtenswert in Ludwigsstadt ist das Schiefermuseum, das vor allem die Schiefertafel-Herstellung vom einfachen Hausgewerbe bis hin zur industriellen Fertigung anschaulich und umfassend dargestellt wird. Ein Besuch sollte nicht versäumt werden!
Wir gehen in Richtung der Hauptstraße und dort nach links. Nach der Marienkapelle gehen wir die "Thünahofer Straße" aufwärts und genießen nach dem Ortsende mit zunehmender Höhe die immer weiter werdende Aussicht: Im Tal die Stadt Ludwigsstadt mit ihrem historischen Marktplatz, der 26 m hohen Eisenbahnbrücke und der evangelischen Michaeliskirche. Weiter im Süden an der Bahnlinie die schlossähnliche ehemalige SchieferfabrikBüchner - heute "WorldofMedicine" - und daneben die ehemalige Ludwigsstädter Porzellanfabrik, heute die bekannten Nährmittelwerke "Wela".
Wir folgend der Thünahofer Straße aufwärts zum Ortsteil Thünahof. Der mundartlich "Schofig" genannte Ortsteil wurde nach dem Geschlecht derer von Thüna auf Burg Lauenstein benannt, die hier Bauernhöfe und einen Schafhof als Lehen besaßen. Am Ortsende, bei der Kuhbank, verlassen wir die Straße und gehen auf einem Feldweg, der "alten Steinbacher Straße". Mit ihm laufen wir mit dem Blick auf eine herbschöne Landschaft beständig eben weiter, schließlich ein kurzes Stück durch den Wald, über eine Mulde und dann einen geteerten Wirtschaftsweg ziemlich steil aufwärts zur Höhe und schließlich an den Rand des "Gold-Dorfes" Steinbach a. d. Haide mit dem reizvollen Dorfanger, dem "Pflanzbeet", ein Gemeinschaftsgarten, im Ortskern.
Das Dorf liegt in einer Senke ("Quellmulde") zwischen zwei Bergrücken (614 m, 628 m), die steil zu dem streckenweise die Landesgrenze bildendenSteinbachsgrund hin abfallen. Es wurde um 1200 von den Benediktinern aus Probstzella gegründet. Die sehenswerte ev. Pfarrkirche St. Elisabeth wurde wahrscheinlich im 13. Jahrhundert errichtet. Reste befinden sich noch im Unterbau des Chores.
Ausblicke auf die Höhen des Thüringer Schiefergebirges, nordwestlich auf der Höhe: Großgeschwenda. Das Dorf wurde schon zweimal Bundessieger im Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden". Nach dem Abstecher ins Dorf wandern wir zurück auf der Hauptstraße ortsauswärts und nach etwa 500 m einen befestigten Wirtschaftsweg immer in gerader Hauptrichtung aufwärts zum Wald auf die Höhe. Auf dieser Strecke und bis zum Harzwald freuen wir uns über die herrlichen Ausblicke auf das thüringisch-fränkische Schiefergebirge. Am Waldende biegen wir nach rechts ab und folgen bald einem naturbelassenen Feldweg abwärts. Und wieder erfreuen uns Ausblicke auf den Wetzstein mit dem Altvaterturm, auf das Windrad auf der Lauenhainer Höhe und ein Blick vom Sommerberg über das Loquitztal mit Ottendorf zum Winterberg. Mit dem enger werdenden, aber noch eindrucksvollen Ausblick gehen wir den befestigten Fahrweg und dann die Straße "Am Sommerberg" abwärts zur Marienkapelle und weiter zurück zum Marktplatz.
Anmerkung: Wer den Aufstieg durch den Ort am Anfang und die Straße am Ende der Wanderung vermeiden will: Beginn in Thünahof und kurz vor dem Ortsrand nach rechts zurück nach Thünahof.
Aufstieg: 267 hm
Abstieg: 326 hm
Länge der Tour: 8,2 km
Höchster Punkt: 660 m
Differenz: 222 hm
Niedrigster Punkt: 438 m
Schwierigkeit
leicht
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Grüne Rundwanderwege
Rundweg
Einkehrmöglichkeit
Familientauglichkeit
Offen
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,1 km entfernt
Lindenstr. 7, 96337 Ludwigsstadt
Ferienhaus mit 2 Betten, Aufbettung für zwei Kinder möglich.

ca. 0,1 km entfernt
Rosengasse 10, 96337 Ludwigsstadt
Unsere familienfreundliche Unterkunft mit insgesamt 8 Betten, davon 1 Einbett- und 1 Zweibettzimmer und 1 Ferienwohnung für 5 Personen liegt in der Ortsmitte von Ludwigsstadt und bietet für rüstige Senioren, Wanderfreaks, Mountainbiker, Ski- und Snowboarder Ruhe und Erholung

ca. 0,2 km entfernt

ca. 0,2 km entfernt
Am Sommerberg 12, 96337 Ludwigsstadt
Unsere FeWo „Haus am Sommerberg“ liegt in der Fränkisch/ Thüringischen Rennsteigregion, mitten im Schiefergebirge.
FȚȚȚ

ca. 0,2 km entfernt
Am Sommerberg 12, 96337 Ludwigsstadt
Der schönste Blick auf Ludwigsstadt!

ca. 0,3 km entfernt
Lauensteiner Str. 28, 96337 Ludwigsstadt
Wohnmobilstellplatz Schützenplatz, Ludwigsstadt, Frankenwald.

ca. 0,5 km entfernt
Waldleite 11, 96337 Ludwigsstadt
Doppelhaushälfte als Ferienwohnung für bis zu 5 Personen, 85 qm

ca. 0,6 km entfernt
Kehlbacher Straße 16, 96337 Ludwigsstadt
Familiengeführtes Haus mit Pension und Übernachtungen.

ca. 1,2 km entfernt
Am Bächleinsleitheweg, 96337 Ludwigsstadt
Das Jugend- und Wanderheim an der Bächleinsleite bei Thünahof liegt in einem gut markierten Wandergebiet mit herrlichem Blick auf die Stadt Ludwigsstadt, Lauenhain und die Rennsteighöhen.
GruppenunterkunftBerg-/SkihütteSelbstversorgerhütteJugendherberge

ca. 2,3 km entfernt

ca. 2,9 km entfernt
Beriner Ring 11, OT Lauenstein, 96337 Ludwigsstadt
Das „Hundeparadies Waldblick“ liegt in sonniger Hanglage auf einem 1600 qm Grundstück direkt am Waldrand.

ca. 3,3 km entfernt
Steinbach an der Haide 46, 96337 Ludwigsstadt
Auf unserem Hof mit Pferdepension finden Sie unsere liebevoll eingerichtete Ferienwohnung.

ca. 3,5 km entfernt

ca. 3,5 km entfernt
Markgrafenweg 1, OT Lauenstein, 96337 Ludwigsstadt
In ruhiger Lage unterhalb der Burg Lauenstein finden Sie unser Gästehaus mit modernen Fremdenzimmern, schattiger Liegewiese und hauseigenem Parkplatz.

ca. 3,5 km entfernt
Dr.-Erhard-Meßmer-Str. 14, 96337 Ludwigsstadt
Bildungshaus der Bayerischen Forstverwaltung

ca. 4,3 km entfernt

ca. 4,6 km entfernt
jetzt geöffnet
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 00:00 - 23:45 |
Dienstag | 00:00 - 23:45 |
Mittwoch | 00:00 - 23:45 |
Donnerstag | 00:00 - 23:45 |
Freitag | 00:00 - 23:45 |
Samstag | 00:00 - 23:45 |
Sonntag | 00:00 - 23:45 |
Trekkingplatz Thüringer Warte
Der Trekkingplatz liegt direkt am Grünen Band im ehemaligen deutsch-deutschen Grenzgebiet zwischen Bayern und Thüringen. Er befindet sich ganz in der Nähe des Aussichtsturms Thüringer Warte in der Fränkischen Rennsteigregion. Nicht weit entfernt verlaufen das FrankenwaldSteigla Wetzsteinmacher-Weg, der Themenweg Glasmacher-Weg und der Hauptwanderweg Burgenweg.

ca. 4,7 km entfernt
Frankenwaldstraße 7, 96361 Steinbach am Wald
Herzlich willkommen in unserer neu renovierten Ferienwohnung direkt am Rennsteig.Sie finden uns zentral, aber ruhig gelegen im staatlich anerkannten Erholungsort Steinbacham Wald im Naturpark Frankenwald. Direkt vom Haus weg können Sie Wanderungen, Biketouren und andere Ausflüge in die Region beginnen.

ca. 4,8 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
Ludwigsstadt
Vom Technischen Denkmal zur historischen Burganlage - und unterwegs Schokolade und Pralinen naschen. Der Mantelburg-Weg lässt keine Wünsche offen.
6:35 h707 hm707 hm18,8 kmmittel

ca. 0,0 km entfernt
Ludwigsstadt
Das Wirtshaus "Weidmannsheil" ist längst Geschichte. Doch als Gründungsort des Rennsteigvereins e. V. wird es nicht in Vergessenheit geraden.
3:15 h344 hm371 hm13,4 kmleicht

ca. 0,0 km entfernt
Ludwigsstadt
Von Ludwigsstadt zum Trekkingplatz FRANKENWALD Thüringer Warte (Ludwigsstadt/Lauenstein).
4:00 h547 hm337 hm11,6 kmmittel

ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,0 km entfernt
Ludwigsstadt
Alte Heeresstraßen waren auch Handelswege. Diese Altstraße war einst die schnellste Verbindung von Ludwigsstadt nach Rothenkirchen.
4:00 h337 hm379 hm16,3 kmmittel
ca. 0,0 km entfernt
Historischer Marktplatz, 96337 Ludwigsstadt
ca. 0,1 km entfernt
Kirchgasse, 96337 Ludwigsstadt

ca. 0,1 km entfernt
Kirchgasse, 96337 Ludwigsstadt
Markgrafenkirche in Ludwigsstadt. Nüchtern und Nobel.

ca. 0,1 km entfernt
Marktplatz, 96337 Ludwigsstadt
Geführte Wanderung mit dem Frankenwaldverein Ludwigsstadt.
So., 31.08.2025

ca. 0,1 km entfernt
Ludwigsstadt
Rundtour in der Schieferregion des Frankenwaldes von Ludwigsstadt aus zum Rennsteig und zurück.
1:30 h382 hm382 hm16,9 kmmittel
ca. 0,1 km entfernt
Marktplatz, 96337 Ludwigsstadt
ca. 0,1 km entfernt
Lindenstr. 7, 96337 Ludwigsstadt
ca. 0,1 km entfernt
Marktplatz 1, 96337 Ludwigsstadt
ca. 0,1 km entfernt
Marktplatz 1, 96337 Ludwigsstadt
ca. 0,1 km entfernt
Marktplatz 1, 96337 Ludwigsstadt
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Töpen
Ein kurzer und abwechslungsreicher Rundweg durch das Auenthal bei Joditz.
2:05 h172 hm172 hm6,7 kmleicht

Helmbrechts
Ein uralter Weiher gibt diesem Wanderweg seinen Namen. Der kurze Rundweg führt auch an der Quelle der Selbitz vorbei.
1:55 h140 hm140 hm6,4 kmsehr leicht

Helmbrechts
Ein uralter Weiher gibt diesem Wanderweg seinen Namen. Der kurze Rundweg führt auch an der Quelle der Selbitz vorbei.
1:55 h140 hm140 hm6,4 kmsehr leicht

Helmbrechts
Ein uralter Weiher gibt diesem Wanderweg seinen Namen. Der kurze Rundweg führt auch an der Quelle der Selbitz vorbei.
1:55 h140 hm140 hm6,4 kmsehr leicht

Kronach
An Cenststein (vermutlich Centgericht Stadtsteinach) wurden einst Verbrechen geahndet oder Streitigkeiten beigelegt.
1:45 h140 hm140 hm5,4 kmsehr leicht



Pressig
Der Eilaberg mit seinem Eilazwerg sind auf dieser kurzen Wanderung unser Ziel.
1:02 h107 hm107 hm4,2 kmsehr leicht

Nordhalben
Von Nordhalben zur ehemaligen Fichteramühle im Naturschutzgebiet Nordhalbener Ködel.
1:45 h221 hm251 hm6,8 kmleicht

Kronach
Alte Flurnamen deuten noch heute auf einstige Nutzungen hin. Am Fischbacher Weinberg-Weg lassen sich frühere Zeiten erahnen.
2:15 h185 hm185 hm7,2 kmleicht

Helmbrechts
Die Flößerei prägte die Täler des Frankenwaldes. Der Floßteich unweit der Bischofsmühle ist eines der Zeugnisse der jahrhundertealten Flößertraditon.
2:05 h196 hm196 hm6,2 kmsehr leicht

Helmbrechts
Die Flößerei prägte die Täler des Frankenwaldes. Der Floßteich unweit der Bischofsmühle ist eines der Zeugnisse der jahrhundertealten Flößertraditon.
2:05 h196 hm196 hm6,2 kmsehr leicht

Helmbrechts
Die Flößerei prägte die Täler des Frankenwaldes. Der Floßteich unweit der Bischofsmühle ist eines der Zeugnisse der jahrhundertealten Flößertraditon.
2:05 h196 hm196 hm6,2 kmsehr leicht




Stadtsteinach
Ein kurzer Rundweg der es in sich hat: Geologie, Aussichten und Geschichte mittem im Naturschutzgebiet des Steinachtals.
0:50 h159 hm168 hm3,2 kmleicht




Langenau
Eine schöne Rundwanderung durch stille Wälder ab Langenau.
1:40 h170 hm171 hm6,6 kmleicht

Langenau
Eine schöne Rundwanderung durch stille Wälder ab Langenau.
1:40 h170 hm171 hm6,6 kmleicht

Langenau
Eine schöne Rundwanderung durch stille Wälder ab Langenau.
1:40 h170 hm171 hm6,6 kmleicht

Teuschnitz
Im Förtschendorfer Steinbruch wird seit langer Zeit Grauwacke abgebaut. Das Gestein gab dem Wanderweg seinen Namen.
2:45 h325 hm313 hm10,9 kmleicht



Marktleugast
Perfekt um sich nach dem Essen die Beine zu vertreten ist der Hermeser Weg. Er beginnt und endet am Landgasthaus Haueis in Hermes.
1:35 h114 hm114 hm5,1 kmsehr leicht

Töpen
Joditz liegt im Saaletal. Die umliegenden Höhen laden ein zu weiten Ausblicken über das Tal und die umliegenden Höhen.
2:30 h189 hm124 hm10,2 kmleicht