Drei Flüsse fließen nach Kronach, einen davon - die Haßlach - begleiten uns auf dieser Etappe. Wir treffen auf alte Wege, die den Glauben der Region zeigen.
Drei Flüsse fließen nach Kronach: Rodach, Kronach und Haßlach. Uns begleitet die Haßlach und wir lauschen dem Plätschern des Flusses. Die Blicke ins Haßlachtal lassen in der Ferne Kronach erahnen.
Die vierte Etappe unseres FrankenwaldSteigs beginnt in der Sportplatzstraße unterhalb des Kräuterlehr- und Schaugartens. Wir folgen Wir folgen einem kleinen Weg neben dem Sportplatz talabwärts und treffen auf die Nebelgasse, durchqueren einen Hof und verlassen den Ort über einen mit Bäumen und Sträuchern gesäumten Weg. Gemeinsam mit dem Burgenweg verläuft der Weg entlang des Galgenberges, bis sich ein weiterer schöner Blick auf Wickendorf und das Teuschnitztal öffnet. Dort biegen wir rechtwinkelig rechts ab und wandern auf einem begrasten Weg abwärts in die Tallandschaft der Teuschnitz nach Wickendorf. In der langgezogenen Ortschaft gehen wir an der Dorfstraße nach links, um an der Kreuzung neben dem Dorfteich nach rechts abzubiegen.
Innerhalb des Ortes bleiben wir nun auf gerader Strecke, bis wir den Sportplatz passieren und am Waldrand weiter bis zu einer Straße laufen. Diese wird schnell gequert und gegenüber wieder am Waldrand weiter gegangen. Jetzt befindet dieser sich auf der linken Seite und vor der Lichtung biegen auch wir nach links ab. Parallel zur Straße führt unser Weg nun nach Südwesten für etwa 1,2 km durch den Wald. Auf der linken Seite öffnet sich wieder die Landschaft und nach weiteren 400 m erreichen wir eine zentrale Kreuzung von Wanderwegen. Gemeinsam mit dem Burgenweg müssen wir nun ein kurzes Stück über die Straße gehen, biegen aber bei der nächsten Möglichkeit wieder nach rechts ab und laufen geradewegs auf den Sendeturm auf dem Pfaffenberg zu. Am Pfaffenberg treffen wir wieder auf ein FrankenwaldSteigla. Bis nach Marienroth hinein begleitet uns das FrankenwaldSteigla Pfaffenbergweg. Bei guten Sichtverhältnissen reicht die grandiose Weitsicht bis Kloster Banz, zum Staffelberg und zur Fränkischen Alb.
Wir folgen unserem Weg abwärts zu der von einer Gruppe von Bäumen umgebenen Gedenkstätte und weiter zum Zentrum von Marienroth. An der zentralen Kreuzung biegt das FrankenwaldSteigla Pfaffenbergweg nach rechts ab, wir gehen hier nach links. Nach 200 m lohnt sich auch ein Blick in die kleine barocke Kirche des Ortes. Wir wandern auf einem Wirtschaftsweg ortsauswärts, hinunter in das Tal der Teuschnitz und dann auf einem schönen Weg das reizvolle Tal des ehemaligen Floßbaches abwärts. Wir überqueren bis zum Floßteich auf Stegen zweimal den Bach und biegen danach rechts in einen Waldweg ab, der uns länger bergan zur Straße auf der Höhe führt. Wir machen einen kurzen Abstecher zum nahen, dem hl. Petrus geweihten Peterskirchlein. Der hl. Petrus in der Kapelle von Brauersdorf stand bis zum Jahre 1750 in der abgegangenen Peterskapelle. 1520 wurde das Peterskirchlein als „ecclesia Prauersdorf“ genannt.
Der FrankenwaldSteig aber quert die Straße, biegt gleich wieder nach links zum Wald ab und führt dann auf der Höhe mit schönem Blick auf Pressig, das weite Tal der Haßlach und die es umgebenden Frankenwaldhöhen durch die Fluren bis zur Straße. Aufwärts wandernd erreichen wir Posseck mit der sehenswerten Kirche und dem schönen Dorfzentrum. Die Langheimer Mönche nannten Posseck von 1180 bis 1388 ihr Eigen. Vom Friedhof aus bietet sich eine Sichtverbindung zur vormaligen Mutterkirche in Lahm. Man glaubt, dass Teile der Pfarrkirche bis in die Zeit der Langheimer Zisterzienser zurückgehen.
Am Scheitelpunkt der Straße führt der FrankenwaldSteig auf einem Feldweg nach rechts. Nach dem Aussiedlerhof müssen wir uns ebenfalls nach rechts halten und weiter, an zwei Martern vorbei, zum Wald und bald auch zum Größauer Kreuz laufen. Unterwegs begleiten uns schöne Ausblicke auf das Haßlachtal. Nun geht der Weg beständig mehr oder weniger steigend immer geradeaus durch verschiedene, mit Laubbäumen durchsetzte Waldformationen weiter zur Höhe. Wir kommen, vorbei an der auf einer Rodungsinsel im Quellgebiet der Reitscher Grün gelegene Einzel Eichelberg und zur Einzel Schafhut. Wir wandern auf der Stichstraße zum !Trebesberger Kreuz, einer Kreuzung mit grandioser Fernsicht. Dort biegen wir nach rechts ab, laufen über einen naturnahen Weg in den Wald hinein und erreichen nach etwa 1,2 km die Waldkapelle oberhalb von Gloßberg. Die Waldkapelle ist Ziel zahlreicher Wallfahrten und Prozessionen. Wir wandern kurz auf der Höhe weiter, vorbei an der Grabstätte eines unbekannten Soldaten, und folgen dann dem Kreuzweg steil abwärts. Im Talgrund der Haßlach, am Fuße des Rauschberges, erreichen wir die Wallfahrtskirche „Maria Geburt“ von Glosberg. 1844 soll an dieser Stelle die Muttergottes erschienen sein.
Nach der Kirche halten wir uns links und verlassen den Ort in südliche Richtung am Friedhof vorbei entlang der Straße. Kurz nach dem Ortsausgang verlassen wir diese nach links, um über Feldwege in einer „Rechteckform“ wieder zurück zur Straße kurz vor einer Einzel zu gelangen. Vor diesem Haus führt uns ein mit Laubbäumen umsäumter Feldweg nach links leicht abwärts zur Straße.
Vor der Straße biegen wir für ein kurzes Stück entlang des Teiches links ab, um nach knapp 100 m die Straße zu queren. In der engen Kurve ist Vorsicht geboten! Von nun an bleiben wir im Haßlachtal und halten uns immer geradeaus. Am Abzweig nach Bernsroth gehen wir auf der Straße nach rechts und biegen bereits nach 100 m wieder links ab auf einen Feldweg am Waldrand. Nach dem Wasserhaus queren wir die Haßlach und laufen auf einem schmalen Steig, dem „Franziskanerweg“, entlang des Baches weiter talabwärts, überqueren eine Wiese und gelangen wieder an den Fluss. Dieser begleitet uns bis nach Kronach hinein. Bei der zweiten Möglichkeit in der Stadt biegen wir nach rechts ab und gehen über die Nordbrücke, halten uns sofort danach wieder rechts und kommen schließlich an der Silbermann-Anlage an. Dies ist der Schlusspunkt der vierten Etappe des FrankenwaldSteiges.
In der Lucas-Cranach-Stadt Kronach sollte man auf jeden Fall die Festung Rosenberg mit der Fränkischen Galerie besuchen, die oberhalb der mittelalterlichen Altstadt thront.
Aufstieg: 379 hm
Abstieg: 678 hm
Länge der Tour: 24,2 km
Höchster Punkt: 623 m
Differenz: 318 hm
Niedrigster Punkt: 305 m
Schwierigkeit
schwer
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Haupt-Wanderweg
Weitwanderweg
Kultur
Offen
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skipca. 5,1 km entfernt
Rennsteigstraße 33, 96361 Steinbach a. Wald
Hotel garniGastroHotelLokales UnternehmenGastgeberRestaurant
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,2 km entfernt
Hauptstraße 39, 96358 Teuschnitz
Ferienwohnung für max. 4 Personen in Teuschnitz.

ca. 0,2 km entfernt
Hauptstr. 25, 96358 Teuschnitz
Modernes Haus mit guter Küche und gemütlichen Zimmern in der Arnikastadt Teuschnitz.

ca. 0,2 km entfernt
Lange Str. 33, 96358 Teuschnitz
Ferienwohnung für bis zu 4 Personen im Herzen der Stadt Teuschnitz gelegen.

ca. 0,3 km entfernt
Reichenbacher Straße 19, 96358 Teuschnitz
Ferienwohnung (ca. 60 m²) für 3 Personen

ca. 0,3 km entfernt
Dr.-Karl-Braun-Str. 1, 96358 Teuschnitz
Modernes Jugendbildungshaus am Knock in Teuschnitz. Ideal für Gruppen, Seminare und Schulklassen.

ca. 0,3 km entfernt
Dr.-Karl-Braun-Str. 1, 96358 Teuschnitz
Wohnmobilstellplatz beim Jugendbildungshaus Am Knock
ca. 0,3 km entfernt
Dr. Karl-Braun-Str. 1, 96358 Teuschnitz
Zeltplatz beim Jugendbildungshaus Am Knock

ca. 0,4 km entfernt
Frankenwaldstr. 13, 96358 Teuschnitz
Ferienwohnung in ruhiger Lage in der Kräuterstadt Teuschnitz, 5 Minuten vom Stadtzentrum entfernt.

ca. 0,5 km entfernt
Reichenbacher Str. 43, 96358 Teuschnitz
Das stilvoll eingerichtete Haus, wird erst seit kurzem als Ferienhaus geführt. Es bietet Platz für 4-6 Personen.

ca. 2,0 km entfernt
Förtschendorfer Str. 9, 96358 Teuschnitz
Großzügige Ferienwohnung für 2-3 Personen mit ca. 100 m² in ruhiger Lage in der Kräuterstadt Teuschnitz.

ca. 2,2 km entfernt
Frankenwaldstraße 9, 96332 Pressig
Kleine Gasthaus-Pension mit familiärer Atmosphäre am Rande des malerischen Dörfchens Förtschendorf, direkt am Wald.

ca. 3,4 km entfernt
Marienstr. 39, 96361 Steinbach am Wald
Herzlich Willkommen in Hirschfeld, im Dorf mit Herz für Jung und Alt, ausgezeichnet im Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft".

ca. 3,5 km entfernt
Marienstr. 35, 96361 Steinbach am Wald
Die 2017 neu renovierte Ferienwohnung liegt im schönen Angerdorf Hirschfeld in der Gemeinde Steinbach am Wald im Frankenwald.

ca. 4,0 km entfernt

ca. 4,0 km entfernt
Wiesenweg 8, 96361 Steinbach am Wald
Gut ausgestattete Ferienwohnung in ruhiger Hanglage.

ca. 4,0 km entfernt
Wiesenweg 5, 96361 Steinbach am Wald
Die neu renovierte Ferienwohnung für 4 Personen (55 m²) liegt im Herzen von Steinbach am Wald.

ca. 4,1 km entfernt

ca. 4,2 km entfernt
Kronacher Straße 3, 96361 Steinbach am Wald
Herzlich willkommen im Antikhotel Steinbacher Hof!
țțț
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt
Teuschnitz
Fronbauern hatten ein schweres Los. Wenn der Fronherr rief, mussten sie zu ihren Diensten eilen. Der Fronbauernweg erinnert an das beschwerliche Leben zur damaligen Zeit.
10:15 h802 hm1019 hm31,7 kmsehr schwer

ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt
Teuschnitz
Eine Winterwanderung über den Galgenberg, die bei guter Sicht den Blick bis zum Staffelberg frei gibt.
1:20 h62 hm56 hm3,1 kmsehr leicht
ca. 0,1 km entfernt
Hauptstraße 38, 96358 Teuschnitz
ca. 0,1 km entfernt
Hauptstraße 38, 96358 Teuschnitz

ca. 0,1 km entfernt
Hauptstraße 38, 96358 Teuschnitz
... das Schieferdorf im Frankenwald, das grünste Dorf im Landkreis Kronach (610 m ü. NN).
716 Einwohner

ca. 0,1 km entfernt
Hauptstraße 38, 96358 Teuschnitz
Die Arnika-Stadt auf der Höhe des Frankenwaldes (615 m ü. NN).
2020 Einwohner

ca. 0,1 km entfernt
Hauptstraße 38, 96358 Teuschnitz
... 700 Jahre altes Bergdorf (fast 700 m ü. NN).
553 Einwohner
ca. 0,1 km entfernt
Wiesenstr. 3, 96358 Teuschnitz
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip

Bad Steben
Auf 243,5 Kilometern den Frankenwald umrunden. Der FrankenwaldSteig lässt uns alle Facetten des Mittelgebirges im Herzen Deutschlands erleben.
77:45 h6070 hm6070 hm247,0 kmsehr schwer











Bad Steben
Auf 243,5 Kilometern den Frankenwald umrunden. Der FrankenwaldSteig lässt uns alle Facetten des Mittelgebirges im Herzen Deutschlands erleben.
77:45 h6070 hm6070 hm247,0 kmsehr schwer

Bad Steben
Auf 243,5 Kilometern den Frankenwald umrunden. Der FrankenwaldSteig lässt uns alle Facetten des Mittelgebirges im Herzen Deutschlands erleben.
77:45 h6070 hm6070 hm247,0 kmsehr schwer














Issigau
Der Fernwanderweg vom „Drehkreuz des Wanderns“ über das Vogtland und das Erzgebirge nach Altenberg/Geising
8:40 h519 hm679 hm27,9 kmschwer