Weite Fluren, tiefe Täler, stille Wälder und kirchengeschichtliche Zeugnisse erwarten den Wanderer in dieser von Glauben und Bergbau geprägten Region.
Wie beim Brunnenweg (KU 71), beginnen wir unsere Wanderung am Parkplatz der Sporthalle, wandern im Ort abwärts, laufen kurz auf der Hauptstraße und biegen nach kurzer Strecke nach links in den Unteren Anger, in den Wallfahrtsweg ab. Nach dem Ortsende gehen wir auf einem Geh- und Radweg, meist im schattigen Bereich, bis wir bald die ersten Häuser von Marienweiher und die Basilika erreichen.
Nach einer Legende übernachtete ein Fuhrmann im Wirtshaus am Weiher ein, als Räuber den Gasthof überfielen. Sein Hilferuf in großer Not an die Muttergottes wurde erhört. Aus Dankbarkeit ließ er eine Marienfigur in die Kapelle stellen, die immer mehr Pilger aufsuchten. Das setzte sich mehr und mehr fort und die Ansiedlung wurde zum Wallfahrtsort.
Wir verlassen den Wallfahrtsort im Zentrum nach links, biegen nach etwa 50 nach rechts ab und gehen am AW-Heim vorbei leicht aufwärts zum Ortsende. Wir laufen auf dem Fahrweg weiter am Waldrand entlang zu der Wegegabelung im Freien mit dem Schwedenstein.
Man erzählt sich gerne, dass unter dem Kreuz ein paar von Bauern erschlagene Schweden ruhen. Doch Seuß/Fischer meinen, dass es sich um ein Sühnekreuz handelt, das noch vor 1500 zum Seelenheil des Ermordeten aufgestellt wurde. Die Abrundungen entstanden vermutlich durch das Abklopfen kleiner Steinchen, von denen man sich Heilkraft gegen viele Krankheiten versprach. Über die Löcher im Stein schreiben sie (S.68): Nach altem Glauben trafen sich die Seelen plötzlich Verstorbenen an Wegegabelungen oder Wegkreuzungen. In den Steinen fanden die Seelen ihre Ruhe, weshalb man öfters kleine Löcher einmeißelte, damit sie besser ein- und ausgehen konnten. Ist das Loch von 5 cm Durchmesser und 2,5 cm Tiefe ein solches Seelenloch?
Wir wandern auf dem rechten Weg zum Wald und erreichen auf einem naturbelassenen Waldweg, leicht abwärts, einen breiteren Forstweg, dem wir mit dem Blick auf die Tallandschaft der Großen Koser. Bald erreichen wir den schmalen Talgrund der Kleinen Koser, überqueren ihn und kommen zu einem Wegekreuz nahe der vormaligen Achatzmühle, an die nur noch die im Jahre 1922 von der Familie Schübel erbaute Kapelle erinnert.
Die eingegangene Schneid- und Mahlmühle wurde 1602/03 von Georg Wolf von Guttenberg auf Cottenau erbaut und 1694 an den Müller Achaz Hübner verkauft. Seit dem Jahre 1960 stand sie leer, verfiel und wurde abgerissen.
Wir laufen nun nach rechts auf einem naturbelassenen Feld- und Wiesenweg das idyllische, mit Teichen besetzte Tal des Schallerbaches mit schönem Ausblick leicht aufwärts. Auf der Höhe von Hermes stoßen wir auf einen Fahrweg, dem wir rechts aufwärts in das Dorf folgen. Auf der Höhe des Gasthauses biegen wir nach links auf einen Feldweg ein und laufen an einem Strommasten vorbei zum Wald. Dort wenden wir uns nach rechts und gehen etwa 800 m am Waldrand entlang bis wir auf weichen, angenehmen Waldwegen leicht abwärts zu einem kleinen Parkplatz an der Straße Marktleugast-Kupferberg an den Spiegelweihern laufen.
Die terrassenförmig angelegten Spiegelteiche müssten eigentlich Spitalteiche heißen, weil sie dem Spital Kupferberg gehörten. Von Richard Seuß wissen wir, dass die St. Veits-Zeche in Kupferberg reiche Ausbeute versprach aber mit gewaltigen Wassereinbrüchen zu kämpfen hatten, der man nur mit einer mächtigen Wasserkunst begegnen konnte. Seuß schreibt (Rund um das Steinachtal S.72): 1716 legte Bergmeister Kropf die Spiegelteiche an und leitete ihr Wasser in einem 4000 m langen Graben zu den Kunstteichen der St. Veits-Zeche. ... Durch den Bau eines 620 m langen unterirdischen Stollens (!) konnte endlich Wasser fließen und die komplizierte Pumpanlage in der Zeche angetrieben werden. Doch es half nichts, die Zeche soff dennoch ab.
Wir laufen ganz kurz nach rechts, biegen dann nach links zum Ende des Spiegelweihers ab und laufen am Waldrand und dann den Spiegelteichen entlang zum Wald. Wer auf einer bequemeren Wegeführung zum Gipfel des Peterlessteins kommen will, muss den Weg links haltend aufwärts folgen. Wir aber wählen den Forstweg, der nach rechts bergan nahe zur Siedlung Baiersbach führt.
Auf einer Infotafel informiert Richard Seuß über den Straßteich an der Geleitstraße von Kulmbach nach Hof. 1373 kaufte der Nürnberger Burggraf die Straßenrechte. Nach Seuß ist es ein typisches Beispiel, wie man sich in alter Zeit half, ein sumpfiges Gebiet zu überqueren. Ein fest angelegter Damm staute das Wasser zu einem Teich und auf dem Damm konnte man trockenen Fußes die andere Seite erreichen. Wir folgen unserem Weg vorbei an dieser historischen Stätte weiter aufwärts und haben bald am Waldrand eine Zwischenhöhe erreicht. Dort stoßen wir am Waldrand auf einen Feldweg, dem wir durch die Fluren auf einem angenehmen Weg nach Tannenwirtshaus folgen.
1935 wurde aus bläulichen Naturbruchsteinen die katholische Filialkirche „Heilig Kreuz“ erbaut. Wir laufen an der Bushaltestelle vorbei und wandern auf der Hauptstraße nach rechts. Doch bald führt uns die Stichstraße nach links bis zum Ortsschild von Weidmes, dem 520 m über NN gelegenen Ortsteil der Marktgemeinde Grafengehaig. Vor dem Ortsschild wenden wir uns auf einem Fahrweg, der am Ortsrand rechts aufwärts zum Sendemast auf der Weidmeser Höhe führt.
Die schöne, zweigeteilte Aussicht beiderseits der von wenigen Bäumen bestandenen Anhöhe genießen wir weiter, wenn wir die Höhe nach links überschreiten und gleich wieder, noch im Wald, nach rechts laufen. Wenn sich unser Wanderweg am anderen Ende abwärts zu wenden beginnt, gehen wir ziemlich lange auf angenehmen Waldwegen und Pfaden, oft im Zick-Zack-Kurs, im Wald abwärts, bis wir am Waldende an den Rand einer großen Wiese stoßen. Wir wandern am Waldrand der Wiesenfläche entlang zum Ende einer Baumreihe, wo wir uns scharf nach rechts wenden. Wir folgen dem Wiesenweg nur kurz und laufen dann schräg nach rechts bis zum Waldrand. Hier geht es weiterhin auf angenehmen, naturbelassenen Waldwegen abwärts, bis wir nach längerer Zeit auf den von links unten kommen FrankenwaldSteig stoßen.
Hier müssen wir uns entscheiden. Wenn wir zur Einkehr in die Kleinrehmühle wollen, dann müssen wir dem Pfad nach links abwärts folgen und gelangen nach etwa 500 m über einen Steg zur Kleinrehmühle. Der Mahlbetrieb wurde 1931 eingestellt. Die Mühle wurde auch zeitweise als Wagnerei und Brotbackstube betrieben. Heute bietet sie dem Wanderer eine gemütliche Einkehr.
Wer nicht einkehren will, wendet sich an der Gabelung nach rechts, und läuft auf naturbelassenen Steigen und Wegen in Talnähe aufwärts und kommt dann am Waldrand mit dem Blick auf den Talgrund des Kleinen Rehbaches aufwärts nach Neuensorg, einem 562 m hoch gelegenen Ortsteil der Marktgemeinde Marktleugast. Das 1502 erstmals erwähnte Straßendorf war in seiner Vergangenheit durch den nahen Herrenteich politisch in zwei Hälften geteilt, in eine guttenbergische und eine bischöfliche. Jeder Teil hatte sein Wirtshaus, seine Mahlmühle und durfte nicht mehr als 8 Hofstätten haben. Die verworrenen Besitz- und Rechtsverhältnisse machten den Bewohnern sehr zu schaffen.
Wir überqueren die Dorfstraße, folgen ihr bis zum Ortsende und wandern weiter auf einem Feldweg mit schönen Ausblicken durch die Fluren, an zwei Bildstöcken vorbei, bis zum Ausgangspunkt an der Dreifachturnhalle von Marktleugast.
Aufstieg: 305 hm
Abstieg: 305 hm
Länge der Tour: 14,9 km
Höchster Punkt: 626 m
Differenz: 163 hm
Niedrigster Punkt: 463 m
Schwierigkeit
mittel
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Grüne Rundwanderwege
Rundweg
Kultur
Einkehrmöglichkeit
Offen
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 3,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 16:00 - 22:00 |
Dienstag | 16:00 - 22:00 |
Mittwoch | 16:00 - 22:00 |
Donnerstag | 10:00 - 22:00 |
Freitag | 10:00 - 22:00 |
Samstag | 10:00 - 22:00 |
Sonntag | 10:00 - 21:00 |
Montag bis Mittwoch: 17.00 bis 23.00 Uhr
Donnerstag bis Sonntag: 11.00 bis 23.00 Uhr
Warme Küche: 11.00 bis 14.00 Uhr und 17.00 bis 21.00 Uhr
Hermes 1, 95352 Marktleugast
Herzlich Willkommen im Landgasthof Hermes! Unser familiär geführter und traditioneller Landgasthof bietet ein fränkisches und traditionelles Restaurant.
Vegan, Vegetarisch, Deutsch
ca. 5,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 17:00 - 23:00 |
Mittwoch | 17:00 - 23:00 |
Donnerstag | 17:00 - 23:00 |
Freitag | 17:00 - 23:00 |
Samstag | 17:00 - 23:00 |
Sonntag | 17:00 - 22:00 |
Kulmbacher Str. 12, 95236 Stammbach
Pizzeria
Italienisch, Deutsch

ca. 5,6 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 17:00 - 23:00 |
Freitag | 17:00 - 23:00 |
Samstag | 17:00 - 23:00 |
Sonntag | 10:00 - 23:00 |
Montag bis Mittwoch Ruhetag.
Weißenstein 1, 95236 Stammbach
Das Weißensteinhaus liegt auf dem Weißenstein bei Stammbach, einem einmaligen Eklogit-Berg mit Aussichtsturm.
Vegetarisch, Deutsch
ca. 6,5 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 17:30 - 22:30 |
Donnerstag | 17:30 - 22:30 |
Freitag | 17:30 - 22:30 |
Samstag | 17:30 - 22:30 |
Sonntag | 11:00 - 14:00, 17:30 - 21:00 |
Schützenstr. 22, 95233 Helmbrechts
Gasthaus

ca. 7,9 km entfernt

Am Automaten 24/7 geöffnet
Plösen 11, 95213 Münchberg
Herzlich Willkommen bei der Hofliebe Eismanufaktur!
ca. 8,6 km entfernt
ca. 8,9 km entfernt
ca. 8,9 km entfernt

ca. 9,1 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:00 - 23:00 |
Dienstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Mittwoch | 11:30 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Donnerstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Freitag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Samstag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Sonntag | 11:30 - 14:00, 17:00 - 23:00 |
Kulmbacherstraße 58, 95233 Helmbrechts
Griechisches Restaurant seit mehr als 20 Jahre mit kleinem Biergarten und Nebenraum für Veranstaltungen
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,6 km entfernt
Am Kirchbühl 1 a, 95352 Marktleugast
Auszeit genießen im Frankenwald - unser Garten und Haus – Ihre Heimat auf Zeit und Raum.

ca. 1,7 km entfernt

ca. 2,5 km entfernt
Steinbach 22, 95352 Marktleugast
Herzlich Willkommen auf unserem Ponyhof.

ca. 3,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 16:00 - 22:00 |
Dienstag | 16:00 - 22:00 |
Mittwoch | 16:00 - 22:00 |
Donnerstag | 10:00 - 22:00 |
Freitag | 10:00 - 22:00 |
Samstag | 10:00 - 22:00 |
Sonntag | 10:00 - 21:00 |
Montag bis Mittwoch: 17.00 bis 23.00 Uhr
Donnerstag bis Sonntag: 11.00 bis 23.00 Uhr
Warme Küche: 11.00 bis 14.00 Uhr und 17.00 bis 21.00 Uhr
Hermes 1, 95352 Marktleugast
Herzlich Willkommen im Landgasthof Hermes! Unser familiär geführter und traditioneller Landgasthof bietet ein fränkisches und traditionelles Restaurant.
Vegan, Vegetarisch, Deutsch

ca. 4,0 km entfernt

ca. 4,1 km entfernt
Förstenreuth 18a, 95236 Stammbach
Gästehaus am Ortsrand mit Panoramablick auf die Gipfel des westlichen Fichtelgebirges.
4x FȚȚȚȚ

ca. 4,3 km entfernt

ca. 4,4 km entfernt
Seifersreuth 13, 95356 Grafengehaig
Herzlich Willkommen im familiengeführten Gasthaus Zeitler.

ca. 4,8 km entfernt

ca. 5,0 km entfernt
ca. 5,3 km entfernt
Stubenhof 3, 95236 Stammbach
Ferienwohnung (Betrieb)Ferienzimmer/Privatzimmer (Wohneinheit)
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 0,0 km entfernt
Karl-Pezold-Str. 2, 95352 Marktleugast

ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,0 km entfernt
Marktleugast
Der Galgenberg zwischen Neuensorg und Marktleugast ist derr Namensgeber dieses Wanderweges, welcher den Berg weiträumig umrundet.
3:55 h236 hm236 hm13,1 kmmittel

ca. 0,1 km entfernt
Marktleugast
Der 8. Frankenwald Wandermarathon führt 2019 durch das Gebiet der LQN Orte Marktleugast, Grafengehaig, Kupferberg und Stammbach. 44 erlebnisreiche Kilometer.
12:00 h1161 hm1173 hm44,1 kmschwer

ca. 0,2 km entfernt
Neuensorger Weg 10, 95352 Marktleugast
Die Seele baumeln lassen und die Natur genießen - Herzlich willkommen im Markt Marktleugast!
3110 Einwohner

ca. 0,2 km entfernt
Marktstr. 25, 95352 Marktleugast
Auf Osterhasentour im Frankenwald. Große und kleine Überraschungen warten überall.
ca. 0,3 km entfernt
Marktstraße 30, 95352 Marktleugast
ca. 0,3 km entfernt
Marktstraße, 95352 Marktleugast
ca. 0,3 km entfernt
Marktstraße 13, 95352 Marktleugast

ca. 0,3 km entfernt
Webergasse, 95352 Marktleugast
Geführte Wanderung mit dem Frankenwaldverein Marktleugast.
Fr., 08.08.2025

ca. 0,3 km entfernt
Webergasse, 95352 Marktleugast
Geführte Wanderung mit dem Frankenwaldverein Marktleugast.
So., 13.07.2025
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip


Schwarzenbach a.Wald
Der Großvater war ein Baumveteran, welcher weithin bekannt war, ebenso wie das Bergbaurevier "Großvater". Der Weg führt auch vorbei an der Kohlstatt des FWV.
4:00 h345 hm345 hm12,1 kmmittel

Schwarzenbach a.Wald
Der Großvater war ein Baumveteran, welcher weithin bekannt war, ebenso wie das Bergbaurevier "Großvater". Der Weg führt auch vorbei an der Kohlstatt des FWV.
4:00 h345 hm345 hm12,1 kmmittel

Schwarzenbach a.Wald
Der Großvater war ein Baumveteran, welcher weithin bekannt war, ebenso wie das Bergbaurevier "Großvater". Der Weg führt auch vorbei an der Kohlstatt des FWV.
4:00 h345 hm345 hm12,1 kmmittel

Presseck
Eine abwechslungsreiche Wanderung rund um den höchsten Berg des Landkreises Kulmbach.
5:00 h388 hm388 hm15,4 kmmittel

Kulmbach
Eine kurze Tour durch den Kulmbacher Norden mit schönen Blicken auf die "Heimliche Hauptstadt des Bieres".
1:10 h131 hm131 hm3,4 kmsehr leicht

Wallenfels
Eine Wanderung entlang religiöser Zeugnisse der Flößerstadt Wallenfels.
1:50 h205 hm205 hm5,5 kmleicht








Schwarzenbach a.Wald
Der Stadt-Rundweg, oder Skulpturenweg verläuft auf leichter Strecke im Süden von Schwarzenbach amWald. Holzskulpturen begleiten uns entlang des Weges.
1:35 h136 hm136 hm5,0 kmsehr leicht

Schwarzenbach a.Wald
Der Stadt-Rundweg, oder Skulpturenweg verläuft auf leichter Strecke im Süden von Schwarzenbach amWald. Holzskulpturen begleiten uns entlang des Weges.
1:35 h136 hm136 hm5,0 kmsehr leicht

Schwarzenbach a.Wald
Der Stadt-Rundweg, oder Skulpturenweg verläuft auf leichter Strecke im Süden von Schwarzenbach amWald. Holzskulpturen begleiten uns entlang des Weges.
1:35 h136 hm136 hm5,0 kmsehr leicht


Probstzella
Von der Burg Lauenstein durch den tiefen Frankenwald nach Ebersdorf und zurück.
2:50 h365 hm390 hm11,1 kmleicht

Mainleus
Eine Wanderung durch das Naherholungsgebiet "Mainaue" entlang des Mains und des Zusammenflusses von Rotem und Weißem Main ohne große Steigungen.
3:10 h137 hm137 hm11,1 kmleicht

Mitwitz
Teiche und Seen prägen diesen Wanderweg von Mitwitz nach Bächlein.
3:35 h153 hm153 hm12,7 kmleicht


Stadtsteinach
Das Bergfeld ist der südwestliche Teil der Stadtsteinacher Flur. Der gesamte Wanderweg liegt im Muschelkalkgebiet vor der Fränkischen Linie.
3:00 h229 hm229 hm10,0 kmleicht

Tettau
Eine kurzweilige Wanderung von Kleintettau zur Wanderhütte an der Schildwiese und zurück.
3:10 h184 hm184 hm10,7 kmleicht

Selbitz
Eine Wanderung mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten rund um Selbitz.
4:45 h293 hm293 hm15,9 kmleicht

Selbitz
Eine Wanderung mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten rund um Selbitz.
4:45 h293 hm293 hm15,9 kmleicht

Selbitz
Eine Wanderung mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten rund um Selbitz.
4:45 h293 hm293 hm15,9 kmleicht