Skip to main content

Auf Jägersteigen DÖ 94

2:05 h260 hm260 hm5,7 kmmittel

Geroldsgrün

>

Auf Jägersteigen rund um das obere Langenauer Tal. Weite Aussichten, historische Relikte und ein abwechslungsreicher Mischwald machen die Wanderung zu einem Erlebnis.

Der abwechslungsreiche Rundwanderweg führt ohne Einkehrmöglichkeit weit über die Hälfte der Wegestrecken auf teilweise schmalen Jägersteigen durch Fichten- und Buchenwälder rund um das obere Langenauer Tal mit vielfachen freien Ausblicken von steilen, ungesicherten Felspartien in das Tal. Teilweise ist eine gewisse Trittsicherheit erforderlich. Glanzpunkte sind die Wallanlagen des Burgsteins (der zerstörten Burg Wallenrode; Info-Tafel), der Eichendorff-Brunnen, der Kämmleinsfelsen, der Rauhgrund, Grießbachgrund und der Aussichtspunkt „Schwammerling", (der ehemals hier stehende „Schwamma“- wie in Schwarzenstein - wurde wegen eingeschränkter Aussicht nicht wieder erneuert). Dieser Rundweg erfordert auch festes Schuhwerk, ist nicht als Radtour geeignet und sollte auch im Schnee nicht begangen werden. Im Sommer kann man einige botanische Seltenheiten entdecken.

In den Dörfern der Nachkriegszeit waren die Häuser oftmals noch durch Steige miteinander verbunden, auf denen man auf kürzestem Weg zum Nachbarn kommen konnte. Ein dichtes Netz solcher Pfade, die Jägersteige, gab es damals auch noch neben den, nur durch Tiergespanne genutzten, Waldwegen in den Wäldern. Sie wurden von den „Pflanzweibern" begangen, den Holzhauern und den Forstleuten zur Revierbegehung und zur Jagdausübung benutzt, wurden aber auch gebraucht, um die Wälder abseits der Straßen beaufsichtigen zu können. Sie wurden so angelegt, dass es sich gut darauf laufen ließ. Geländemulden wurden mit Steinen aufgefüllt, an manchen Stellen in den Fels geschlagen. So wurde auch eine Trockenmauer an diesem Rundweg in Zusammenarbeit aller zuständigen Stellen wieder errichtet, damit der Weg begehbar bleibt. Heute durchziehen vorwiegend Forstwege und -straßen den Wald, die von Großmaschinen befahren werden. Die moderne Forstwirtschaft braucht keine Pfade; sie werden deshalb auch nicht mehr gepflegt, wie es früher notwendigerweise geschah. So wie die Pfade in den Dörfern, die Schul- und Kirchsteige zwischen den Dörfern sind auch die Jägersteige vielfach verschwunden. Nur noch auf Teilstrecken von Jägersteigen wandern wir heute gerne, wo einst der Herr Oberförster mit Pfeife, Dackel und Flinte des Weges zog.

Nach einer erfrischenden Stärkung am Sauerbrunnen, der Max-Marien-Quelle laufen wir nach rechts und folgen dem Forstweg etwa 200 m, um dann auf einem schönen Jägersteig weiterzuwandern. Der Sauerbrunnen erhielt 1851 anlässlich eines Besuches des bayerischen Königs Max und seiner Gemahlin Marie seinen Namen als die hohen Herrschaften von der Mineralquelle kosteten. Nach 1,5 km haben wir schon 120 Höhenmeter überwunden.

Der schmale Pfad führt (stellenweise in den Fels gehauen) an steilem Hang entlang hinauf in den Rauhgrund. Auf dem Berg darüber befindet sich die einzige Tropfsteinhöhle des Frankenwaldes, die Alexander-von-Humboldt-Höhle. Sie ist nicht begehbar. Hier folgen wir der Forststraße nach links zu einer Wegegabelung ca. 500 m. Ein Jägersteig führt hinüber zum Fuß des Burgsteins mit seinen steil abfallenden Diabasfelsen. Den Langenaubach aufwärts, er schäumt in kleinen Wasserfällen zu Tal, stoßen wir - am Sesselfelsen vorbei (siehe Sage vom Burgsteinbecher) - auf eine Forststraße. In Sichtweite (100 m rechts abwärts) - der Eichendorff-Brunnen mit einer Sitzgruppe. Wir aber gehen nach links und sind schon an der Befestigungsanlage des Burgsteins. Die Gesamtlänge der Anlage - einschließlich der Gräben - betrug 314 m. Nahe bei der Infotafel lohnen sich die wenigen Meter zur Hauptburg an der Südwestspitze zu gehen, um den Ausblick in das Langenautal zu genießen.

Nach dem Abstecher folgen wir der Forststraße weiter, queren die Straße und wandern den Hang aufwärts zum Kämmleinsfelsen mit einer beeindruckenden Aussicht. Tief unten das ehemalige Langenauer Forsthaus mit dem Floßteich, am Horizont (9 km entfernt) der Aussichtsturm bei Birnbaum. An der Schutzhütte vorbei, erreichen wir auf einer Forststraße den höchsten Punkt unserer Wanderung. Wir laufen links weiter und biegen nach 400 m nachrechts auf einen Jägersteig ein, der uns durch die Buchenwälder des Grießbachgrundes und dann wieder zurück zu unserem Weg führt.Wir verlassen ihn schon nach 50 m wieder nach links hinunter zu einem Jägersteig und erreichen mit ihm den Aussichtsfelsen Schwammerling, direkt über dem Forsthaus Langenau. Nun ist es nur noch ein Katzensprung zurück zum Ausgangspunkt.

 

  • Aufstieg: 260 hm

  • Abstieg: 260 hm

  • Länge der Tour: 5,7 km

  • Höchster Punkt: 619 m

  • Differenz: 156 hm

  • Niedrigster Punkt: 463 m

Schwierigkeit

mittel

Panoramablick

mittel

Saisonale Eignung

geeignetwitterungsbedingtnicht geeignetunbekannt
  • JAN

  • FEB

  • MRZ

  • APR

  • MAI

  • JUN

  • JUL

  • AUG

  • SEP

  • OKT

  • NOV

  • DEZ

Merkmale Touren

Grüne Rundwanderwege

Geologische Highlights

Kultur

Rundweg

Offen

Ausstattung

h

Hunde erlaubt

Anfahrt mit dem PKW

In Geroldsgrün nach Norden, Richtung Langenau. Wenige Parkmöglichkeiten beim alten Forsthaus.

Navigation starten:

Tourinfo PDF
Tourinfo PDF
GPX Track
GPX Track

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" general.skip

ca. 2,8 km entfernt

Gasthof zum goldenen Hirschen

Burgsteinstraße 12, 95179 Geroldsgrün

Gasthof

GasthofRestaurant

ca. 6,7 km entfernt

Kaminstube Bad Steben

Hemplastraße 1a, 95138 Bad Steben

Kaminstube in Bad Steben - die KultkneipeLeckeres Essen, Events, Musik und mehr warten in gemütlicher Atmosphäre auf Dich. Zentral gelegen ist die Kaminstube ein toller Stopp um sich zu stärken oder einen tollen Abend zu verbringen. 

Bar oder PubVeranstaltungsort/-zentrumGastro

ca. 6,7 km entfernt

Gasthof Zegasttal

Gottsmannsgrün 8, 95131 Schwarzenbach am Wald

Motorradfreundlicher Hotel- und Gastronomiebetrieb.

GasthofPensionRestaurant

ca. 6,8 km entfernt

Stadtbäckerei Schaller

Am Alten Gericht 1, 95131 Schwarzenbach am Wald

Bäckerei mit Café

BäckereiCafé

ca. 6,8 km entfernt

Restaurant Delphi

Nordstraße 17, 95131 Schwarzenbach am Wald

Griechisches Restaurant

Restaurant

ca. 6,9 km entfernt

ca. 7,0 km entfernt

Ristorante Pizzeria "Bella Ciao"

Kirchstr. 2, 95131 Schwarzenbach am Wald

Pizzeria

Restaurant

ca. 7,0 km entfernt

Ristorante & Pizzeria "La Piazetta"

Geroldsgrüner Straße 10, 95138 Bad Steben

Pizzeria

Restaurant

ca. 7,2 km entfernt

Bio-Café/Wanderparadies

Badstraße 5, 95138 Bad Steben

Fit und gesund genießen in Bad Stebenfrisch gepresste Frucht- und Gemüsesäfte, gesunde Kaltgetränke, frischen Obstsalat.Kaffeespezialitäten, leckere Bio-Snacks, täglich frische Bio-Speisen und hausgebackene Obstkuchen. Bio-Wein, Bio-Bier & Bio-Prosecco. 

Café

ca. 7,2 km entfernt

ca. 7,3 km entfernt

Gasthof Rodachtal

Zum Rodachtal 15, 95131 Schwarzenbach am Wald

Natur, Kultur und fränkische Gastlichkeit hautnah erleben.

GasthofPensionRestaurant

ca. 7,3 km entfernt

Eiscafé Tropea

Friedrichstr. 14, 95138 Bad Steben

Eiscafé

CaféEisdiele

ca. 7,3 km entfernt

Pizzeria da Carmelo

Peuntstraße 1, 95138 Bad Steben

Pizzeria

Restaurant

ca. 7,3 km entfernt

Konditorei Confiserie Reichl

Hauptstr. 16, 95138 Bad Steben

Konditorei Confiserie 

Café

ca. 7,4 km entfernt

Bergwiesenhütte

Itenstraße 15, 95131 Schwarzenbach am Wald

Bergwiesenhütte direkt am Döbraberg gelegen mit tollem Biergarten und schöner Aussicht

BiergartenGastroBerg-/Skihütte

ca. 7,4 km entfernt

Restaurant Akropolis

Reußische Straße 2, 95138 Bad Steben

Restaurant

ca. 7,5 km entfernt

Stadtbäckerei Schaller

Höller Str. 4, 95138 Bad Steben

Bäckerei mit Café

BäckereiCafé

ca. 7,5 km entfernt

Danielis Eiscafé

Bahnhofstraße 10, 95138 Bad Steben

Eiscafé

CaféEisdiele

"Essen in der Nähe" general.jump_back

Unterkünfte in der Nähe

"Unterkünfte in der Nähe" general.skip

ca. 0,8 km entfernt

Trekkingplatz FRANKENWALD Rehwiese

Trekkingplatz Rehwiese

Dieser Trekkingplatz liegt im Osten des Naturparks, in der Nähe von Geroldsgrün im Geroldsgrüner Forst oberhalb des Langenautals. Der Platz liegt auf einer größeren Waldlichtung unweit des Europäischen Fernwanderweges E3 + E6.

Trekkingplatz

ca. 2,3 km entfernt

Ferienwohnung Bei Vogel

Dürrenwaid 31, 95179 Geroldsgrün

Ferienwohnung (Betrieb)

ca. 2,8 km entfernt

Gasthof zum goldenen Hirschen

Burgsteinstraße 12, 95179 Geroldsgrün

Gasthof

GasthofRestaurant

ca. 4,6 km entfernt

Waldgasthof Lorchenmühle UG

Lorchenmühle 2, 96346 Wallenfels

GästehausPension

ca. 4,7 km entfernt

Auszeit3

Mittlere Schnaid 8, 96346 Wallenfels

Ferienwohnung (Betrieb)

"Unterkünfte in der Nähe" general.jump_back

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip

ca. 0,0 km entfernt

Christiane Geipel

Langenau, 95179 Geroldsgrün

ca. 0,0 km entfernt

Touriist-Information Oberes Rodachtal

Langenau, 95179 Geroldsgrün

ca. 0,8 km entfernt

Gemeinde Geroldsgrün

Trekkingplatz Rehwiese

ca. 1,4 km entfernt

Carsten Sell

Langenauer Straße, 95179 Geroldsgrün

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" general.jump_back

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Zu "Das könnte Dir auch gefallen" general.jump_back

Ihr direkter Draht ins Stadtmarketing

Reichel Carsten

Carsten Reichel

Stadtmarketing e.V.

Ludwigstr. 24

95028 Hof

09281 815 7102