Eine geschichtsträchtige Wanderung. Auf den Spuren der Wallfahrer von Kronach über Glosberg zum Trebesberger Kreuz und über die Festung Rosenberg zurück.
Den Wallfahrtsort Glosberg erreichen wir, wenn wir die Wanderung an der Silbermann-Anlage beginnen.
In seiner Nähe hatte auch der Franziskanerweg, am Franziskanerkloster eben, (Oblatenkloster) seinen Ursprung. Wenn wir diesen historischen Weg erreichen wollen, laufen wir nur kurz über die Alte Ludwigsstädter Straße zur Eisenbahnbrücke. Wir folgen dem Bürgersteig nach links. Ehe wir wieder nach links in eine Nebenstraße einbiegen, informiert uns eine Tafel über den Franziskanerweg. Der Weg verläuft in weiten Teilen parallel zur FrankenwaldSteigla "Entlang der Marter".
Wir wandern der Haßlach entlang stadtauswärts. Wir sehen die stufenförmigen, einstigen Abbaugebiete des Sandsteines, kommen am Rande des Haßlachtales an den Heiligen Teichen vorbei und begegnen den auf Initiative von Roland Graf restaurierten Kreuzwegstationen und Bildstöcken. Diesen Weg, den wir heute zur Erbauung erwandern, mussten im zweiten Viertel des 18. Jahrhunderts die Franziskanermönche bei Wind und Wetter laufen, um die vielen Gottesdienste des gut besuchten Wallfahrtsortes Glosberg zu halten.
Nach einem Waldstück erreichen wir die Staatsstraße, die wir überqueren und daneben gut 100 Meter nach links gehen. Auf den von Bäumen gesäumten Feldweg kommen wir nach rechts zu der nach Glosberg führenden Straße.
Wir können nun das letzte Wegestück nach Glosberg auf der wenig befahrenen Straße zurücklegen, oder mit dem FrankenwaldSteig, auf einem kleinen Umweg in einem „Rechteck“ nach rechts durch die Fluren ein Stück Straße vermeiden.
Nach dem Besuch der Wallfahrtskirche begleitet uns der FrankenwaldSteig weiter zum oberen Ortsende. Dort können wir uns an der Wegegabel entscheiden, auf welche Weise wir die zum Verweilen und zu stiller Einkehr einladende Waldkapelle erreichen. Wir können den Kreuzweg geradeaus steil aufwärts wählen und kommen dabei am Grab eines unbekannten Soldaten vorbei. Wir können aber auch unser Ziel über den weniger steilen Forstweg links aufwärts erreichen (mit dem europäischen Fernwanderweg, blaues X), wenn wir ihm folgen und an einer etwa einen Kilometer entfernten Wegespinne einen kleinen Abstecher zweimal nach rechts machen.
Ohne den, rechts abzweigenden FrankenwaldSteig laufen wir dann den weniger steilen Forstweg weiterhin bergan. Nach dem Waldaustritt erreichen wir dann bald die Wegekreuzung, das Trebesberger Kreuz mit der phantastischen Weitsicht.
Vom Trebesberger Kreuz wenden wir uns nach rechts und kommen auf der nach Steinberg führenden Straße auf der Höhe im Freien immer geradeaus zu der 500 m hoch gelegenen Einzel Gries mit der Sandsteinmarter aus dem Jahre 1746. Das gegenwärtig von der katholischen Kirche genutzte Anwesen war nach Otto Knopf einst auch Erholungsheim, und Exerzitienhaus des Jesuitenordens.
Oberhalb der Häuser gehen wir geradeaus weiter. Wenn wir dann im Wald, am Waldrand und im Freien mit herrlichen Ausblicken (Infotafel und Sitzgruppe mit Blick auf die Fränkische Linie) weiterwandern, kommen wir an der idyllisch gelegenen Einzel Trebesgrund vorbei zu dem Weiler Letzenberg („Urlaub auf dem Bauernhof“). Begleitet von einer herrlichen Fernsicht, von der Fränkischen Linie bis nach Coburg, erreichen wir bald den Letzenhof.
Wir laufen auf dem Fahrweg weiter und wenden uns unterhalb der Einzel am Rande einer Koppel nach rechts, gehen an der Weide entlang und biegen bald nach links zur Straße ab. Wir gehen die Straße kurz nach links und dann über die Straße nach rechts in den Wald. Wenn wir uns gleich wieder nach rechts halten, steigen wir lange und ziemlich steil den Hang des Kammberges (468 m) aufwärts. Dann wandern wir wieder auf einem angenehmen Weg leicht abwärts im Wald ins Freie.
Wir überqueren einen Fahrweg geradeaus und wandern mit einem schönen Ausblick über die freie Flur zum Wald. Wenn wir wieder an einer kleinen Senke aus dem Wald treten, bietet sich wieder ein schöner Ausblick. Nach einem sanften Anstieg durch den Wald, treffen wir kurz vor seinem Ende auf den Frankenweg. Am Waldrand genießen wir den Ausblick auf Seelach und Gehülz und auf das Kronacher Umland. Der Weg bringt uns durch Felder hinüber zum Beginn des „Kilometerweges“. An seinem Ende laufen wir durch den Festungspark zur Festung Rosenberg und zum Beginn der historischen Altstadt.
Seit 1249 sichert die Festung Rosenberg den Zugang zu den drei Frankenwaldtälern und symbolisierte die Macht der Bamberger Bischöfe. Von 1656 bis 1733 wurde sie zur nie bezwungenen Festung ausgebaut. Wir laufen an Parkplatz und Auffahrt zur Festung vorbei zur JVA (4,8 km). Eine Infotafel gegenüber der Justizvollzugsanstalt informiert über die vielen historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Es steht fest: Man muss Kronach (möglichst mit einer Führung) erleben, um seine vielfältigen Glanzpunkte kennen lernen zu können.
Unsere Wanderroute aber führt uns unmittelbar am Ende der JVA auf einem Fußweg durch die Wolfsschlucht abwärts zur Schwedenstraße. Wenn wir ihr nach rechts folgen, stoßen wir bald wieder auf den Burgenweg, der uns wieder zurück zu der nahen Silbermann-Anlage bringt.
Hans Silbermann (1890-1976) war Schulrat im vormaligen Landkreis Naila, Heimatforscher, Herausgeber heimatgeschichtlicher Werke, Ehrenmitglied des FWV, Ehrenbürger von Marxgrün, ehrenamtlicher Archivar der Stadt und des Landkreises Kronach, Verfasser der Stadtchronik und zahlreicher Chroniken zahlreicher Frankenwaldgemeinden.
Aufstieg: 412 hm
Abstieg: 412 hm
Länge der Tour: 16,6 km
Höchster Punkt: 575 m
Differenz: 272 hm
Niedrigster Punkt: 303 m
Schwierigkeit
mittel
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Grüne Rundwanderwege
Rundweg
Kultur
Einkehrmöglichkeit
Offen
Anfahrt mit dem PKW
In Kronach auf der B85 Richtung Ludwigsstadt. Abfahrt Richtung Stadtmitte, auf(!) der Brücke links zur Silbermann-Anlage (Alte Ludwigsstädter Straße).Öffentliche Verkehrsmittel
Ab Bahnhof Kronach mit dem FrankenwaldSteig nach Norden. Nach 600m ist der Startpunkt erreicht.Navigation starten:
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 5,1 km entfernt
Coburger Str. 9, 96342 Stockheim
Tradition seit 1723 - Kulinarisch.Anspruchsvoll.Regional.
Fränkisch, Regional

ca. 5,2 km entfernt
Kulmbacher Str. 10, 96364 Marktrodach
Unbeschwerte Stunden in gemütlicher Atmosphäre

ca. 8,0 km entfernt
Ludwig-Freiherr-von-Würtzburg-Str. 14, 96268 Mitwitz
Traditionell gut - im Hotel-Gasthof Wasserschloss
Fränkisch, Regional
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,2 km entfernt
Krahenberg 15, 96317 Kronach
Zentral und Komfortabel - 3-Sterne-Wohnung im Herzen der Stadt.
FȚȚȚ

ca. 0,3 km entfernt

ca. 0,3 km entfernt

ca. 0,4 km entfernt
Amtsgerichtsstraße 12, 96317 Kronach
Das Wohlbefinden des Gastes ist für uns das „Maß aller Dinge“. Dafür stehen wir.
n.t.

ca. 0,5 km entfernt

ca. 0,5 km entfernt
Rosenbergstraße 1+ 3, 96317 Kronach
Komfortabel und neu eingerichtete Ferienwohnungen und Appartements im Herzen der Kronacher Altstadt.

ca. 0,5 km entfernt

ca. 0,5 km entfernt

ca. 0,6 km entfernt

ca. 0,8 km entfernt
Kulmbacher Straße 7, 96317 Kronach
In der „unteren Stadt“ finden Sie unser kleines Hotel, sehr ruhig gelegen und trotzdem zentrumsnah.

ca. 0,8 km entfernt
Alte Ludwigsstädter Straße 22, 96317 Kronach
Ferienhof mit gemütlichen Wohnungen, ideal für Familien mit Kindern, Familientreffen und Wanderern, am Stadtrand von Kronach. Wohnungen von 30 - 70 qm für max. 4 Personen, Küche, Bad/Dusche/WC, Kinderbett auf Anfrage, Terrasse mit Grillplatz, Aufenthaltsraum. Wander- und Radwege direkt vor der Tür.
2x FȚȚȚ

ca. 1,1 km entfernt

ca. 1,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 17:00 - 20:00 |
Dienstag | 17:00 - 20:00 |
Mittwoch | 17:00 - 20:00 |
Donnerstag | 17:00 - 20:00 |
Freitag | 17:00 - 20:00 |
Samstag | 17:00 - 20:00 |
Sonntag | 17:00 - 20:00 |
Paul-Keller-Str. 3, 96317 Kronach
Wir bieten Ihnen geräumige und gut ausgestattete Zimmer, ruhig gelegen und zentrumsnah. Beginnen Sie den Tag mit unserem reichhaltigen Frühstücksbuffet.

ca. 1,5 km entfernt

ca. 1,5 km entfernt
Mozartstraße 23, 96317 Kronach
Gemütliche Ferienwohnung mit Balkon am Kreuzberg in Kronach.

ca. 1,6 km entfernt
Hammermühle, 96317 Kronach
Idyllisch und ruhig gelegener Stellplatz am Stadtrand von Kronach.

ca. 1,6 km entfernt

ca. 1,6 km entfernt
Hammermühle 4, 96317 Kronach
Das Schullandheim „Hammermühle“ liegt am südlichen Stadtrand von Kronach zwischen der Rodach und dem Waldrand. Die Zufahrt zum Heim führt über die B173/303, Ausfahrt Industriestraße. Verfügbar sind 6 Einzelzimmer/ 2 Doppelzimmer/ 22 Vier-Bettzimmer.

ca. 1,6 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt
Klosterstraße 13, 96317 Kronach
Freiwilligenaktion mit den Naturpark-Rangern
Fr., 16.01.2026
ca. 0,2 km entfernt
Klosterstraße 16, 96317 Kronach
ca. 0,2 km entfernt
Krahenberg 15, 96317 Kronach
ca. 0,2 km entfernt
Güterstraße 18, 96317 Kronach
ca. 0,2 km entfernt
Güterstraße 18, 96317 Kronach
ca. 0,2 km entfernt
Güterstr. 18, 96317 Kronach

ca. 0,2 km entfernt
Siechenangerstraße 13, 96317 Kronach
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip

Schwarzenbach a.Wald
Der Großvater war ein Baumveteran, welcher weithin bekannt war, ebenso wie das Bergbaurevier "Großvater". Der Weg führt auch vorbei an der Kohlstatt des FWV.
4:00 h345 hm345 hm12,1 kmmittel

Schwarzenbach a.Wald
Der Großvater war ein Baumveteran, welcher weithin bekannt war, ebenso wie das Bergbaurevier "Großvater". Der Weg führt auch vorbei an der Kohlstatt des FWV.
4:00 h345 hm345 hm12,1 kmmittel

Schwarzenbach a.Wald
Der Großvater war ein Baumveteran, welcher weithin bekannt war, ebenso wie das Bergbaurevier "Großvater". Der Weg führt auch vorbei an der Kohlstatt des FWV.
4:00 h345 hm345 hm12,1 kmmittel

Presseck
Eine abwechslungsreiche Wanderung rund um den höchsten Berg des Landkreises Kulmbach.
5:00 h388 hm388 hm15,4 kmmittel

Marktleugast
Weite Fluren, tiefe Täler, stille Wälder und kirchengeschichtliche Zeugnisse erwarten den Wanderer in dieser von Glauben und Bergbau geprägten Region.
4:35 h305 hm305 hm14,9 kmmittel

Kulmbach
Eine kurze Tour durch den Kulmbacher Norden mit schönen Blicken auf die "Heimliche Hauptstadt des Bieres".
1:10 h131 hm131 hm3,4 kmsehr leicht

Wallenfels
Eine Wanderung entlang religiöser Zeugnisse der Flößerstadt Wallenfels.
1:50 h205 hm205 hm5,5 kmleicht








Schwarzenbach a.Wald
Der Stadt-Rundweg, oder Skulpturenweg verläuft auf leichter Strecke im Süden von Schwarzenbach amWald. Holzskulpturen begleiten uns entlang des Weges.
1:35 h136 hm136 hm5,0 kmsehr leicht

Schwarzenbach a.Wald
Der Stadt-Rundweg, oder Skulpturenweg verläuft auf leichter Strecke im Süden von Schwarzenbach amWald. Holzskulpturen begleiten uns entlang des Weges.
1:35 h136 hm136 hm5,0 kmsehr leicht

Schwarzenbach a.Wald
Der Stadt-Rundweg, oder Skulpturenweg verläuft auf leichter Strecke im Süden von Schwarzenbach amWald. Holzskulpturen begleiten uns entlang des Weges.
1:35 h136 hm136 hm5,0 kmsehr leicht


Probstzella
Von der Burg Lauenstein durch den tiefen Frankenwald nach Ebersdorf und zurück.
2:50 h365 hm390 hm11,1 kmleicht

Mainleus
Eine Wanderung durch das Naherholungsgebiet "Mainaue" entlang des Mains und des Zusammenflusses von Rotem und Weißem Main ohne große Steigungen.
3:10 h137 hm137 hm11,1 kmleicht

Mitwitz
Teiche und Seen prägen diesen Wanderweg von Mitwitz nach Bächlein.
3:35 h153 hm153 hm12,7 kmleicht


Stadtsteinach
Das Bergfeld ist der südwestliche Teil der Stadtsteinacher Flur. Der gesamte Wanderweg liegt im Muschelkalkgebiet vor der Fränkischen Linie.
3:00 h229 hm229 hm10,0 kmleicht

Tettau
Eine kurzweilige Wanderung von Kleintettau zur Wanderhütte an der Schildwiese und zurück.
3:10 h184 hm184 hm10,7 kmleicht

Selbitz
Eine Wanderung mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten rund um Selbitz.
4:45 h293 hm293 hm15,9 kmleicht

Selbitz
Eine Wanderung mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten rund um Selbitz.
4:45 h293 hm293 hm15,9 kmleicht

Selbitz
Eine Wanderung mit zahlreichen Einkehrmöglichkeiten rund um Selbitz.
4:45 h293 hm293 hm15,9 kmleicht