Schanzen, also Körbe aus Wurzeln und Ästen wurden besonders in Wilhelmsthal und Schwarzenstein hergestellt. Dieser Wanderweg verbindet die beiden Orte.
Auf dem wenig befahrenen, schmalen Sträßlein zum Hauptort der Streusiedlung Grümpel verlassen wir Wilhelmsthal nahe der Sparkasse und der Wandertafel in das Tal der Grümpel. Gleich nach dem Ortsende biegen nach rechts auf einen Weg in den Wald ab. Wir folgen dem Waldweg parallel und nahe zu Grümpel und Straße etwas mehr als einen Kilometer. Wenn sich unser Weg scharf nach rechts vom Tal abwendet, biegen wir nach links ab zum Waldeck und erreichen dann auf einem Wiesensteig kurz abwärts über die Grümpelbrücke wieder die Talstraße. Auf dem Weg über den Hauptort Grümpel mit den wenigen Anwesen bis zur Untergrümpelmühle erleben wir das schöne Tal des einstigen Floßbaches mit zwei Floßstegen. Von beiden Seiten des von hohen und steilen Waldhängen umsäumten Tales grüßen einzelne Häuser dieser Streusiedlung.
Wir wandern das idyllische Tal der Grümpel weiter aufwärts, passieren den Fahrweg, wo Wanderwege links aufwärts abzweigen und erreichen kurz darauf die Untergrümpelmühle. Wir folgen dem Fahrweg rechts aufwärts zum Wald (links die stattliche Obergrümpelmühle) und wandern lange den gleichen Verbindungswegweg längere Zeit bergan, bis wir über die Kapelle am Dorfrand, das Feuerwehrhaus, und auf der Höhe, die Hauptstraße und die Kirche von Birnbaum erreichen. Der mundartlich Berm genannte Ort wurde 1323 erstmals urkundlich erwähnt. Im Kronacher Urbar von 1507 werden im Bereich Birnbaum 7 Zeitelweiden genannt. In dem schon vorher urbar gemachten Gebiet waren Zeidler, Waldarbeiter, Pechsieder und Köhler tätig.
Auf der Straße (Vorsicht!) gelangen wir zu einer schönen Kapelle am Wasserturm. Der Aussichtsturm bietet einen herrlichen Weitblick. Der überdachte Außenaufgang rund um den Wasserturm führt zur großen Aussichtsveranda unter dem flachen Zeltdach. Hier bietet sich ein herrliches Panorama über die Frankenwaldhöhen hinweg vom oberen Maintal mit dem Kloster Banz und dem Staffelberg bis zum Fichtelgebirge und zum Thüringer Wald. Hier erkennt man, dass Kronach der waldreichste Landkreis Bayerns ist.
Bald biegen wir von der Straße am Waldrand links in die nun beginnende Abgeschiedenheit weiter Waldgebiete ein. Auf schönen Waldwegen wandern wir lange leicht aufwärts durch verschieden alte Waldbestände, mit vereinzelten Laubbäumen und kleinen Freiflächen durchsetzt, bis wir kurz vor Hubertushöhe die Straße erreichen, welche wir bereits vorher einmal kurz tangiert haben. Etwa 50 m südöstlich des Waldgasthofes: ein Naturdenkmal (zwei Lärchen).
Wir laufen über den Parkplatz (oder auf der Straße), dann auf der Straße, biegen nach kurzer Wegstrecke nach links in den Wald ab, laufen auf einem Forstweg lange und gemächlich fallend durch einen reinen Fichtenhochwald und queren bald das erste Seitental. Wir wandern weiter abwärts, meist nun durch junge Waldabteilungen, gesäumt von einzelnen Laubbäumen und kleinen Inseln von Laubgehölzen. Wir gehen auch leicht bergan und überqueren mehrere kleine Seitentäler. Im Nahbereich der Talsperre bieten sich schöne Ausblicke auf das Wasser. Die Bayerischen Staatsforsten errichteten im Jahr 2019 eine Aussichtsplattform mit Schutzhütte oberhalb der Talsperre.
Unten wenden wir uns nach links und kommen auf einem Waldweg auf die für den öffentlichen Verkehr gesperrten Talsperrenstraße. Wir wandern etwa 2 km am Rande der Talsperre nach rechts weiter, dann über den Hauptdamm und auf einem Fußweg bergab nach Mauthaus.
An der unscheinbaren Ködelbrücke wurde in der fernen Vergangenheit an der von Nürnberg in die sächsischen und reußischen Länder führende Kaiserlichen Landstraße Brückenzoll erhoben. 1855 änderte der Nordhalbener Gemeinderat die Zollordnung insofern, dass Nordhalbener Bürger zollfrei ausgingen, wenn sie für eigene land- und forstwirtschaftliche Zwecke unterwegs waren. Als 1864 fünf Steinwiesener Bürger das gleiche Recht für sich in Anspruch nehmen wollten, kam es wegen dieser Brückenmaut (zum Erhalt der Brücke) zu gerichtlichen Auseinandersetzungen, die sich über zehn Jahre lang hinzogen.
Wir folgen der Hauptstraße kurz nach links und überqueren Tal und Rodach zur Mündung des Kaugelbaches in die Rodach. In Sichtweite des tief eingeschnittenen Waldbaches wandern wir, links haltend, einen Hangweg bergan zu einer Wegespinne und weiter aufwärts, immer in gerader Hauptrichtung, auf naturbelassenen Waldwegen und Pfaden durch Waldabteilungen verschiedenen Alters zur Höhe. Dort überschreiten wir die nach Neuengrün führende Straße, gehen im Wald weiter, bis wir am Waldende nicht nur einen schönen Blick auf Wolfersgrün (unser nächstes Teilziel) haben, sondern auch einen herrlichen Weitblick genießen können.
Auch im Kirchdorf (574 m über NN) bietet sich eine herrliche Aussicht nach allen Seiten. Gleich im Oberdorf erreichen wir nach links einen Feldweg, der uns auf der Höhe durch die Fluren, dann an der Gabelung rechts haltend zum Wald führt und einen schönen Blick auf das Lamitztal und die es umgebenden Waldhänge bietet. Wir folgen dem nahezu immer naturnahen Waldweg immer in gerader Hauptrichtung abwärts in das stille, idyllische Lamitztal. Der vormalige Floßbach entspringt nahe Geroldsgrün und durchläuft das reizvolle, 8 km lange Tal durch einen Floßteich im oberen Bereich. Sie berührt keine Siedlung, ehe sie bei Schnappenhammer in die Wilde Rodach mündet.
Wir wandern talaufwärts - vor uns der imposante Schlossberg - kommen am Floßteich vorbei und biegen am Talende nach rechts ab. Auf der anderen Talseite laufen wir einen breiten Forstweg durch gepflegte Waldbestände lange und beständig aufwärts zur Höhe. Dort halten wir uns auf einem Waldweg nach rechts und gelangen durch einen Fichtenhochwald auf der Höhe zum Ortsteil Berghaus von Schnaid.
Am Bolzplatz halten wir uns rechts und folgen der Zufahrtsstraße des kleinen Ortsteils. Nach wenigen Metern eröffnen sich erste Blicke über den Frankenwald, die am "Schwamma" auf den Ruhebänken ausgiebig genossen werden können. Der Straße folgend, gelangen wir schließlich in die (Vordere) Mittlere Schnaid und folgen von dort der wenig befahren Straße nach links um in die Hintere Schnaid zu gelangen.
Schöne Ausblicke begleiten uns. Wenn sich zum Ortsende hin die Straße rechts abwärts wendet, gehen wir geradeaus an den letzten Häusern vorbei ins Freie. Auf einem angenehmen Wiesenweg, begleitet von einem schönen Ausblick, laufen wir zum Wald. Dem bequemen Waldweg folgen wir bis zu einer Wegegabelung, wo wir uns nach rechts halten und auf einem naturbelassenen Weg den Waldhang steil abwärts wandern. Unten treffen wir auf einen Forstweg und auf den Eibenweg, den wir nach rechts zur Straße und abwärts zur Lorchenmühle gehen.
Wir überqueren die Straße und das idyllische Thiemitztal und kommen nach links an gepflegten Teichanlagen vorbei zum Wald und dort auf einem Pfad zu einem Forstweg, dem wir ein Stück Weges nach links folgen. Dann biegen wir nach rechts ab und wandern meist auf naturbelassenen Waldwegen bergan, bis wir von einer Wegekreuzung aus, kurz vor der Höhe, die links in einer Mulde gelegene Einzel Untergemeinreuth vor uns sehen. Wir laufen aufwärts bis nach Gemeinreuth. Wir gehen geradeaus durch den Ort bis zum Waldrand weiter, biegen dort nach links ab und laufen auf einem bequemen Weg am Rand des Feldes und des Waldes bis wir die Kreisstraße erreichen, die wir schräg nach links überqueren und von der alten Meierhofer Verbindungsstraße abwärts abzweigen. Nun geht es auf einem Forstweg geradewegs hinab in den Grund zu einigen Teichen, wo wir nach links den Talgrund überqueren und am Wolfnhaus vorbei durch den Wald auf einem Pfad die Höhe erreichen. Hier wenden wir uns nach rechts, genießen den herrlichen Ausblick auf den Rodachrangen mit dem Doppelgipfel und die bewaldeten Höhen und laufen mit dem Prinz-Luitpold-Weg am Waldrand weiter.
Bevor der Weg wieder in den Wald eintaucht, empfiehlt sich eine Pause, um den beeindruckenden Blick auf den Döbraberg zu genießen, der sich von hier im imposanter Größe zeigt. Wir wandern weiter und nach einer scharfen Biegung nach links im Wald einen Feldweg hinab nach Gottsmannsgrün, mit einem schönen Blick auf die gegenüberliegende Hochfläche von Löhmar. In Gottsmannsgrün unterqueren wir die B 173. Im Unterdorf wenden wir uns nach der Unterführung (B 173) vor dem Haus nach rechts in den Wald, und gehen auf schönen Wegen und Pfaden mehr oder weniger eben in Talnähe, bis sich am Waldrand ein schöner Blick nach Schönbrunn auftut. Wir laufen geradeaus in den Ort hinein und anschließend nach links die Ortsverbindungsstraße hinauf auf die Höhe, wo sich vor der Überquerung der Straße nach Löhmar ein kurzer Abstecher nach links zu einem schönen Aussichtspunkt empfiehlt. Über den Schönbrunner Weg geht es nun im Wald auf einem Fahrweg weiter nach Oberschwarzenstein, wo einst zwei Grundherren das Sagen hatten: Am Aussichtspunkt Schwamma (empfehlenswerter Abstecher) die Herren von Unterschwarzenstein und im Zentrum die von Oberschwarzenstein. Deshalb sind heute noch beide Ortsteile, wenn auch schon verwischt, katholisch und evangelisch. Das Obere Schloss brannte 1780 ab, das Untere Schloss wurde 1874 um 13.000 Gulden an Bürger verkauft. Beide Sitze standen im oberen Ortsteil. Wir laufen geradeaus im Zentrum des oberen Dorfes kurz die Straße nach Unterschwarzenstein weiter, biegen aber bald auf den Wiesenhang nach rechts ab und steigen den steilen Steig abwärts zu den Häusern von Unterschwarzenstein, in denen vormals die meisten Schanzenbinder zu Hause waren und damit den Endpunkt unserer Wanderung.
Aufstieg: 1115 hm
Abstieg: 963 hm
Länge der Tour: 41,7 km
Höchster Punkt: 636 m
Differenz: 261 hm
Niedrigster Punkt: 375 m
Schwierigkeit
schwer
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Themenweg/Themenstraße
Einkehrmöglichkeit
Offen
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 6,6 km entfernt
Kulmbacher Str. 10, 96364 Marktrodach
Unbeschwerte Stunden in gemütlicher Atmosphäre

ca. 7,4 km entfernt
Coburger Str. 9, 96342 Stockheim
Tradition seit 1723 - Kulinarisch.Anspruchsvoll.Regional.
Fränkisch, Regional

ca. 7,8 km entfernt
Schützenstr. 46, 96346 Wallenfels
Dürfen wir vorstellen? Frank und Anja Fröhmel vom Gasthof Roseneck in Wallenfels!
Fränkisch, Regional
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,4 km entfernt

ca. 0,5 km entfernt

ca. 1,0 km entfernt
Steinleite 27, 96352 Wilhelmsthal
5-Zimmer Ferienwohnung in wunderschöner Lage am Waldrand mit großem angrenzenden Grundstück.

ca. 1,4 km entfernt
Bug 2, 96352 Wilhelmsthal
Das sehr ruhig gelegene und frisch renovierte alleinstehende Ferienhaus mit gemütlichem Kaminofen befindet sich mitten im idyllischen Frankenwald mit herrlichem Panoramablick auf eine traumhafte Lichtung mit bunter Blumenwiese, die von stolzen Tannen und Fichten umgeben ist.

ca. 1,8 km entfernt
Grümpel 4, 96352 Wilhelmsthal
Herzlich Willkommen auf dem Steffahof! Auf sanften, weiten Höhen wandern, in engen Tälern mit wilden Gewässern Floß fahren, Geister erspähen, Rehe beobachten, mit dem Traktor fahren? Oder doch einfach nur entspannen und Ruhe finden? Egal, wie Sie sich Ihren Urlaub vorstellen – auf unserem Hof haben Sie den besten Ausgangspunkt dafür.
3x FȚȚȚȚ|1x FȚȚȚ

ca. 2,3 km entfernt
Schäferei 11, 96352 Wilhelmsthal
Herzlich Willkommen in einer gepflegten, liebevoll hergerichteten Ferienwohnung mit Stellplatz.

ca. 2,4 km entfernt
Tiefenbach 1 a, 96352 Wilhelmsthal
Luxuschalet im Herzen des Frankenwaldes.

ca. 2,7 km entfernt
OT Tiefenbach 1 b, 96352 Wilhelmsthal
Frankenwald Chalets - Chalets Sepp, Traudl, Fritz und Frieda . Geschmackvoll, natürlich in Holz gehalten und mit allem Komfort ausgestattet, werden die Chalets in traumhafter Lage modernen Ansprüchen an komfortablen Wohnen gerecht.
ȚȚȚȚ

ca. 2,8 km entfernt
Grieser Straße 1, 96352 Wilhelmsthal
Idyllisch gelegen, am Rande des Frankenwaldes, befindet sich unser Gasthaus seit über 150 Jahren in Familienbesitz. Seit je her sind wir Treffpunkt für festliche und familiäre Anlässe aller Art. Gerne lassen wir uns auf unsere Gäste ein.Bei uns sind Sie gut aufgehoben - ob Urlaub oder nur ein, zwei kurze Übernachtungen. Erleben Sie die Schönheit unserer Region. Unser Haus - Traditionell, aber keinesfalls antiquiert und langweilig. Bei uns steht der Chef selbst hinter dem Herd und bringt Ihnen, neben fränkischen Schmankerln, immer wieder neue internationale kulinarische Köstlichkeiten auf den Tisch.

ca. 3,5 km entfernt
OT Letzenberg 1, 96317 Kronach
Gemütliche Ferienwohnung: Stille suchen - Ruhe finden. Erholen auf dem Romigshof. Genießen Sie die schöne Aussicht und entspannen Sie auf dem idyllisch gelegenen Hof. Die unmittelbare Umgebung lädt ein zu wunderbaren Rad- oder Wandertouren. Erkunden Sie die Sehenswürdigkeiten und Städte Oberfrankens. Unser Hof, am Rande von Kronach, ist der ideale Ausgangspunkt für verschiedenste Aktivitäten. Wir verfügen über eine Ferienwohnung für bis zu 5 Personen im Erdgeschoss.

ca. 3,9 km entfernt
Neufang 32, 96349 Steinwiesen
Erlebniswelt Bauernhof Natur pur - besonders familienfreundlich

ca. 4,1 km entfernt
OT Berglesdorf 29, 96349 Steinwiesen
Gemütliche Appartements mit großem Balkon und herrlicher Aussicht über den Frankenwald! Waschmaschine, Trockner.

ca. 4,5 km entfernt

ca. 5,4 km entfernt
Am Christusgraben 19, 96364 Marktrodach
Gut geführtes Haus in ruhiger, sonniger Lage.

ca. 5,6 km entfernt
St. Sebastian Str. 22, 96364 Zeyern
Kleines Ferienhäuschen im schönen Zeyerntal für bis zu fünf Personen mit romantischem Schwedenofen.
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skip
ca. 0,0 km entfernt

ca. 0,0 km entfernt
Wilhelmsthal
Das Kremnitztal und das Grümpeltal mit ihren idyllisch gelegenen Mühlen und Einzeln prägen diesen 21 km langen Rundweg.
6:40 h537 hm537 hm20,8 kmmittel

ca. 0,0 km entfernt
Wilhelmsthal
Der verkürzte Floßherren-Weg von Wilhelmsthal nach Glosberg.
2:44 h413 hm361 hm11,1 kmmittel

ca. 0,1 km entfernt
Wilhelmsthal
Von Wilhelmsthal über den ehemaligen Steinbruch nach Hesselbach und zurück. Eine Wanderung durch eine einzigartige Ortschaft.
2:15 h262 hm262 hm6,3 kmleicht

ca. 1,0 km entfernt
Steinleite 27, 96352 Wilhelmsthal
ca. 1,8 km entfernt
Grümpel 4, 96352 Wilhelmsthal

ca. 1,9 km entfernt
Wilhelmsthal
Das stille Tal der Teuschnitz und die weiten Blicke bei Posseck teilen den Charakter dieses Wanderweges in zwei Kategorien.
2:45 h180 hm180 hm9,1 kmleicht
ca. 2,3 km entfernt
Schäferei 11, 96352 Wilhelmsthal

ca. 2,4 km entfernt
Tiefenbach 1a, 96352 Wilhelmsthal
ca. 2,4 km entfernt
Tiefenbach 1 a, 96352 Wilhelmsthal

ca. 2,6 km entfernt
Wöhrleite 1, 96352 Wilhelmsthal
Wilhelmsthal ist eine naturreiche, auf Tälern und Höhen verzweigte Gemeinde. Der gleichnamige Kernort ist eines der schönsten Dörfer des Frankenwaldes.
3741 Einwohner
ca. 2,6 km entfernt
Tiefenbach 1a, 96352 Wilhelmsthal
ca. 2,7 km entfernt
OT Tiefenbach 1 b, 96352 Wilhelmsthal
ca. 2,8 km entfernt
Grieser Straße 1, 96352 Wilhelmsthal
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Ludwigsstadt
Alte Heeresstraßen waren auch Handelswege. Diese Altstraße war einst die schnellste Verbindung von Ludwigsstadt nach Rothenkirchen.
4:00 h337 hm379 hm16,3 kmmittel



Stadtsteinach
Auf den Spuren der Wallfahrer von Stadtsteinach zur Basilika nach Marienweiher.
3:30 h390 hm262 hm14,7 kmleicht

Goldkronach
3:40 h381 hm10,8 kmleicht


Steinwiesen
Auf dieser Wanderung lernen wir den „echten“, den „tiefen“ Frankenwald kennen, den Frankenwald der Flößer.
7:40 h756 hm725 hm22,4 kmschwer


Naila
Eine Wanderung auf den Spuren der Handschuster vom Schusterhof in Naila zur ehemaligen Lederfabrik in Hirschberg.
4:15 h273 hm326 hm13,7 kmmittel

Naila
Eine Wanderung auf den Spuren der Handschuster vom Schusterhof in Naila zur ehemaligen Lederfabrik in Hirschberg.
4:15 h273 hm326 hm13,7 kmmittel

Naila
Eine Wanderung auf den Spuren der Handschuster vom Schusterhof in Naila zur ehemaligen Lederfabrik in Hirschberg.
4:15 h273 hm326 hm13,7 kmmittel

Höchstädt i.Fichtelgebirge
Der Kaiserweg verbindet den Ort Kaiserhammer im Fichtelgebirge mit der Stadt Eger / Cheb in Tschechien, in der sich eine Kaiserpfalz (Burg) Friedrich Barbarossas befindet.
4:20 h211 hm212 hm14,9 kmleicht

Höchstädt i.Fichtelgebirge
Der Kaiserweg verbindet Kaiserhammer mit Eger | Cheb in Tschechien, wo sich eine Kaiserpfalz (Burg) Friedrich Barbarossas befindet.
4:20 h211 hm212 hm14,9 kmleicht

Otzberg
Die 15,2 km lange Wanderung bietet fantastische Ausblicke in das Dieburger Land.
4:00 h258 hm264 hm15,1 kmmittel

Kulmbach
Wandern, wo einst die Markgrafen residierten – von Kulmbach nach Bayreuth
8:15 h568 hm593 hm26,3 kmschwer

Helmbrechts
Das Steinachtal ist wohl eines der schönsten Frankenwaldtäler. Auf dieser Wanderung lässt es sich in voller Länge genießen.
6:00 h413 hm667 hm24,4 kmmittel

Helmbrechts
Das Steinachtal ist wohl eines der schönsten Frankenwaldtäler. Auf dieser Wanderung lässt es sich in voller Länge genießen.
6:00 h413 hm667 hm24,4 kmmittel

Helmbrechts
Das Steinachtal ist wohl eines der schönsten Frankenwaldtäler. Auf dieser Wanderung lässt es sich in voller Länge genießen.
6:00 h413 hm667 hm24,4 kmmittel

Schwarzenbach am Wald
Zum Gedenken an die Handweber wurde dieser Wanderweg geschaffen. Der nördliche Zweig führt auf alten Pfaden von Döbra nach Hof.
5:20 h312 hm564 hm22,0 kmmittel

Schwarzenbach am Wald
Zum Gedenken an die Handweber wurde dieser Wanderweg geschaffen. Der nördliche Zweig führt auf alten Pfaden von Döbra nach Hof.
5:20 h312 hm564 hm22,0 kmmittel

Schwarzenbach am Wald
Zum Gedenken an die Handweber wurde dieser Wanderweg geschaffen. Der nördliche Zweig führt auf alten Pfaden von Döbra nach Hof.
5:20 h312 hm564 hm22,0 kmmittel

Helmbrechts
Zum Gedenken an die Handweber wurde dieser Wanderweg geschaffen. Der südliche Zweig führt auf alten Pfaden von Helmbrechts nach Hof.
4:50 h315 hm248 hm19,1 kmmittel

Helmbrechts
Zum Gedenken an die Handweber wurde dieser Wanderweg geschaffen. Der südliche Zweig führt auf alten Pfaden von Helmbrechts nach Hof.
4:50 h315 hm248 hm19,1 kmmittel

Helmbrechts
Zum Gedenken an die Handweber wurde dieser Wanderweg geschaffen. Der südliche Zweig führt auf alten Pfaden von Helmbrechts nach Hof.
4:50 h315 hm248 hm19,1 kmmittel

Michelstadt
Themenwanderung zu fünf Waldbrunnen und anderen Sehenswürdigkeiten zwischen den Michelstädter Höhenorten Vielbrunn und Weiten-Gesäß. Wegkennzeichen: Vi 2
2:30 h205 hm208 hm9,3 kmsehr leicht

Schwarzenbach a.d.Saale
Ein Spaziergang auf den Spuren von Erika Fuchs.
0:20 h21 hm24 hm1,2 kmsehr leicht

Schwarzenbach a.d.Saale
Wir laden Sie ein zu einem Spaziergang auf den Spuren von Erika Fuchs.
0:20 h21 hm24 hm1,2 kmsehr leicht

Schwarzenbach a.d.Saale
Wir laden Sie ein zu einem Spaziergang auf den Spuren von Erika Fuchs.
0:20 h21 hm24 hm1,2 kmsehr leicht