Auf den Spuren der Wallfahrer von Stadtsteinach zur Basilika nach Marienweiher.
Der Wanderweg beginnt am Kirchplatz im Zentrum der Stadt und führt die Treppen hinab zur Steinach und dort weiter zur Steinachhalle und zum Freibad. Dort wandern wir am Rande des Freibades durch die Fluren ortsauswärts bis wir zu einer Wegekreuzung nun schon weit außerhalb des Stadtrandes kommen. Hier biegen wir nach links ab und laufen auf einem weiteren Feldweg geradeaus an einem Marterl vorbei hinauf zum Wald. Wir gehen einen bequemen Waldweg links zu einem Forstweg, dem wir (spitzwinkelig) am Südhang des Hainberges aufwärts folgen.
An der Wegespinne empfiehlt sich ein Abstecher nach links zum Opferstein. Es ist ein Steintisch, dessen Platte (130/90/30 cm) auf drei hochgestellten Säulen (30-40cm Breite und 30 cm Stärke), alles aus ortsfremden Gestein, ruht. Heute ist diese 525 m über NN gelegene Stelle Startplatz für Drachenflieger und wegen der herrlichen Aussicht auf die Stadt, das Umland, den Patersberg und den Görauer Anger ein gern aufgesuchter Aussichtspunkt.
Weiter bergauf durch den Wald gelangen wir allmählich ins Freie. Wir laufen durch die Flur weiter sanft bergan zu einem sehenswerten Bildstock an der Straße. Wir folgen der Straße, bis sie rechts nach Vogtendorf abbiegt. Nun laufen wir geradeaus auf angenehmen Wegen durch Wald und Felder. Zur Rechten kommen wir von reizvollen Ausblicken begleitet an den Einzel Torkel unweit des Wanderweges (Urlaub auf dem Bauernhof), an dem kegelförmigen, bewaldeten Torkelberg (629 m) und an der Einzel Messengrund (weiter unten) vorbei zur Straße Triebenreuth-Guttenberg.
Wir queren die Straße und den Nortwaldweg und gehen dann auf einem Feldweg im Freien zum Weiler Neuenwirtshaus, zwischen Beerbühl und Torkel gelegen. Wir laufen den sehr angenehmen Wiesenweg mit schönen Ausblicken geradeaus durch Felder und Wiesen und erreichen unterhalb des Weilers Eeg die Straße.
Eeg liegt westlich des 580 m hohen Beerbühls und nahe des herrschaftlich-guttenbergischen Wildgeheges. Wir folgen ihr links nach dem schon 1753 als Tannen-Wirtshaus im Verzeichnis der Pfarrei Guttenberg genannten Dorfes Tannenwirtshaus. Aus einem Wirtshaus auf der Tann (1848) entwickelte sich das Straßendorf auf der Frankenwaldhöhe. Zusammengewachsen mit Tannenwirtshaus ist der OT Neuguttenberg (von Eeg kommend), dessen Häuser an der Straße erst nach dem 1. Weltkrieg gebaut wurden. Ein sehenswertes Holzkreuz mit einem 30 cm großer Christuskörper aus Bronze soll die Erinnerung an einen gefallenen Sohn wach halten.
In der Linkskurve der Straße verlassen wir den Ort am Gasthaus nach rechts und wandern auf einem Feldweg leicht abwärts durch die Fluren zum Wald und dort gleich links abwärts. Wir kommen dabei in Sichtweite der Streusiedlung Baiersbach vorbei und über eine Wegespinne zu den idyllisch gelegenen Spiegelweihern.
Vorher bietet sich ein Abstecher nach rechts zum Peterlesstein (589 m, Magnetfelsen) an. Die Kraft des Wassers der einst künstlich angelegten Spitalteiche sollte das viele Wasser der St.Veits-Zeche in Kupferberg (gold- und silberhaltiges Gestein) ableiten. Der Versuch misslang, die künstlich angelegten Teiche wurden längst zu natürlichen Gewässern.
Wir queren die Straße Marktleugast-Kupferberg schräg nach rechts und wandern dann im Wald auf naturnahen Waldwegen aufwärts zur Straße nach Hermes. Wir folgen ihr nach rechts in Richtung Hermes bis zum Ende der Baumreihe. Dort wandern wir mit freien Ausblicken im Freien durch die Fluren nach links und am Fuße der Hermeser Höhe mit dem Achatzmühlen-Weg hinab in das enge Tal des Kleinen Koserbaches. Aus dem Kleinem und dem Großem Koserbach wird bei der Einzel Schmölz der Koserbach, der nach dem Lauf durch ein enges, bewaldetes Tal mit schönen Aussichtspunkten, bei Wirsberg in die Schorgast mündet.
Wir überqueren den Bach und wandern zunächst durch den Wald, dass an Wiesen vorbei, wieder im Wald und schließlich im Freien zur Höhe. Der Feldweg führt uns nun zu einer Wegegabelung mit dem historischen Schwedenstein. Man erzählt sich gerne, dass unter dem Kreuz ein paar von Bauern erschlagene Schweden ruhen.
Doch Seuß/Fischer meinen, dass es sich um ein Sühnekreuz handelt, das noch vor 1500 zum Seelenheil eines Ermordeten aufgestellt wurde. Die Abrundungen entstanden vermutlich durch das Abklopfen kleiner Steinchen, von denen man sich Heilkraft gegen viele Krankheiten versprach. Sie schreiben, dass nach altem Glauben die Seelen im Stein ihre Ruhe fanden und die Löcher nutzten um besser ein- und ausgehen zu können. Ist das Loch von 5 cm Durchmesser und 2,5 cm Tiefe ein solches Seelenloch?
Mit dem von der Achatzmühle kommenden, zertifizierten Wanderweg "Fränkisches Steinreich" erreichen wir, wenn wir uns auf dem Fahrweg nach links halten, den Wallfahrtsort Marienweiher. Zunächst müssen wir erst noch auf der Ortsstraße durch den Ort gehen.
Aufstieg: 390 hm
Abstieg: 262 hm
Länge der Tour: 14,7 km
Höchster Punkt: 599 m
Differenz: 271 hm
Niedrigster Punkt: 328 m
Schwierigkeit
leicht
Panoramablick
mittel
Saisonale Eignung
JAN
FEB
MRZ
APR
MAI
JUN
JUL
AUG
SEP
OKT
NOV
DEZ
Merkmale Touren
Themenweg/Themenstraße
Einkehrmöglichkeit
Offen
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" general.skip
ca. 7,3 km entfernt
geschlossen
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 16:00 - 22:00 |
Dienstag | 16:00 - 22:00 |
Mittwoch | 16:00 - 22:00 |
Donnerstag | 10:00 - 22:00 |
Freitag | 10:00 - 22:00 |
Samstag | 10:00 - 22:00 |
Sonntag | 10:00 - 21:00 |
Montag bis Mittwoch: 17.00 bis 23.00 Uhr
Donnerstag bis Sonntag: 11.00 bis 23.00 Uhr
Warme Küche: 11.00 bis 14.00 Uhr und 17.00 bis 21.00 Uhr
Hermes 1, 95352 Marktleugast
Herzlich Willkommen im Landgasthof Hermes! Unser familiär geführter und traditioneller Landgasthof bietet ein fränkisches und traditionelles Restaurant.
Vegan, Vegetarisch, Deutsch
Unterkünfte in der Nähe
"Unterkünfte in der Nähe" general.skip
ca. 0,8 km entfernt
Aktuelle Öffnungszeiten von März bis Oktober Büro Campingplatz und Bistro Campsite:
Montag | 08:00 - 12:00 | 15:00 - 18:30 | |
Dienstag | 08:00 - 12:00 | ||
Mittwoch | 08:00 - 12:00 | 15:00 - 18:30 | Bistro 17:00 - 21:00 - warme Küche |
Donnerstag | 08:00 - 12:00 | 15:00 - 18:30 | Bistro 17:00 - 21:00 - warme Küche |
Freitag | 08:00 - 12:00 | 15:00 - 18:30 | Bistro 15:00 - 21:00 - warme Küche |
Samstag | 08:00 - 12:00 | 15:00 - 18:30 | Bistro 15:00 - 21:00 - warme Küche |
Sonntag | 08:00 - 12:00 | 15:00 - 18:30 | Bistro 15:00 - 21:00 - warme Küche |
Badstraße 5, 95346 Stadtsteinach
Der Campingplatz Stadtsteinach liegt direkt am Freibad und am Tennisplatz. Seit 2018: Übernachten im Schlaffass.Frühstücks Angebot - Restaurant - Barrierearm - Familienfreundlich - Online-Buchung möglich.Wir bieten Parzellenstellplätze sowie freie Stellplätze an, alle Stellplätze sind mit Strom. Wasserversorgung nähe der Stellplätze.Bei uns ist jede Campingart herzlich Willkommen. Wir bieten 3 Schlaffässer ´, eine Hütte, eine Ferienwohnung und zwei Wohnwägen als Mietunterkünfte an.Unsere Gastronomie bietet veschiedene hausgemachte Gerichte , sowie verschiedene Weinsorten und ortsansässiges Bier an
ca. 1,1 km entfernt
Alte Pressecker Straße 49, 95346 Stadtsteinach
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Landhotel, welches von uns liebevoll als Familienbetrieb geführt wird.
n.t.

ca. 1,7 km entfernt
Goethestr. 25, 95346 Stadtsteinach
Ferienhaus mit zwei mehrfach ausgezeichneten komfortablen Ferienwohnungen.

ca. 2,5 km entfernt
Oberzaubach 4, 95346 Stadtsteinach
Ferienwohnung mit 80 qm im Ortsteil Oberzaubach

ca. 2,5 km entfernt
Oberzaubach 4, 95346 Stadtsteinach
Ferienwohnung mit 65-70 qm im Ortsteil Oberzaubach

ca. 2,5 km entfernt
Oberzaubach 4, 95346 Stadtsteinach
Das idyllisch vor den Toren des Frankenwaldes gelegene, ganzjährig buchbare Gästehaus bietet Platz für 13 + 2 Gäste.

ca. 2,5 km entfernt
Oberzaubach 4, 95346 Stadtsteinach
Die Stadtwohnung verfügt über 4 liebevoll und modern gestaltete Schlafzimmer, 1 Bad mit Dusche, 2 Gäste-WCs, einen Flatscreen-TV, eine offene Küche mit Essbereich sowie einem kleinen Balkon. In unmittelbarer Umgebung befinden sich eine Metzgerei mit regionalen Produkten, eine Bäckerei und Apotheke. Der nächste Supermarkt ist nur wenige Gehminuten entfernt. Für Naturliebhaber grenzt direkt das Steichnachtal für Wanderungen oder Mountainbiketouren an. Preis pro Nacht für 4-6 Personen: 140 € + Endreinigung 60 €

ca. 3,3 km entfernt

ca. 4,1 km entfernt
Triebenreuth 13, 95346 Stadtsteinach
Ökologisch bewirtschafteter Hof, landschaftl. schöne, ruhige Lage.

ca. 4,3 km entfernt
Triebenreuth 4, 95346 Stadtsteinach
Suchen Sie Ruhe und Erholung? In Triebenreuth, umgeben von Wiesen, Feldern u. Wäldern finden Sie genau das!

ca. 4,4 km entfernt
OT Römersreuth 15, 95346 Stadtsteinach
Herzlich Willkommen in der familienfreundlichen Nichtraucher-Ferienwohnung der Fam. Bohla.

ca. 4,4 km entfernt

ca. 4,5 km entfernt
Triebenreuth 1, 95346 Stadtsteinach
Die 70 m² große sonnendurchflutete ***Fewo befindet sich im ersten Stock und ist durch einen separaten Eingang zu erreichen.
FȚȚȚ

ca. 5,3 km entfernt

ca. 5,4 km entfernt

ca. 5,5 km entfernt
Deckenreuth 6, 95346 Stadtsteinach
Ackerbau/Grünlandbetrieb-Hof, Weiler, idyllisch im Bergland des Frankenwaldes gelegen.

ca. 6,1 km entfernt
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" general.skipca. 0,0 km entfernt
Kirchplatz, 95346 Stadtsteinach

ca. 0,1 km entfernt
Stadtsteinach
Das Bergfeld ist der südwestliche Teil der Stadtsteinacher Flur. Der gesamte Wanderweg liegt im Muschelkalkgebiet vor der Fränkischen Linie.
3:00 h229 hm229 hm10,0 kmleicht
ca. 0,1 km entfernt
Staffel 2, 95346 Stadtsteinach
ca. 0,1 km entfernt
Staffel 2, 95346 Stadtsteinach
ca. 0,1 km entfernt
Staffel 2, 95346 Stadtsteinach
ca. 0,1 km entfernt
Staffel 2, 95346 Stadtsteinach

ca. 0,1 km entfernt
ca. 0,1 km entfernt
Stadtpark Stadtsteinach bei der Kunstmühle, 95346 Stadtsteinach

ca. 0,1 km entfernt

ca. 0,1 km entfernt
E-Bike-Ladestation rund um die Uhr verfügbar.
Marktplatz, 95346 Stadtsteinach
Öffentliche Ladestation am Marktplatz in Stadtsteinach

ca. 0,1 km entfernt
Marktplatz, 95346 Stadtsteinach
Auf Osterhasentour im Frankenwald. Große und kleine Überraschungen warten überall.

ca. 0,1 km entfernt
Knollenstraße 11c, 95346 Stadtsteinach
Familienunternehmen in der fünften Generation.

ca. 0,1 km entfernt
Stadtsteinach
Dieser Weg führt durch die reizende Heckenlandschaft bei Stadtsteinach nach Baumgarten.
1:20 h159 hm50 hm4,1 kmsehr leicht
ca. 0,1 km entfernt
Marktplatz 8, 95346 Stadtsteinach
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
Ludwigsstadt
Alte Heeresstraßen waren auch Handelswege. Diese Altstraße war einst die schnellste Verbindung von Ludwigsstadt nach Rothenkirchen.
4:00 h337 hm379 hm16,3 kmmittel



Wilhelmsthal
Schanzen, also Körbe aus Wurzeln und Ästen wurden besonders in Wilhelmsthal und Schwarzenstein hergestellt. Dieser Wanderweg verbindet die beiden Orte.
13:30 h1115 hm963 hm41,7 kmschwer

Goldkronach
3:40 h381 hm10,8 kmleicht


Steinwiesen
Auf dieser Wanderung lernen wir den „echten“, den „tiefen“ Frankenwald kennen, den Frankenwald der Flößer.
7:40 h756 hm725 hm22,4 kmschwer


Naila
Eine Wanderung auf den Spuren der Handschuster vom Schusterhof in Naila zur ehemaligen Lederfabrik in Hirschberg.
4:15 h273 hm326 hm13,7 kmmittel

Naila
Eine Wanderung auf den Spuren der Handschuster vom Schusterhof in Naila zur ehemaligen Lederfabrik in Hirschberg.
4:15 h273 hm326 hm13,7 kmmittel

Naila
Eine Wanderung auf den Spuren der Handschuster vom Schusterhof in Naila zur ehemaligen Lederfabrik in Hirschberg.
4:15 h273 hm326 hm13,7 kmmittel

Höchstädt i.Fichtelgebirge
Der Kaiserweg verbindet Kaiserhammer mit Eger | Cheb in Tschechien, wo sich eine Kaiserpfalz (Burg) Friedrich Barbarossas befindet.
4:20 h211 hm212 hm14,9 kmleicht

Höchstädt i.Fichtelgebirge
Der Kaiserweg verbindet den Ort Kaiserhammer im Fichtelgebirge mit der Stadt Eger / Cheb in Tschechien, in der sich eine Kaiserpfalz (Burg) Friedrich Barbarossas befindet.
4:20 h211 hm212 hm14,9 kmleicht

Otzberg
Die 15,2 km lange Wanderung bietet fantastische Ausblicke in das Dieburger Land.
4:00 h258 hm264 hm15,1 kmmittel

Kulmbach
Wandern, wo einst die Markgrafen residierten – von Kulmbach nach Bayreuth
8:15 h568 hm593 hm26,3 kmschwer

Helmbrechts
Das Steinachtal ist wohl eines der schönsten Frankenwaldtäler. Auf dieser Wanderung lässt es sich in voller Länge genießen.
6:00 h413 hm667 hm24,4 kmmittel

Helmbrechts
Das Steinachtal ist wohl eines der schönsten Frankenwaldtäler. Auf dieser Wanderung lässt es sich in voller Länge genießen.
6:00 h413 hm667 hm24,4 kmmittel

Helmbrechts
Das Steinachtal ist wohl eines der schönsten Frankenwaldtäler. Auf dieser Wanderung lässt es sich in voller Länge genießen.
6:00 h413 hm667 hm24,4 kmmittel

Schwarzenbach am Wald
Zum Gedenken an die Handweber wurde dieser Wanderweg geschaffen. Der nördliche Zweig führt auf alten Pfaden von Döbra nach Hof.
5:20 h312 hm564 hm22,0 kmmittel

Schwarzenbach am Wald
Zum Gedenken an die Handweber wurde dieser Wanderweg geschaffen. Der nördliche Zweig führt auf alten Pfaden von Döbra nach Hof.
5:20 h312 hm564 hm22,0 kmmittel

Schwarzenbach am Wald
Zum Gedenken an die Handweber wurde dieser Wanderweg geschaffen. Der nördliche Zweig führt auf alten Pfaden von Döbra nach Hof.
5:20 h312 hm564 hm22,0 kmmittel

Helmbrechts
Zum Gedenken an die Handweber wurde dieser Wanderweg geschaffen. Der südliche Zweig führt auf alten Pfaden von Helmbrechts nach Hof.
4:50 h315 hm248 hm19,1 kmmittel

Helmbrechts
Zum Gedenken an die Handweber wurde dieser Wanderweg geschaffen. Der südliche Zweig führt auf alten Pfaden von Helmbrechts nach Hof.
4:50 h315 hm248 hm19,1 kmmittel

Helmbrechts
Zum Gedenken an die Handweber wurde dieser Wanderweg geschaffen. Der südliche Zweig führt auf alten Pfaden von Helmbrechts nach Hof.
4:50 h315 hm248 hm19,1 kmmittel

Michelstadt
Themenwanderung zu fünf Waldbrunnen und anderen Sehenswürdigkeiten zwischen den Michelstädter Höhenorten Vielbrunn und Weiten-Gesäß. Wegkennzeichen: Vi 2
2:30 h205 hm208 hm9,3 kmsehr leicht

Schwarzenbach a.d.Saale
Ein Spaziergang auf den Spuren von Erika Fuchs.
0:20 h21 hm24 hm1,2 kmsehr leicht

Schwarzenbach a.d.Saale
Wir laden Sie ein zu einem Spaziergang auf den Spuren von Erika Fuchs.
0:20 h21 hm24 hm1,2 kmsehr leicht

Schwarzenbach a.d.Saale
Wir laden Sie ein zu einem Spaziergang auf den Spuren von Erika Fuchs.
0:20 h21 hm24 hm1,2 kmsehr leicht