veröffentlicht am 30.07.2024
„Naturpark-Schule“ als bundesweites BNE-Label im Schullabel-Indikator ausgewählt!
Bonn, 30. Juli 2024 – In die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2024 soll erstmalig ein Indikator für „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ – aufgenommen werden.
Die Auszeichnung „Naturpark-Schule“ des Verband Deutscher Naturparke e. V. (VDN e. V.) wird als eines von insgesamt sieben bundesweiten Labels in die erste Erhebung für den Schullabel-Indikator einbezogen. Damit wird das intensive Engagement der deutschen Naturparke für BNE deutlich und anerkannt.
Bund und Länder haben sich nach vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten wissenschaftlichen Vorarbeiten darauf verständigt, den sogenannten Schullabel-Indikator vorzuschlagen. Durch den Indikator wird der Anteil der durch ein BNE-Label ausgezeichneten Schulen in Deutschland an der Gesamtzahl der öffentlichen und privaten allgemein- und berufsbildenden Schulen dargestellt. Er soll alle zwei Jahre erhoben werden. Der BNE-Indikator bildet das besondere Engagement der Schulen für eine strukturelle Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Unterricht und in der Schulentwicklung ab.
Der VDN freut sich, dass die Auszeichnung „Naturpark-Schule“, die VDN und Naturparke gemeinsam verleihen, als eines von sieben bundesweiten BNE-Labels für eine Erhebung für den Schullabel-Indikator ausgewählt worden ist. Bundesweit haben VDN und Naturparke bereits 285 „Naturpark-Schulen“ in 64 Naturparken ausgezeichnet.
„Für den VDN e. V. und für die Naturparke ist die Einbindung unseres Labels ‘Naturpark-Schule‘ in diese Erhebung eine Anerkennung unserer jahrelangen, intensiven Arbeit im Programm ‘Naturpark-Schule‘, die dieses Programm sicherlich weiter stärken wird“, stellt Annika Horstick, Fachreferentin für BNE beim VDN e. V. und verantwortlich für das Programm, fest.
>>Hier finden Sie weitere Informationen zum Programm „Naturpark-Schulen“.
>> Einen BNE-Leitfaden für Naturparke mit Impulsen und Informationen zum Herunterladen als PDF finden Sie in der Kategorie Umweltbildung in der Infothek.
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.naturparke.de/aufgaben-ziele/bildung/naturpark-schulen.html
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
veröffentlicht am 01.07.2022
Im Jahr 2020 wurden entlang der Lebensmittelversorgungskette insgesamt etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Bundesregierung gestern an die EU-Kommission gesendet hat.

veröffentlicht am 15.08.2024

erstellt am 08.03.2024
Unter den Naturparken Bayerns zählt der Naturpark Haßberge, der im Norden des Landes liegt, mit 80.400 ha eher zu den kleineren. Doch was die Vielfalt der Landschaften und Arten angeht, ist er einer der ganz großen.

veröffentlicht am 20.12.2024
Das neue Programmheft 2025 der Naturparke im Spessart ist ab sofort mit über 220 Aktionen verfügbar.

erstellt am 26.02.2024
Als Neuzugänge begrüßt das Schutzgebiet die Gemeinden Rettenberg, Burgberg und Ofterschwang. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber übergab die Urkunde bei einem Festakt.


veröffentlicht am 13.02.2025
Dank an scheidende Vorstandsmitglieder Frank Soer und Dr. Albrecht Eitz - Victor Röder und Sibylle Hergert treten nach einstimmiger Wahl die Nachfolge an - großes Lob für kollegiale und lösungsorientierte Zusammenarbeit

erstellt am 28.03.2024
Nach 27 Jahren erflogreicher Arbeit des Naturpark-Bauhofleiters Norbert Schmucker, wird dieser nun in seinen wohlverdienten Ruhestand gehen.

erstellt am 18.03.2024
Nach 27 Jahren erflogreicher Arbeit des Naturpark-Bauhofleiters Norbert Schmucker, wird dieser nun in seinen wohlverdienten Ruhestand gehen.

veröffentlicht am 10.02.2025
Rückblick auf ereignisreiches Jahr - Ausblick auf Projekte und Aktionen

veröffentlicht am 07.03.2025
Neuer Erholungsort für Naturbegeisterte im Herzen des Spessarts

erstellt am 22.04.2024
Im Schatten der alten Linde vor Prappachs Dorfkirche rückt Rangerin Katja Winter romantische Vorstellungen von ihrem Arbeitsalltag zurecht. Ausschließlich in den lieblichen Landschaften des Naturparks Haßberge herumstreifen - ist nicht: „Mehr als 50 Prozent Büroarbeit.“

erstellt am 26.07.2023
Wissen rund um die Tierwelt im Wasser sammeln und vorallem spielerisch erarbeiten, das war das Ziel des Ausfluges der vierten Klassen in den Naturpark.


erstellt am 21.11.2022
Smartphones und Tablets sind zukünftig leichter reparierbar

veröffentlicht am 14.10.2024
Erstes bundeslandübergreifendes Netzwerktreffen der Betriebe "Partner Nachhaltiges Reiseziel" und "Naturpark-Partner".Naturparke und Tourismus in Hessen und Bayern tauschen sich über nachhaltige Tourismusentwicklung aus.

veröffentlicht am 14.10.2024
Erstes bundeslandübergreifendes Netzwerktreffen der Betriebe "Partner Nachhaltiges Reiseziel" und "Naturpark-Partner".Naturparke und Tourismus in Hessen und Bayern tauschen sich über nachhaltige Tourismusentwicklung aus.

erstellt am 09.04.2024
Nirgends kann man den Frühling intensiver erleben als auf einer blühenden Streuobstwiese. Ein wogendes Blütenmeer, das erste Summen fleißiger Bienen und der berauschende honigsüße Duft, in dem schon die fruchtige Verheißung künftiger Genüsse mitschwingt.


veröffentlicht am 29.04.2024
BMUV und BMEL führen erfolgreiches Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ fort

veröffentlicht am 12.06.2024
Der Naturpark Haßberge feiert sein 50-jähriges Jubiläum. Er soll der Landschaftspflege, der Erholung und dem Naturschutz dienen. Außerdem bietet er Lebensraum für seltene Tierarten, wie die Gelbbauchunke.

erstellt am 26.10.2023
Anfang Herbst durfte der Obst- und Gartenbauverein Sand mit seiner Kindergruppe die Rangerin Katja Winter zu einer spannenden Erkundungstour auf dem „Natour“-Erlebnispfad, nahe der Burg Königsberg begleiten.

veröffentlicht am 18.07.2024
Der Naturpark Haßberge hat dieses Jahr seinen 50. Geburtstag. Im Naturpark sind zwei Ranger unterwegs - eine haben wir bei einigen ihrer vielfältigen Aufgaben begleitet.

veröffentlicht am 18.02.2022
Anna-Lena Kröckel lebt in Gelnhausen und arbeitet für ODW Elektrik in Steinau. Das international im Automotive Bereich tätige Unternehmen verfügt auch über einen Standort in Mexiko, dort lebte die Botschafterin eineinhalb Jahre. Zurück in Gelnhausen kann sie aus ihrem Homeoffice mit den weltweiten Standorten von ODW kommunizieren und gleichzeitig die Vorzüge des Main-Kinzig-Kreis genießen.

veröffentlicht am 08.12.2021
Das Hotel Birkenhof in Steinheim gilt als Besonderheit in der Stadt Hanau sowie in der Destination Spessart: Darf es als einziges Haus in der Destination weiterhin die Vier Hotelsterne mit dem Zusatz Superior des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA) tragen. Der DEHOGA vergibt die Sterne alle drei Jahre nach erfolgter Prüfung anhand eines festgelegten Kriterienkatalogs.

veröffentlicht am 22.11.2021
Die G-Klassifizierung des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA) ist auf die besonderen Bedürfnisse von Gästehäusern, Gasthöfe und Pensionen ausgelegt. Und so wurde in diesem Herbst auch das Gasthaus „Zum Jossatal“ erneut im Rahmen der G-Klassifizierung vom DEHOGA geprüft und mit drei Sternen ausgezeichnet

veröffentlicht am 23.09.2024
Kunst in der Natur radelnd entdecken ist die Idee des bereits 2017 gestarteten Projektes „Kunstbegegnungen am Kanal“.

veröffentlicht am 15.10.2021
2012 erhielt das familiengeführte Hotel zum Schwanen in Bruchköbel-Roßdorf erstmals die Drei Hotelsterne des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA). Im Sommer 2021 erfolgte die aktuelle Prüfung durch den DEHOGA, welcher das Haus erneut mit Drei Sternen Superior auszeichnete.