„Heute haben wir einen wunderbaren Blick“, freut sich Norbert Schmucker und lässt ihn schweifen - über die Haßbergkuppen, in die ferne Rhön und bis zu den Thüringer Gleichbergen.
Ein 180-Grad-Panorama mit spektakulären Ausblicken am Gipfelkreuz des 463 m hohen Zeilbergs. So viel Genuss muss sein, bevor sich der Leiter des Naturparkbauhofs zusammen mit seinem Mitarbeiter Florian Obergruber an diesem sonnigen Februarmorgen an die Arbeit macht. Und davon gibt es mehr als genug. Die beiden haben sich heute den Stein-Erlebnispfad auf Maroldsweisachs Hausberg vorgenommen. Eines der vielen Herzensprojekte von Schmucker, der seit 27 Jahren mit seinen vielen Talenten den Naturpark prägt. Kümmerer und Mädchen für alles, so bezeichnet er sich selbst. Wenn man ihn auf seiner Tour begleitet, wird klar, was er damit meint.
Tafeltausch am Zeilberg-Kino
Den 3,8 km lange Stein-Erlebnispfad hat er vor 15 Jahren konzipiert und verwirklicht. Einer von 20 beliebten „Schmucker“-Wegen, die Kinder und Erwachsene zu einem Naturthema mit viel Fantasie und Wissen auf Entdeckertour schicken. Der ehemalige Vulkankegel wird seit vielen Jahrzehnten als Basaltsteinbruch genutzt. Der Abbau hat einen riesigen Krater von 116 m Tiefe und 1,5 km Durchmesser in den Berg gerissen und viele Erdschichten freigelegt – einmalige Gegebenheit, um das Thema Stein in Szene zu setzen. Schmucker hat ihm viele Facetten entlockt, von Einblicken in die Geologie und die Arbeit in einem Steinbruch über spielerisches Erfahren der Steinqualitäten sowie Wissen zum Ausnahmelebensraum bis zu den Landschaftsausblicken, die ein solcher Singulär ermöglicht. Wie eben am Zeilberg-Kino, dem die Hauptmaßnahme des Tages gilt.
Schmucker und Obergruber holen drei lange Tafeln aus dem Naturparkmobil. Sie sollen die alten Panoramatafeln ersetzen, die am Kreuz eine Art Kanzel bilden und die drei Aussichten mit ihren Erhebungen erläutern. „Die hab‘ ich jetzt schon viermal ausgetauscht seit 2000“, erklärt Schmucker. Für Obergruber wenig erstaunlich: „Ist hier von den Witterungsverhältnissen her auch ein heftiger Standort.“
Selbstbau der Sonderklasse
Verwendet wurden Alu-Verbundplatten, die bedruckt und mit UV-Schutz ausgerüstet wurden. „Die besten Materialien, die draußen funktionieren“, erklärt Schmucker, und er muss es wissen. Er hat die Tafeln selbst gefertigt, inklusive Fotos, grafischer Bearbeitung und des Designs – alles Copyright Schmucker. Auch der Unterbau ist sein Werk. „Wir verwenden Holz aus der Region, das ist nachhaltig und lässt sich leicht austauschen.“ Damit die Konstruktion länger hält, hat er sich einen konstruktiven Holzschutz ausgedacht, mit Fundament und Winkeleisen. Solche Lösungen werden laufend beobachtet und gegebenenfalls nachgebessert.
„Bei uns ist alles in einer Hand“, erklärt der Leiter des Bauhofs. Als dessen einziger Angestellter legt er in Absprache mit dem Geschäftsführer Neues an und wartet Bestehendes. Andere Naturparke vergeben solche Arbeiten nach außen und müssen viel mehr dafür investieren. Und dann: „Stehen die Sachen herum und keiner kümmert sich mehr drum.“
Das erste verblichene Schild ist abmontiert. „Okay, Florian, jetzt kommt der ‚Blick in den Weissachgrund‘ dran.“ Florian hält das Schild fest und lässt den Akkuschrauber auf Touren kommen. Schmucker: „Mach net so auf Spannung, sonst heißt’s: Wer hat denn des gemacht? Dann machen wir es lieber ordentlich.“ Dieser Satz gehört zu seiner Werkseinstellung. Der Bauhofleiter weist Obergruber auf die Feinheiten hin, denn der wird gerade gebrieft. Am 1. April löst er Schmucker ab, der dann in Rente geht. „Er macht es super“, lobt Schmucker. Der Tafeltausch ist gelaufen und es geht zur benachbarten Schutzhütte. Hier soll ein Holzschild angebracht werden mit einem Appell zu mehr Rücksicht auf die Natur. „Das Schild hat der Patrick gemacht“, erklärt Schmucker. Patrick ist einer seiner Helfer, die ihm regelmäßig von der Arbeitsvermittlung des zak-Projektes als Minijobber zur Verfügung gestellt werden. Ganz allein geht eben doch nicht.
Florian kramt in der mobilen Werkstatt nach passenden Schrauben – „da brauchen wir 70er“, ruft ihm Schmucker zu. Während er auf die Schrauben wartet, geht sein Blick zu der Treppe, die wenige Meter entfernt den Abhang runterführt. „Die haben wir auch gebaut und die Pfade am Berg ausgehackt.“ Denn auch das gehört zu seiner Arbeit: die Pflege der Wege, aber auch kreative Bildschirmarbeit wie das Texten und Designen von Broschüren oder Logos wie des Steinpfadmaskottchens „Steh’la“.
Wartung und Wehmut
Weiter geht es mit dem Naturparkmobil zum Check der nächsten Erlebnisstation „Steine bearbeiten“. Hier können Kinder mit dem Hammer Basaltbrocken behauen und viel Schotter produzieren. Schmucker kontrolliert, ob die Hämmer noch gesichert sind, einen muss er neu befestigen. „Was nicht festgekettet ist, ist weg.“ Schwund gibt es auch beim „Steinbruch in Betrieb“, einem gigantischen Sandspielplatz auf dem Abraumhügel. Auch diese Anlage eine Konstruktion in Eigenregie und ein Eldorado für Kinder. Sie können mit Edelstahlbaggern Löcher graben und einen Spiel- und Förderturm bestücken. Aktuell fehlen die Sicherungsschrauben der Bagger. Florian bestückt sie mit neuen und beim Einbohren springt eine Schraube ab. Die beiden machen sich auf die mühsame Suche nach dem Teil in der Sandgrube. Scheint aussichtslos. Doch dann pickt Schmucker aus dem Körnermeer die Schraube und hält sie zufrieden grinsend empor. „Ich hab‘ dem Naturpark schon viel Geld gespart.“
Kurz noch eine Begutachtung der zugehörigen Schutzhütte, in die eigensinnige Besucher die Sitzgruppe von draußen reingeschleppt haben. Schmucker instruiert Obergruber, wie’s weitergehen wird. Die Rastgruppe kommt wieder raus und stattdessen soll eine eigens für die Hütte konzipierte installiert werden. Wie und wo sie den besten Blick und größte Gemütlichkeit garantiert, auch das erklärt er seinem Nachfolger. Der wird später die Arbeiten durchführen. Bei Schmucker kommt Wehmut auf: „Es ist ein schöner Job.“
Naturpark Haßberge e.V.
Veranstalter, Ansprechpartner
Robert-Koch-Str. 2, 97461 Hofheim i. Ufr.
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
erstellt am 08.03.2024
Unter den Naturparken Bayerns zählt der Naturpark Haßberge, der im Norden des Landes liegt, mit 80.400 ha eher zu den kleineren. Doch was die Vielfalt der Landschaften und Arten angeht, ist er einer der ganz großen.

veröffentlicht am 20.12.2024
Das neue Programmheft 2025 der Naturparke im Spessart ist ab sofort mit über 220 Aktionen verfügbar.

erstellt am 26.02.2024
Als Neuzugänge begrüßt das Schutzgebiet die Gemeinden Rettenberg, Burgberg und Ofterschwang. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber übergab die Urkunde bei einem Festakt.

veröffentlicht am 13.02.2025
Dank an scheidende Vorstandsmitglieder Frank Soer und Dr. Albrecht Eitz - Victor Röder und Sibylle Hergert treten nach einstimmiger Wahl die Nachfolge an - großes Lob für kollegiale und lösungsorientierte Zusammenarbeit

erstellt am 28.03.2024
Nach 27 Jahren erflogreicher Arbeit des Naturpark-Bauhofleiters Norbert Schmucker, wird dieser nun in seinen wohlverdienten Ruhestand gehen.

erstellt am 18.03.2024
Nach 27 Jahren erflogreicher Arbeit des Naturpark-Bauhofleiters Norbert Schmucker, wird dieser nun in seinen wohlverdienten Ruhestand gehen.

veröffentlicht am 10.02.2025
Rückblick auf ereignisreiches Jahr - Ausblick auf Projekte und Aktionen

veröffentlicht am 07.03.2025
Neuer Erholungsort für Naturbegeisterte im Herzen des Spessarts


erstellt am 09.04.2024
Nirgends kann man den Frühling intensiver erleben als auf einer blühenden Streuobstwiese. Ein wogendes Blütenmeer, das erste Summen fleißiger Bienen und der berauschende honigsüße Duft, in dem schon die fruchtige Verheißung künftiger Genüsse mitschwingt.

veröffentlicht am 30.07.2024
Bonn, 30. Juli 2024 – In die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2024 soll erstmalig ein Indikator für „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ – aufgenommen werden.

veröffentlicht am 12.06.2024
Der Naturpark Haßberge feiert sein 50-jähriges Jubiläum. Er soll der Landschaftspflege, der Erholung und dem Naturschutz dienen. Außerdem bietet er Lebensraum für seltene Tierarten, wie die Gelbbauchunke.

veröffentlicht am 18.07.2024
Der Naturpark Haßberge hat dieses Jahr seinen 50. Geburtstag. Im Naturpark sind zwei Ranger unterwegs - eine haben wir bei einigen ihrer vielfältigen Aufgaben begleitet.

erstellt am 22.04.2024
Im Schatten der alten Linde vor Prappachs Dorfkirche rückt Rangerin Katja Winter romantische Vorstellungen von ihrem Arbeitsalltag zurecht. Ausschließlich in den lieblichen Landschaften des Naturparks Haßberge herumstreifen - ist nicht: „Mehr als 50 Prozent Büroarbeit.“

veröffentlicht am 18.02.2022
Anna-Lena Kröckel lebt in Gelnhausen und arbeitet für ODW Elektrik in Steinau. Das international im Automotive Bereich tätige Unternehmen verfügt auch über einen Standort in Mexiko, dort lebte die Botschafterin eineinhalb Jahre. Zurück in Gelnhausen kann sie aus ihrem Homeoffice mit den weltweiten Standorten von ODW kommunizieren und gleichzeitig die Vorzüge des Main-Kinzig-Kreis genießen.

veröffentlicht am 08.12.2021
Das Hotel Birkenhof in Steinheim gilt als Besonderheit in der Stadt Hanau sowie in der Destination Spessart: Darf es als einziges Haus in der Destination weiterhin die Vier Hotelsterne mit dem Zusatz Superior des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA) tragen. Der DEHOGA vergibt die Sterne alle drei Jahre nach erfolgter Prüfung anhand eines festgelegten Kriterienkatalogs.

veröffentlicht am 22.11.2021
Die G-Klassifizierung des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA) ist auf die besonderen Bedürfnisse von Gästehäusern, Gasthöfe und Pensionen ausgelegt. Und so wurde in diesem Herbst auch das Gasthaus „Zum Jossatal“ erneut im Rahmen der G-Klassifizierung vom DEHOGA geprüft und mit drei Sternen ausgezeichnet

veröffentlicht am 23.09.2024
Kunst in der Natur radelnd entdecken ist die Idee des bereits 2017 gestarteten Projektes „Kunstbegegnungen am Kanal“.

veröffentlicht am 15.10.2021
2012 erhielt das familiengeführte Hotel zum Schwanen in Bruchköbel-Roßdorf erstmals die Drei Hotelsterne des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA). Im Sommer 2021 erfolgte die aktuelle Prüfung durch den DEHOGA, welcher das Haus erneut mit Drei Sternen Superior auszeichnete.

veröffentlicht am 03.01.2022
Knapp 14 Jahre vermietet Ruth Schneider nun schon ihre Ferienwohnungen in Gelnhausen an Geschäftsreisende wie Privaturlauber. In diesem Jahr wurden die beiden Ferienwohnungen „Rottgarten“ erneut mit den Sternen des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) für Ferienunterkünfte ausgezeichnet.

veröffentlicht am 01.02.2023

veröffentlicht am 16.03.2023

veröffentlicht am 10.12.2021
Auch in diesem Jahr werben die Tourismusorganisationen Spessart Tourismus und Marketing GmbH und der Tourismusverband Spessart-Mainland e.V. während der Adventszeit mit einer gemeinsamen Aktion.

veröffentlicht am 22.03.2022
Übernachtungsplus von 8 % - Aufenthaltsdauer auf fast 5 Tage verlängert Die Tourismuszahlen im Jahr 2021 im Main-Kinzig-Kreis sind trotz der Corona-Einschränkungen und den Lockdowns von Januar-Mai im Vergleich zu 2020 gestiegen: um 8,0 % bei den Übernachtungen auf 958.810 und um 4,2% bei den Gästeankünften auf 194.276. Die Aufenthaltsdauer verlängert sich nach dem starken Anstieg im vergangenen Jahr auf jetzt 4,9 Tage (2020: 4,8 und 2019: 3,8 Tage).