veröffentlicht am 29.04.2024
Mehr Klimaschutz im Wald: Bund stellt rund 130 Mio. Euro für Waldbesitzende zur Verfügung
BMUV und BMEL führen erfolgreiches Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ fort
Das Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement wird ab sofort gemeinsam vom Bundesministerien für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fortgeführt. Die Finanzierung erfolgt ab 2024 aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) des BMUV. Antragsteller erhalten ab jetzt von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) die Bewilligungsbescheide für das Jahr 2024. Das 2022 erfolgreich angelaufene Förderprogramm unterstützt kommunale und private Wälder bei der Umstellung auf eine nachhaltige und an die Auswirkungen des Klimawandels angepasste Bewirtschaftung.
Umweltministerin Steffi Lemke: „Der Wald in Deutschland ist einer unserer wichtigsten Partner beim natürlichen Klimaschutz. Er leistet unverzichtbare Dienste für den Wasserhaushalt, in trockenen wie in nassen Zeiten, und bietet Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten und uns Menschen Raum für Erholung. Daher wollen wir Waldbesitzer und Kommunen, die ihren Wald im Sinne des natürlichen Klimaschutzes nutzen, mit unserem Förderprogramm unterstützen. Dafür stellen wir rund 130 Millionen Euro aus unserem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz bereit.“
Waldminister Cem Özdemir: „Unsere Wälder sind besonders von der Klimakrise betroffen – und gleichzeitig unsere besten Verbündeten beim Kampf gegen sie. Daher müssen wir sie anpassen an die Herausforderungen der Zukunft, wo wir mit mehr Dürre und Hitze rechnen müssen. Denn die Wälder speichern Kohlenstoff und helfen so dabei, der Klimakrise zu begegnen. Nur klimaresiliente Wälder aber sind dauerhaft in der Lage, neben der Kohlenstoffbindung in Wäldern und Holz auch die anderen wichtigen Ökosystemleistungen zu erfüllen. Um Waldbesitzende bei dieser zentralen Aufgabe zu unterstützen, leistet das seit November 2022 laufende Förderprogramm Klimaangepasstes Waldmanagement mit seinen entsprechenden Kriterien einen wesentlichen Beitrag. Ich freue mich daher sehr, dass wir als Bundesregierung dieses Förderprogramm trotz schwieriger Haushaltslage durch die Mittel des ANK entsprechend fortführen können.“
Mehr als 8500 private und kommunale Waldbesitzende werden seit 2022 auf Basis der Förderrichtlinie Klimaangepasstes Waldmanagement dabei unterstützt, einen Kriterienkatalog langfristiger Klimaschutz- und Biodiversitätsmaßnahmen in ihren Wäldern umzusetzen. Diese Kriterien gehen dabei über den gesetzlichen Standard und die bestehenden Zertifizierungen hinaus. Die Größe der bisher geförderten Waldfläche liegt bei insgesamt etwa 1,52 Millionen Hektar. Davon liegen 57% im Körperschaftswald und 42% im Privatwald. Insgesamt konnten bereits 21% des Privat- und Kommunalwaldes in Deutschland erreicht werden.
Die Förderung ist auf 10 bzw. 20 Jahre angelegt und erfordert die Einhaltung der im Förderprogramm festgelegten 11 bzw. 12 Kriterien für ein klimaangepasstes Waldmanagement. Für den Nachweis können über PEFC, FSC oder im Fall Mecklenburg-Vorpommern auch über die ANW Zusatzmodule für eine entsprechende zusätzliche Zertifizierung beantragt werden.
Anträge auf Zuwendungen aus dem Programm können weiterhin online über die Seite bei der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) gestellt werden.
Die „Förderrichtlinie für Zuwendungen zu einem klimaangepassten Waldmanagement“ startete im November 2022 und wird von der FNR als Projektträger betreut. 2023 hatte die Bundesregierung im Haushalt des BMEL bereits 120 Millionen Euro für die Honorierung der Ökosystemleistungen bereitgestellt. Ab sofort verantworten BMUV und BMEL die Förderung des Klimaangepassten Waldmanagements gemeinsam.
Hintergrund:
Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) will die Bundesregierung die Resilienz und Klimaschutzleistung von Ökosystemen stärken. Natürliche Lebensräume wie Moore, Wälder, Wildnis, Auen, Meere und Küsten sollen besser geschützt und widerstandsfähiger werden, um dauerhaft zu den nationalen Klimaschutzzielen beizutragen. Das Aktionsprogramm beinhaltet 69 Maßnahmen in zehn Handlungsfeldern. Für die Finanzierung stehen bis 2027 insgesamt rund 3,5 Milliarden Euro zur Verfügung.
Besuchen Sie uns auch auf:
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
erstellt am 18.11.2021
Sämlinge von Tanne und Eiche könnten von abgestorbenem Holz profitieren

veröffentlicht am 01.07.2022
Im Jahr 2020 wurden entlang der Lebensmittelversorgungskette insgesamt etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Bundesregierung gestern an die EU-Kommission gesendet hat.

erstellt am 21.11.2022
Smartphones und Tablets sind zukünftig leichter reparierbar

veröffentlicht am 14.10.2024
Erstes bundeslandübergreifendes Netzwerktreffen der Betriebe "Partner Nachhaltiges Reiseziel" und "Naturpark-Partner".Naturparke und Tourismus in Hessen und Bayern tauschen sich über nachhaltige Tourismusentwicklung aus.

veröffentlicht am 14.10.2024
Erstes bundeslandübergreifendes Netzwerktreffen der Betriebe "Partner Nachhaltiges Reiseziel" und "Naturpark-Partner".Naturparke und Tourismus in Hessen und Bayern tauschen sich über nachhaltige Tourismusentwicklung aus.

veröffentlicht am 30.07.2024
Bonn, 30. Juli 2024 – In die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2024 soll erstmalig ein Indikator für „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ – aufgenommen werden.

erstellt am 28.10.2021
Neue Studie zeigt, wie sich Reiseregionen an den Klimawandel anpassen können.

veröffentlicht am 18.04.2025
Ab dem 1. Mai 2025 ist die Freizeitlinie 970, der Fränkische Toskana Express, wieder an Wochenenden und Feiertagen unterwegs. Die beliebte VGN-Linie bringt Wanderer und Ausflügler von Bamberg-Bahnhof in die Fränkische Toskana – bequem, umweltfreundlich und klimaschonend.

erstellt am 03.03.2022
Der IPCC warnt: Die Klimarisiken für Ökosysteme und Menschen nehmen weltweit rapide zu. Nur konsequenter Klimaschutz und frühzeitige Klimaanpassung können Risiken verringern.

veröffentlicht am 12.06.2024
Der Naturpark Haßberge feiert sein 50-jähriges Jubiläum. Er soll der Landschaftspflege, der Erholung und dem Naturschutz dienen. Außerdem bietet er Lebensraum für seltene Tierarten, wie die Gelbbauchunke.

Gemeindewald, 97528 Sulzdorf a. d. L.
erstellt am 27.03.2023
Gemeinsam mit der Försterin Julia Bischof vom AELF hat der Naturpark Haßberge auf einer Waldfläche der Gemeinde Sulzdorf a.d.L. ein Feuchtbiotop angelegt.

erstellt am 19.09.2022
Blätter mit herbstlicher Färbung im August, immer mehr absterbende Bäume im Wald und eine Ausbreitung des Borkenkäfers - Diese Anzeichen sind den Meisten wohl dieses Jahr aufgefallen, wenn sie im Wald unterwegs waren. Und die Prognosen sind beängstigend; den voranschreitenden Klimawandel kann der Wald, so wie wir ihn heute kennen, wahrscheinlich nicht überleben.

NES49, 97494 Bundorf
erstellt am 02.03.2022
Gemeinsame Aktion der Bayerischen Staatsforsten Bad Königshofen und des Naturparks Haßberge

Ebene, 96126 Maroldsweisach
erstellt am 16.05.2023
Maroldsweisach - Wanderer im beliebten Naturpark Haßberge können sich über ein neues Schmuckstück freuen: in Altenstein, einem idyllischen Ortsteil von Maroldsweisach, wurde eine moderne, überdachte Sitzgruppe errichtet.

St2275, 97437 Haßfurt
erstellt am 09.11.2021
Ein Projekt der Heinrich-Thein-Schule: Obsternte, Baumschnitt, Baumpflanzung und eine Wanderung im Abt-Degen-Weintal führte die Schüler*innen ganz praktisch an die Thematik Streuobst - Äpfel mal nicht aus dem Supermarkt heran.

veröffentlicht am 18.02.2022
Anna-Lena Kröckel lebt in Gelnhausen und arbeitet für ODW Elektrik in Steinau. Das international im Automotive Bereich tätige Unternehmen verfügt auch über einen Standort in Mexiko, dort lebte die Botschafterin eineinhalb Jahre. Zurück in Gelnhausen kann sie aus ihrem Homeoffice mit den weltweiten Standorten von ODW kommunizieren und gleichzeitig die Vorzüge des Main-Kinzig-Kreis genießen.

veröffentlicht am 08.12.2021
Das Hotel Birkenhof in Steinheim gilt als Besonderheit in der Stadt Hanau sowie in der Destination Spessart: Darf es als einziges Haus in der Destination weiterhin die Vier Hotelsterne mit dem Zusatz Superior des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA) tragen. Der DEHOGA vergibt die Sterne alle drei Jahre nach erfolgter Prüfung anhand eines festgelegten Kriterienkatalogs.

veröffentlicht am 22.11.2021
Die G-Klassifizierung des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA) ist auf die besonderen Bedürfnisse von Gästehäusern, Gasthöfe und Pensionen ausgelegt. Und so wurde in diesem Herbst auch das Gasthaus „Zum Jossatal“ erneut im Rahmen der G-Klassifizierung vom DEHOGA geprüft und mit drei Sternen ausgezeichnet

veröffentlicht am 23.09.2024
Kunst in der Natur radelnd entdecken ist die Idee des bereits 2017 gestarteten Projektes „Kunstbegegnungen am Kanal“.

veröffentlicht am 15.10.2021
2012 erhielt das familiengeführte Hotel zum Schwanen in Bruchköbel-Roßdorf erstmals die Drei Hotelsterne des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA). Im Sommer 2021 erfolgte die aktuelle Prüfung durch den DEHOGA, welcher das Haus erneut mit Drei Sternen Superior auszeichnete.

veröffentlicht am 03.01.2022
Knapp 14 Jahre vermietet Ruth Schneider nun schon ihre Ferienwohnungen in Gelnhausen an Geschäftsreisende wie Privaturlauber. In diesem Jahr wurden die beiden Ferienwohnungen „Rottgarten“ erneut mit den Sternen des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) für Ferienunterkünfte ausgezeichnet.

veröffentlicht am 01.02.2023

veröffentlicht am 16.03.2023

veröffentlicht am 10.12.2021
Auch in diesem Jahr werben die Tourismusorganisationen Spessart Tourismus und Marketing GmbH und der Tourismusverband Spessart-Mainland e.V. während der Adventszeit mit einer gemeinsamen Aktion.

veröffentlicht am 22.03.2022
Übernachtungsplus von 8 % - Aufenthaltsdauer auf fast 5 Tage verlängert Die Tourismuszahlen im Jahr 2021 im Main-Kinzig-Kreis sind trotz der Corona-Einschränkungen und den Lockdowns von Januar-Mai im Vergleich zu 2020 gestiegen: um 8,0 % bei den Übernachtungen auf 958.810 und um 4,2% bei den Gästeankünften auf 194.276. Die Aufenthaltsdauer verlängert sich nach dem starken Anstieg im vergangenen Jahr auf jetzt 4,9 Tage (2020: 4,8 und 2019: 3,8 Tage).