veröffentlicht am 15.08.2024
Naturpark Hessischer Spessart zeichnet Kindergarten "Spessartwichtel" als Naturpark-Kita aus
Der Kindergarten „Spessartwichtel“ der Gemeinde Jossgrund ist als erste Naturpark-Kita im hessischen Spessart und im Main-Kinzig-Kreis ausgezeichnet worden. Die Zertifizierung erfolgte bei einer kleinen Feierstunde auf dem Kita-Gelände im Ortsteil Pfaffenhausen.
„Es ist eine große Ehre, aber auch eine Verpflichtung“, wie Hans Hess vom Naturpark Hessischer Spessart betonte. Er ist zuständig für die Umweltbildung und koordiniert die aktuellen Programme „Naturpark-Kita“ und „Naturpark-Schule“. In seinem Grußwort erklärte den aufmerksam lauschenden Zuhörerinnen und Zuhörern, was es bedeutet eine Naturpark-Kita zu sein: „In einer Naturpark-Kita arbeiten wir mit Praxisexperten zusammen, die viel über Natur, Tiere, Pflanzen und die Region wissen“, verdeutlichte Hess. Der Naturpark stelle dafür zertifizierte Naturparkführerinnen und Naturparkführer, aber auch externe Partner zur Verfügung. „Die Fachleute kommen direkt in die Kita und bieten Führungen und Aktivitäten an, von der heimischen Tier- und Pflanzenwelt bis hin zur regionalen Kultur und Geschichte. So können die Kinder ihre Umwelt direkt erleben und verstehen“.
Das Qualitätssiegel „Naturpark-Kita“ wird im Auftrag des Dachverbands deutscher Naturparke vergeben und ist für fünf Jahre gültig. Um ausgezeichnet zu werden, muss eine Kita verschiedene Kriterien erfüllen, die bundesweit einheitlich sind. Das habe für den Kindergarten „Spessartwichtel“ aber kein Problem dargestellt, wie Hess anmerkte. Die Auszeichnung als „Naturpark-Kita“ sei sozusagen Anerkennung und Wertschätzung der geleisteten Arbeit. Die Einrichtung hat die Kriterien nicht nur erfüllt, sondern in vielerlei Hinsicht sogar übertroffen: Die Erzieherinnen organisieren regelmäßig Exkursionen in die Natur. Spielerisch und forschend lernen die Kinder dabei ihre Umgebung kennen. Die Aktionen vermitteln Wissen über die Natur, die Region und den Naturpark, wobei das Erleben und Erfahren im Vordergrund stehen.
Das Kita-Team nimmt regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen im Bereich Naturpädagogik und Naturwissen teil. Diese zusätzlichen Qualifikationen ermöglichen es den Erzieherinnen, die Kinder noch besser bei ihren Entdeckungsreisen zu begleiten und ihnen fundiertes Wissen über die Natur zu vermitteln.
Der Kindergarten „Spessartwichtel“ arbeitet auch eng mit Eltern zusammen und organisiert gemeinsame Waldtage, Workshops und Informationsveranstaltungen, um auch bei ihnen das Bewusstsein für Natur- und Umweltthemen zu stärken.
Darüber hinaus gibt es vielfältige Kooperationen mit lokalen Akteuren. Zu ihnen gehören die Gemeinde und das Forstamt Jossgrund mit dem Revierleiter Wolfgang Brandt a. D. und dessen Nachfolger Elias Deitert, der Imkerverein, Naturparkführer Edgar Röder, der Naturpark-Förderverein, die örtliche Bücherei und viele helfende Bürgerinnen und Bürgern und Familienmitglieder aus dem Umfeld der Kita.
Natur- und Umweltbildung sind also fest im pädagogischen Konzept der Kita verankert. Die Kinder verbringen viel Zeit im Freien, und Naturthemen werden spielerisch in den Alltag integriert. Sei es durch Gärtnern im eigenen Kita-Hochbeet, bei der Apfelernte, dem Beobachten von Wetterphänomenen oder beim kreativen Basteln mit Naturmaterialien.
Etwas ganz Besonderes ist mit dem Siggi-Weg entstanden, der während der Corona-Pandemie vom Kindergarten „Spessartwichtel“ entwickelt und in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Hessischer Spessart und dem Forstamt ausgebaut wurde. Seit seiner Eröffnung in 2022 hat der Siggi-Weg zahlreiche Familien begeistert.
„Der Naturpark ist seit dieser Zeit ein guter, verlässlicher Partner, auch für andere Kita-Projekte“, betonte Barbara Harnischfeger, der die Gesamtleitung der Jossgrunder Kitas obliegt. Der Siggi-Weg sei ein wunderbares Beispiel dafür, wie Projekte nachhaltig wirken und die Natur für alle erlebbar machen.
Harnischfeger hatte zuvor zahlreiche Gäste begrüßt und einen einen Einblick in die vielfältigen Aktivitäten des Kindergartens „Spessartwichtel“ gewährt. Dabei vergaß sie nicht, all den Personen zu danken, die die Einrichtung unterstützen.
Um dem Kita-Team die Urkunde zu überreichen, war der Erste Kreisbeigeordnete Andreas Hofmann extra nach Jossgrund gekommen. „Es ist ganz toll, was hier geschaffen wurde“, freute sich der Vizelandrat, der gleichzeitig auch Vorsitzender des Naturpark Hessischer Spessart ist. In seinem Grußwort hob er das außerordentliche Engagement der Kita-Leitung und der Erzieherinnen hervor, die sich mit Herzblut für die Natur- und Umweltbildung der Kinder einsetzen. „Sie leisten einen wertvollen Beitrag zur frühkindlichen Bildung und zur Bewahrung unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Ein gutes Beispiel für die Region von gelebter Zusammenarbeit zwischen Naturpark und Kita“.
Auch Jossgrunds Bürgermeister Victor Röder wandte sich mit lobenden Worten an das Kindergartenteam: „Ihr leistet einen wichtigen Beitrag zur Bildung und Entwicklung unserer Kinder und helft ihnen, eine starke Verbindung zur Natur und zu ihrer Heimat aufzubauen“.
Die kleinen „Spessartwichtel“ umrahmten das Programm mit einer Vorlesegeschichte, zu der sie eine Choreografie aufführten. Und bei einem Lied simulierten sie mit Musikinstrumenten die Geräusche der Waldtiere. Mucksmäuschenstill lauschten sie den Grußworten und verteilten am Ende liebevoll verpackte Glückssteine an die Anwesenden. Diese ließen mit dem Genuss leckerer Hollerlimo und einem Imbiss mit Zutaten aus der Natur die Zertifizierungsfeier ausklingen.
Bildunterschrift: v. links: Victor Röder (Bürgermeister der Gemeinde Jossgrund), Barbara Harnischfeger (Gesamtleitung der Jossgrunder Kitas), Anja Ickes (Leitung Kindergarten Spessartwichtel), Hans Hess (Projektkoordinator im Naturpark Hessischer Spessart), Annika Ludwig (Geschäftsführerin im Naturpark Hessischer Spessart), Andreas Hofmann (Erster Beigeordneter des Main-Kinzig-Kreises)
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" general.skip
erstellt am 26.07.2023
Wissen rund um die Tierwelt im Wasser sammeln und vorallem spielerisch erarbeiten, das war das Ziel des Ausfluges der vierten Klassen in den Naturpark.

veröffentlicht am 01.07.2022
Im Jahr 2020 wurden entlang der Lebensmittelversorgungskette insgesamt etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Bundesregierung gestern an die EU-Kommission gesendet hat.

veröffentlicht am 30.07.2024
Bonn, 30. Juli 2024 – In die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2024 soll erstmalig ein Indikator für „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ – aufgenommen werden.

erstellt am 26.10.2023
Anfang Herbst durfte der Obst- und Gartenbauverein Sand mit seiner Kindergruppe die Rangerin Katja Winter zu einer spannenden Erkundungstour auf dem „Natour“-Erlebnispfad, nahe der Burg Königsberg begleiten.

erstellt am 22.04.2024
Im Schatten der alten Linde vor Prappachs Dorfkirche rückt Rangerin Katja Winter romantische Vorstellungen von ihrem Arbeitsalltag zurecht. Ausschließlich in den lieblichen Landschaften des Naturparks Haßberge herumstreifen - ist nicht: „Mehr als 50 Prozent Büroarbeit.“

veröffentlicht am 18.02.2022
Anna-Lena Kröckel lebt in Gelnhausen und arbeitet für ODW Elektrik in Steinau. Das international im Automotive Bereich tätige Unternehmen verfügt auch über einen Standort in Mexiko, dort lebte die Botschafterin eineinhalb Jahre. Zurück in Gelnhausen kann sie aus ihrem Homeoffice mit den weltweiten Standorten von ODW kommunizieren und gleichzeitig die Vorzüge des Main-Kinzig-Kreis genießen.

veröffentlicht am 08.12.2021
Das Hotel Birkenhof in Steinheim gilt als Besonderheit in der Stadt Hanau sowie in der Destination Spessart: Darf es als einziges Haus in der Destination weiterhin die Vier Hotelsterne mit dem Zusatz Superior des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA) tragen. Der DEHOGA vergibt die Sterne alle drei Jahre nach erfolgter Prüfung anhand eines festgelegten Kriterienkatalogs.

veröffentlicht am 22.11.2021
Die G-Klassifizierung des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA) ist auf die besonderen Bedürfnisse von Gästehäusern, Gasthöfe und Pensionen ausgelegt. Und so wurde in diesem Herbst auch das Gasthaus „Zum Jossatal“ erneut im Rahmen der G-Klassifizierung vom DEHOGA geprüft und mit drei Sternen ausgezeichnet

veröffentlicht am 23.09.2024
Kunst in der Natur radelnd entdecken ist die Idee des bereits 2017 gestarteten Projektes „Kunstbegegnungen am Kanal“.

veröffentlicht am 15.10.2021
2012 erhielt das familiengeführte Hotel zum Schwanen in Bruchköbel-Roßdorf erstmals die Drei Hotelsterne des Deutschen Hotellerie und Gaststättenverbandes (DEHOGA). Im Sommer 2021 erfolgte die aktuelle Prüfung durch den DEHOGA, welcher das Haus erneut mit Drei Sternen Superior auszeichnete.

veröffentlicht am 03.01.2022
Knapp 14 Jahre vermietet Ruth Schneider nun schon ihre Ferienwohnungen in Gelnhausen an Geschäftsreisende wie Privaturlauber. In diesem Jahr wurden die beiden Ferienwohnungen „Rottgarten“ erneut mit den Sternen des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) für Ferienunterkünfte ausgezeichnet.

veröffentlicht am 01.02.2023

veröffentlicht am 16.03.2023

veröffentlicht am 10.12.2021
Auch in diesem Jahr werben die Tourismusorganisationen Spessart Tourismus und Marketing GmbH und der Tourismusverband Spessart-Mainland e.V. während der Adventszeit mit einer gemeinsamen Aktion.

veröffentlicht am 22.03.2022
Übernachtungsplus von 8 % - Aufenthaltsdauer auf fast 5 Tage verlängert Die Tourismuszahlen im Jahr 2021 im Main-Kinzig-Kreis sind trotz der Corona-Einschränkungen und den Lockdowns von Januar-Mai im Vergleich zu 2020 gestiegen: um 8,0 % bei den Übernachtungen auf 958.810 und um 4,2% bei den Gästeankünften auf 194.276. Die Aufenthaltsdauer verlängert sich nach dem starken Anstieg im vergangenen Jahr auf jetzt 4,9 Tage (2020: 4,8 und 2019: 3,8 Tage).

veröffentlicht am 18.01.2024

veröffentlicht am 06.10.2023